Zum Inhalt springen

Materialpaket

Bausteine und Materialien zum Willibaldsfest

Klappkarte: Gebet um Erneuerung im Glauben

Die nachfolgende Klappkarte mit dem Gebet um Erneuerung im Glauben sowie Informationen zum Leben des Hl. Willibald kann im Rahmen einer liturgischen Feier verwendet werden. Die Klappkarte kann bei der Abteilung 1 Seelsorge, Evangelisierung und Glaubenspädagogik in gedruckter Form bestellt werden. Einige Exemplare wurden den Pfarrverbänden bereits zugestellt.

Klappkarte "Gebet um Erneuerung im Glauben"


Impulskarten

Alle Motive zum Druck

Impulskarte: "Öffnen wir us der Hoffnung und machen wir uns auf den Weg!" - Papst Franziskus

Impulskarte: "Die Hoffnung hilft uns leben." - Johann Wolfgang von Goethe

Impulskarte: "Freut euch in der Hoffnung!" - Röm 12,12

Impulskarte: "Hoffen heißt, mit vollem Vertrauen auf etwas zu warten, was man nicht kennt." - Madeleine Delbrêl

Impulskarte: "Ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben." - Jeremia 29,11

 

 

Fachbereich Erwachsenen- und Familienseelsorge

Gottesdienstbausteine für Ehejubilare

Das Fest jedes Ehejubiläums ist ein Grund zur Freude – für das Paar, die Familie und auch für die Pfarrgemeinde. Denn es ist eine gute Gelegenheit, die Liebe zu feiern und auch die Bedeutung des Ehesakraments bewusst zu machen. Viele Paare wünschen es sich, gerade bei großen Jahrestagen, wie der goldenen Hochzeit, ihre Beziehung ganz bewusst unter den Segen Gottes zu stellen. Deshalb gibt es in Eichstätt zwei zentrale Gottesdienste (Sa. 08.07. um 15:00 Uhr und So. 09.07. um 09:30 Uhr) mit Bischof Gregor Maria Hanke für Ehejubilare. Auch in vielen Pfarreien finden Begegnungen für Jubelpaare statt.

Folgende Materialien sind bei der Planung eines solchen Gottesdienstes unterstützend.

Segensgebet für Ehejubilare

Gestaltungsvorschlag Gottesdienst


Miteinander Goldene Hochzeit feiern. Anregungen und Hilfen zur Vorbereitung und Gestaltung des Festes und des Gottesdienstes

Das Heft enthält Texte und Impulse, die Jubelpaare und ihre Angehörigen dazu anregen, auf die eigene 50-jährige Ehe-, Familien-, und Lebensgeschichte zurückzuschauen und daraus Perspektiven für den weiteren gemeinsamen Weg zu gewinnen. Außerdem enthält es Anregungen und Elemente zur Gestaltung eines Wortgottesdienstes und einer Eucharistiefeier zur Goldenen Hochzeit. (Erzdiöz. Freiburg, Seelsorgeamt (Hrsg.)Freiburg 2002, 40 S., 2,00 €) mgl. Bestelladresse: Diözese Eichstätt, Erwachsenen- und Familienseelsorge, Telefon: 08421 50-644, E-Mail: familie-sekretariat@bistum-eichstaett.de


Handreichung zur Organisation eines Tages der Stärkung für Witwen und Witwer

„Licht in der Dunkelheit“ ist diese Handreichung überschrieben. Erstellt hat sie der Sachausschuss Gemeindecaritas und Seniorenarbeit des Eichstätter Diözesanrates. Er möchte Pfarrverbände dabei unterstützen, verwitweten Menschen einen „Tag der Stärkung“ zu schenken. Es gibt die Ehejubilare, die mit Recht für ihre jahrzehntelange gegenseitige Treue gefeiert werden; es gibt aber auch die Witwen und Witwer, deren Leben nach dem Tod des Partners/ der Partnerin völlig anders verlaufen ist. Sie haben ihr Schicksal bewältigt. An einem „Tag der Stärkung“ wird diese Lebensleistung gewürdigt. Verwitwete können Kraft schöpfen und erhalten neue Impulse für ihren weiteren Weg.

Die Arbeitshilfe zur Organisation eines Tages der Stärkung mit Begleitschreiben finden Sie nachfolgend.

Handreichung für Veranstalter

Kita-Profil: Kinder- und Kita-Pastoral

Kinder-Wortgottesdienst "Auf großer Fahrt mit Willibald"

Herr Pfarrer Anton Schatz, der Ansprechpartner für Kinderpastoral im Bistum Eichstätt, hat die Vorlage für einen Kinder-Wortgottesdienst erstellt. Dieser kann in der Pfarrgemeinde, in Einrichtungen aber auch zu Hause gebetet werden.

Kindergottesdienst


Kirchenfenster zum Ausmalen

Ein Angebot für Kinder ist das Gestalten von Fensterbildern des hl. Willibald, des. hl. Wunibald und der hl. Walburga. Die Heiligenbilder werden mit Öl bestrichen und sollen zeigen: Heilige sind Menschen, durch die Gottes Licht zu anderen kommt.

Anleitung:
Gestalte ein Heiligenbild, das wie ein Kirchenfenster Licht durchlässt!
Es soll zeigen: Heilige sind Menschen, durch die Gottes Licht zu anderen kommt.
1. Male das Kirchenfenster bunt aus und schneide es aus!
2. Bestreiche es mit Öl (z. B. Salatöl) und lass es trocknen!
3. Klebe es an eine Fensterscheibe und lass das Licht herein!
4. Sei auch du ein Licht-Mensch für andere!

Die Vorlagen zum Ausdrucken finden Sie hier:

Fensterbild: Hl. Willibald
Fensterbild: Hl. Walburga
Fensterbild: Hl. Wunibald

 

Mal- und Rätselheft „Der heilige Willibald erinnert sich an sein Leben“

Stephan Götz von der Kath. Jugendstelle Neumarkt hat mit sehr viel Liebe zum Detail die Kinderhefte "Der heilige Willibald erinnert sich an sein Leben" und "Die heilige Walburga erinnert sich an ihr Leben" gestaltet. Die Hefte können beispielsweise zur Gestaltung von Gruppen- oder Unterrichtsstunden verwendet werden.


Mal und Rätselheft Hl. Willibald
Mal- und Rätselheft Hl. Walburga


Broschüre "Wanderung auf den Spuren der Diözesanheiligen"

Das Heft "Wanderung auf den Spuren der Diözesanheiligen" lädt ein zu einer Entdeckungsreise durch das Dekanat Weißenburg-Wemding, auf den Spuren der Diözesanheiligen.

Broschüre "Wanderung auf den Spuren der Diözesanheiligen"

Fachbereich Geistliche Begleitung, Exerzitien, Inklusive Pastoral

Flyer für einen Fortbildungstag in leichter Sprache "Einfach Glauben - Lebenszeichen in der Kirche"

Am 04.07.2023 veranstaltetet der Bereich Inklusive Pastoral einen Fortbildungstag mit dem Schwerpunkt Liturgie in leichter Sprache. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Flyer "Einfach Glauben - Lebenszeichen in der Kirche"


Flyer "Lebenszeichen" zur Hl. Walburga in leichter Sprache

Der Bereich Inklusive Pastoral des Bistums Eichstätt hat in Kooperation mit dem Bistum Limburg und der Behindertenhilfe der St. Augustinus Gruppe ein "Lebenszeichen" zur Hl. Walburga erstellt.
Es wurde ein Lied in leichter Sprache eigens komponiert und vertont. Dazu wurde ein Flyer zum Leben der Hl. Walburga, einem Gebet und dem Liedtext in leichter Sprache erstellt.

Die Materialien finden Sie nachfolgend.

Walburga - Einleger

Walburga - Zeichen

Walburga - Lied mit Gesang

Walburga - Lied mit Melodie

 

Fachbereich Katholische Erwachsenenbildung/Medienpädagogik

Dokumentarfilm "Mission Bayern. Leben und Wirken der Missionare Willibald, Wunibald und Walburga"

Das 50-minütige „Dokudrama“ (Dokumentarfilm mit Spielszenen) führt ein in das Leben, die Pilgerreisen und die Missionstätigkeit der drei Bistumsgründer Willibald, Walburga und Wunibald und zeigt ihre Bedeutung für uns heute. Der Film ist ab 12 Jahren empfohlen und kann kostenfrei in der Medienzentrale ausgeliehen oder im Medienportal (kostenlose Registrierung erforderlich) heruntergeladen werden. Umfangreiches Arbeitsmaterial ergänzt den Film.

Im Zeitraum vom 1. bis 12. Juli ist der Film öffentlich verfügbar:
medienzentralen.de/medium25521/Mission-Bayern


Medienheft zum Motto der Willibaldswoche

Das Heft bietet eine Auswahl an Kurzfilmen zum Thema der Willibaldswoche 2023 „Hoffnung schöpfen“. Die Bilder und Geschichten greifen unterschiedliche Aspekte des Themas auf und regen zum Nachdenken und zum Gespräch an.

Für die meisten Medien sind in digitaler oder gedruckter Form Hinweise für den Einsatz und Arbeitsmaterialien verfügbar. Fast alle Filme stehen auch als kostenloser Download zur Verfügung.


Medienheft zu den Bistumsheiligen und zum Thema „Pilgern" 

Das Verzeichnis stellt Medien zu unseren Diözesanheiligen sowie zu den Themen „Pilgern“ und „Wallfahrt“ vor, die kostenfrei in der Medienzentrale ausgeliehen und/oder über das Medienportal heruntergeladen werden können. Voraussetzung für Ausleihe und Download ist die kostenfreie Registrierung im Medienportal.

Medienheft zu den Bistumsheiligen


Erzähltheater "Willibald. Gott geht alle Wege mit"

Für Kinder im Vor- und Grundschulalter erzählen Bilder und Texte in Form eines Erzähltheaters („Kamishibai“) die Geschichte des heiligen Willibald von seiner Kindheit über seine Reise bis hin zu seiner Bischofsweihe und seiner Wirkung bis heute. Leitmotiv der Erzählung ist das „Vertrauen auf Gott“. Das Begleitheft enthält neben zwei Vorlesetexten einen Vorschlag für die Gestaltung einer „Kinderkirche“ sowie Anregungen und Materialien für die Arbeit mit den Bildern.


Erzähltheater „Walburga – Auf Gott vertrauen“

Bilder und Texte erzählen die Geschichte der heiligen Walburga von ihrer Kindheit über ihr Wirken im Kloster Heidenheim, ihren Glauben und ihre Hilfsbereitschaft bis hin zum Grab in Eichstätt und der Verehrung bis heute. Das Leitmotiv der Erzählung ist das Vertrauen auf Gottes Hilfe. Das Begleitheft enthält neben einem Vorlesetext für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter einen Vorschlag für die Gestaltung einer „Kinderkirche“ sowie Anregungen und Materialien für die Arbeit mit der Gestalt der Heiligen.

Die Bildkarten (DIN A3) mit Erzählbühne und Arbeitsmaterialien können in der Medienzentrale ausgeliehen werden. Bilder und Arbeitsmaterial stehen in digitaler Form für ein „Bilderkino“ auch zum Download über das Medienportal bereit. Bitte denken Sie daran die Materialien frühzeitig zu reservieren, da diese schnell vergriffen sein können.


Anregungen für eine Geocaching-Tour in Eichstätt: Auf den Spuren des heiligen Willibald und der heiligen Walburga einen Schatz suchen

Mit GPS-Geräten ausgestattet können Gruppen oder Familien sich in Eichstätt auf den Weg machen und werden zu markanten Orten geführt, die mit den Bistumsheiligen zu tun haben. Dort gilt es Rätsel zu lösen oder Neues zu entdecken.

Für die Tour sind ca. vier Stunden einzuplanen. Bevor eine Geocaching-Tour eigenständig durchgeführt werden kann, braucht es aber etwas Vorbereitung durch Verantwortliche. Informationen dazu können Sie der Arbeitshilfe entnehmen. Für die Teilnehmenden steht ein Aufgabenheft zum Ausdrucken zur Verfügung.

Arbeitshilfe

Teilnehmerheft

 

Actionbound "Wanted Willi und Walli"

„Wanted Willi und Walli“ heißt eine Actionbound-Rallye (Lern- und Erkundungsspiel) zu den beiden Diözesanheiligen Willibald und Walburga. Anhand des Bounds können die Mitspieler/innen mit Bildern, Filmen, Aufgaben und Quizfragen den Spuren der Geschwister folgen. Interessantes aus ihrem Lebenslauf und zu ihrem Wirken bis in die Gegenwart werden ergänzt mit Aktionen für den eigenen Glauben.

Der Bound kann zuhause mit einer App auf dem Smartphone oder Tablet/i-Pad gespielt werden. Die Actionbound-App für Apple- und Android-Geräte kann kostenfrei in den jeweiligen Stores heruntergeladen werden. Der Zugangs-QR-Code zum Bound "Wanted Willi und Walli" und eine kurze Start-Anleitung stehen hier zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von Actionbound.

Willibaldswoche

Die Willibaldswoche findet seit 2009 jährlich statt. Anlass der Begegnungs- und Wallfahrtswoche für die Gläubige der Diözese Eichstätt ist der Gedenktag des Bistumsgründers Willibald, dessen Todestag der 7. Juli 787 war.

Kontakt

Bischöfliches Ordinariat Eichstätt
Bereich Pastoral
Abteilung 1: Seelsorge, Evangelisierung und Glaubenspädagogik
Walburgiberg 2
85072 Eichstätt
Tel. (08421) 50-601
Fax (08421) 50-609, oder 50-628
E-Mail: willibaldswoche(at)bistum-eichstaett(dot)de