Zum Inhalt springen

Liturgischer Ablauf der Krankensalbung

Der Kern des liturgischen Ablaufs der Krankensalbung ist die Handauflegung des spendenden Priesters und die folgende Salbung der Stirn und der Hände des Kranken. Die deutenden Worte, die der Spender bei der Salbung spricht, lauten: "Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen, er stehe dir bei mit der Kraft des Heiligen Geistes."

Die Krankensalbung ist eine eigene gottesdienstliche Form, die detailliert hier angeführt wird. Sollte der Gesundheitszustand des Kranken sehr schlecht sein, kann von dieser Form abgewichen und der Ablauf gekürzt werden.

Die folgende Übersicht zeigt den Ablauf der Liturgie. Wenn der Kranke zu beichten wünscht, findet die Beichte nach Möglichkeit vor dem Beginn der Feier statt. Ist der Kranke nicht mehr in der Lage zu beichten, nimmt die Krankensalbung seine Sünden hinweg.

Die Feier beginnt mit der Eröffnung:

  • Begrüßung
  • Weihwasser-Ritus
  • Eröffnungsgebet oder Einführung
  • Beichte oder Schuldbekenntnis, Vergebungsbitte

Es folgt der Wortgottesdienst, der aus einer Lesung besteht und durch einen Psalmgesang oder eine Auslegung erweitert werden kann.

Es schließt sich die Feier der Salbung an. Sie besteht aus:

  • Fürbitten für den Kranken
  • Schweigender Handauflegung
  • Lobpreis und Anrufung Gottes über dem Öl (ggf. Ölweihe)
  • Heiliger Salbung auf Stirn und Hände (notfalls nur Stirn oder andere Stelle des Körpers) mit Spendeformel
  • Gebet nach der Salbung
  • Vater unser

Falls der Kranke dies wünscht, folgt nun die Krankenkommunion, in jedem Fall endet die Feier mit dem Segen des Priesters. In ähnlicher Form kann die Krankensalbung auch im Rahmen einer religiösen Zusammenkunft mehreren Kranken gespendet werden. 

Wird die Krankensalbung im Rahmen der Hl. Messe gespendet, erfolgt sie vor den Fürbitten, nach denen sich die Eucharistiefeier anschließt.

Die Handauflegung ist in der Hl.Schrift besonders eine Geste des Segnens, sie besagt im Kontext der Krankensalbung auch Zuwendung, Stärkung und Kräftigung.

Das bei der Salbung verwendete Öl ist von seiner Natur her reines Olivenöl. Seine heilende Wirkung bei körperlichen Wunden verweist auf die geistliche Wirkung des Sakraments. Das Öl wird am Gründonnerstag vom Bischof geweiht und dann in die Pfarreien gebracht. Notfalls kann der Priester, der die Krankensalbung vollzieht, das Öl selbst weihen.

zurück

Sakramente im Wandel von Zeit, Gesellschaft und Kirche

Die sieben Sakramente der katholischen Kirche stellte die Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt in einer siebenteiligen Reihe vor. KiZ-Serie zu den Sakramenten.

Krankensalbung - Hilfe beim Gesundwerden
mehr dazu unter "www.katholisch.de"