Zum Inhalt springen

Die Umweltarbeit im Bistum Eichstätt

„Schöpfung bewahren“ – das ist Ziel der Umweltarbeit in der Diözese Eichstätt. Aus unserer Schöpfungsverantwortung heraus betrachtet das Bistum den Schutz der Umwelt als eine Kernaufgabe, die alle Bereiche kirchlichen Handelns berührt. „Christliches Engagement für die Bewahrung der Schöpfung entstammt keinem christlichen Knigge, der als Handbuch neben der Bibel und dem Katechismus stünde. Dieser Einsatz für die Schöpfung kann als genuin christlicher Lebensstil praktiziert werden, der im Glauben an den Schöpfergott wurzelt, der seine Schöpfung nicht für einige wenige, sondern für alle Menschen geschaffen hat, für die Heutigen und für die, welche noch kommen,“ sagt Bischof Gregor Maria Hanke.

Mit der Klimaoffensive 2030 Plus macht sich das Bistum Eichstätt auf den Weg, klimaneutral zu werden. Sie fördert aber auch das Verantwortungsbewusstsein und das aktive Handeln aller Beschäftigten für den Umweltschutz durch Information und Fortbildungsangebote. Damit streben wir eine Organisationskultur an, die maßgeblich auf dem Umwelt- und Qualitätsbewusstsein sowie dem Mitdenken und der Motivation aller aufbaut.

Meldungen aus der Umweltarbeit

Bischof Hanke: „Wir müssen bescheidener und genügsamer werden“

Podiumsgespräch
Mit einem eindrücklichen Aufruf hat der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke seinen Impuls bei einem Studientag zum Thema Biodiversität in Eichstätt beendet: „Wir müssen bescheidener und genügsamer werden, vom Ideal des permanenten Wachstums abweichen. Außerdem braucht es Gerechtigkeit zwischen den jetzigen und den zukünftigen Generationen.“

Katholische Erwachsenenbildung setzt sich für klimafreundliches Leben ein

KEB-Treffen auf Hirschberg. Foto: Rudi Schmidt/KEB-Ingolstadt
Wie können Menschen dazu motiviert werden, in ihrem Alltag klimafreundlich zu leben? Mit dieser Frage befasste sich die Arbeitsgemeinschaft für Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Eichstätt (KEB-DiAG) bei einem Klausurtreffen im Tagungshaus Schloss Hirschberg. Ein neues Kursmodell soll Abhilfe schaffen.

Verzicht üben und besser leben: Ökumenische Fastenaktion für das Klima

Fasten zum Schutz der Schöpfung. Foto: Geraldo Hoffmann/pde
Unter dem Leitwort „So viel du brauchst…“ startet ein ökumenisches Bündnis am Aschermittwoch, 22. Februar, eine Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Das Referat Schöpfung und Klimaschutz lädt die Menschen im Bistum Eichstätt ein, mitzumachen und in der Zeit vor Ostern bewusst Verzicht zu üben.

Fasten für das Klima: Materialien zur ökumenischen Aktion „So viel du brauchst“

Ein Kleinbiotop
Am Aschermittwoch, 22. Februar, startet bundesweit die ökumenische Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Sie steht unter dem Motto „So viel du brauchst“. Die Aktionsmaterialien sind bereits online abrufbar. Eine gedruckte Broschüre kann kostenlos beim Referat Schöpfung und Klimaschutz der Diözese Eichstätt bestellt werden.

„Das Seufzen der Schöpfung hören“: Bischof Hanke am diözesanen Schöpfungstag

Gottesdienst zum Schöpfungstag. Foto: Johannes Heim
Auf das „Seufzen der Schöpfung und der Menschen in Not zu hören“ und den eigenen Ressourcenverbrauch zu hinterfragen, um die Schöpfung zu bewahren: Dazu hat der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke am diözesanen Schöpfungstag aufgerufen. Themen waren in diesem Jahr Klimawandel, Flucht und Migration.

Gebäude energieeffizient nutzen

Die Kolleginnen und Kollegen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern haben eine Broschüre "Gebäude energieeffizient nutzen" veröffentlicht. Darin erfahren Sie, wie man vorhandene Gebäude möglichst gut ausnutzt und dabei gleichzeitig Energie und Geld einspart. Ein Thema, das in Zeiten von steigenden Preisen für fossile Energieträger, ungewollten Abhängigkeiten von kriegerischen Ländern und dem immer präsenter werdenden Klimawandel besondere Relevanz hat. Zum Download.