Archiv: Leseproben der Kirchenzeitung (2011-2015)
- Umweltschutz mit einer neuen Mystik
- Christlich, offen und mutig
- Rappt dem Herrn ein neues Lied
- Danke, Walburga, dass Du da warst
- Nicht Härte, sondern Heilung erfahren
- So lernen beide Seiten voneinander
- Die Todesangst Christi miterleben
- Sichtbar sein – in Bayern und in Mali
- Wenn sich Priester freitags treffen
- Diese Partnerschaft hat Zukunft
- Heute gilt es, Farbe zu bekennen
- Blog weitblick
- In den Pfarreien für gutes Klima sorgen
- Wenn Hirtenkinder nicht schlafen können
- Das Friedenslicht für Flüchtlinge
- Inder bleiben und Eichstätter werden
- Praktische Tipps fürs Heilige Jahr
- Eine alte Form der Volksfrömmigkeit wiederbelebt
- Begegnung mit der Vielfalt der Kirchen
- Manchmal auch bis Mitternacht
- Mehr Kenntnis, mehr Vertrauen
- „Des Menschen Tage sind wie Gras“
- Bloß keine Hektik beim Speed-Dating
- Helferkreis Schwanstetten
- Es geht nur mit Verzicht
- Hoffnungsschimmer in der Nähwerkstatt
- CAJ: Lernen für Lehrstelle und Leben
- Noch mehr Gesprächsbedarf
- Handwerk hat goldenen Boden
- Tür an Tür mit St. Bartlmä
- Workcamp in Ägypten
- Statt Multimedia gibt?s Miteinander
- „Es kommt auf den steten Tropfen an“
- Rettung für Menschen auf der Flucht
- Klimaschutz auf dem Stundenplan
- Wenn Hände Herzschmerz zeigen
- Den Weg mutig weitergehen
- Weltjugendtags-Vorbereitungen Krakau
- Shalompreis 2015
- Strukturwandel und andere Sorgen
- Licht lässt Farbenpracht leuchten
- Man kann nicht mehr wegschauen
- Starke Präsenz statt Prozession
- Jede Verdienstmöglichkeit fehlt
- Brauchtum unterm Schutz der Gottesmutter
- Die Weltentdecker starten durch
- Äbtissin Franziska Kloos
- Tohuwabohu in der Bibel
- Nach altem Brauch und guter Sitte
- Faire Spuren an allen Ecken
- Das geschriebene Wort als Erlebnis
- Ein Zeichen der Menschlichkeit
- Nicht übereinander, sondern miteinander reden
- Immer vertrauter mit dem Glauben
- 150 Mesnerinnen und Mesner auf dem Hirschberg
- Bühne frei für die Tanzmariechen!
- Ersatz für die verlorene Heimat
- „Du bist wie meine Mutter“
- „Begreift ihr meine Liebe?“
- Altarstufen als Karrieresprungbrett
- Stärkung für die Sternsinger
- Missionare berichten
- Oleander statt Tannenzweige
- Mitarbeit an Christi Erlösungswerk
- Ernstfälle, die sich keiner wünscht
- Weiter auf dem Weg bleiben
- Kindertageseinrichtungen als Ort der Seelsorge
- Auf allen Seiten Verwunderung
- Mit Jesus die Netze auswerfen
- „Nimm mich an, o Herr“
- Neue Lust am Glauben haben
- Mit spirituellem Mehrwert
- Ein faszinierend lebendiger Jubilar
- Der gute Geist zieht aus
- Maria Ward zieht nach Rebdorf
- Gott auf allen Kanälen
- Bischöfe und Pater in Asphalt
- Mehr Verständnis mit Dunkeljurte
- Liebesbündnis und Dudelsack
- Das Wort ergreifen, Gehör finden
- Ein Blick hinter die Mauern
- Krieg – „ein furchtbares Handwerk“
- Die Freude des Glaubens erfahren
- Edelsfeld und Hirschberg
- „Wir brauchen sie in Ingolstadt“
- Auf viele weitere Jahre
- Städte, Schlösser und Kirchen
- Beständig trotz vieler Wandlungen
- Begeisternde Vision von Kirche
- Auf einen Kaffee zum Bistumsstand
- Caritas Leitmeritz hilft den Roma
- „Gottes Spuren kann ich jeden Tag erkennen!“
- Vielschichtige Herausforderungen
- Wallfahrtsjahr feierlich eröffnet
- Vom Leuchtfeuer zum Wegweiser
- Es muss nicht gleich Santiago sein
- Das neue Gotteslob auf den ersten Blick
- Noch mehr vom Schüler her denken
- Priesterseminare rücken zusammen
- Abt von Münsterschwarzach
- Davids Weg zum Königtum
- Hiobs Schrei in der Gegenwart
- Auf Wallfahrt über Altmühl und Donau
- Der Jubilar dankt
- Fleischtheke und Familienbande
- Die Sehnsucht, dass es gelingt
- Herztherapie der besonderen Art
- „Wir haben ja doch was geleistet!“
- Nicht nur ein Programm abgespult
- Wie konnte so etwas nur geschehen?
- Hellhörig werden gegenüber Grenzverletzungen
- Damit sie alle eins seien
- Diener der Baukunst
- Salz in der Suppe
- Nach der Mette noch nicht heim
- Wenn Zuschüsse nicht reichen ...
- Voneinander lernen – von Kontinent zu Kontinent
- Die Flamme ist noch nicht erloschen
- Kirche bringt in das Schulleben vielfältig Farbe
- Innehalten im Strom des Lebens
- Die Messe für die Messe
- Logistische Meisterleistung nötig
- Als unser Sohn Priester wurde ...
- Die Stunde der engagierten Laien
- Das ist es, was mir fehlt ...
- Partnerschaft auf festem Grund
- Schülern das Wertvollste mitgeben
- Glaube – „ein lebenslanger Prozess“
- Gesprächsforum Stuttgart
- An der Wiege der Bistumsgeschichte
- Was ist eigentlich erhaltenswert
- Wo die Kirche noch wächst
- Kamera ab – im Kleinod
- Endlich wieder die Predigt verstehen
- Dichtung und Maarheit
- Crashtest-Programm für Domglocken
- Auf- und anregende Zeit in Rio
- Herzklopfen und Weißwurst im Glas
- Für ein besseres Miteinander
- Der Fußball und die Erinnerung
- Der Pfarrgarten als Klassenzimmer
- Ein Blick ins gedruckte Paradies
- Bei uns haben alle ihren Platz
- Mehr als nur geistliches Aspirin
- Mit Pinsel, Kochtopf und Notizblock
- Der Vater der italienischen Oper
- Zeugnis aus der Blütezeit
- Sei besiegelt ... aber wann?
- Unterwegs zum Zelt Gottes
- Geocaching: Zwischen Hobby und Sucht
- Geht hinaus in die ganze Welt
- Die Lieder der Müllbergkinder
- Damit die Jugend im Vatikan gehört wird
- Der Mensch steht im Mittelpunkt
- Annäherung und Austausch
- Ein Beruf mit vielen Facetten
- "... wenn es aber doch wahr ist?"
- Plötzlich hieß es: "Weißer Rauch!"
- Pilotprojekt zum Jahr des Glaubens
- Der Papst-Archivar
- Glaubenserweckende Pädagogik
- Gott erbaut sein Volk
- Stimmen zum Papstrücktritt
- Predigtreihe eine „Irreführung der Öffentlichkeit“
- 17 unter einem Dach
- Neues von Papst und Pfarreien
- „Auch andere sind auf dem Weg“
- Christentum – praktischer Teil
- Eine andere Art der Verkündigung
- Mit jungen Christen auf Du und Du
- Wo ist mein Platz in der Pfarrei?
- „G`scheit essen“ – was heißt das?
- Humor, der nachdenklich macht
- Einen Meilenstein gesetzt
- „Sind Sie glücklich als Geistlicher?
- „Kein Freiraum für Rechte“
- Ein eigenes Pfarrheim – das wär’s!
- Rebdorf: Wo Ökologie und Ökonomie harmonieren
- Eichstätt-Burundi: Zeichen lebendiger Partnerschaft
- Literarische Erinnerungen: Mit Demenz-Poesie-Sessions gegen das Vergessen
- Ökologische Solidarität am Seeufer
- Durch Kreuz zum Licht: Franziska Streitel (1844-1911)