Zum Inhalt springen

Hoffnung für Taubstumme in der Ukraine

Die an der Übergabe beteiligten Personen.
Pidkamin ist ein Dorf mit gut 2000 Einwohnern in der Westukraine, etwa 125 Kilometer östlich von Lemberg (Lviv). Mit Hilfe des Eichstätter Collegium Orientale und der Hilfsorganisation Hope konnte der dortigen Gehörlosenschule ein gebrauchter Transporter übergeben werden.

Pfarrer Andriy Dmytryk wird Seelsorger für Katholikinnen und Katholiken ukrainischer Sprache

Pfarrer Andriy Dmytryk
Der bisherige Kanzler des ukrainisch-katholischen Exarchates in München, Pfarrer Andriy Dmytryk, ist neuer Seelsorger für Katholikinnen und Katholiken ukrainischer Sprache in den Bistümern Eichstätt und Regensburg.

Online-Seminar über geflüchtete Roma aus der Ukraine

Foto: Vinzent Weinbeer auf Pixabay
Ein Online-Seminar über geflüchtete Roma aus der Ukraine bietet die Flüchtlings- und Integrationsberatung der Caritas-Kreisstelle Eichstätt am Freitag, 30. September, von 15 Uhr bis 18 Uhr an. Das Angebot im Rahmen der interkulturellen Woche 2022 richtet sich an Fachkräfte und andere Interessierte, die mit dem Themenfeld Romnja und Roma aus der Ukraine in Berührung kommen.

Ökumenische Friedensgebete auf dem Eichstätter Residenzplatz

Friendensgebete mit dem Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke
Am Mittwoch, 14. September, wird das Anliegen der Europäischen Bischofskonferenzen aufgegriffen, an diesem Tag mit einem gemeinsamen Gebet ein Zeichen der Solidarität in allen Ländern Europas zu setzen. In Eichstätt versammeln sich dazu Gläubige aller Konfessionen ab 18 Uhr auf dem Residenzplatz. Josef Grienberger, Oberbürgermeister der Stadt Eichstätt, wird einen kurzen Impuls sprechen.

„Man muss heute leben“: Ukrainerin hilft Landsleuten in Eichstätt

Dorey Mamou und Dina Umin.
Die Bankkauffrau Dina Umin ist vor dem Krieg in der Ukraine nach Eichstätt geflüchtet. Hier hilft sie ehrenamtlich ihren Landsleuten mit Übersetzungen und vernetzt sie untereinander. Die Flüchtlings- und Integrationsberatung der Caritas-Kreisstelle Eichstätt hofft die Ukrainerin bald als hauptamtliche Mitarbeiterin einsetzten zu können.

Bischof Hanke: „Kirchlicher Pazifismus darf nicht den Aggressoren in die Hände spielen“

Friedensgebet in Eichstätt mit Bischof Hanke
Die christlichen Kirchen müssen ihre herkömmlichen Positionen in der Friedensethik nachjustieren: Das hat Bischof Gregor Maria Hanke bei einem ökumenischen Friedensgebet auf dem Eichstätter Residenzplatz gefordert. „Das Eintreten für den Frieden, der kirchliche Pazifismus, den wir nicht aufgeben dürfen, darf nicht den Aggressoren in die Hände spielen.“

Ökumenisches Friedensgebet für die Ukraine mit Bischof Hanke

Männerschola des Collegium Orientale
Zum ökumenischen Friedensgebetet für die Ukraine am Mittwoch, 6. Juli, um 18 Uhr auf dem Residenzplatz laden die Eichstätter Dompfarrei und die Pfarrei der evangelischen Erlöserkirche ein. Bischof Gregor Maria Hanke wird eine Ansprache halten. Das Gebet bildet auch den Auftakt zur Männerwallfahrt im Rahmen der Willibaldswoche.

Marianische Männerkongregation spendet 3500 Euro

Die Spendenübergabe
Mit jeweils 1000 Euro hat die Marianische Männerkongregation Eichstätt (MMC) den Verein „Auerberg Gebetsstätte“, ein Schulprojekt in Ruanda und das Projekt „Herzenswunsch-Krankenwagen“ des Malteser Hilfsdienstes unterstützt. 500 Euro spendete die MMC an das Collegium Orientale für die Ukraine-Nothilfe.

Kirchen in der Ukraine: Fortbildung für Lehrkräfte und Interessierte

Collegium Orientale
Eine Online-Fortbildung über die Kirchen in der Ukraine bietet das Bistum Eichstätt Lehrkräften und anderen Interessierten am Donnerstag, 23. Juni, an. Von 15 bis 17 Uhr wird Pfarrer Andriy Mykhaleyko einen Einblick über die verschiedenen orthodoxen Kirchen geben.

Benefizkonzerte mit ukrainischem Bandura-Ensemble

Ukrainisches Bandura-Ensemble
Das nationale ukrainische Bandura-Orchester, das seit Ausbruch des Krieges nicht mehr in seinem Heimatland auftreten kann, ist derzeit auf Tournee durch Europa und tritt auch im Bistum Eichstätt auf. Am Mittwoch, 15. Juni, findet ein Benefizkonzert in der Aula der Katholischen Universität (KU) in Eichstätt statt, weitere Auftritte gibt es in Ingolstadt, Beilngries und Weißenburg.