Die Aktion Sparflamme im Jahr 2020
- Energiekosten sparen
- Umwelt entlasten
- Nachhaltig wirtschaften
- In die Zukunft investieren
Die weltweiten Energieressourcen werden immer knapper und Klimaveränderungen treten immer deutlicher zutage. Die Preise für Energie steigen dramatisch an. Viele Pfarrgemeinden fragen sich, wie das in Zukunft noch finanzierbar sein wird. Gleichzeitig fehlen ihnen Finanzmittel um den hohen Verbräuchen durch Gebäudesanierungsmaßnahmen zu begegnen.
Das Umweltbundesamt hat ermittelt, dass mehr als 10 % der Energiekosten durch verändertes Nutzerverhalten und andere kostenneutrale Maßnahmen eingespart werden können
Hier setzt die Aktion Sparflamme an, sie bietet:
- Ermittlung von Einsparmöglichkeiten
- Verbesserungsvorschläge
- Vermittlung innerhalb der Pfarrgemeinde
- Einweisung in die Heizungssteuerung
- Verbesserung bestehender Regelungstechnik
- Zukunftsperspektiven neuer Heizsysteme
- Schöpfungsfreundliches Handeln
- Nachhaltiges Wirtschaften
Die Pfarrgemeinde kann somit einen Beitrag zur Reduzierung der eigenen Betriebskosten und zur Entlastung der Atmosphäre und des Klimas leisten.
Wir bieten
3 Nachmittage Fortbildung
(Grundlagen, Grundwissen zu Strom, Heizung, Wasser/Abwasser, Datenerfassung und Bewertung, Nutzerverhalten, Präsentation im Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung, Möglichkeiten und Chancen regenerativer Energien, ...).
Einen halben Tag Gebäudebegehung
mit einem Umwelt-/Energieberater.
Einen halben Tag Einweisung
in die vorhandene Heizungssteuerung mit einem Heizungsingenieur in max. 2 Gebäuden.
Kurzbericht
mit Verbesserungsvorschlägen.
Die Pfarrgemeinde trägt bei
- Eine Person, besser zwei Personen zur Fortbildung (z.B. Mesner/in, Kirchenpfleger/in oder Umweltbeauftragte/r) die für die Durchführung verantwortlich sind.
- Bereitstellung der nötigen Unterlagen und Daten (Energieabrechnungen, etc.)
- Bereitschaft, das Projekt ein Jahr lang zu begleiten und durch Verbesserungsvorschläge mit zu arbeiten.
- Einen Unkostenbeitrag von 50 € pro Teilnehmer.
Die aktuellen Fortbildungstermine an 3 Samstagen
im Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt Treuchtlingen
jeweils 12 bis 17 Uhr
inkl. Imbiss und Kaffee
- 1. Tag: 15. Februar 2020
Themen des 1. Tages: - Das Projekt Sparflamme
- Heizsysteme der Zukunft
- Strom sparen mit LED-Leuchtmittel
- 2. Tag: 7. März 2020
Themen des 2. Tages: - Der Faktor Mensch
- Der Umgang mit Wasser
- Viele kleine Schritte
- • 3. Tag: 9. Mai 2020 (der Tag wird in den Herbst verschoben und der Termin bekannt gegeben)
Themen des 3. Tages: - Heizen, aber richtig
- Energetische Sanierung von Gebäuden
- Wie kann es weitergehen?
Auszug aus der Referentenliste
- Bernd Brinkmann, Dipl.-Rel.-päd., Kirchlicher Umweltberater
- Petra Herzog, Dipl.-Ing., Architektin, Energieberaterin
- Paul Hollfelder, Dipl.-Ing., Energieberater Umweltauditor
- Jörg Lochner, Dipl.-Ing., Fa. Lampen Raum, Nürnberg
- Dieter Tausch, Dipl.-Ing. (FH), EnergieBeratungsAgentur des Landkreises Roth - ENA-Roth
- Roland Wolkersdorfer, Kirchlicher Umweltberater
Veranstaltungsort
Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt, Elkan-Naumburg-Straße 1, 91757 Treuchtlingen
Das genaue Schulungsprogramm erhalten Sie mit der Einladung.
Mitmachen
Die Pfarrgemeinde meldet sich an und benennt eine oder zwei Personen, die die Fortbildungstage/- abende besuchen und das Projekt in der Pfarrei begleiten. Sie sind die Ansprechpersonen für die Projektleitung.
Projektleitung: Bernd Grünauer, Klimaschutzmanager