Chronik
Soziale Medien und Pastoral. Seminar
10. Februar 2020 - 11. Februar 2020 Beginn: 09.30 Uhr
Aktuelle Entwicklungen, die unter dem Schlagwort „Digitalisierung“ zusammengefasst werden, stellen enorme Herausforderungen für die Gesellschaft und den einzelnen, aber auch für die Kirche dar. Im Bereich der Kirche ist das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Herausforderungen noch nicht sehr weit verbreitet.
Im Mittelpunkt der zweitägigen Fortbildung stehen die Sozialen Medien – verbunden mit einer doppelten Fragerichtung: Wie verändern sich angesichts aktueller Entwicklungen die Bedingungen der Pastoral? Wie können kirchliche und gemeinnützige Einrichtungen und Mitarbeiter/innen Social Media sinnvoll nutzen? Die Fortbildung beschäftigt sich mit Grundlagen und bietet praxisorientierte Vertiefungen in Workshops.
Grundlagen (Kerstin Heinemann)
Leben in einer digitalisierten Netzwerkgesellschaft. Herausforderungen für die Pastoral
• Aktuelle Entwicklungen, Trends und Herausforderungen
• Medienaneignung verschiedener Altersgruppen
• Look Inside: Instagram, YouTube etc.
• Herausforderungen und Problemlagen
• Theologische Verankerung der Medienarbeit
• Konsequenzen für Kirche und Gesellschaft
Workshop 1 (Felix Neumann)
Community statt Shitstorm: Strategien für dialogische Social-Media-Kommunikation
Kommentare im Netz haben keinen guten Ruf: laut, grob, beleidigend, unsachlich geht es dort zu. Das führt oft dazu, dass sich die Ruhigen, die Gemäßigten, die Dialogorientierten noch mehr zurückziehen und die Polterer unwidersprochen stehen bleiben. Wie durchbricht man diesen Teufelskreis? Im Workshop geht es um Kommunikations-, Moderations- und Dialogstrategien für ein besseres Miteinander in Social Media, sowohl auf eigenen Netzauftritten wie mit der persönlichen Präsenz.
Workshop 2 (Paula Nowak)
Instagram – mehr als nur schöne Bilder. Bildungsarbeit einmal anders
• Vortrag: Medienwelten und Lebenswelten Heranwachsender: theologische und
religionspädagogische Implikationen, Identitätsfragen, Medienkompetenz
im kirchlichen Bildungskontext
• Praxisbeispiele: Selfie-Projekte und Instawalk als Methoden für die Bildungsarbeit
Workshop 3 (Josef Strauß)
Actionbound-Workshop: Spielend lernen und begeistern in Pastoral und Katechese
Die Gamification-App Actionbound eignet sich hervorragend für diverse pastorale und katechetische Settings, in denen spielerisch Inhalte vermittelt werden sollen. Über den Online-Editor werden die Inhalte der Lernroute oder digitalen Schnitzeljagd eingegeben. Mit der dazugehörigen App könnten so beispielsweise eine Gemeindeerkundung für neue Mitglieder oder ein Stationenlauf zu Beginn der Firmkatechese „gespielt“ werden.
Im Workshop erleben Sie die Funktionalität von Actionbound und erhalten praktische Anregungen, wie damit im Bereich von Pastoral, Katechese oder auch im Religionsunterricht gearbeitet werden kann.
Zu den Workshops bringen Sie bitte ein Smartphone (oder Tablet) mit.
Für Workshop 3 sollte auf dem Smartphone/Tablet die Actionbound-App installiert sein. (Downloadlinks für die jeweiligen Betriebssysteme finden Sie auf www.actionbound.com oder in den gängigen App-Stores).
Für diesen Workshop benötigen Sie außerdem ein internetfähiges Notebook, um auf den Bound-Creator zugreifen zu können.
Besondere Zielgruppen:
Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in der Pastoral, Religionslehrer/innen
Die Veranstaltung ist als Fortbildung für pastorale Berufsgruppen und Religionslehrer/innen im kirchlichen Dienst anerkannt. Die Fortbildung ist auf dem üblichen Weg unter Beachtung der jeweiligen Berufsgruppen zu beantragen. Unterrichtsvertretungen sind ggf. vor Ort abzuklären. Die Schulabteilung kann keine Vertretung stellen. Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bestätigung.
Referenten/innen:
• Kerstin Heinemann, München, Medien- und Kommunikationspädagogin, Projektleiterin am Institut
für Medienpädagogik in Forschung und Praxis München, Mitglied der Expertengruppe Social
Media bei der Deutschen Bischofskonferenz und im Beirat der Clearingstelle Medienkompetenz der
DBK
• Felix Neumann, Bonn, Journalist, Politikwissenschaftler, Social-Media-Redakteur bei katholisch.de,
Lehrbeauftragter für Social Media und Publizieren im Netz an der PTH Sankt Georgen
• Paula Nowak, Berlin, Studienleiterin für Religionspädagogik im Bereich Mediendidaktik beim Amt
für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
• Josef Strauß, München, Diplom-Theologe, Diplom-Sozialpädagoge (FH), zertifizierter
Medienpädagoge, Referent für Medienpädagogik an der Fachstelle Medien und Kommunikation
des Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising
Zeit:
Montag, 10. Februar 2020, 09.30 Uhr bis 18,00 Uhr
Dienstag, 11. Februar 2020, 09.00 Uhr bis 18,00 Uhr
Ort:
Bischöfliches Seminar, Leonrodplatz 3, 85072 Eichstätt
Kursgebühr:
keine
Unterkunft und Verpflegung:
Verpflegung (ohne Übernachtung): 55,- €
Übernachtung und Verpflegung: 120,- €
Anmeldung bis:
18. Dezember 2019:
Bischöfliches Ordinariat Eichstätt
Fachbereich Medienbildung/Medienzentrale
Luitpoldstraße 2, 85072 Eichstätt
Telefon: 08421/50 651
E-Mail: medienzentrale@bistum-eichstaett.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung zwei Workshop-Wünsche an. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Sie erhalten vorab eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Die Teilnahme ist nur mit Anmeldebestätigung möglich.
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Kooperationspartner:
Personalkammer für die Pastoral, Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen