Zum Inhalt springen

Videos zum Thema Umwelt/Schöpfung

Waldbaden: die Natur als Kraftquelle

Waldbaden im Wald bei Zell an der Speck
Termindruck und Dauerstress – viele Menschen suchen in unserem schnelllebigen Alltag nach Möglichkeiten, mal durchzuatmen und zur Ruhe zu kommen. Zwei Frauen im Bistum Eichstätt wollen den Wald als Erholungsort wieder ins Bewusstsein bringen.

"Reparieren statt wegwerfen": Die Reparatur-Ecke in Ingolstadt

Reparatur-Ecke in Ingolstadt. Foto: Johannes Heim/pde
Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft: Rund 3,5 Millionen Tonnen Müll produziert die Weltbevölkerung – und das jeden Tag. Um dagegen etwas zu tun und kaputten Sachen wieder neues Leben einzuhauchen, gibt es in Ingolstadt im Bistum Eichstätt eine Reparatur-Ecke.

"So viel du brauchst...": Die Aktion Klimafasten

Klimafasten 2023. Foto: Johannes Heim/pde
Viele denken beim Fasten wohl zuerst an den Verzicht auf Süßigkeiten, Alkohol, oder anderen Genussmittel. Fasten kann man aber auch für die Umwelt. Seit einigen Jahren lädt die ökumenische Aktion Klimafasten der Kirchen in Deutschland dazu ein, sich seiner Verantwortung für die Schöpfung bewusst zu werden – zum Beispiel durch einen Besuch im Weltladen.

Klimawandel, Flucht und Migration: Diözesaner Schöpfungstag 2022

Ausstellung Klimaflucht am diözesanen Schöpfungstag. Foto: Johannes Heim/pde
Seit 2011 lädt das Bistum Eichstätt mit dem diözesanen Schöpfungstag dazu ein, die Schönheit der Schöpfung zu feiern und sich durch eine nachhaltige Lebensweise für ihren Erhalt einzusetzen. In diesem Jahr standen die Themen Klimawandel, Flucht und Migration im Mittelpunkt.

Essen mit gutem Gewissen: Klimafasten im Kindergarten Plankstetten

Klimafasten im Kindergarten Abt Maurus Plankstetten. Foto: Johannes Heim/pde
In der österlichen Bußzeit bereiten sich Christinnen und Christen auf das Osterfest vor und üben Verzicht. Seit einigen Jahren gibt es noch eine andere Idee für die Fastenzeit: das „Klimafasten“. Ziel der bundesweiten und ökumenischen Fastenaktion für den Klimaschutz ist es, den eigenen Konsum zu hinterfragen. Mitmachen kann jeder – die Kinder im Abt Maurus Kindergarten im Kloster Plankstetten gehen mit gutem Beispiel voran und beschäftigen sich mit dem Thema Lebensmittel.

Klimafreundliche Pfarrei: Strom von der Sonne, Wärme aus dem Wald

Kirchenpfleger Peter Falk und Pfarrer Johannes Arweck bei der Hackschnitzelheizung für die Pfarrei Illschwang.
Klimaschutz ist ein großes Thema – auch in der Kirche. Wie das vor Ort in den Pfarreien aussehen kann, haben wir uns in Illschwang angesehen.

Die Kraft der Natur nutzen: Heilkräuter-Workshop im Klimagarten Eichstätt

Heilsalbe aus Öl und Heilkräutern. Foto: Johannes Heim/pde
Heilkräuter und Heilpflanzen spielen seit Jahrtausenden in der Medizin eine wichtige Rolle. Einige davon sind auch in den heimischen Gärten zu finden. Wie man aus dem vermeintlichen Unkraut Heilmittel herstellen kann, haben Teilnehmer bei einem Workshop in Eichstätt erfahren. Weitere Informationen: https://www.ku.de/konvent/ueber-uns/arbeitskreise/ak-kapuzinergarten-eden

"Krone der Schöpfung?!": Der neue Podcast in Postbauer-Heng

Blumenkasten zum Thema "Krone der Schöpfung?!". Foto: Johannes Heim/pde
Ist der Mensch wirklich die „Krone der Schöpfung“?. Dieser Frage geht ein Projekt der Pfarrei St. Elisabeth im oberpfälzischen Postbauer-Heng nach. Mit zahlreichen Aktionen beleuchten die Haupt- und Ehrenamtlichen die Rolle des Menschen für Schöpfung und Umwelt – unter anderem in einem neuen Podcast.

Sommerreihe "Elemente" Teil 3: Wasser

Sommerserie Elemente Wasser. Foto: Johannes Heim/pde
Wasser - ein unverzichtbares Element, das aber in seiner Naturgewalt auch übermachtig sein kann: zum Beispiel bei Hochwasser oder bei einer Sturmflut. Gerade die jüngsten Katastrophen machen das deutlich. Dennoch ist es auch Quelle des Lebens. In der dritten Folge unserer Sommerreihe "Elemente" spricht der Tittinger Pfarrer Johannes Trollmann an der Wasserquelle am Blaubrunnen unterhalb der Burgruine bei Altdorf im Landkreis Eichstätt über das Element Wasser als Quelle des Lebens. Ohne Wasser kann kein Leben entstehen, darum gehe es darum, immer wieder neu die Quelle des Lebens, Jesus Christus zu suchen, erklärt Trollmann.

Sommerreihe "Elemente" Teil 1: Erde

Elementereihe Erde. Foto: Johannes Heim/pde
In unsere Sommerreihe "Elemente" stellen wir jeden Sonntag im August eines der vier Elemente in einem geistlichen Impuls vor. Den Anfang macht Michael Harrer, Pfarrer im fränkischen Mitteleschenbach. Er spricht über die Erde, die uns von Gott geschenkt ist, von der wir leben und die es auch für zukünftige Generationen zu bewahren gilt.