Zum Inhalt springen

Ein virtueller Rundgang durch Kirchen im Bistum Eichstätt

Insgesamt 755 Kirchengebäude gibt es Bistum Eichstätt, einige davon werden hier vorgestellt. Die Videos laden zum Besuch vor Ort ein. Weitere Informationen zu den einzelnen Kirchen sowie auch die Gottesdienstzeiten gibt es im jeweiligen Pfarrbüro und im Internet.

750 Jahre Franziskanerkirche: Ort des Gebetes mitten in Ingolstadt

750 Jahre Franziskanerkirche: Ort des Gebetes mitten in Ingolstadt
Verwoben mit der Stadtgeschichte steht die Franziskanerkirche mitten in der Ingolstädter Innenstadt. Doch wer hat im trubeligen Alltag schon einmal einfach so seinen Fuß hineingesetzt? Sie lädt mit ihrer besonderen Atmosphäre ein innezuhalten und eine Pause im Alltag einzulegen. Auch die berühmte "Schuttermutter" findet sich in diesem Gotteshaus.

Maria Brünnlein in Wemding: einer der bedeutendsten Marienwallfahrtsorte in Bayern

Maria Brünnlein in Wemding: einer der bedeutendsten Marienwallfahrtsorte in Bayern
Blickfang ist der Gnadenaltar mit der Gottesmutter: Wallfahrtsrektor Norbert Traub lädt alle Gläubigen als Pilger der Hoffnung besonders im Heiligen Jahr 2025 zur Wallfahrt in die Basilika Maria Brünnlein nach Wemding ein. Bekannt ist sie vor allem für die Fatimatage an jedem 13. Tag eines Monats und für das Wasser, das in der Kirche aus einem kleinen Brunnen fließt.

Der Eichstätter Dom ist wiedereröffnet!

Der Eichstätter Dom ist wiedereröffnet!
Am Kirchweihsonntag war es soweit, 1000 Gläubige waren dabei, als Bischof Hanke den Eichstätter Dom wiedereröffnete. Nach einem feierlichen Pontifikalgottesdienst blieben die Menschen bei Brotzeit und Bier zum Domfest, kostenlose Domführungen luden am Nachmittag ein, den renovierten Dom ganz genau kennenzulernen. Mit einer "silent disco" am Abend begeisterte das Bistum Eichstätt sogar rund 2000 Besucher.

Kreuz und Legende: Die Wallfahrtskirche Heilig-Kreuz in Schambach

Wallfahrtskirche Heilig-Kreuz in Schambach. Foto: Johannes Heim/pde
Im Bistum Eichstätt gibt es zahlreiche Wallfahrtskirchen. Eine von ihnen ist die Heilig-Kreuz-Kirche im Schambachtal im Landkreis Eichstätt. Die Verehrung des wichtigsten christlichen Symbols ist dort besonders präsent und geht auf eine Legende zurück.

Advent und Weihnachten im Stroh: die Stallkirche in Heng

Stallkirche in Heng, gefüllt mit Stroh
Idyllisch, die Krippe im Stroh - oder doch eher kalt und ungemütlich? In der Stallkirche St. Jakobus in Heng findet das alles seinen Platz.

Natürlicher spiritueller Ort: die Weidenkirche in Lenting

Sommersegen in der Lentinger Weidenkirche
Stein, Ziegel, Beton: Das sind übliche Materialien für einen Kirchenbau. Im oberbayerischen Lenting dagegen reichen Weidenzweige und etwas Schotter und Kies für den Boden aus.

Kleine Plätzchen zum Festtag: die Tradition der Blasiusbrote in Kirchbuch

Blasiusbrote auf dem Backblech
Der heilige Blasius wird gerne zum Schutz gegen Halskrankheiten angerufen. Im oberbayerischen Kirchbuch gibt es eine selten gewordene Tradition: die Blasiusbrote.

Im Porträt: St. Nikolaus in Pfraunfeld

Die Kirche St. Nikolaus in Pfraunfeld
Der 6. Dezember ist der Gedenktag des heiligen Nikolaus. In Pfraunfeld ist die Kirche dem heiligen Nikolaus von Myra geweiht - und sie hat so einige Besonderheiten zu bieten.

Im Porträt: St. Willibald in Weißenburg wird 150 Jahre

Die Kirche St. Willibald in Weißenburg
Am 26. September 1871 wurde St. Willibald in Weißenburg geweiht. Wir haben die Kirche in ihrem Jubiläumsjahr besucht.

Im Porträt: die Kirche St. Bonifatius in Böhmfeld

Austauschbare Hochaltarbilder in St. Bonifatius, Böhmfeld
Der heilige Bonifatius war einer der bekanntesten christlichen Missionare. In Böhmfeld bei Ingolstadt ist er Kirchenpatron der Pfarrkirche, in deren Innern sich so einige Besonderheiten verbergen.