Zum Inhalt springen
02.02.2023

Wirtschaftsplan 2023 im Bistum Eichstätt

Geldscheine unter der Lupe

Eichstätt. (pde) – Die Verabschiedung des Wirtschaftsplans 2023 der Diözese Eichstätt verschiebt sich, da der Diözesansteuerausschuss (Dista) die erste Fassung abgelehnt hat. Diese sah ein höheres Defizit als im Vorjahr vor. Aus diesem Grund gilt bis auf Weiteres nach den kirchlichen Gesetzen des Bistums ein sog. Nothaushalt. Jeder Abteilung des Bischöflichen Ordinariates steht bis auf Weiteres pro Monat ein Zwölftel des Jahresbudgets von 2022 zur Verfügung. „Damit soll der Betrieb geordnet weiterlaufen können, aber gleichzeitig eine sparsame Haushaltsführung gewährleistet werden,“ erklärt Finanzdirektorin Christine Hüttinger das Vorgehen. „Ausgenommen von dieser Regelung sind Baumaßnahmen und Neuanschaffungen. Für diese gibt es grundsätzlich keine Budgets. Allenfalls können wir den Status Quo erhalten und somit die Arbeit fortführen bis weitere Entscheidungen getroffen sind.“

Das Bischöfliche Ordinariat arbeitet bereits intensiv an einem angepassten Wirtschaftsplan 2023. In diesen wird nicht nur die neue Ordinariatsstruktur einfließen, sondern auch weitere Sparmaßnahmen eingearbeitet. Es ist geplant, den überarbeiteten Wirtschaftsplan Mitte März dem Dista vorzustellen.

Die Finanzberichte der Diözese Eichstätt 2021

Seit 2017 legt die Diözese Eichstätt jedes Jahr mit einem Finanzbericht ihre Finanzen offen und gibt Auskunft über Einnahmen und Rücklagen. In absehbarer Zeit werden für die Aufgaben, die die Diözese finanziell zu stemmen hat, weniger Mittel zur Verfügung stehen. Das Bistum Eichstätt arbeitet deshalb weiterhin an einem nachhaltigen Umgang mit den ihm anvertrauten Mitteln. Zu den Finanzberichten

Finanzskandal im Bistum Eichstätt

Im Zuge des Finanzskandals im Bistum Eichstätt hat ein ehemaliger Mitarbeiter risikoreiche Investments in Höhe von rund 60 Millionen US-Dollar getätigt. Aktueller Stand im Finanzskandal

Kirchenfinanzierung: Fragen und Antworten

Was ist die Kirchensteuer? Was versteht man unter Staatsleistungen? Wie finanziert sich die Kirche? Was leisten Caritas und Ehrenamt? Viele Fragen werden zur Kirchenfinanzierung gestellt. Antworten auf den Seiten der Deutschen Bischofskonferenz.