Zum Inhalt springen

Videos aus dem ausgewählten Monat

Sie sind wieder unterwegs: Die Sternsinger auf ihrer Mission

Sie sind wieder unterwegs: Die Sternsinger auf ihrer Mission
Wer in diesen Tagen Kinder und Jugendliche in bunten Gewändern zum eigenen Haus ziehen sieht, darf ihnen gerne voller Freude die Türe öffnen. Denn die Sternsinger sind wieder unterwegs und bringen den Segen in die Häuser. Außerdem sammeln sie Spenden für die Aktion Dreikönigssingen und freuen sich über großzügige und kleine Gaben. Wir haben drei Sternsinger in Ingolstadt begleitet.

Die Sternsinger sind ausgesendet!

Die Sternsinger sind ausgesendet!
Bischof Hanke hat die Mädchen und Buben, die in den kommenden Tagen den Segen in die Häuser der Menschen bringen werden, in einem feierlichen Gottesdienst für ihren Dienst gestärkt und sie ausgesendet. Mehr als 350 Kinder und Jugendliche aus dem Bistum Eichstätt waren dazu in den Dom gekommen. Sie beteiligen sich an der größten Sozialaktion Deutschlands von Kindern für Kinder und sammeln dieses Jahr Spenden für Projekte in Kenia und Kolumbien. Um den 6. Januar rum werden sie unterwegs sein.

Rüber ins neue Jahr: Bischof Hanke zieht seinen Glückskeks

Rüber ins neue Jahr: Bischof Hanke zieht seinen Glückskeks
Silvestertraditionen gibt es viele, sie beschäftigen sich oft mit Vorhersagen und Wünschen fürs neue Jahr: so auch das Glückskeks ziehen. Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke lernt diese Tradition für Sie ganz neu kennen. Welche Weisheit sich in seinem Glückskeks wohl verbirgt? Und welche Wünsche er den Menschen im Bistum mit auf den Weg ins Jahr 2025 gibt?

Heiliges Jahr 2025: Markus Wittmann erklärt, was dahinter steckt

Heiliges Jahr 2025: Markus Wittmann erklärt, was dahinter steckt
Was genau steckt hinter dem Heiligen Jahr 2025? Markus Wittmann, Leiter des Fachbereichs Glaube und Liturgie im Bistum Eichstätt, erklärt, was es damit auf sich hat - für Menschen im Bistum Eichstätt und weltweit.

Jahresrückblick in der neuen Ausgabe vom TV-Magazin kreuzplus am 27. Dezember

Jahresrückblick in der neuen Ausgabe vom TV-Magazin kreuzplus am 27. Dezember
In der Dezember-Ausgabe von kreuzplus, dem Fernsehmagazin aus dem Bistum Eichstätt, blickt Moderatorin Clara Plosconka am Freitag, 27. Dezember, auf besondere Ereignisse im Bistum Eichstätt im Jahr 2024 zurück.

Gott kommt an Weihnachten als unser Mitmensch: Ansprache von Bischof Hanke

Gott kommt an Weihnachten als unser Mitmensch: Ansprache von Bischof Hanke
Wo ist Gott in den dunklen Stunden, wo kann ich ihn in meinem Alltag finden? Bischof Hanke schenkt den Gläubigen in seiner Weihnachtsansprache Hoffnung, dass Gott sich als unser Mitmensch zeigt. Was das bedeutet?

Kirche ist für alle da: Inklusionsgottesdienst im Eichstätter Dom

Kirche ist für alle da: Inklusionsgottesdienst im Eichstätter Dom
Ein Gottesdienst, in dem sich jede und jeder willkommen fühlen darf: Das war der Inklusionsgottesdienst im Eichstätter Dom Mitte Dezember. Alfred Grimm, Diözesanverantwortlicher für Behindertenpastoral, feiert solche Gottesdienste in vielen Orten im Bistum, nach der Wiedereröffnung des Doms sollte ganz klar werden, dass auch hier - in der Herzkirche des Bistums - Platz für jeden Menschen ist. Gestaltet war der Gottesdienst in einfacher Sprache, der Chor Via Nova aus Buxheim und der Gebärdenchor Hoffnungsstrahl begleiteten die Messe musikalisch.

Faszination Krippen: Ausstellung in Neumarkt mit detailreich gestalteten Exemplaren

Faszination Krippen: Ausstellung in Neumarkt mit detailreich gestalteten Exemplaren
Wer fasziniert ist von Krippen und ihren verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, sollte bis zum 15. Dezember noch nach Neumarkt in der Oberpfalz fahren: Dort sind selbstgebaute und vererbte Exemplare zu bewundern, Krippen aus Lego, Krippen gestaltet von Schülerinnen und Schülern. Mehr als 100 Mal kann man sich die nachgestellte Weihnachtsgeschichte dort ansehen.

Heiligen Nikolaus als Vorbild nehmen: den Mitmenschen Herz zeigen

Heiligen Nikolaus als Vorbild nehmen: den Mitmenschen Herz zeigen
In einigen Legenden über Bischof Nikolaus wird klar: er hat im Laufe seines Lebens gelernt, Herz zu zeigen. Michael Harrer, Pfarrer der Stadtkirche Eichstätt, möchte den Gläubigen am Nikolaus-Tag mitgeben, sich das als Vorbild zu nehmen: den Menschen um uns herum Hilfe anzubieten, Herz zu zeigen, Wogen zu glätten und füreinander da zu sein.

Tradition: Adventsmarkt in der Benediktinerabtei Plankstetten

Tradition: Adventsmarkt in der Benediktinerabtei Plankstetten
Christkindlmärkte und Adventsmärkte gehören zur Vorweihnachtszeit ebenso dazu wie das Entzünden der Adventskranzkerzen oder das Plätzchen backen. Besonders stimmungsvoll lässt es sich auf dem Adventsmarkt der Benediktinerabtei Plankstetten schlendern, der auch noch am Wochenende des zweiten Advents für Besucherinnen und Besucher geöffnet hat.

Adventszeit als Pilgerweg auf Weihnachten hin: Impuls von Generalvikar Michael Alberter

Adventszeit als Pilgerweg auf Weihnachten hin: Impuls von Generalvikar Michael Alberter
Die Adventszeit als geistlichen Pilgerweg auf Weihnachten hin nutzen und zugleich auch als Vorbereitung auf das kommende Heilige Jahr: Das wünscht Generalvikar Michael Alberter den Gläubigen im Bistum Eichstätt. Sie dürfen in der Vorweihnachtszeit als Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung unterwegs sein und in den Austausch mit ihren Mitmenschen kommen.

"we meet jesus" und eine Priesterweihe nach byzantinischem Ritus: kreuzplus vom 29. November 2024

"we meet jesus" und eine Priesterweihe nach byzantinischem Ritus: kreuzplus vom 29. November 2024
In der November-Ausgabe von kreuzplus, dem Fernsehmagazin aus dem Bistum Eichstätt, geht es am Freitag, 29. November, um den Gebetsabend „we meet jesus“ in Schwabach, eine Gemeindereferentin und einen Pastoralreferenten, sowie um eine Priesterweihe nach byzantinischem Ritus, die Gläubige mit dem Weihekandidaten in Schernfeld feiern durften.

Hinweise zur Kirchenverwaltungswahl 2024

Der Leiter Fachbereiches Stiftungsberatung/Verwaltungskoordination des Bischöflichen Ordinariates, Hans-Peter Kraus, zu den bevorstehenden Kirchenverwaltungswahlen am 24. November 2024.

In Verbindung mit Jesus gehen: Gebetsabend für junge Gläubige in Schwabach

In Verbindung mit Jesus gehen: Gebetsabend für junge Gläubige in Schwabach
Gemeinsam beten, Lobpreis singen, ins Gespräch kommen: Die Veranstaltung "we meet jesus" in Schwabach, zu der Gläubige einmal im Monat am Sonntagabend eingeladen sind, zieht Jugendliche an, die ganz tief in Verbindung zu Jesus gehen möchten. Sie beschäftigen sich auf einer tiefen Ebene ganz intensiv mit ihrem Glauben und ihrer Beziehung zu Jesus. Termine für die kommenden "we meet jesus" Abende finden sich hier: bistum.org/3mg

Priesterweihe nach byzantinischem Ritus im Bistum Eichstätt: Andrii Khrobak ist nun Neupriester

Priesterweihe nach byzantinischem Ritus im Bistum Eichstätt: Andrii Khrobak ist nun Neupriester
Eine Priesterweihe in einer Pfarrkirche, ohne Orgel und andere Instrumente, dafür aber mit mystischen Gesängen und überaus farbenprächtigen und schmuckvollen Gewändern? Eine ungewöhnliche Art und Weise, ein solch wichtiges Ereignis zu feiern. Aber genau das durften die Mitglieder einer Pfarrei in der Nähe von Eichstätt erleben.

Erste Taufe im neu eröffneten Eichstätter Dom

Erste Taufe im neu eröffneten Eichstätter Dom
Endlich dürfen Gläubige in Eichstätt ihren Dom wieder für Gottesdienste nutzen – denn seit dem 20. Oktober sind seine Tore geöffnet. Eine ganz besondere Feier hat Familie Wittmann aus der Dompfarrei im Dom genossen. Ihr Sohn ist das erste Baby, das dort das Sakrament der Taufe empfangen durfte.

Domwiedereröffnung und Kirchenverwaltungswahlen: kreuzplus vom 25. Oktober 2024

Domwiedereröffnung und Kirchenverwaltungswahlen: kreuzplus vom 25. Oktober 2024
In der Oktober-Ausgabe von kreuzplus, dem Fernsehmagazin aus dem Bistum Eichstätt, geht es am Freitag, 25. Oktober, um die Wiedereröffnung des Eichstätter Doms und die Kirchenverwaltungswahlen, die am 24. November stattfinden.

Pastoralreferent Markus Sturm im Porträt

Pastoralreferent Markus Sturm im Porträt
Markus Sturm erhält am 25. Oktober in Eichstätt die "missio canonica", ebenso wie vier andere Gemeinde- und Pastoralreferenten: ab jetzt darf der studierte Theologe und ausgebildete Pastoralreferent offiziell katholische Religionslehre unterrichten. Sturm ist seit kurzem Jugend- und Hochschulseelsorger in Ingolstadt und außerdem Pastoralreferent in der relativ neu geschaffenen Jugendstelle Gaimersheim. Er hat seine Passion auf jeden Fall gefunden. Wie der Weg dorthin für ihn verlaufen ist, hat er uns erzählt.

Dom meets Lights and Beats: Den Dom einmal ganz anders erleben

Dom meets Lights and Beats: Den Dom einmal ganz anders erleben
Der Tag der Domeröffnung endete mit einer einmaligen Veranstaltung: Mit Kopfhörern ausgestattet durften die Besucher einem eigens dafür komponierten Musikstück lauschen - und die Lichtshow genießen, die Lichtingenieur Walter Bamberger ebenfalls nur für diesen Abend konzipiert hatte. Und das alles mit im Dom vorhandenen Leuchtmitteln. Wer es am Sonntagabend der Domwiedereröffnung nicht mehr in den Dom geschafft hat, bekommt in unserem Video einen kleinen Einblick.

Warum Miriam Schuster in ihrem Job als Gemeindereferentin so erfüllt ist

Warum Miriam Schuster in ihrem Job als Gemeindereferentin so erfüllt ist
Als Teil des Pastoralteams gestaltet eine Gemeindereferentin oder ein Gemeindereferent das Leben in der Pfarrei maßgeblich mit: so wie Miriam Schuster in der Pfarrei Herz Jesu in Ingolstadt. Wir haben sie besucht und sie hat uns erzählt, warum sie tiefe Erfüllung in all ihren Aufgaben dort findet.

Der Eichstätter Dom ist wiedereröffnet!

Der Eichstätter Dom ist wiedereröffnet!
Am Kirchweihsonntag war es soweit, 1000 Gläubige waren dabei, als Bischof Hanke den Eichstätter Dom wiedereröffnete. Nach einem feierlichen Pontifikalgottesdienst blieben die Menschen bei Brotzeit und Bier zum Domfest, kostenlose Domführungen luden am Nachmittag ein, den renovierten Dom ganz genau kennenzulernen. Mit einer "silent disco" am Abend begeisterte das Bistum Eichstätt sogar rund 2000 Besucher.

Live aus Eichstätt: Eröffnung des Eichstätter Doms nach 5 Jahren Restaurierung

Am 20. Oktober wird der Hohe Dom zu Eichstätt nach fünf Jahren baustellenbedingter Schließung feierlich wieder eröffnet. Wir übertragen an dieser Stelle ab 9 Uhr zunächst die Prozession von der Schutzengelkirche zum Dom, die anschließende Pfortenöffnung des Doms sowie das musikalische Vorprogramm. Der Festgottesdienst mit Bischof Gregor Maria Hanke beginnt um 10 Uhr.

Live aus Schwabach: Weihe von zwei ständigen Diakonen

Wir übernehmen live die Übertragung aus der Kirche St. Peter und Paul in Schwabach mit der Weihe von zwei ständigen Diakone. Das Pontifikalamt mit Bischof Gregor Maria Hanke beginnt um 10 Uhr. Die Übertragung wird realisiert durch ein Team aus der Pfarrei Schwabach.

Domsanierung Eichstätt: Neues Beleuchtungskonzept

Neue Beleuchtung im Eichstätter Dom. Foto: Johannes Heim/pde
In ein paar Tagen is es soweit: Der Dom öffnet seine Pforten und wird wortwörtlich in neuem Licht erstrahlen. Das neue Beleuchtungskonzept, das unter der Leitung von Walter Bamberger entstanden ist, haben wir im Februar schon vorgestellt. Wir haben uns das neue Beleuchtungskonzept damals genau angesehen.

Der Countdown zur Wiedereröffnung läuft: Was jetzt noch im Dom zu tun ist

Der Countdown zur Wiedereröffnung läuft: Was jetzt noch im Dom zu tun ist
Nach über fünf Jahren Sanierungs- und Renovierungsarbeiten im Eichstätter Dom öffnet das Gotteshaus am 20. Oktober wieder seine Pforten. Der Dom erstrahlt in völlig neuem Glanz und Licht. Doch bevor in einer Woche die Gläubigen wieder in "ihren" Dom dürfen, sind noch viele fleißige Hände am Werk.

Alle Meldungen