28.06.2015
Papst Franziskus hat die Waffenindustrie erneut scharf kritisiert. Darüber freut sich die katholische Friedensbewegung Pax Christi, die sich seit vielen Jahren in der "Aktion Aufschrei! Stoppt den Waffenhandel" engagiert.
24.06.2015
Michael Gmelch ist Priester aus dem Bistum Eichstätt und war einen Monat lang als Militärpfarrer im Mittelmeer mit Marine-Soldaten der Bundeswehr unterwegs, um schiffbrüchige Flüchtlinge zu retten.
23.06.2015
„Cakepops statt Alkopops“: Mit dieser Initiative hat die Caritas-Suchtambulanz Ingolstadt an einem Infostand im Ingolstädter Einkaufszentrum Westpark am 17. Juni das Interesse der Bürgerinnen und Bürger geweckt.
19.06.2015
Die Umweltreferentin des Bistums Eichstätt, Lisa Amon, zeigt sich sehr zufrieden über die neue Papst-Enzyklika. Sie sei auch eine Bestätigung der Arbeit der Umweltbeauftragten in den Diözesen.
17.06.2015
Opa Heinrich alias Heinrich Stiefel ist Komponist, Texter und Musiker, seit fast 50 Jahren verheiratet, Vater von drei Kindern und mittlerweile fünffacher Großvater. Er ist seit über 30 Jahren Hersteller von pädagogisch wertvollen Lehr- und Lernmitteln für Schulen, Kindergärten und Eltern.
13.06.2015
Zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung zum Völkermord an den Armeniern vor 100 Jahren hat das Collegium Orientale in Eichstätt eingeladen. Zu Gast war auch der Bischof der armenisch-apostolischen Diözese Damaskus in Syrien, Dr. Armash Nalbandjan.
11.06.2015
In Deutschland gelten rund 1,3 Millionen Menschen als alkoholabhängig. Nur etwa zehn Prozent gehen in eine Therapie. Was ist aber, wenn auch eine Therapie nicht mehr hilft? Wohin gehen die Menschen dann? Zum Beispiel in die Villa Johannes in Ingolstadt, eine Einrichtung der Caritas.
10.06.2015
In diesem Frühjahr vor genau 30 Jahren stellten die Caritas-Wohnheime und Werkstätten Ingolstadt die erste ABMlerin ein. Elfriede Steindle. Die heute 64-Jährige qualifizierte sich mit der ABM, um dort bis heute als Verwaltungsangestellte zu arbeiten.
01.06.2015
1985 haben die Caritas Wohnheime und Werkstätten Ingolstadt mit dem dortigen Arbeitsamt vereinbart, Arbeitslose auf öffentlich geförderten Stellen zu beschäftigen. Das ursprünliche System gibt es so aber mittlerweile nicht mehr.