BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//TYPO3/NONSGML Calendar Base (cal) V1.11.1//EN METHOD:PUBLISH BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_108_473656 DTSTAMP:20230131T083536 DTSTART:20230328T123000Z DTEND:20230328T140000Z SUMMARY:Highlights im "Bibel Museum Bayern" DESCRIPTION:Ein Diamant\, Tausend Facetten!\r\n\r\nDas Bibel Museum in Nürnberg\r\n\r\n\r\n\r\nMit eigenem Blick hinter die Kulissen gewinnen Sie im Rahmen einer Führung einen Eindruck in das neue „Bibel Museum Bayern“\, das anstelle des alten „Bibel-Erlebnis-Hauses Nürnberg“ entstanden ist.\r\n\r\n\r\n\r\nDie sechs Bereiche des Museums werden vorgestellt: Von Wissenswertem rund um die Bibel - von Sprichwörtern und Kuriositäten\, der Geschichte der Bibel in Bayern - von der Handschrift bis hin zur preiswerten Bibel im 19. Jahrhundert\, der Entstehungsgeschichte der Bibel\, den drei heiligen Schriften in drei Religionen bis hin zur Einsichtnahme in die Freilegung des Lorenzer Pfarrhofs bei der Neugestaltung des Museums.\r\n\r\nDabei können neue Einblicke in die Bibel als „Buch der Bücher“ gewonnen werden\, Anregungen für die eigene Arbeit mit der Bibel im Religionsunterricht entdeckt werden\, als auch die Möglichkeiten der Arbeit vor Ort im Rahmen einer Exkursion mit Schülerinnen und Schülern ins Bibel Museum Bayern erkundet werden.\r\n\r\n\r\n\r\nReferentin Astrid Seichter\, Diplom-Religionspädagogin\, Museumspädagogin\, Leiterin des Bibel Museum Bayern\r\n\r\nKosten 4 Euro für den Eintritt\r\n\r\nLeitung Barbara Buckl\, Schulrätin i.K.\r\n\r\nAnmeldung bis 23. März 2023 Zum Anmeldeformular\r\n\r\nEigene Anfahrt oder Fahrgemeinschaften nach Absprache.\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Bibel Museum Bayern ORGANIZER;CN="Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_108_443824 DTSTAMP:20220905T103654 DTSTART;VALUE=DATE:20230417 DTEND;VALUE=DATE:20230420 SUMMARY:Gars-Kurs: Religionsunterricht ganz praktisch DESCRIPTION:Im Lehrgang werden wichtige didaktische Grundprinzipien eines zeitgemäßen Religionsunterrichts aufgezeigt und anhand einer Vielzahl von ausgewählten Praxisbeispielen aus dem LehrplanPLUS für Grund- und Mittelschule veranschaulicht.\r\n\r\n\r\n\r\nInhaltliche Schwerpunkte bilden Grundlegungen zum ethischen Lernen an der Schule: Wie werden Kinder und Jugendliche moralisch urteils- und entscheidungsfähig? Wie lernen sie Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren und adäquat zu beurteilen? Prinzipien ethischen Lernens werden aufgezeigt und anhand der Thematik - Eintreten für eine gerechte und friedvolle Welt - mit einer Vielzahl von Beispielen aus dem LehrplanPLUS für Grund- und Mittelschule konkretisiert.\r\n\r\nDie Auseinandersetzung mit den christlichen Hauptfesten\, bei der die Schüler/-innen den jeweiligen theologischen Kern und deren zentralen Ausdrucksformen erschließen sollen\, gehört seit jeher zum Bildungsauftrag der Schule. Im Lehrgang werden Eckpunkte einer zeitgemäßen Kirchenjahrdidaktik aufgezeigt. Besondere Bedeutung kommt der Anlage kompetenzorientierter Lernwege und der kognitiven Aktivierung im Unterricht zu.\r\n\r\nReferenten/-innen Dagmar Cuffari\, Dipl. Theologin\, Seminarrektorin i.K Claudia Schäble\, Dipl. Religionspädagogin\, Seminarrektorin i.K. Thomas van Vugt\, Dipl. Theologe/ Dipl. Pädagoge Josef Schwaller\, Dipl. Theologe\, Seminarleiter i.K.\r\n\r\nLeitung Barbara Buckl\, Schulrätin i.K.\r\n\r\nZu dieser Fortbildung ergeht eine eigene Einladung an alle kirchlichen Lehrkräfte der Diözese Eichstätt.\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Gars ORGANIZER;CN="Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_108_473658 DTSTAMP:20230131T084313 DTSTART:20230421T090000Z DTEND:20230421T120000Z SUMMARY:Give Peace a Chance DESCRIPTION:Filmische Zugänge zu Frieden und Versöhnung\r\n\r\n\r\n\r\nMit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine werden alle Menschen - auch Kinder und Jugendliche - unweigerlich mit dem Thema „Krieg und Frieden“ konfrontiert. Berichte und Bilder in den Medien lösen Sorgen und Ängste aus - und werfen eine Vielzahl an Fragen auf. Der Krieg ist in Wohnzimmern\, Schulen und Bildungsveranstaltungen angekommen.\r\n\r\nWie kann man als Lehrkraft\, Referent/-in oder auch als Eltern darauf reagieren?\r\n\r\nMit Spielfilm-Ausschnitten und Kurzfilmbeispielen soll gezeigt werden\, mit welchen Bildern\, Motiven und Geschichten Frieden und Versöhnung thematisiert werden und auf welche Weise damit medienpädagogisch umgegangen werden kann. Nicht zuletzt wird Frieden als christliches Hoffnungsideal mit Hilfe des Mediums Film thematisiert.\r\n\r\nKooperationsveranstaltung des CPH Nürnberg\, des Erzbistums Bamberg\, der Katholischen Stadtkirche Nürnberg und des Bistums Eichstätt.\r\n\r\nReferent Dr. Martin Ostermann\, Leiter der Fachstelle 5.MD - Medien und Digitalität der Erzdiözese München und Freising\, Mitglied der Katholischen Filmkommission\, Lehrbeauftragter an der Kath. Universität Ingolstadt-Eichstätt\r\n\r\nLeitung Claudio Ettl\, Stellv. Akademiedirektor des CPH\r\n\r\nAnmeldung bis 19. April 2023 über FIBS Lehrgangsnummer: 328635\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg ORGANIZER;CN="Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_108_473679 DTSTAMP:20230131T085849 DTSTART:20230424T073000Z DTEND:20230425T153000Z SUMMARY:Pastoral und Bildung im digitalen Wandel DESCRIPTION:Herausforderungen und Chancen\r\n\r\nAus-/Fortbildungstage \r\n\r\nDigitalisierung und damit verbundene Transformationsprozesse betreffen nahezu alle individuellen\, sozialen\, gesellschaftlichen\, kulturellen Lebensbereiche. Die sich entwickelnde Kultur der „Digitalität“ (Felix Stadler) prägt den Alltag der Menschen genauso wie gesellschaftliche Prozesse. Zugleich verändern sich dadurch die Voraussetzungen für kirchliches Handeln - und es ergeben sich neue Chancen und Möglichkeiten für Pastoral und Bildung.\r\n\r\nDie zweitägige Fortbildung verfolgt - in grundlegenden Überlegungen und praxisorientierten Workshops - eine doppelte Fragerichtung: Wie verändern sich angesichts dieser Entwicklungen die Bedingungen von Pastoral und Bildung? Wie können kirchliche Einrichtungen und Mitarbeitende die digitalen Möglichkeiten sinnvoll nutzen?\r\n\r\n\r\n\r\nStudientag: Grundlagen\r\n\r\nVon Natives\, Immigrants und anderen Wundern. Kirche\, Pastoral und Katechese in einer Kultur der Digitalität\r\n\r\nNicht erst durch die sozialen Folgen der Corona-Pandemie haben auch Kirche und Theologie eine weitere Herausforderung entdeckt: Von der Digitalisierung und dem digitalen Wandel hin zu einer Kultur der Digitalität - was bedeutet das für Kirche? Und was bedeutet das für mich als Seelsorger/-in?\r\n\r\nAuch wenn vieles noch im Auf- und Umbruch scheint und die Entwicklungen theologisch noch nicht eingeholt sind\, ist es höchste Zeit\, sich mit Chancen und Herausforderungen der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen auseinanderzusetzen.\r\n\r\nAber wo finde ich was? Was gibt es überhaupt schon für Ansätze? Und was bringt mir das für den pastoralen Alltag? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in einem Studientag nachgehen.\r\n\r\nReferent Prof. Andreas Büsch\, Theologe und Erziehungswissenschaftler\, Professor für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft im Fachbereich Soziale Arbeit an der Kath. Hochschule Mainz\r\n\r\n\r\n\r\nWorkshop 1 Hilfreiche digitale Ressourcen und Tools für Bildung und Pastoral\r\n\r\nDer sprichwörtliche Digitalisierungsschub durch die Corona-Pandemie hat in allen bildungsbezogenen Handlungsfeldern sowohl Veränderungen hervorgerufen als auch Nachholbedarfe identifiziert. Neben Ausstattungsfragen geht es dabei immer auch um Handlungssicherheit von all denjenigen\, die in verschiedenen Settings online wie offline mit Menschen arbeiten.\r\n\r\nHier setzt dieser Workshop an: Es gibt eine ganze Reihe nützlicher digitaler Werkzeuge\, die als Apps oder Webdienste helfen können\, Unterricht\, Workshops\, Seminare oder (kollegiale) Zusammenarbeit effektiv und effizient zu gestalten. Von Terminfindung und Abstimmungs-Tools über Online-Visuali-sierung und interaktive Whiteboards bis hin zu Dateiablagen und -transfer. Dabei geht es nicht nur um „Notfall-Lösungen“ für den nächsten Lockdown\, sondern um veränderte Möglichkeiten und neue Chancen für Lernen und Arbeiten\, für Information und Unterhaltung ebenso wie für katechetische und pastorale Kontexte.\r\n\r\nAber was gibt es eigentlich? Und welche Apps taugen etwas? Und wie ging das nochmal gleich …? Der Workshop gibt einen Überblick über sinnvolle digitale Angebote und Werkzeuge und bietet die Möglichkeit\, deren Einsatz im eigenen Arbeitsfeld zu reflektieren.\r\n\r\nDa wir im Workshop auch praktisch üben wollen\, bringen Sie bitte ein internetfähiges Endgerät (ideal ist ein Laptop - Tablet und Smartphone sind aber auch möglich) mit.\r\n\r\nReferentin Jeanine Wein M.A.\, Medienpädagogin\, Lehrbeauftragte am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz\r\n\r\n\r\n\r\nWorkshop 2 Netzgemeinde DA_ZWISCHEN\r\n\r\nGott ist DA! _ ZWISCHEN den vielen kleinen und großen Dingen\, die sich im Leben ereignen. Die „Netzgemeinde“ (netzgemeinde-dazwischen.de) ist wie ein Hinweisschild dazu und hilft dabei\, mitten im Alltag Gott zu entdecken. Seit 2016 versuchen Menschen auf diese Art in den sozialen Medien über Impulse\, Online-Treffen\, Exerzitien im Alltag … Menschen zu begleiten.\r\n\r\nDer (Hybrid-)Workshop bietet einen kleinen Einblick in die Arbeit von DA_ZWISCHEN: Welche Ideen stehen dahinter? Wer begeistert sich dafür (ökumenisch)? Wer lässt sich davon ansprechen?\r\n\r\nZum Workshop bringen Sie für praktische Übungen bitte ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) mit.\r\n\r\nReferent Walter Lang\, Pastoralreferent\, Beauftragter für die Internet-seelsorge in der Diözese Würzburg\r\n\r\n\r\n\r\nWorkshop 3 Actionbound: Spielend lernen und begeistern in Pastoral und Katechese \r\n\r\nDie Gamification-App Actionbound eignet sich hervorragend für diverse pastorale und katechetische Settings\, in denen spielerisch Inhalte vermittelt werden sollen. Über den Online-Editor werden die Inhalte der Lernroute oder digitalen Schnitzeljagd erstellt. Mit der dazugehörigen App können dann beispielsweise eine Gemeindeerkundung für neue Mitglieder oder ein Stationenlauf zu Beginn der Firmkatechese „gespielt“ werden.\r\n\r\nIm Workshop erleben Sie die Funktionalität von Actionbound und erhalten praktische Anregungen\, wie damit im Bereich von Pastoral\, Katechese oder auch im Religionsunterricht gearbeitet werden kann.\r\n\r\nFür diesen Workshop benötigen Sie\r\n\r\n ein Smartphone (oder Tablet)\, auf dem die Actionbound-App installiert sein sollte. (Downloadlinks für die jeweiligen Betriebssysteme finden Sie auf www.actionbound.com oder in den gängigen App-Stores). sowie ein internetfähiges Notebook\, um auf den Bound-Creator zugreifen zu können. \r\n\r\nReferent Josef Strauß\, Diplom-Theologe\, Diplom-Sozialpädagoge (FH)\, Referent für Medienpädagogik an der Fachstelle Medien und Digitalität des Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising\r\n\r\n\r\n\r\nProgramm der Aus- und Fortbildungstage\r\n\r\nMontag\, 24. April 2023\r\n\r\n9.30 Uhr Grundlagen Teil 1: Prof. Andreas Büsch\r\n\r\n12.00 Uhr Mittagspause\r\n\r\n13.30 Uhr Grundlagen Teil 2: Prof. Andreas Büsch\r\n\r\n18.00 Uhr: Abendessen\r\n\r\n\r\n\r\nDienstag\, 25. April 2023\r\n\r\n9.00 Uhr Workshops\r\n\r\n12:00 Uhr Mittagessen\, Mittagspause\r\n\r\n13.30 Uhr Workshops\r\n\r\n16.30 Uhr kurze Pause\r\n\r\n16.45 Uhr Abschlussrunde\r\n\r\n17.30 Uhr Ende der Veranstaltung\r\n\r\n\r\n\r\nOrt Eichstätt\, Bischöfliches Seminar\, Leonrodplatz 3\r\n\r\nKosten Die Teilnahme ist kostenfrei.\r\n\r\nVerpflegung (ohne Übernachtung): 81 Euro Übernachtung und Verpflegung: 145 Euro\r\n\r\n Wichtige Informationen\r\n\r\n Die Fortbildung findet zusammen mit den gemeinsamen Ausbildungstagen für Kapläne\, Pastoralassistenten/-innen und Gemeindeassistenten/-innen statt. Die Fortbildung ist auf dem üblichen Weg zu beantragen. Bitte beachten Sie die entsprechenden Fortbildungs-Regelungen für die jeweiligen pastoralen Berufsgruppen (Antragstellung\, Genehmigungsverfahren\, Kostenübernahme etc.). Klären Sie ggf. die Unterrichtsvertretung vor Ort ab. Die Schulabteilung kann keine Unterrichtsvertretung stellen. Sie können an zwei Workshops teilnehmen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung zwei Workshop-Wünsche an. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist\, bitten wir um Verständnis\, wenn nicht alle Wünsche berücksichtigt werden können. Zu den Workshops bringen Sie bitte die in den Beschreibungen angegebenen Geräte mit. \r\n\r\n \r\n\r\nAnmeldung bis 6. März 2023 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Ab Mitte März 2023 erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Die Teilnahme ist nur mit Anmeldebestätigung möglich.\r\n\r\nRückfragen und Anmeldung Diözese Eichstätt (KdöR) HA III – Fachbereich Medienbildung/Medienzentrale Luitpoldstraße 2\, 85072 Eichstätt Telefon: 08421 50-651 E-Mail: medienzentrale@bistum-eichstaett.de\r\n\r\nStornierung Bei Stornierung der Übernachtung nach Anmeldeschluss fallen ggf. je nach Unterkunft Stornogebühren an.\r\n\r\n\r\n\r\nVeranstalter\r\n\r\n Personalkammer für die Pastoral. Ausbildung Pastorales Personal\, Fort- und Weiterbildung Pastorales Personal Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt. Diözesan-bildungswerk e.V. Bereich Medien Hauptabteilung Religionsunterricht\, Schulen und Hochschulen \r\n\r\n\r\n\r\n \r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Priesterseminar Eichstätt ORGANIZER;CN="Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_108_473985 DTSTAMP:20230201T072320 DTSTART:20230427T130000Z DTEND:20230427T160000Z SUMMARY:Bibliolog in Schulpastoral, RU und Gemeinde DESCRIPTION:„Das Aufschließen deiner Worte erleuchtet\, den Unerfahrenen schenkt es Einsicht.“ Psalm 119\,130\r\n\r\nBibliolog ist ein Weg\, gemeinsam biblische Geschichten zu entdecken. Die Teilnehmenden versetzen sich dabei in die biblischen Gestalten hinein. In diesen Rollen füllen sie die „Zwischenräume" bzw. das „weiße Feuer" der Texte mit ihren Erfahrungen und ihrer Phantasie\, indem sie auf Fragen antworten\, die in der Bibel offen bleiben. Sie gewinnen dadurch einen lebendigen Zugang zu dem „schwarzen Feuer" der Buchstaben des Textes und entdecken die Bedeutung der Bibel für ihr Leben heute. Die Methode kann sowohl in der Schulpastoral als auch im Religionsunterricht oder der kirchlichen Gemeindearbeit eingesetzt werden.\r\n\r\n\r\n\r\nDas Treffen richtet sich zunächst an alle\, die bereits einen Bibliolog Grundkurs absolviert haben\, und dient dem kollegialen Austausch und der Weiterentwicklung der eigenen Bibliologpraxis. Darüber hinaus sind auch Interessierte ohne Vorkenntnisse herzlich eingeladen\, an diesem Nachmittag Bibliologe mitzuerleben und so die Methode kennenzulernen.\r\n\r\nLeitung Armin Hückl\, Diözesanmitarbeiter für Schulpastoral\r\n\r\nAnmeldung bis 20. April 2023 zum Anmeldeformular\r\n\r\nDie Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.\r\n\r\nSollte es die aktuelle Lage erforderlich machen\, findet die Bibliologveranstaltung online statt.\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Johannes-Kern-Schule Schwabach ORGANIZER;CN="Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_108_473767 DTSTAMP:20230131T104402 DTSTART:20230504T130000Z DTEND:20230504T153000Z SUMMARY:BeGeistert sein - mit Schülerinnen und Schülern Pfingsten anschauen und erleben DESCRIPTION:In der Franz Kett Pädagogik begegnen wir in einer besonderen Anschauung einem Thema\, einer Erzählung\, einem Gegenstand\, einem Menschen und noch vielem mehr…\r\n\r\nAn diesem Nachmittag haben die Teilnehmer/-innen die Chance\, das Pfingstfest in besonderer Weise in den Blick zu nehmen\, indem sie erzählen\, spielen\, singen\, gestalten\, reflektieren und darüber nachdenken werden…\r\n\r\nReferentin Margit Kaiser\, Diplom-Religionspädagogin\, Trainerin für Franz-Kett-Pädagogik\, Mitglied des Redaktionsteams des Franz-Kett-Verlages\, Religionslehrerin i.K.\r\n\r\nLeitung Chiara Thoma\, Seminar- und Fortbildungsleiterin i.K. für Förderschulen\r\n\r\nAnmeldung bis 28. April 2023 zum Anmeldeformular\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Priesterseminar Eichstätt ORGANIZER;CN="Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_108_473988 DTSTAMP:20230201T073318 DTSTART:20230505T130000Z DTEND:20230505T160000Z SUMMARY:AK Dialogstelle Schulpastoral DESCRIPTION:Menschen gewinnen\r\n\r\nCharismen fördern\r\n\r\ndas Team begleiten\r\n\r\n\r\n\r\nDem Wort der Deutschen Bischöfe „Gemeinsam Kirche sein“ folgend\, sollen durch das Projekt „Dialogstelle Schulpastoral“ Menschen für Schulpastoral gewonnen\, ihre Charismen\, Talente und Berufungen gefördert und als Team begleitet werden. Durch die angestrebte Vernetzung von Schulen im Umkreis soll die Seelsorge vor Ort zukünftig gestärkt sowie ein schulpastorales Angebot an weiteren Schulen initiiert und ermöglicht werden.\r\n\r\nDer Arbeitskreis richtet sich an alle Koordinatoren der Dialogstellen Schulpastoral und dient der Fortbildung\, der kollegialen Beratung\, dem gegenseitigen Austausch und der gemeinsamen Fallbesprechung. \r\n\r\nReferent Werner Reutter\, Referent für Schulpastoral\r\n\r\nLeitung Werner Reutter\, Referent für Schulpastoral\r\n\r\nFeststehender Teilnehmerkreis.\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Johannes-Kern-Schule Schwabach ORGANIZER;CN="Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_108_473685 DTSTAMP:20230131T090427 DTSTART:20230506T070000Z DTEND:20230506T150000Z SUMMARY:Mobil abgedreht DESCRIPTION:Videos gestalten mit dem Handy\r\n\r\nDie „Digitalisierung“ und die Bedeutung der Medien nehmen auch in Bildung und Pastoral an Fahrt auf.\r\n\r\nEine Videokamera hat heute fast jeder in der Tasche. Es ist ohne Probleme möglich\, mit dem Handy mal schnell draufzuhalten und die Aufnahme in den Sozialen Medien zu posten. Aber man kann mehr mit seinem Smartphone machen: sich mit einem Thema auseinandersetzen\, Veranstaltungen dokumentieren\, eine Einrichtung in der Öffentlichkeit vorstellen\, neue Ausdrucksformen entdecken\, die Wahrnehmungsfähigkeit schärfen ... und vor allem: die Aufnahmen kreativ gestalten und zu einer Videostory zusammenfügen.\r\n\r\n\r\n\r\nDer Workshop \r\n\r\n vermittelt grundlegende Regeln der kreativen Filmgestaltung. stellt das Five-Shot-Prinzip als Methode vor\, um mit Bildern Geschichten zu erzählen. gibt Tipps für die unkomplizierte Bearbeitung von Filmen mit Apps für Android-Smartphones und iPhones. bietet Raum für das Üben des Erlernten. \r\n\r\nDarüber hinaus gibt der Workshop Hinweise für den Einsatz der Smartphone-Kamera in Gemeinde\, Schule\, Kinder-\, Jugend- und Bildungsarbeit.\r\n\r\nDie Teilnehmer/-innen sind gebeten\, ihre eigenen Smartphones (Android oder iOS/iPhone) mitzubringen. Weitere Informationen erhalten die Teilnehmer/-innen nach der Anmeldung.\r\n\r\nDie Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholische Erwachsenen-bildung im Bistum Eichstätt\, Diözesanbildungswerk e.V. Bereich Medien statt.\r\n\r\nReferenten Dr. Anselm Blumberg\, TV-Redakteur\, Eichstätt Franz Göpfert-Nieberle\, Techniker\, Eichstätt\r\n\r\nKosten 20 Euro (inkl. Getränke)\r\n\r\nLeitung Dr. Thomas Henke\, Fachbereich Medienbildung/Medienzentrale\r\n\r\nAnmeldung bis 24. April 2023 Zum Anmeldeformular\r\n\r\nDie Teilnehmerzahl ist auf max. 8 Personen beschränkt.\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Medienzentrale Eichstätt ORGANIZER;CN="Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_108_473638 DTSTAMP:20230131T081138 DTSTART:20230506T071500Z DTEND:20230506T140000Z SUMMARY:Spuren Gottes in der Stadt DESCRIPTION:Aufbrechen will ich\,\r\n\r\ndie Stadt durchstreifen\, ihn suchen\,\r\n\r\nden meine Seele liebt Hld 3\,2\r\n\r\nSich öffnen für Spuren Gottes in der Stadt\, die „Zufälle“ und Begegnungen eines Tages wahrnehmen. Dazu lädt der Tag in der Form von Straßen-exerzitien ein.\r\n\r\nElemente\r\n\r\n Ankommen und Kennenlernen Impulse Eigene Zeit auf der Straße Austausch Andacht zum Abschluss. \r\n\r\nEin Angebot in Zusammenarbeit mit dem Exerzitienreferat der Diözese Eichstätt.\r\n\r\nBegleitung Doris Stumpner\, Religionslehrerin i.K.\, Exerzitienbegleiterin und Geistliche Begleiterin Dorothee Holl\, Pastorale Mitarbeiterin\, Geistliche Begleiterin\r\n\r\nAnmeldung bis 15. April 2023 www.bistum-eichstaett.de/schule/fortbildungen/anmeldung/\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Haus der Stadtkirche Ingolstadt ORGANIZER;CN="Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_108_473733 DTSTAMP:20230131T101655 DTSTART:20230511T123000Z DTEND:20230511T143000Z SUMMARY:Arbeiten mit dem I Pad im Religionsunterricht DESCRIPTION:– kein Hexenwerk / Mehr als nur Recherche\r\n\r\n Book Creator - Powerpoint und Plakate gestalten war gestern puppet pals - szenisches lernen leicht gemacht i movie - einfach mal Geschichten erzählen \r\n\r\nDie Fortbildung vermittelt einen Einstieg in das Arbeiten mit dem I Pad im Religionsunterricht. Dabei sollen die Teilnehmer/-innen das grundlegende Zusammenspiel zwischen sog. Smartboards und dem I Pad kennenlernen und erproben.\r\n\r\nNach einer praxisnahen Einführung in die jeweiligen Anwendungen sind die Teilnehmer/-innen eingeladen die Apps selbst zu erproben und Möglichkeiten für die eigene Unterrichtspraxis zu diskutieren.\r\n\r\n\r\n\r\nDie App Book Creator ermöglicht die individuelle und kooperative Gestaltung von eBooks. Dabei können verschiedene multimediale Inhalte (wie Texte\, Zeichnungen\, Bilder\, Fotos\, Grafiken\, Videos und Audioinhalte) eingefügt und miteinander kombiniert werden.\r\n\r\n\r\n\r\nMit der App Puppet Pals HD eröffnet sich die Möglichkeit kurze Trickfilme mit verschiedenen Figuren vor unterschiedlichen Hintergründen zu erstellen. Die Geschichten der Schüler/-innen können durch diese App zum Leben erweckt werden.\r\n\r\n\r\n\r\nDie kostenlose App iMovie ermöglicht es Lehrkräften und Schülern/-innen aus Videos\, Audioelementen und Fotos tolle Filmclips zusammenzuschneiden und zu bearbeiten. Dank der professionellen Vorlagen der Trailerfunktion können schnell attraktive Zusammenfassungen einer Geschichte oder eines Sach-verhalts zusammengestellt werden.\r\n\r\nReferenten 'Dominic Panzner\, Mittelschule Schottenau Eichstätt Sebastian Rumpf\, Mittelschule Abenberg\r\n\r\nAnmeldung bis 5. Mai 2023 zum Anmeldeformular\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Mittelschule Rednitzhembach ORGANIZER;CN="Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_108_473697 DTSTAMP:20230131T090935 DTSTART:20230512T140000Z DTEND:20230512T163000Z SUMMARY:Gesichter des Bösen DESCRIPTION:Darstellung des Bösen im Spielfilm\r\n\r\n„Im Kino ist der Teufel los“ … Von Anfang an fasziniert das Böse Filmemacher und Publikum gleichermaßen. So hat sich in der Filmkultur eine große Bandbreite des Bösen bzw. der Bösen mit ganz unterschiedlichen Facetten entwickelt. Filme greifen Bilder\, Symbole und Motive auch aus mythischen und religiösen Erzählungen auf und kombinieren sie zu neuen Geschichten. Möglicherweise prägen die Film-Bilder und -Geschichten die religiöse Vorstellungswelt der Menschen heute mehr als Religionsunterricht\, Bildung und Verkündigung.\r\n\r\nNeben einem kurzen Blick in die Kulturgeschichte legt die Fortbildung mit exemplarischen Filmbeispielen den Schwerpunkt auf unterschiedliche Darstellungen und Verarbeitungsformen des Bösen im Kino.\r\n\r\nZugleich sollen die Beispiele zeigen\, wie Filme mit gezielt ausgewählten kurzen Ausschnitten für Lernprozesse in Religionsunterricht\, Bildung und Pastoral erschlossen werden können.\r\n\r\nDie Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholische Erwachsenen-bildung im Bistum Eichstätt. Diözesanbildungswerk e.V. Bereich Medien statt.\r\n\r\nReferent Dr. Thomas Henke\, Fachbereich Medienbildung/Medienzentrale\r\n\r\nLeitung Dr. Thomas Henke\, Fachbereich Medienbildung/Medienzentrale\r\n\r\nAnmeldung bis 2. Mai 2023 Zum Anmeldeformular\r\n\r\nDie Teilnehmerzahl ist auf max. 15 Personen beschränkt.\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Medienzentrale Eichstätt ORGANIZER;CN="Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_108_473726 DTSTAMP:20230131T091720 DTSTART:20230516T130000Z DTEND:20230516T150000Z SUMMARY:Eskalierende Situationen und deren (gewaltfreie) Auflösung DESCRIPTION:Eine der größten Belastungen des Lehrerberufs sind zermürbende Auseinandersetzungen mit Schülerinnen und Schülern\, deren Störungen den Unterricht erheblich beeinträchtigen.\r\n\r\nWie kommt es\, dass Schüler/-innen immer wieder stören und sich Situationen immer wieder hochschaukeln. Welche Interaktion der Beteiligten trägt dazu bei? Warum entstehen in manchen Klassen und Gruppen eskalierendenSituationen?\r\n\r\nWie können solche Situationen aufgelöst werden bzw. deren Entstehung vermieden werden?\r\n\r\nDie Veranstaltung soll dazu dienen\, diese Fragen unter entwicklungspsychologischen und pädagogischen Aspekten in den Blick zu nehmen. Der Referent gibt Einblicke zum Thema Eskalation - Deeskalation auch außerhalb des Unterrichts\, und lädt die Teilnehmer/-innen zu einem kollegialen Austausch über belastende Situationen ein.\r\n\r\nReferent Christoph Maurer\, Religionslehrer i.K. und Polizeiseelsorger\r\n\r\nLeitung Barbara Buckl\, Schulrätin i.K.\r\n\r\nAnmeldung bis 10. Mai 2023 Zum Anmeldeformular\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Schulabteilung, Eichstätt ORGANIZER;CN="Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_108_443850 DTSTAMP:20220905T115038 DTSTART:20230524T130000Z DTEND:20230524T150000Z SUMMARY:Kollegiale Beratung "Offenes Ohr" DESCRIPTION:„Achtet darauf\, genau hinzuhören!“ Lk 8\,18\r\n\r\n„Freude und Hoffnung\, Trauer und Angst der Menschen von heute\, besonders der Armen und Bedrängten aller Art\, sind auch Freude und Hoffnung\, Trauer und Angst der Jünger Christi.“ (Gaudium et Spes). Im „Offenen Ohr“ bieten Mitarbeiter/-innen der Schulpastoral insbesondere Schülern/-innen\, aber auch Lehrkräften sowie anderen Menschen im Lebensraum Schule die Möglichkeit\, in einem vertraulichen Gespräch offen über ihre Sorgen\, Fragen und Anliegen zu reden.\r\n\r\nDas Treffen richtet sich an alle\, die im Rahmen von Schulpastoral „Offenes Ohr“ bzw. ein vergleichbares Gesprächsangebot an ihrer Schule etabliert haben\, und dient der kollegialen Beratung\, dem gegenseitigen Austausch und der gemeinsamen Fallbesprechung.\r\n\r\nLeitung Schmid-Fürsich\, Diözesanmitarbeiterin für Schulpastoral\r\n\r\nAnmeldung bis spätestens 15. Mai 2023 www.bistum-eichstaett.de/schule/fortbildungen/anmeldung/\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Sonderpäd. Förderzentrum Nürnberg-Langwasser ORGANIZER;CN="Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_108_443836 DTSTAMP:20220905T104544 DTSTART;VALUE=DATE:20230612 DTEND;VALUE=DATE:20230617 SUMMARY:Gars-Kurs: "Weil du in meinen Augen teuer und wertvoll bist und weil ich dich liebe..." (Jes 43,4) DESCRIPTION:Wertschätzung als Basis schulpastoralen Handelns\r\n\r\nSchulpastoral lebt von wertschätzenden Beziehungen zwischen Menschen. Dabei ist es für Schulseelsorger-/innen wichtig\, sowohl die anderen als auch sich selbst im Blick zu haben und die richtige Balance zu finden zwischen Nähe und Distanz\, zwischen Offenheit und Sicherheit\, zwischen Geben und Empfangen.\r\n\r\nIn den Angeboten von Schulpastoral - insbesondere in Gesprächssituationen - sind persönliche Präsenz und die wachsame Sorge ein Rahmen\, der ein wertorientiertes und weiterführendes Miteinander ermöglicht. Das Modell der „Neuen Autorität“ nach Haim Omer ist ein systemischer Ansatz\, der Lehrkräfte stärkt und ihnen wertvolle Möglichkeiten erschließt\, für eine gegenseitig respektvolle Beziehungskultur zu sorgen und positive Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen. In praktischen Übungen werden diese Grundhaltung sowie aktives Zuhören\, Methoden und Fragetechniken in Beratungs- bzw. Tür- und Angelgesprächen vertieft und reflektiert.\r\n\r\nDie Herausforderungen im Schulalltag verändern sich ständig\, die eigene Belastbarkeit und Flexibilität wird immer wieder auf die Probe gestellt. Zu einer wertorientierten Beziehungskultur gehört es auch\, die eigene Person gut im Blick zu haben. Eine gestärkte Resilienz kann helfen\, die richtige Balance zu finden\, um den Anforderungen des Schulalltags gerecht zu werden\, ohne dass diese dauerhaft zu Krafträubern werden und die eigenen Ressourcen angreifen.\r\n\r\nGrenzverletzungen\, sexuelle Übergriffe sowie psychische und physische Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen in und um Schule sind bittere Realität. „Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt ist eine ebenso unverzichtbare wie dringliche Aufgabe jeder Schule.“ (Im Dialog mit den Menschen in der Schule\, DBK 2020) Daher sollte jede Schule ein Schutzkonzept entwickeln. Dafür gibt es kein Patentrezept\, wohl aber Hilfe-stellungen\, Bausteine und Erfahrungen. „Schulpastoral unterstützt die Entwicklung\, Implementierung und Evaluation von Präventionsprogrammen gegen sexualisierte und andere Formen von Gewalt.“ (ebd.) Neben Vermittlung von Basiswissen zu sexualisierter Gewalt und Sensibilisierung für gefährliche Strukturen an der eigenen Schule sollen Schritte aufgezeigt werden\, wie ein gelebtes Schutzkonzept entwickelt und installiert werden kann.\r\n\r\nDie digitale Zukunft ist bereits Realität. Wir können den Wandel nicht weiter aussitzen\, sondern müssen ihn gemeinsam aktiv und vor allem wertschätzend gestalten. In verschiedenen Workshops sollen die Inhalte der Fortbildung mit Hilfe von digitalen Tools aufbereitet werden\, um neue Möglichkeiten zu eröffnen\, sich und anderen im Blick zu behalten\, spirituelle Erfahrungsräume zu eröffnen und die eigene schulpastorale Arbeit zu bereichern.\r\n\r\nReferenten/-innen Hermann Nickel\, Würzburg\, Dipl. Theologe\, Supervisor DGSv\, EFL-Berater\r\n\r\nClaudia Schäble\, Systemischer Coach (INSYS Regensburg)\, BurnOut-Beraterin\, Resilienztrainerin\r\n\r\nBirgit Berwanger\, M.A. Erziehungswissenschaften und Psychologie\, insoweit erfahrene Fachkraft; Beratungsstelle für Eltern\, Kinder und Jugendliche\, Caritaszentrum Traunstein\r\n\r\nMartin Berwanger\, Dipl. Theologe\, RL i.K.\, Mitarbeiter im Schulpastoralen Zentrum Traunstein und im diözesanen KiS-Team\, Ausbildung in Psychotraumatologie und Traumatherapie\, Traumapädagoge\, Supervisor\r\n\r\nLeitung Werner Reutter\, Referent für Schulpastoral im Bistum Eichstätt\r\n\r\nArmin Hückl\, Diözesanmitarbeiter für Schulpastoral im Bistum Eichstätt\r\n\r\nMartina Schmid-Fürsich\, Diözesanmitarbeiterin für Schulpastoral im Bistum Eichstätt\r\n\r\n Zu dieser Fortbildung ergeht eine eigene Einladung an alle kirchlichen Lehrkräfte der Diözese Eichstätt.\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Gars ORGANIZER;CN="Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_108_473989 DTSTAMP:20230201T073508 DTSTART:20230623T150000Z DTEND:20230623T180000Z SUMMARY:AK Dialogstelle Schulpastoral DESCRIPTION:Menschen gewinnen\r\n\r\nCharismen fördern\r\n\r\ndas Team begleiten\r\n\r\n\r\n\r\nDem Wort der Deutschen Bischöfe „Gemeinsam Kirche sein“ folgend\, sollen durch das Projekt „Dialogstelle Schulpastoral“ Menschen für Schulpastoral gewonnen\, ihre Charismen\, Talente und Berufungen gefördert und als Team begleitet werden. Durch die angestrebte Vernetzung von Schulen im Umkreis soll die Seelsorge vor Ort zukünftig gestärkt sowie ein schulpastorales Angebot an weiteren Schulen initiiert und ermöglicht werden.\r\n\r\nDer Arbeitskreis richtet sich an alle Koordinatoren der Dialogstellen Schulpastoral und dient der Fortbildung\, der kollegialen Beratung\, dem gegenseitigen Austausch und der gemeinsamen Fallbesprechung.\r\n\r\nReferent Werner Reutter\, Referent für Schulpastoral\r\n\r\nLeitung Werner Reutter\, Referent für Schulpastoral\r\n\r\nFeststehender Teilnehmerkreis.\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Mittelschule Hilpoltstein ORGANIZER;CN="Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_108_473990 DTSTAMP:20230201T073715 DTSTART:20230627T123000Z DTEND:20230627T143000Z SUMMARY:AK Ganztag DESCRIPTION:Kirche geht in die Schule \r\n\r\nDie Schule ist für Kinder und Jugendliche ein wichtiger sozialer Ort: Dort lernen sie Zusammenleben\, dort machen sie wertebildende Erfahrungen\, dort können sie gemeinsam Talente entdecken und Kompetenzen entwickeln. Das kirchliche Engagement in der Ganztagsschule ist ein Dienst der Kirche an den Schülerinnen und Schülern und versteht sich als bereichernde Wegbegleitung für junge Menschen.\r\n\r\nDer Arbeitskreis richtet sich an alle Mitarbeiter/-innen in der kirchlichen Ganztagsbildung und dient der kollegialen Beratung\, dem gegenseitigen Austausch und der Vernetzung.\r\n\r\nLeitung Martina Schmid-Fürsich\, Diözesanmitarbeiterin für kirchliche Ganztagsbildung\r\n\r\nFeststehender Teilnehmerkreis.\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Dekanatsbüro Neumarkt ORGANIZER;CN="Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_108_440446 DTSTAMP:20220810T100535 DTSTART;VALUE=DATE:20230920 DTEND;VALUE=DATE:20230926 SUMMARY:Exerzitientage für Dienstjubilare/-innen DESCRIPTION:Sich selbst unterbrechen\r\n\r\nDer Dienst als Religionslehrer/-in i.K. oder Gemeindereferent/-in mit allen Aufgaben und Verpflichtungen ist nicht immer einfach. Er kostet Kraft und Energie. Vor allem wenn Sie schon viele Jahre tätig sind\, kann es anstrengend sein.\r\n\r\nDeshalb haben wir ein besonderes Angebot konzipiert: Nach 10\, 20\, 30 oder 40 Dienstjahren laden wir Religionslehrer/-innen i.K. und Gemeindereferenten/-innen ein\, sich selbst und ihren Alltag zu unterbrechen\, um an einem beson-deren Ort auf die zurückliegenden Jahre schauen und Neues in den Blick zu nehmen.\r\n\r\nDie Exerzitientage wurden in enger Kooperation mit den Verantwortlichen des Exerzitienreferates geplant und werden in besonderer Weise gestaltet.\r\n\r\nHerzliche Einladung an alle\, die\r\n\r\n nach 10\, 20\, 30 oder 40 Jahren im Dienst des Bistums Eichstätt ihre Arbeit für eine kurze Auszeit „unterbrechen“ wollen aus diesem Anlass zurückschauen und nach vorne blicken möchten sich inspirieren lassen möchten von der schönen Natur am Starn-berger See\, vom Austausch mit Kolleginnen und Kollegen\, von Gott\, wie er sich in diesen Tagen zeigen möchte \r\n\r\n\r\n\r\nGestaltung\r\n\r\n Impulse in der Gruppe (biblische Impulse\, Bildbetrachtung\, Film\, evtl. Wanderung) Viel Zeit zum persönlichen Beten\, Nachdenken und Nachsinnen Austausch mit den Kollegen/-innen Möglichkeit zum Begleitgespräch mit einem der beiden Begleiter Gemeinsame Gebete und Gottesdienste Eutonische Leibübungen (nach H. L. Scharing) Zeiten der Stille an den beiden ersten Tagen und zwei Tage im Schweigen \r\n\r\nBegleiter/in Dr. Michael Kleinert\, Pfarrer\, Exerzitienbegleiter\, Geistlicher Begleiter Christina Noe\, Pastoralreferentin\, Exerzitienbegleiterin\, Geistliche Begleiterin Exerzitienreferat des Bistums Eichstätt\r\n\r\nKosten Unterkunft und Verpflegung übernimmt die Schulabteilung.\r\n\r\nEine persönliche Einladung ergeht an alle\, die in diesem Schuljahr ein Dienstjubiläum begehen können.\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Bildungshaus St. Martin, Bernried ORGANIZER;CN="Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_108_473986 DTSTAMP:20230201T072732 DTSTART:20231020T122400Z DTEND:20231021T143000Z SUMMARY:Fachtagung Schulpastoral 2023 DESCRIPTION:WERTvoll\r\n\r\nUnterwegs mit dem Wertereisekoffer\r\n\r\nSchulpastoral will Schülerinnen und Schülern ermöglichen\, wertbildende und sinnstiftende Erfahrungen zu machen\, die ihnen Orientierung für ihr Leben geben können. Sie sollen dazu motiviert werden\, Verantwortung für andere und für das Zusammenleben in der Schule zu übernehmen\, und erfahren\, dass ihr Engagement wertgeschätzt wird. So erleben die Kinder und Jugendlichen Selbstwirksamkeit und lernen\, wie wichtig Werte wie Respekt\, Solidarität\, Freundschaft und Nächstenliebe für ein sinnerfülltes Leben sind. (vgl. „Im Dialog mit den Menschen in der Schule“\, Die Deutschen Bischöfe)\r\n\r\n\r\n\r\nWerte sind nicht nur Grundlage des Zusammenlebens in Schule und Gesellschaft\, sondern auch Basis unserer Demokratie. Sie können Orientierung für unser Handeln und den Umgang miteinander geben. Dazu ist es notwendig\, sich ihrer bewusst zu werden und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Für die Demokratie- und Wertebildung mit Kindern haben die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog gemeinsam einen Wertereisekoffer entwickelt\, der zu einer Entdeckungsreise durch das Land der Werte einlädt. Der Wertereisekoffer liefert Methoden und Materialien für den Einsatz innerhalb und außerhalb des Unterrichts\, um die Kinder spielerisch ans Philosophieren über eigenes und gemeinsames Handeln und Entscheiden heranzuführen.\r\n\r\n\r\n\r\nDie Fachtagung möchte die Teilnehmenden zu einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema Werte- und Demokratieerziehung anregen\, einen Einblick in die Inhalte des Wertereisekoffers geben und ermöglichen\, einzelne Methoden des Koffers kennenzulernen und auszuprobieren.\r\n\r\nReferentin Gerlinde Krehn\, Dipl. Religionspädagogin (FH)\, Erwachsenenbildnerin\, Trainerin für philosophische Gesprächsführung\, Trainerin Bibliolog\, philosophisches (Team) Coaching\, kollegiale Beratung\, qualifizierte Pilgerbegleiterin\r\n\r\nLeitung Werner Reutter\, Referent für Schulpastoral Armin Hückl\, Diözesanmitarbeiter für Schulpastoral Martina Schmid-Fürsich\, Diözesanmitarbeiterin für Schulpastoral\r\n\r\nKosten Die Kosten für diesen Kurs übernimmt die Hauptabteilung Religionsunterricht\, Schulen und Hochschulen. Bei kurzfristiger Absage fällt eine Eigenbeteiligung von 50 Euro an (gilt nicht bei akuter Erkrankung).\r\n\r\nAnmeldung bis 15. Juli 2023 zum Anmeldeformular\r\n\r\nDie Teilnehmerzahl ist auf max. 30 Personen begrenzt.\r\n\r\n\r\n\r\nDie Fortbildung richtet sich insbesondere an alle\, die in der Schulpastoral tätig sind\, ist jedoch auch für andere Interessierte offen.\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Kloster St. Josef Neumarkt ORGANIZER;CN="Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_108_473727 DTSTAMP:20230131T100322 DTSTART;VALUE=DATE:20231113 DTEND;VALUE=DATE:20231116 SUMMARY:Gars-Kurs: "Das ist unfair, das ist ungerecht!" - Was ist Gerechtigkeit? DESCRIPTION:Bei Umfragen\, was Schülerinnen und Schüler an Lehrkräften besonders schätzen\, nimmt gerechtes Handeln der Lehrperson einen Platz weit vorne ein. Kinder und Jugendliche haben intuitiv ein Gespür dafür\, wenn es ungerecht zugeht. Unbestritten gehört zur Meinungs- und Urteilsbildung die Tugend Gerechtigkeit dazu.\r\n\r\nDoch was ist Gerechtigkeit\, was bedeutet Gerechtigkeit im christlichen Kontext? Im Christentum ist Gerechtigkeit eine zentrale Tugend\, die sich aus der Grunderfahrung speist\, dass Gott dem Menschen sein unbedingtes JA schenkt und der Mensch vor Gott ohne Vorleistung geliebt ist. Im Alten und Neuem Testament geben markante Schriftstellen dazu Orientierung. Die biblischen Überlieferungen zeigen\, dass es zum gelingenden Menschsein gehört\, sich für Recht und Gerechtigkeit einzusetzen.\r\n\r\nPapst Franziskus weist bei vielen Gelegenheiten darauf hin und rief in Rio de Janeiro bei seinem dortigen Besuch den Menschen zu: „Werdet nicht müde\, für eine gerechtere und solidarische Welt zu arbeiten!“ (1) \r\n\r\nIm Lehrgang werden biblische Botschaften zu Recht und Gerechtigkeit aufgezeigt und gedeutet sowie deren Relevanz für ein christliches Leben reflektiert. Es wird der Frage nachgegangen\, was gerechtes Lehrerhandeln ausmacht und an unterrichtspraktischen Beispielen wird erarbeitet\, wie Schülerinnen und Schüler motiviert werden können\, sich für eine gerechtere Welt einzusetzen.\r\n\r\nLeitung Barbara Buckl\, Schulrätin i.K.\r\n\r\nZu dieser Fortbildung erging bereits eine eigene Einladung an alle kirchlichen Lehrkräfte der Diözese Eichstätt.\r\n\r\nStaatliche Lehrkräfte melden sich bitte über FIBS an.\r\n\r\n(1) www.katholisch.de/artikel/2520-appel-fuer-solidarität\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Gars ORGANIZER;CN="Hauptabteilung Religionsunterricht, Schulen und Hochschulen": END:VEVENT END:VCALENDAR