Pfingsten kommt von griechisch "Fünfzig" (Pentacoste). Der Pfingsttag liegt sieben Wochen nach Ostern, zählt man den ersten und letzten Tag mit, kommt man auf 50 Tage. An dem Tag trafen sich die Anhänger Jesu in Jerusalem und erlebten etwas, das sie von verängstigten Anhängern eines gescheiterten Propheten zu mutigen Predigern des Evangeliums machte. Somit gilt Pfingsten als Gründungstag der Kirche und hat zudem in der Ökumene neue Bedeutung gewonnen.
Pfingsten - das Geburtstagsfest der Kirche

Bischof Hanke: „Gottes Sehnsucht nach den Menschen erhält ein Gesicht“
„Gib du mir Gesicht in der Welt, ich gebe dir jene Kraft von oben, die mich auf Erden leitete, das ist der Kern der Pfingstbotschaft“, sagte Bischof Gregor Maria Hanke in seiner Predigt zum Pfingstfest am Sonntag, 28. Mai, in der Eichstätter Schutzengelkirche. Pfingsten finde dort statt, wo Menschen einander lieben, verzeihen und stützen. mehr...
Renovabis hilft Menschen in Osteuropa
Zur Unterstützung der Arbeit von Renovabis, dem Hilfswerk der Katholischen Kirche für Osteuropa, rufen die deutsche Bischöfe auf. Dafür werden in den Gottesdiensten am Pfingstsonntag, 28. Mai, Spenden in den Pfarreien der Diözese Eichstätt gesammelt. Schwerpunkt der diesjährigen Pfingstaktion von Renovabis ist die Arbeitsmigration aus Osteuropa. mehr...
Was feiern wir an Pfingsten?
Als Paulus in der Apostelgeschichte die Anhänger Jesu fragt, ob sie den Heiligen Geist empfangen hätten, ist die lapidare Antwort: "Wir haben noch nicht einmal gehört, dass es den Heiligen Geist gibt." Gehört hat man inzwischen von ihm, aber was bedeutet das Pfingstfest für Christen? Das erklärt die Videoredaktion des Bistums in einem Stop-Motion-Video.
Umfrage: Das bedeutet mir der Heilige Geist
Pfingsten. Ein bedeutendes Fest für die Kirche. Aber was wird da gefeiert? Wir haben uns im Westpark in Ingolstadt umgehört und nachgefragt: Was sagt Ihnen Pfingsten, was bedeutet Ihnen der Hl. Geist, der an diesem Tag auf die Jünger herabgekommen ist. Hörfunk-Beitrag
Video: Pfingsten in der Ost- und Westkirche
Die katholische Kirche ist vielfältiger als vielen von bewusst ist. Neben der römisch-katholischen Kirche gibt es noch die sogenannten Ostkirchen, die zum Beispiel in Osteuropa oder dem Nahen Osten verbreitet sind. Allein optisch unterscheiden sich die Ostkirchen enorm von der römisch-katholischen Kirche. Das sieht man zum Beispiel in Kunst und Malerei. Wir vergleichen eine östliche mit einer westlichen Darstellung zu Pfingsten. Video
Firmungen 2023 im Bistum Eichstätt
Rund um Pfingsten bis zu den Sommerferien empfangen viele junge Katholikinnen und Katholiken im Bistum Eichstätt das Sakrament der Firmung. Dadurch bekräftigen sie ihren Glauben und ihre Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Kirche und werden „besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“. Die Firmung ist laut dem Katechismus der katholischen Kirche die Vollendung der Taufe. Firmplan der Diözese Eichstätt.