Zum Inhalt springen
25.04.2023

60 Jahre Dienst am Nächsten: Malteser Hilfsdienst feiert Jubiläum

Foto: Tobias Kann/Malteser

In den Anfangsjahren standen beim Malteser Hilfsdienst vor allem Erste-Hilfe-Kurse im Fokus. Foto: Tobias Kann/Malteser

Fahrradrikscha der Malteser. Foto: Katrin Straßer/Malteser

Angebote für Senioren wie Ausflüge mit der Fahrradrikscha sind ein wichtiger Schwerpunkt beim Malteser Hilfsdienst. Foto: Katrin Straßer/Malteser

Eichstätt – Was für eine Geschichte: Vom Pilgerhospital in Jerusalem über kämpferische Ordensritter bis zur karitativen Hilfsorganisation lässt sich die Historie der Malteser über fast 1000 Jahre verfolgen. Im Bistum Eichstätt feiert man heuer den modernen Teil dieser Ära: Der Malteser Hilfsdienst e.V. wurde hier, auf Veranlassung des damaligen Diözesan-Caritasdirektors Jakob Weidendorfer, im Jahr 1963 gegründet.

Nach 60 Jahren engagieren sich die Malteser in der Diözese an acht Standorten: Neben Eichstätt, Sitz der Diözesangeschäftsstelle, sind dies Aurach, Heideck, Ingolstadt, Neumarkt, Preith, Solnhofen und Wendelstein. Einen guten Ruf genießen nicht nur die Erste-Hilfe-Kurse der Malteser. Viel Anerkennung erhält auch die Hospiz und Trauerarbeit und die Unterstützung für Menschen mit Migrationshintergrund. Die Malteser Jugend ist im Bistum Eichstätt sehr aktiv und bereicherte die Arbeit des Hilfsdienstes auch in der Corona-Pandemie, etwa mit Malaktionen für Senioren. Die langjährigen Aktivitäten im Sanitätsdienst/Katastrophenschutz wurden 2021 mit einer Krankentransportwache in Wendelstein ergänzt.

So manches Gründungsmitglied des Malteser Hilfsdienstes wäre von dieser Entwicklung womöglich überrascht – stand doch zu Beginn, im Bistum Eichstätt wie zehn Jahre zuvor auf Bundesebene, vor allem ein staatlicher Auftrag im Fokus: Die Erste-Hilfe-Ausbildung der breiten Bevölkerung zu verbessern. Auch einige Ortsgliederungen, etwa in Preith 1964 oder in Ingolstadt 1966, bildeten sich nach Erste-Hilfe-Kursen. Bereits in den 1970-er Jahren kristallisierte sich jedoch ein weiterer Schwerpunkt heraus: der christliche Dienst am Nächsten. 1977 wurde von Eichstätt aus unter dem Motto „Miteinander auf dem Weg“ die erste Ausflugsfahrt für ältere und behinderte Mitbürger nach Salzburg organisiert, 1979 starteten die Malteser mit einem Behindertenfahrdienst für die Region 10.

Nach und nach folgten weitere Bereiche wie die Jugendarbeit (1980), der Hospizdienst (1996) oder die Flüchtlingshilfe (2016). Im Rahmen des Projekts „Miteinander – Füreinander“, gefördert durch Bundesfamilienministerium, wuchs in den vergangenen Jahren vor allem das Angebot für Senioren, beispielsweise durch den Besuchsdienst mit Hund oder den Rikscha-Fahrdienst. Ganz neu ist der Dienst der Seelsorgebegleiter – das Konzept wurde in Eichstätt entwickelt und ist nun Vorbild für Malteser-Gliederungen in ganz Bayern. Die Förderung des freiwilligen gesellschaftlichen Engagements ist satzungsgemäß ein Vereinszweck des Hilfsdienstes. Daher sind die meisten Angebote ehrenamtlich organisiert und kostenfrei, die Dienste werden durch Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert.

Zudem ist der Malteser Hilfsdienst wie die anderen großen Hilfsorganisationen in Deutschland Auxiliar der Bundesregierung im humanitären Bereich. So sind immer wieder ehrenamtliche Malteser aus dem Bistum Eichstätt im Ausland im Einsatz, in den 1980-er Jahren etwa vor allem mit Hilfsgütertransporten nach Osteuropa. Die Aktivitäten in der Ukrainehilfe seit Kriegsbeginn, anfangs durch Transporte in die Ukraine, bald durch Sprachkurse und Lebensmittelausgabe für aus der Ukraine Geflüchtete, schreiben das fort. Auch die Beteiligung am Katastrophenschutz, zuletzt mit Einsätzen im Hochwassergebiet in Rheinland-Pfalz 2021, ergibt sich aus dieser Auxiliarfunktion, ebenso das große Engagement des Hilfsdienstes während der Corona-Pandemie, mit Testzentren in Heideck und Ingolstadt sowie den mobilen und stationären Impfangeboten im Landkreis Eichstätt.

Weitere Informationen zum 60-jährigen Bestehen des Malteser Hilfsdienstes im Bistum Eichstätt unter: www.malteser-eichstaett.de/jubilaeum.

Quelle: Malteser Hilfsdienst

Radio K1: Sondersendung zu 60 Jahre Malteser im Bistum Eichstätt

Sie sind überall da, wo Menschen in Not sind: Die Malteser. Vor 60 Jahren wurde der Hilfsdienst in der katholischen Kirche im Bistum Eichstätt gegründet. Bernhard Löhlein hat sich darüber mit dem Diözesangeschäftsführer Christian Alberter unerhalten und ein wenig im Archiv gestöbert. Hörfunk-Beitrag

Ungewöhnliche Einblicke in die Sterbebegleitung

Im Jubiläumsjahr 2023 wird es nicht nur eine zentrale Feier für Malteser aus dem ganzen Bistum Eichstätt geben – die meisten Gliederungen planen auch Aktionen für die Bürgerinnen und Bürger. In Eichstätt organisiert der Hospizdienst der Malteser ein zehntägiges Programm mit einer Ausstellung, einem Kurzfilmabend und einer Lesung. mehr...

Überall im Dienst, wo Hilfe nötig ist

Es soll in erster Linie ein Fest sein für die Helferinnen und Helfer, „für alle, die uns seit Jahren unterstützen, die der Kern unserer Arbeit sind“, sagt Christian Alberter. Der Eichstätter Diözesan- und Bezirksgeschäftsführer freut sich auf das Jubiläum „60 Jahre Malteser Hilfsdienst im Bistum Eichstätt. Bericht der Kirchenzeitung

„Seelsorgebegleiter“ als neues ehrenamtliches Angebot

Sie wollen niederschwellige Lebens- und Glaubensbegleitung im Alltag bieten: 14 Malteser-Seelsorgebegleiter wurden am Wochenende offiziell für ihren ehrenamtlichen Dienst beauftragt. „Viele Menschen sind offen für spirituelle Angebote, die ihr Leben, ihre Freuden und Hoffnungen genauso wie ihre Fragen und Sehnsüchte wahrnehmen und in einen religiösen Horizont stellen." mehr...

Menschen mobil machen: Der Rikschafahrdienst der Malteser

Bei den sommerlichen Temperaturen zieht es die Menschen nach draußen. Die blühende Natur lädt zu Ausflügen und ausgedehnten Spaziergängen ein. Für Ältere oder Menschen mit Einschränkungen ist das oft nicht ohne weiteres möglich. Hier schafft der Malteser Hilfsdienst Abhilfe: Mit einem neuen Rikschafahrdienst. Video

Zeit für Senioren: Besuchs- und Begleitdienst

Der Besuchs- und Begleitdienst der Malteser Eichstätt ist ein soziales Projekt, bei dem sich Menschen regelmäßig Zeit nehmen, um gemeinsam mit Senioren einen schönen Tag zu haben - ehrenamtlich. Annika Heinz aus Eichstätt besucht jeden Mittwochnachmittag Frau Richter im Caritas- Seniorenheim St. Elisabeth - die beiden sind Freundinnen geworden. Video

Kinder individuell fördern: Der Malteser Begleitdienst

Manche Kinder brauchen in ihrer Entwicklung einfach ein bisschen oder haben Einschränkungen und müssen deshalb besonders gefördert werden. Der Malteser Hilfsdienst im Bistum Eichstätt unterstützt Schulen und Kindergärten hier mit einem individuellen Begleitdienst. Julian Demmel ist einer der Mitarbeiter. Wir haben ihn und seinen Schützling im Kindergarten St. Nikolaus in Lenting besucht. Video

Im Notfall zur Stelle: Die Malteser Wendelstein

Seit Januar gibt es im Süden von Nürnberg eine neue Krankentransportwache mit zwei Einsatzfahrzeugen. Sie wird betrieben von den Maltesern Wendelstein. Am Stützpunkt des katholischen Hilfsdienstes wartet am Wochenende aber nicht nur die Besatzung der Krankentransportwagen auf Einsätze, um Menschen zu helfen. Auch die "Helfer vor Ort" sind bereit für Notfälle in der Region. Video

Herzenswünsche von sterbenden Menschen erfüllen

Ab sofort erfüllen die Malteser im Bistum Eichstätt die letzten Herzenswünsche von schwerstkranken und sterbenden Menschen. Wie sie das schaffen? Mit einem neuen Herzenswunsch Krankenwagen! Maike Eikelmann berichtet. Video