Videos zum Thema Umwelt/Schöpfung
23.02.2021
Die Fastenzeit hat gerade begonnen, sie ist eine Zeit des Verzichts: Menschen besinnen sich auf das Wesentliche und denken dabei auch an die Natur. Der Unverpackt-Laden in Eichstätt passt perfekt in diese Zeit. Dort verzichten die Kunden bewusst auf Plastik, um Müll zu vermeiden und so die Umwelt zu schonen.
06.02.2021
Erklärstück: Woher kommt der Schöpfungsgedanke?
Nicht erst durch die Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus sind die Bewahrung der Schöpfung und der ressourcenschonenede Umgang mit der Erde ein zentrales Thema der Katholischen Kirche. Doch woher kommt der Schöpfungsgedanke eigentlich und warum ist er für die Kirche wichtig? - Johannes Heim berichtet.
25.01.2021
Gelebte Nachhaltigkeit und Ökologie im Kloster Plankstetten
Für Christen ein wichtiges Thema: Die Bewahrung der Schöpfung. Und einen großen Schritt in diese Richtung hat das Kloster Plankstetten schon vor vielen Jahren gemacht. Der Anfang war seine Landwirtschaft umzustellen: seit 1994 gelten die Biolandrichtlinien.
23.01.2021
Im Interview: Nachhaltigkeitsreferentin Lisa Amon
Seit über zehn Jahren gibt es in der Diözese Eichstätt ein Umweltreferat. Lisa Amon kümmert sich als Nachhaltigkeitsreferentin in unterschiedlichster Weise, um ein klimafreundlicheres Bistum.
09.11.2020
Die Mülldetektive vom Kinderhaus der Dompfarrei Eichstätt
Auch schon die Kleinsten in der Kirche sind für alle im Einsatz. Im Kinderhaus der Dompfarrei Eichstätt haben die Erzieherinnen die Naturtage eingeführt, bei denen den Kindern die Natur näher gebracht wird.
06.10.2020
Ein Schatz in der Natur: der Kapuzinergarten in Eichstätt
Die Kapuzinermönche haben Eichstätt schon vor Jahren verlassen: ihr Garten aber ist geblieben.
27.08.2020
Das Umweltbildungszentrum "Haus am Habsberg"
Hoch oben auf dem Habsberg in der Oberpfalz thront die Wallfahrtskirche „Maria Heil der Kranken“. Sie ist seit Jahrhunderten ein beliebtes Pilgerziel. Am Fuße des Habsberges wurde vor einigen Jahren ein Umweltbildungszentrum eröffnet.
14.07.2020
Grundsteinlegung für das nachhaltige Haus St. Wunibald im Kloster Plankstetten
Weit über das Altmühtal hinaus ist die Benediktinerabtei Plankstetten bekannt für ihre ökologisch orientierte Lebens- und Wirtschaftsweise. Dieses Denken setzt sich nun auch bei der Erweiterung der Klosteranlage fort.
10.07.2020
Weißstörche auf dem Kirchendach
Hoch oben lebt es sich für den Storch am besten. Seit Generationen versuchen die Weißstörche auf der Kirche in Rauenzell bei Herrieden ein Nest zu bauen - und das ganz ohne Nisthilfe. Nun haben die Vögel es endlich geschafft und ziehen jetzt sogar ihren Storchennachwuchs groß, ganz zur Freude der Kirchengemeinde.
06.03.2020
Geben und Nehmen: Der Tauschkleiderschrank der Mädchenrealschule Abenberg
In den vergangenen 15 Jahren hat sich die weltweite Produktion von Kleidung verdoppelt. Bis zu 20 Kollektionen jährlich der sogenannten Fast Fashion – also der schnellen Mode - bringen die Hersteller auf den Markt.
Bayerisches Naturschutzgesetz
Geändertes bayerisches Naturschutzgesetz zugunsten der Artenvielfalt und Naturschönheit - Auswirkungen für kirchliche Stiftungen der Diözese Eichstätt. Infoblatt zum Download