Zum Inhalt springen
27.05.2024

Fronleichnam: Fest der Gegenwart Christi

Bischof Gregor Maria Hanke segnet die Gläubigen auf dem Eichstätter Marktplatz mit dem Allerheiligsten in der Monstranz.

Bischof Gregor Maria Hanke segnet die Gläubigen auf dem Eichstätter Marktplatz mit dem Allerheiligsten in der Monstranz. Archivbild aus dem Jahr 2022. Foto: Geraldo Hoffmann/pde.

Eichstätt. (pde) – Zehn Tage nach Pfingsten feiert die katholische Kirche Fronleichnam. Dann zieht in vielen Gemeinden eine festliche Prozession durch die Straßen – vorbei an den geschmückten Häusern und an vier mit Blumen verzierten Altären. Im Mittelpunkt des „Hochfests des Leibes und Blutes Christi“, wie das Fronleichnamsfest offiziell heißt, steht die Verehrung der Gegenwart Christi in den eucharistischen Gestalten des Brotes und Weines. In diesem Jahr fällt das Fronleichnamsfest auf Donnerstag, 30. Mai. Aus organisatorischen Gründen wird in einigen Gemeinden der Diözese das Fronleichnamsfest am darauffolgenden Sonntag gefeiert.

Nachdem der Eichstätter Dom wegen Renovierungsarbeiten noch geschlossen ist, beginnt das Fest in Eichstätt mit einem Gottesdienst in der Schutzengelkirche. Bischof Gregor Maria Hanke hält das Pontifikalamt um 8.00 Uhr. Anschließend laufen Kommunionkinder, Ortsgruppen, Verbände und Gläubige jeden Alters in einer Prozession durch die Stadt. Dabei wird eine Hostie, also das Allerheiligste oder der Leib Christi, von Altar zu Altar getragen. Der Zug geht von der Schutzengelkirche zur Abtei St. Walburg, wo der erste Altar aufgebaut ist. Der zweite befindet sich beim Willibaldsbrunnen am Markplatz. Die Prozession zieht dann am Dom vorbei zum Pater-Philipp-Jeningen-Platz, wo sich der dritte Altar befindet. Der Abschluss ist mit dem vierten Altar in der Schutzengelkirche. Anschließend findet dort gegen 11.00 Uhr der Pfarrgottesdienst der Dompfarrei statt. Sollte wegen schlechten Wetters die Prozession nicht stattfinden können, schließt sich an die Heilige Messe um 8.00 Uhr eine eucharistische Andacht in der Schutzengelkirche an. Zum Abschluss des Fronleichnamstages lädt das Eichstätter Domkapitel um 18 Uhr zu einer eucharistischen Vesper in der Schutzengelkirche ein.

Die Gottesdienst- und Prozessionszeiten in vielen Gemeinden des Bistums Eichstätt sind – sofern sie gemeldet wurden – auf den Internetseiten der jeweiligen Dekanate und Pastoralräume veröffentlicht.

1264 erklärte Papst Urban IV. Fronleichnam zum offiziellen Hochfest der katholischen Kirche. Es geht auf Visionen der heiligen Juliana von Lüttich, einer Nonne aus Belgien, zurück. Darin soll sie beauftragt worden sein, die Einführung eines Festes in der Kirche voranzutreiben, das der Verehrung der Eucharistie dient. Das Wort Fronleichnam stammt vom Mittelhochdeutschen „vronlichnam“, wobei „vron“ so viel wie „göttlich“ bedeutet und „lichnam“ den „lebendigen Körper“ bezeichnet.

Weitere Meldungen

Die Stabsstelle Kommunikation veröffentlicht kontinuierlich aktuelle Nachrichten aus dem Bistum. Zur Übersicht.

Videos

Videos zu Themen aus dem Bistum Eichstätt. Zur Übersicht.

Audios

Audios zu Themen aus dem Bistum Eichstätt. Zur Übersicht.