Zum Inhalt springen

Die Umweltarbeit im Bistum Eichstätt

„Schöpfung bewahren“ – das ist Ziel der Umweltarbeit in der Diözese Eichstätt. Aus unserer Schöpfungsverantwortung heraus betrachtet das Bistum den Schutz der Umwelt als eine Kernaufgabe, die alle Bereiche kirchlichen Handelns berührt. „Christliches Engagement für die Bewahrung der Schöpfung entstammt keinem christlichen Knigge, der als Handbuch neben der Bibel und dem Katechismus stünde. Dieser Einsatz für die Schöpfung kann als genuin christlicher Lebensstil praktiziert werden, der im Glauben an den Schöpfergott wurzelt, der seine Schöpfung nicht für einige wenige, sondern für alle Menschen geschaffen hat, für die Heutigen und für die, welche noch kommen,“ sagt Bischof Gregor Maria Hanke.

Mit der Klimaoffensive 2030 Plus macht sich das Bistum Eichstätt auf den Weg, klimaneutral zu werden. Sie fördert aber auch das Verantwortungsbewusstsein und das aktive Handeln aller Beschäftigten für den Umweltschutz durch Information und Fortbildungsangebote. Damit streben wir eine Organisationskultur an, die maßgeblich auf dem Umwelt- und Qualitätsbewusstsein sowie dem Mitdenken und der Motivation aller aufbaut.

Meldungen aus der Umweltarbeit

"Wir haben den Hunger satt!" - Schöpfungstag im Bistum Eichstätt

Wie man bunte Windräder aus gebrauchten Tetra-Pack-Schachteln bastelt - das haben Kinder am Infostand des Bistums Eichstätt beim 12. Schöpfungstag im Kloster Plankstetten erfahren. Das Motto in diesem Jahr lautete: „Wir haben den Hunger satt!“. Hauptredner war Pirmin Spiegel, Leiter des katholischen Hilfswerks Misereor.

Ökumenische Schöpfungszeit: Hilfen und Anregungen zur Gestaltung

Blumen auf einer Wiese
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) lädt ab dem 1. September bis zum 4. Oktober wieder zur Ökumenischen Schöpfungszeit ein. Zur Vorbereitung und Begleitung sind dazu verschiedene Material- und Arbeitshilfen erschienen.

Diözesansachausschuss informiert sich über alternative Energietechnik

Die Besuchergruppe in einem Segment der ICE-Tunnelröhre bei der Firma Bögl in Sengenthal.
Der Sachausschuss Arbeit, Wirtschaft und Umwelt des Diözesanrats im Bistum Eichstätt informiert sich regelmäßig vor Ort bei Fachleuten über seine drei Themenfelder. Diesmal lud er zusätzlich alle Sachbeauftragten in den Pfarrgemeinderäten zu einem Betriebsbesuch bei der Max Bögl AG in Sengenthal ein.

„Wir sind bereit“: Bischof Hanke unterschreibt Appell für mehr Klimaschutz

Kirche mit Windrädern im Hintergrund
In einem eindringlichen Appell an die Politik fordern 80 Entscheidungsträgerinnen und -träger der katholischen Kirche, „endlich die Klimaschutzbremsen zu lockern“ sowie „verlässliche Rahmenbedingungen und langfristige Zeitpläne“, um die CO2-Emmissionen verringern zu können. Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke gehört zu den Erstunterzeichnern des Dokuments.

Klimawürfel appelliert an Schöpfungsverantwortung

Der Klimawürfel
Auf dem Platz neben der Katholischen Stadtpfarrkirche St. Sebald in Schwabach wird der „Energiewürfel“ des Energiebündel Roth-Schwabach e.V. die nächsten sechs Monate stehen.