Zum Inhalt springen

Finanzen im Bistum

"Wir müssen Sorge tragen, dass unsere Pastoral zukunftsfähig ist" - Generalvikar und Amtschef im Gespräch

Generalvikar Michael Alberter, Amtschef Thomas Schäfers und Redakteurin Anika Taiber-Groh im Gespräch
Der „Zukunftsplan: Neu aufbrechen mit dem Bistum Eichstätt“ soll die Kirche in Eichstätt bereit machen für die Zukunft. Sie will sich auf Kernbereiche konzentrieren und andere aufgeben oder verschlanken. Die Struktur des Bistums verändert sich damit grundlegend – Generalvikar Michael Alberter und Amtschef Thomas Schäfers berichten über die Planungen.

Zukunftsplan: strukturelle Veränderungen für ein zukunftsfähiges Bistum

Der Zukunftsplan.
Das Bistum Eichstätt stellt seinen „Zukunftsplan: Neu aufbrechen mit dem Bistum Eichstätt“ vor. Dieser Plan beinhaltet nicht nur die Vision, wie sich die katholische Kirche im Bistum entwickeln soll, sondern auch eine Reihe von strukturellen Veränderungen und Sparmaßnahmen.

Neue Strukturen im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt: Mehr Service für Pfarreien

Schild Bischöfliches Ordinariat
Mit einer neu aufgestellten Hauptabteilung „Zentrale Dienste“ verbessert das Bischöfliche Ordinariat Eichstätt seine Verwaltungsstrukturen. Die neue Hauptabteilung wird hauptsächlich aus den beiden bisher bestehenden Hauptabteilungen „Zentralverwaltung“ und „Bischöfliche Finanzkammer/Bau und technische Dienste“ gebildet.

Diözese Eichstätt ergreift Maßnahmen zur Haushaltssicherung

Die Diözese Eichstätt hat Maßnahmen zur Haushaltssicherung beschlossen und reagiert damit auf Herausforderungen an den Wirtschaftsplan des Bistums. Die Diözese setzt ihre Hoffnungen auf ihren Strategieprozess. Damit sollen Veränderungen initiiert werden, die neue Perspektiven für die Zukunft ermöglichen.

Jahresabschluss 2020 des Bistums Eichstätt: Mit Strategieprozess gegen Minus

Finanzbericht 2020
In ihrem vierten Jahresabschluss weist die Diözese Eichstätt ein negatives Jahresergebnis von 3,8 Millionen Euro aus. Aufgrund einer immer schwierigeren finanziellen Perspektive für die kommenden Jahre hat die Diözese einen Strategieprozess initiiert, der Schwerpunkte in der Pastoral setzen will.

Grundsteinlegung des Studierendenwohnheims „Sr. Imma Mack“ in Ingolstadt

Die Diözese Eichstätt schafft Wohnraum für rund 120 Studierende in Ingolstadt. Am Mittwoch, 7. Juli, wurde der Grundstein für das neue Studierendenwohnheim „Sr. Imma Mack“ auf dem ehemaligen Gelände der Steyler Missionare, Auf der Schanz 47, errichtet.

Diözesanhaushalt 2021: Diözese Eichstätt startet Strategieprozess gegen sinkende Kirchensteuer

Eichstätt. (pde) – Das Bistum Eichstätt erwartet für das Jahr 2021 einen defizitären Haushalt. Um einem Minus von 18,7 Millionen Euro im Wirtschaftsplan zu begegnen, startet das Bistum einen Strategieprozess, um pastorale Schwerpunkte zu setzen und seine Strukturen dahingehend auszurichten. „Dabei wird im Fokus stehen, wie wir die Menschen...

Die Finanzberichte der Diözese Eichstätt 2021

Seit 2017 legt die Diözese Eichstätt jedes Jahr mit einem Finanzbericht ihre Finanzen offen und gibt Auskunft über Einnahmen und Rücklagen. In absehbarer Zeit werden für die Aufgaben, die die Diözese finanziell zu stemmen hat, weniger Mittel zur Verfügung stehen. Das Bistum Eichstätt arbeitet deshalb weiterhin an einem nachhaltigen Umgang mit den ihm anvertrauten Mitteln. Zu den Finanzberichten

Finanzskandal im Bistum Eichstätt

Im Zuge des Finanzskandals im Bistum Eichstätt hat ein ehemaliger Mitarbeiter risikoreiche Investments in Höhe von rund 60 Millionen US-Dollar getätigt. Aktueller Stand im Finanzskandal

Kirchenfinanzierung: Fragen und Antworten

Was ist die Kirchensteuer? Was versteht man unter Staatsleistungen? Wie finanziert sich die Kirche? Was leisten Caritas und Ehrenamt? Viele Fragen werden zur Kirchenfinanzierung gestellt. Antworten auf den Seiten der Deutschen Bischofskonferenz.