BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//TYPO3/NONSGML Calendar Base (cal) V1.11.1//EN METHOD:PUBLISH BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_474785 DTSTAMP:20230206T090933 DTSTART:20230324T160000Z DTEND:20230325T190000Z SUMMARY:Partnerschule. Was für ein Paar sind wir? Unsere Stärken und Schwächen DESCRIPTION: Die Partnerschule vermittelt Beziehungskompetenz\, damit die Liebe im Alltag nicht auf der Strecke bleibt.\r\n\r\nSie möchte helfen\,\r\n\r\n die eigene Individualität verstehen zu lernen\, gelebte Beziehungsmuster zu erkennen und zu verstehen lernen\, \r\n\r\nneue Beziehungsmuster zu entwickeln\, auszuprobieren und einzuüben.\r\n\r\nReferentin/Referent: Angelika Gabler\, Diplom-Sozialpädagogin\, Partnerschule-Trainerin\, Eichstätt Richard Sporrer\, Diplom-Theologe\, Partnerschule-Trainer\, Nürnberg\r\n\r\nLeitung: PD Dr. Marion Bayerl\, Referentin für Ehe-und Familienpastoral im Bistum Eichstätt Zeit: Freitag\, 24. März 2023\, 17.00 Uhr bis Samstag\, 25. März 2023\, 20.00 Uhr\r\n\r\nOrt: Tagungshaus Schloss Hirschberg\, Hirschberg 70\, 92339 Beilngries\r\n\r\nKursgebühr: 220\,– € pro Paar inkl. Übernachtung und Verpflegung + zusätzlich 6\,– € pro Paar Energiekostenzuschlag des Tagungshauses Anmeldung bis 22. Februar 2023 LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Ehe- und Familienbildung": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_457839 DTSTAMP:20221114T104652 DTSTART:20230324T170000Z DTEND:20230325T160000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Ein Ruhetag im Schloss DESCRIPTION:\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nEin Ruhetag im Schloss\r\n\r\n\r\n\r\nDie allergewöhnlichste Wahrheit\,\r\n\r\nwenn sie die ganze Seele durchdringt\,\r\n\r\nist wie eine Offenbarung.\r\n\r\nSimone Weil (1909-1943)\r\n\r\n\r\n\r\nUm zur Ruhe zu kommen braucht es besondere Orte! Schloss Hirschberg ist ein solcher Ort.:\r\n\r\n Auf einem Berg gelegen\, fernab des hektischen Alltags\, mit einer hauseigenen Kapelle und einem Meditationsraum\, in einer wunderschönen Natur gelegen. \r\n\r\n\r\n\r\nDas Angebot „Ruhetag im Schloss“ bietet die Möglichkeit\, sich für eine kurze Zeit zurück zu ziehen und dem inneren Leben nachzuspüren. Dabei kann gerade das wunderschöne historische Gebäude des Schlosses helfen\, sich in eine andere Zeit und einen anderen Raum zu versetzen.\r\n\r\nEs steht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern offen\, sich allein durch den Tag zu bewegen oder mit anderen ins Gespräch zu kommen. Kleine spirituelle Impulse und geschichtliche Informationen zum Ort können wahrgenommen werden und die innere Einkehr unterstützen.\r\n\r\n\r\n\r\nWir beginnen jeweils am Freitagabend um 18.00 Uhr mit dem Abendessen.\r\n\r\nDas Ende ist für den anschließenden Samstag um 17.00 Uhr vorgesehen.\r\n\r\nReferent: Dirk Wittmann LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_439470 DTSTAMP:20220803T081637 DTSTART:20230324T180000Z DTEND:20230326T110000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Ohne Krise kein Weiterkommen! VERSCHOBEN auf 23.-25. Juni 2023 DESCRIPTION: \r\n\r\nKrisenbewältigung durch Logotherapie\r\n\r\nin zwei Modulen\, Einzelbelegung möglich\r\n\r\nLebens-Krisen\, Glaubens-Krisen\, Kultur-Krisen führen die Betroffenen nicht selten in eine sinnlose Sackgasse. Da genügt es nicht\, den Menschen nur beizutehen! Die wesentliche Aufgabe von Seelsorge und Beratung besteht darin\, durch einen Blick von außen\, neue Chancen zum Leben aufzuzeigen!\r\n\r\nDafür will das Seminar bewährte Wege der Krisenbewältigung aus der Logotherapie in zwei zusammenhängenden Terminen vorstellen und praktisch einüben. Eingeladen sind Einzelpersonen und Teams aus Seelsorge und Beratung.\r\n\r\n\r\n\r\nReferent Pfarrer Stephan Neufanger\, Logotherapeut\r\n\r\nZeit / Ort Modul 1 Theorie\r\n\r\n Fr\, 13. (17:00 h) bis So\, 15. Januar (13:00h) 2023\r\n\r\n Tagungshaus Schloss Hirschberg \r\n\r\nZeit / Ort Modul 2 Praxis\r\n\r\n Fr\, 24. (19:00h) bis So 26. März (12:00h) 2023\r\n\r\n ISW Marktheidenfeld\r\n\r\nKursgebühr Euro 240 pro Modul\r\n\r\nAnmeldung ISW Marktheidenfeld: www.lehrhaus.de\, interaktive Anmeldekarte\, oder kontakt@lehrhaus.de\r\n\r\n für Teilnehmer der Diözese Eichstätt: \r\n\r\n Abteilung Fort- und Weiterbildung pastorales Personal Sekretariat Sigrid Leidl Hirschberg 70 92339 Beilngries Telefon: 08461 6421-590 E-Mail: fortbildung(at)bistum-eichstaett(dot)de\r\n\r\n Bitte melden Sie sich mit dem entsprechenden Online-Anmeldeformular an oder mit dem Antrag auf Fortbildungsmaßnahme.\r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil/Marktheidenfeld LOCATION:Institut Simone Weil, Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_469651 DTSTAMP:20230110T101641 DTSTART:20230325T130000Z DTEND:20230325T153000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Fortbildung SUMMARY:Chorische Stimmbildung DESCRIPTION:Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Themen Einsingen\, Chorische Stimmbildung\, Intonation\, Probengestaltung und Dirigiertechnik. Eingeladen sind alle ChorleiterInnen (auch Anfänger/innen)\, die sich für ihre Chorarbeit Anregung wünschen. Auch Chorsänger/innen sind herzlich willkommen.\r\n\r\nLeitung: Regionalkantor Christoph Hämmerl\r\n\r\nAnmeldeschluss: 13.März 2023\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Münsterpfarrheim, Kupferstraße 30, 85049 Ingolstadt ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_465970 DTSTAMP:20221221T193837 DTSTART:20230325T143000Z DTEND:20230325T170000Z CATEGORIES:Reise SUMMARY:Brauereiführung Winkler Bräu DESCRIPTION:Eine Führung mit Braumeister Jakob Polster durch die traditionelle Privatbrauerei in Bayern\, Winkler Bräu in Lengenfeld bei Velburg steht auf dem Programm mit anschließendem 4 Gang-Biergenuss-Menü. Teilnahme nur mit Anmeldung in der Geschäftsstelle und nach Bezahlung der Teilnahmegebühr möglich LOCATION:Velburg, Winkler Bräu ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_477399 DTSTAMP:20230217T073725 DTSTART:20230327T173000Z DTEND:20230327T180000Z SUMMARY:Vortrag: Muss alles Pilgern Wochen dauern? DESCRIPTION: Inzwischen gibt es viele Möglichkeiten\, auch in Altmühlfranken spirituelle Erfahrungen mit dem Pilgern zu machen. Es muss nicht gleich immer die große Pilgerreise sein\, bei der man meist wie die Pilgerinnen und Pilger auf den großen Routen durch Europa alles Gepäck auf dem Buckel mit sich tragen und mit meist sehr einfachen Schlafquartieren zufrieden sein muss. Das ist nicht jedermanns Sache\, und manche sind körperlich dazu nicht mehr in der Lage. So stellt sich der eine oder andere schon die Frage\, ob es nicht andere Formen des Pilgerns gibt. Referent: Reinhard Kürzinger\, Domkapitular\, Leiter der Diözesan-Pilgerstelle im Bischöflichen Ordinariat Eichstätt Leitung: Reinhold Seefried\, Geschäftsführer der Klosterbetriebe Heidenheim GmbH Dr. Ludwig Brandl\, Direktor des Diözesanbildungswerks Eichstätt e. V. Zeit: Montag\, 27. März 2023\, 19.30 Uhr Ort: Benediktensaal des Klosters Heidenheim\, Ringstraße 1\, 91719 Heidenheim Kooperationspartner: Zweckverband Kloster Heidenheim und Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V.\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Benediktensaal des Klosters Heidenheim ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V.": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_471104 DTSTAMP:20230117T114846 DTSTART:20230328T120000Z DTEND:20230328T140000Z CATEGORIES:Musisch-Kreatives SUMMARY:Palmbüschelbinden - Brauchtum mit Anleitung DESCRIPTION:Herzliche Einladung zum Palmbüschelbinden im Pettenkoferhaus Berching am Dienstag\, 28.3.23 ab 14 Uhr. Sie müssen sich nicht anmelden - bei Fragen bitte an Annette Frölich\, Tel. 08462 952090 wenden. Wir benötigen viele fleißige Helfer*innen. LOCATION:Berching, Pettenkoferhaus ORGANIZER;CN="KDFB Zweigverein Berching": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_465969 DTSTAMP:20221221T193328 DTSTART:20230328T173000Z DTEND:20230328T190000Z CATEGORIES:Gesundheit SUMMARY:Das Leben entrümpeln 3. Termin Online Seminar DESCRIPTION:Fortsetzung 3. Termin Online-Seminar vom bewussten Wegwerfen und Behalten! LOCATION:Online ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_80_470068 DTSTAMP:20230111T123050 DTSTART;VALUE=DATE:20230329 DTEND;VALUE=DATE:20230330 SUMMARY:ONLINE-SEMINAR "Ohne Moos nix los!" Fundraising-Ansätze für Initiativen und Projekte in der Senioren-und Generationenarbeit DESCRIPTION:Thema: ONLINE-SEMINAR "Ohne Moos nix los!" Fundraising-Ansätze für Initiativen und Projekte in der Senioren- und in der Generationenarbeit.\r\n\r\nZeit: Mi. 29. März 2023; 18:00 - 21:00 Uhr\r\n\r\nKursform: Live-Online-Seminar über Zoom (*)\r\n\r\nReferent: Erik Reppel (Erfurt)\, Bankbetriebswirt\, Master in Finance & Accounting; Berater für gemeinnützige und christliche Projekte\, Vorstand und Stifter der Pixel Stiftung.\r\n\r\nVeranstalter: Bereich Seniorenbildung der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt\, Diözesanbildungswerk e. V. in Kooperation mit KEB - Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg e. V. und Arbeitsfeld "Alter und Generationen" im Amt für Gemeindedienst in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und Kath. Stadtbildungswerk Nürnberg e. V.\r\n\r\nKursgebühr: Kostenlos; max. 18 Teilnehmer*innen Anmeldung: bis Mi. 22. März 2023 an Amt für Gemeindedienst in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (Nürnberg) - forum alter und generationen\, Tel.: 0911/4316-262\, Anmeldung E-Mail: martina.jakubek@elkb.de\r\n\r\n(*) Sie benötigen einen Internetzugang und ein internetfähiges Gerät mit Kamera und Mikrofon (Laptop\, Tablet\, Smartphone\, PC mit Webkamera). Vorab erhalten Sie einen Link mit den Zugangsdaten und eine Anleitung.\r\n\r\nKursbeschreibung:\r\n\r\nIn Zeiten knapper Kassen und Ressourcen wird es auch in der Senioren- und in der Generationenarbeit immer wichtiger\, dass sich Gruppen\, Initiativen und Projekte neue Quellen für Zuschüsse und andere Fördermöglichkeiten erschließen.\r\n\r\nGerade neue Initiativen und Projekte brauchen Menschen mit Ideen und Engagement für die Sache. Das allein reicht aber nicht. Soll ein Projekt nicht nur entstehen\, sondern sich auch nachhaltig weiterentwickeln\, sind finanzielle und andere (Hilfs-)Mittel oft unabdingbar.\r\n\r\nUnter "Fundraising" werden alle Aktivitäten verstanden\, die dazu dienen\, zu möglichst geringen Kosten benötigte Ressourcen zu beschaffen. Das muss nicht unbedingt (nur) Geld sein\, sondern kann auch Dienst- und Sachleistungen meinen (Räume\, Fahrzeuge\, Materialien\, Technik usw.) oder den Aufbau von Beziehungen zur Unterstützung eines Projektes oder einer Einrichtung.\r\n\r\nDer Workshop führt praxisnah in verschiedene Formen und Möglichkeiten des "Fundraising" ein. \r\n\r\n Im Mittelpunkt stehen Strategien und Ansätze\, die zur konkreten Umsetzung in Initiativen und Projekten inspirieren und diese unterstützen. Zudem ist Zeit über die eigenen Fragen\, Ideen und mögliche nächste Schritte im Projekt zu sprechen. \r\n\r\nDas Online-Seminar ist ein Modul im Rahmen des aktuellen QUALIFIZIERUNGSKURS "Generationen-MentorIn"\, ist aber für andere InteressentInnen offen.\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:ONLINE END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442923 DTSTAMP:20220830T170645 DTSTART:20230329T080000Z DTEND:20230330T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Gesprächsführung in der Sakramentenpastoral DESCRIPTION: Angebot für Priester und Diakone\r\n\r\nSakramente und Sakramentalien sind das Herzstück der Pastoral. Die Vermittlung der Bedeutung dieser Feiern geschieht jedoch nicht nur durch den Ritus\, sondern auch durch ein einführendes Gespräch mit den Seelsorgenden. Diese Gespräche bieten die Möglichkeit:\r\n\r\n zu fragen und zu hören\, was die Interessenten bewegt\, nicht nur formal\, sondern persönlich zu agieren\, Sinnhorizonte zu eröffnen\, Glaubensinhalte und Glaubensfragen im Miteinander zu besprechen\, Kirchenferne in ihren Anliegen zu begleiten. \r\n\r\nDabei gilt es die Waage zu halten zwischen einem professionellen zielgerichteten Gespräch und einer unverzweckten Anteilnahme. Taufe\, Ehe\, Krankheit\, Tod – all diese Situationen erfordern einen anderen und auf die jeweilige Situation abgestimmten Gesprächsfaden. Die Seminarreihe gibt einen Einblick in Kommunikationshilfen und Gesprächsregeln.\r\n\r\nArbeitsweise: Kurzreferate\, Arbeit mit Fallbeispielen\, praktische Übungen\r\n\r\nReferententeam Dr. Bettina-Sophia Karwath\, Pfr. Heinrich Rosner (Diözese Regensburg)\r\n\r\nTermine Mittwoch\, 29. März bis Donnerstag\, 30. März 2023\r\n\r\nMittwoch\, 19. Juli bis Donnerstag\, 20. Juli 2023\r\n\r\nMittwoch\, 27. September bis Donnerstag\, 28. September 2023\r\n\r\nBeginn jeweils am Mittwoch um 10 Uhr Ende jeweils am Donnerstag um 17 Uhr Teilnahme nur für alle Module möglich\r\n\r\nOrt Bischöfliches Seminar\r\n\r\nSt. Willibald Eichstätt KdöR\r\n\r\nLeonrodplatz 3\r\n\r\n85072 Eichstätt\r\n\r\nDiese Veranstaltung findet gemäß der Bildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem ISW/Marktheidenfeld statt und wird zertifiziert auf der Grundlage der sinnzentrierten und tiefenpsychologisch fundierten Interaktion (tf TZI/IR).\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de LOCATION:Priesterseminar Eichstätt END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_471103 DTSTAMP:20230117T114711 DTSTART:20230329T120000Z DTEND:20230329T140000Z CATEGORIES:Musisch-Kreatives SUMMARY:Palmbüschelbinden - Brauchtum mit Anleitung DESCRIPTION:Herzliche Einladung zum Palmbüschelbinden im Pettenkoferhaus Berching am Dienstag\, 28.3.23 ab 14 Uhr. Sie müssen sich nicht anmelden - bei Fragen bitte an Annette Frölich\, Tel. 08462 952090 wenden. Wir benötigen viele fleißige Helfer*innen. LOCATION:Berching, Pettenkoferhaus ORGANIZER;CN="KDFB Zweigverein Berching": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_475837 DTSTAMP:20230210T105003 DTSTART:20230329T160000Z DTEND:20230329T190000Z SUMMARY:"Ohne Moos nix los!". Fundraising-Ansätze für Initiativen und Projekte in der Senioren- und Gemeindearbeit. Online-Seminar DESCRIPTION: Gerade neue Initiativen und Projekte brauchen Menschen mit Ideen und Engagement für die Sache. Das allein reicht aber nicht. Soll ein Projekt nicht nur entstehen\, sondern sich auch nachhaltig weiterentwickeln\, sind finanzielle und andere (Hilfs-)Mittel oft unabdingbar. Der Workshop führt praxisnah in verschiedene Formen und Möglichkeiten des „Fundraising“ ein: Das meint alle Aktivitäten\, die dazu dienen\, zu möglichst geringen Kosten benötigte Ressourcen zu beschaffen. Das muss nicht unbedingt (nur) Geld sein\, sondern kann auch Dienst- und Sachleistungen meinen (Räume\, Fahrzeuge\, Materialien\, Technik usw.) • Im Mittelpunkt stehen Strategien und Ansätze\, die zur konkreten Umsetzung in Initiativen und Projekten inspirieren und diese unterstützen. • Zudem ist Zeit über die eigenen Fragen\, Ideen und mögliche nächste Schritte im Projekt zu sprechen. Das Online-Seminar ist ein Modul im Rahmen des aktuellen Qualifizierungskurs „Generationen-Mentor/in“\, ist aber für andere Interessent/innen offen. Referent: Erik Reppel\, Bankbetriebswirt\, Master in Finance & Accounting; Berater für gemeinnützige und christliche Projekte\, Vorstand und Stifter der Pixel Stiftung\, Erfurt Leitung: Martina Jakubek\, Referentin „Alter und Generationen“ im Amt für Gemeindedienst in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Live-Online-Seminar über Zoom: Sie erhalten vorab die Zugangsdaten. Zeit: Mittwoch\, 29. März 2023\, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr Kursgebühr: kostenfrei\r\n\r\nAnmeldung: bis Mittwoch\, 22. März 2023 an Martina Jakubek\, Telefon 0911/4316-262\, E-Mail: martina.jakubek@elkb.de Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf max 18 Personen begrenzt. Kooperationspartner: • KEB – Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg e. V. • Arbeitsfeld „Alter und Generationen“ im Amt für Gemeindedienst der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (ELKB) • Landesforum Katholische Seniorenarbeit Bayern (LKSB) LOCATION:Online ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Seniorenbildung": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442926 DTSTAMP:20220830T171424 DTSTART:20230331T160000Z DTEND:20230402T110000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Die eigene Stimme finden DESCRIPTION:\r\n\r\nEin Wochenend-Kurs für Singen und kreatives Schreiben. Für Anfänger und Fortgeschrittene in Wort und Ton.\r\n\r\nSo viele Menschen berichten\, dass sie nicht frei zu singen wagen\, seit sie in ihrer Kindheit beim Vorsingen beschämt worden sind. Auch an sie richtet sich dieser Kurs\, ebenso an alle Neugierigen\, die Erfahrungen mit dem Klang ihrer Stimme in Gesang und Text machen möchten.\r\n\r\nKörperübungen eröffnen sanft und spielerisch einen neuen Zugang zum Singen. In den Schreibimpulsen können musikalische Erfahrungen verarbeitet und ein Zugang zu freiem\, spielerischem Umgang mit Sprache gefunden werden.\r\n\r\n\r\n\r\nMitzubringen sind: Isomatte\, lockere Kleidung\, Schreibutensilien\r\n\r\n\r\n\r\nReferentinnen Eva Fabini\, Tessa Korber\r\n\r\n\r\n\r\nTermine zur Auswahl\r\n\r\nFr\, 31.03. bis So\, 02.04.2023\r\n\r\nFr\, 27.10. bis So\, 29.10.2023\r\n\r\nKosten: pro WE 183\,20 Euro Kursgebühr: 125 Euro\r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Institut Simone Weil\, Marktheidenfeld\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries Anmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_477400 DTSTAMP:20230217T080436 DTSTART:20230410T130000Z DTEND:20230410T133000Z SUMMARY:Licht und Auferstehen. Ausstellungseröffnung. Vortrag DESCRIPTION: Mit einem Festvortrag des renommierten Eichstätter und Münchner Pastoraltheologen Ludwig Mödl wird die Ausstellung „Licht und Leben“ in Heidenheim eröffnet. Gezeigt werden Werke von Ernst Steinacker und Annette Steinacker-Holst. Referent: Prof. Dr. Ludwig Mödl\, Prälat\, Prof. em. Dr.\, emeritierter Lehrstuhlinhaber für Pastoraltheologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München\, Vorsitzender des Münchner Vereins Christliche Kunst Leitung: Reinhold Seefried\, Geschäftsführer der Klosterbetriebe Heidenheim GmbH Zeit: Ostermontag\, 10. April\, 15.00 Uhr Ort: Benediktensaal des Klosters Heidenheim\, Ringstraße 1\, 91719 Heidenheim\r\n\r\nKooperationspartner: Zweckverband Kloster Heidenheim\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Benediktensaal des Klosters Heidenheim ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V.": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_465984 DTSTAMP:20221221T200141 DTSTART:20230412T170000Z DTEND:20230412T190000Z CATEGORIES:Gesundheit SUMMARY:Ich glaube, ich bin schlank! DESCRIPTION:Herzliche Einladung zur Veranstaltung über die Fallen\, die das tägliche Leben Ihnen stellt\, wenn Sie abnehmen und dauerhaft schlank sein wollen. Die zertifizierte Ernähgungsberaterin Belinda Richter aus Weißenburg wirft mit Ihnen einen Blick darauf\, warum Sie einfach glauben sollten\, dass Sie schlank sind. Anmeldung an die Geschäftsstelle\, Tel. 08421 50673 Veranstaltungsplakat LOCATION:Arberg, Kath. Pfarrheim ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_465994 DTSTAMP:20221221T200642 DTSTART:20230415T080000Z DTEND:20230415T130000Z CATEGORIES:Selbsterfahrung SUMMARY:STARK durchs Leben DESCRIPTION:Herzliche Einladung zum Bildungstag mit Entdeckung Ihrer eigenen Kraftquellen! Die Referentin Heidi Maier gibt Ihnen vielfältige Möglichkeiten\, sie Sie STARK durchs LEBEN gehen können. Gönnen Sie sich eine Auszeit und kehren Sie gestärkt in Ihren Alltag zurück. Anmeldung an die Geschäftsstelle\, Tel. 08421 50673 Veranstaltungsplakat LOCATION:Beilngries, Bistumshaus Schloss Hirschberg ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_468623 DTSTAMP:20230103T095503 DTSTART:20230419T073000Z DTEND:20230419T090000Z CATEGORIES:Frauenbund (KDFB), Gesundheit SUMMARY:Frauenfrühstück: Gestern war ich noch jünger - vom Altwerden und Jungbleiben DESCRIPTION:Herzliche Einladung zu unserer Veranstaltungsreihe Frauenfrühstück / Frauenabend im Bezirk Kastl. Die Referentin Kathrin Karban-Völkl aus Kemnath macht sich gemeinsam mit Ihnen au die Suhe nach Tipps und Tricks\, um glücklich zu altern\, entlarven scheinbare Jungbrunen und entdecken die waher Kunst des Älterwedens. Die Veranstaltung beginnt mit einem spirituellen Impuls und wir bitten um Anmeldung an die Geschäftsstelle\, um die Verpflegung vor Ort organisieren zu können. LOCATION:Illschwang, Kath. Pfarrheim Patrona Bavariae ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_473980 DTSTAMP:20230201T071949 DTSTART:20230420T180000Z DTEND:20230420T183000Z SUMMARY:Unbekannte Welten - FILMFORUM AKZENTE - Internationale Kinostreifzüge DESCRIPTION: Mit einer großen Bandbreite an Genres und Formen führen die Filme der Akzente-Reihe in unbekannte\, faszinierende Lebenswelten\, in fremde Regionen oder vergangene Zeiten. Die internationalen Kinostreifzüge wollen die Wahrnehmung schärfen\, wichtige Themen aufgreifen\, neue ästhetische Erfahrungen ermöglichen und zum Gespräch anregen.\r\n\r\nEine Einführung zu Regisseur\, Filmgeschichte und nationaler Filmkultur sowie die Möglichkeit zum Filmgespräch ergänzen die Vorführungen.\r\n\r\nZu sehen sind in dieser Reihe:\r\n\r\n 9. Februar 2023: Mein Onkel (Frankreich 1958\, Jacques Tati) 9. März 2023: Das letzte Geschenk (Argentinien 2017\, Pablo Solarz) 20. April 2023: Eo (Polen 2022\, Jerzy Skolimowski) 4. Mai 2023: Hive (Kosovo 2020\, Blerta Basholli) 15. Juni 2023: Made in Bangladesh (Bangladesch 2019\, Rubaiyat Hossain) \r\n\r\nProgrammänderungen vorbehalten.\r\n\r\nFür aktuelle Informationen abonnieren Sie den Newsletter: medienzentrale@bistum-eichstaett.de\r\n\r\nLeitung:Dr. Thomas Henke\, Leiter des Fachbereichs Medienbildung/Medienzentrale im Bistum Eichstätt Zeit: Donnerstag\, 20. April 2023\, 20.00 Uhr\r\n\r\nOrt: Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt\, Residenzplatz 17\, 85072 Eichstätt\r\n\r\nEintritt: 10\,- € (ermäßigt 9\,- €) Preisänderungen vorbehalten.\r\n\r\nInformationen unter www.kino-eichstaett.de \r\n\r\nReservierungen unter Telefon 08421/4473 bzw. info@kino-eichstaett.de\r\n\r\nKooperationspartner: Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt\, Kulturforum Eichstät\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Medien": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_468648 DTSTAMP:20230103T101458 DTSTART:20230421T150000Z DTEND:20230422T170000Z CATEGORIES:Familie SUMMARY:Oma-Mama-(Enkel-)Kinder DESCRIPTION:Herzliche Einladung zu zwei Tage für Großmütter\, Mütter und ihre Kinder! Diese Veranstaltug findet in Kooperation mit Ehe- und Familienpastoral im Bistum Eichstätt statt. Ankommenszeit am Freitag ab 17 Uhr und Ende am Samstag nach dem gemeinsamen Abendessen. Es gibt ein Erwachsenenprogramm mit Referent Michael Schmidpeter aus Eichstätt und ein Kinderprogramm mit Referentin Michaela Haupt aus Roth und auch ein Generationenspiel wird angeboten. Wir bitten um baldige Anmeldung an Referat Ehe- und Familienpastoral Tel. 08421 50611 oder per Mail: familie-sekretariat@bistum-eichstaett.de. Mehr Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer LOCATION:Jugendhaus der Diözese Eichstätt, Schloss Pfünz ORGANIZER;CN="KDFB Diözesanverband Eichstätt in Kooperation mit dem Fachbereich Ehe- und Familienpastoral im Bistum Eichstätt": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_474814 DTSTAMP:20230206T093236 DTSTART:20230421T150000Z DTEND:20230422T170000Z SUMMARY:Oma-Mama-Enkel-Wochenende. DESCRIPTION: Das Wochenende lädt Großmütter\, Mütter und ihre Kinder zu einem spannenden gemeinsamen Wochenende ein\, mit Gesprächen\, Spiel\, Spaß und Kreativität! Im Familienalltag mit kleinen (Enkel-)Kindern ist oft wenig Raum für Gespräche\, die über Alltagsthemen hinausgehen. Die „großen“ Fragen und Themen bleiben außen vor – schließlich kennt „man“ sich ja auch schon so lange …. Übersehen wird dabei\, dass die „Großeltern-Generation“ eine Lebensgeschichte „vor ihren Kindern“ hatte\, die sie oft stark geprägt hat – und dass die „Eltern- generation“ sich seit Kindheit und Jugend weiterentwickelt hat. Aber irgendwann ist es zu spät\, Fragen an die eigenen (Groß-) Eltern zu stellen und unbekannte Seiten zu entdecken! Nach Ankommen und Kennenlernen am Freitagabend und einer gemeinsamen Zeit wird es am Samstagvormittag richtig spannend:\r\n\r\n Die Großmütter und Mütter erhalten am Vormittag Anregungen\, wie sie – auf durchaus vergnügliche Weise – unbekannte Seiten und (Lebens-)Geschichten aneinander und miteinander entdecken und darüber ins Gespräch kommen können. Dabei geht es aber nicht um nostalgische Rückblicke\, denn durch lebensgeschichtliches Erzählen wird auch deutlich: Ich / wir als Familie haben in der Vergangenheit Kompetenzen\, Ressourcen und Stärken entwickelt\, die uns in der Gegenwart und in der Zukunft hilfreich sein werden. So kann „Leben erzählen“ nicht nur dabei helfen\, „Leben zu verstehen“\, sondern auch „Leben zu gestalten“ – gemeinsam als Familie und voller Zuversicht! Die Kinder erwartet zur gleichen Zeit Spiel\, Spaß und Kreatives zum Thema „Meine Mama / Meine Oma“. Nach Mittagessen\, freier Zeit sowie Kaffee und Kuchen im Schloss Pfünz gibt es nachmittags ein Generationenspiel für alle Sinne\, bei dem sich die drei Generationen als Team erleben\, viel Neues lernen\, gemeinsam Aufgaben meistern und schöpferisch tätig werden können. Referentin/Referent: Michaela Haupt\, Religionspädagogin und Kess-Erziehen-Referentin\, Roth Michael Schmidpeter\, Dipl.-Theol.\, Diözesanreferent für Seniorenpastoral\, Eichstätt Leitung: PD Dr. Marion Bayerl\, Referentin für Ehe- und Familienpastoral im Bistum Eichstätt Zeit: Freitag\, 21. April 2023\, 17.00 Uhr bis Samstag\, 22. April 2023\, 19.00 Uhr Ort: Jugendhaus Schloss Pfünz\, Waltinger Straße 3\, 85137 Walting Kursgebühr: 75\,– € pro Erwachsener inkl. Übernachtung und Verpflegung\, Kinder sind frei + zusätzlich 3\,– € pro Erwachsener Energiekostenzuschlag des Tagungshauses Anmeldung bis 21. März 2023 Kooperationspartner: Katholischer Deutscher Frauenbund\, Diözesanverband Eichstätt e. V. LOCATION:Jugendtagungshaus Schloss Pfünz ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Ehe- und Familienbildung": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_406933 DTSTAMP:20220223T101711 DTSTART:20230422T070000Z DTEND:20230422T120000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Ausbildung SUMMARY:Kurstag C-/D-Kurs LOCATION:Haus der Kirchenmusik, Eichstätt ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_469642 DTSTAMP:20230110T100604 DTSTART:20230422T123000Z DTEND:20230422T143000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Fortbildung SUMMARY:Funktionsweise einer Pfeifenorgel DESCRIPTION:Funktiosweise einer Pfeifenorgel Workshop für Kinder und Jugendliche\r\n\r\nWisst Ihr\, woher bei einer Orgel die Töne kommen? Warum gibt es große und kleine Pfeifen und wozu benötigt eine Orgel Luft? Diesen Fragen nachzugehen sind Kinder und Jugendliche im Alter von 7-14 Jahren eingeladen. Sie erhalten Einblicke in die Klänge und Funktionsweisen der Königin der Instrumente. Als Höhepunkt des Workshops kann jeder Teilnehmer unter der Anleitung eines professionellen Orgelbauers und des Amtlichen Orgelsachverständigen des Bistums selbst eine eigene Holz-Orgelpfeife basteln und mit nach Hause nehmen.\r\n\r\nTeilnehmer: Maximal 10\, Materialbeitrag: 15\,-\r\n\r\nLeitung: Domorganist/Orgelsachverständiger Martin Bernreuther\r\n\r\nAnmeldeschluss: 20.März 2023\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Haus der Kirchenmusik, Domplatz 9, 85072 Eichstätt ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_475781 DTSTAMP:20230210T084253 DTSTART;VALUE=DATE:20230424 DTEND;VALUE=DATE:20230426 CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Pastoral und Bildung im digitalen Wandel DESCRIPTION:\r\n\r\n\r\n\r\nHerausforderungen und Chancen\r\n\r\nAus-/Fortbildungstage 24./25. April 2023\r\n\r\nDigitalisierung und damit verbundene Transformationsprozesse betreffen nahezu alle individuellen\, sozialen\, gesellschaftlichen\, kulturellen Lebensbereiche. Die sich entwickelnde Kultur der „Digitalität“ (Felix Stadler) prägt den Alltag der Menschen genauso wie gesellschaftliche Prozesse. Zugleich verändern sich dadurch die Voraussetzungen für kirchliches Handeln – und es ergeben sich neue Chancen und Möglichkeiten für Pastoral und Bildung. Die zweitägige Fortbildung verfolgt – in grundlegenden Überlegungen und praxisorientierten Workshops – eine doppelte Fragerichtung: Wie verändern sich angesichts dieser Entwicklungen die Bedingungen von Pastoral und Bildung? Wie können kirchliche Einrichtungen und Mitarbeitende die digitalen Möglichkeiten sinnvoll nutzen? Studientag: Grundlagen Von Natives\, Immigrants und anderen Wundern. Kirche\, Pastoral und Katechese in einer Kultur der Digitalität Nicht erst durch die sozialen Folgen der Corona-Pandemie haben auch Kirche und Theologie eine weitere Herausforderung entdeckt: Von der Digitalisierung und dem digitalen Wandel hin zu einer Kultur der Digitalität – was bedeutet das für Kirche? Und was bedeutet das für mich als Seelsorger/in? Auch wenn vieles noch im Auf- und Umbruch scheint und die Entwicklungen theologisch noch nicht eingeholt sind\, ist es höchste Zeit\, sich mit Chancen und Herausforderungen der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen auseinanderzusetzen. Aber wo finde ich was? Was gibt es überhaupt schon für Ansätze? Und was bringt mir das für den pastoralen Alltag? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in einem Studientag mit Prof. Andreas Büsch nachgehen.\r\n\r\nReferent: Prof. Andreas Büsch\, Mainz Theologe und Erziehungswissenschaftler\, Professor für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft im Fachbereich Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Mainz\, Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz\, von 2006 – 2016 u.a. Berater der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz. Mitautor von „Virtualität und Inszenierung“ (2011)\, „Medienbildung und Teilhabegerechtigkeit“ (2016) sowie „Technik im Dienst des Geist-begabten und Selbst-bewussten Menschen. Thesen zu Digitalität und Künstlicher Intelligenz“ (2020).\r\n\r\nWorkshop 1 Hilfreiche digitale Ressourcen und Tools für Bildung und Pastoral Der sprichwörtliche Digitalisierungsschub durch die Corona-Pandemie hat in allen bildungsbezogenen Handlungsfeldern sowohl Veränderungen hervorgerufen als auch Nachholbedarfe identifiziert. Neben Ausstattungsfragen geht es dabei immer auch um Handlungssicherheit von all denjenigen\, die in verschiedenen Settings online wie offline mit Menschen arbeiten. Hier setzt dieser Workshop an: Es gibt eine ganze Reihe nützlicher digitaler Werkzeuge\, die als Apps oder Webdienste helfen können\, Unterricht\, Workshops\, Seminare oder (kollegiale) Zusammenarbeit effektiv und effizient zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um „Notfall-Lösungen“ für den nächsten Lockdown\, sondern um veränderte Möglichkeiten und neue Chancen für Lernen und Arbeiten\, für Information und Unterhaltung ebenso wie für katechetische und pastorale Kontexte. Aber was gibt es eigentlich? Und welche Apps taugen etwas? Und wie ging das nochmal gleich …? Der Workshop gibt einen Überblick über sinnvolle digitale Angebote und Werkzeuge und bietet die Möglichkeit\, deren Einsatz im eigenen Arbeitsfeld zu reflektieren. Da wir im Workshop auch praktisch üben wollen\, bringen Sie bitte ein internetfähiges Endgerät mit (ideal ist ein Laptop – Tablet und Smartphone sind aber auch möglich). Referentin: Jeanine Wein M.A.\, Mainz Medienpädagogin\, Mitarbeiterin u.a. in der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz\, Lehrbeauftragte am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz\r\n\r\nWorkshop 2 Netzgemeinde DA_ZWISCHEN Gott ist DA! _ ZWISCHEN den vielen kleinen und großen Dingen\, die sich im Leben ereignen. Die „Netzgemeinde“ (netzgemeinde-dazwischen.de) ist wie ein Hinweisschild dazu und hilft dabei\, mitten im Alltag Gott zu entdecken. Seit 2016 versuchen Menschen auf diese Art in den sozialen Medien über Impulse\, Online-Treffen\, Exerzitien im Alltag … Menschen zu begleiten. Der (Hybrid-)Workshop bietet einen kleinen Einblick in die Arbeit von DA_ZWISCHEN: Welche Ideen stehen dahinter? Wer begeistert sich dafür (ökumenisch)? Wer lässt sich davon ansprechen? Zum Workshop bringen Sie für praktische Übungen bitte ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) mit. Referent: Walter Lang\, Aschaffenburg Pastoralreferent\, Beauftragter für die Internetseelsorge in der Diözese Würzburg\r\n\r\nWorkshop 3 Actionbound: Spielend lernen und begeistern in Pastoral und Katechese Die Gamification-App Actionbound eignet sich hervorragend für diverse pastorale und katechetische Settings\, in denen spielerisch Inhalte vermittelt werden sollen. Über den Online-Editor werden die Inhalte der Lernroute oder digitalen Schnitzeljagd erstellt. Mit der dazugehörigen App können dann beispielsweise eine Gemeindeerkundung für neue Mitglieder oder ein Stationenlauf zu Beginn der Firmkatechese „gespielt“ werden. Im Workshop erleben Sie die Funktionalität von Actionbound und erhalten praktische Anregungen\, wie damit im Bereich von Pastoral\, Katechese oder auch im Religionsunterricht gearbeitet werden kann. Für diesen Workshop benötigen Sie - ein Smartphone (oder Tablet)\, auf dem die Actionbound-App installiert sein sollte. (Downloadlinks für die jeweiligen Betriebssysteme finden Sie auf www.actionbound.com oder in den gängigen App-Stores). - sowie ein internetfähiges Notebook\, um auf den Bound-Creator zugreifen zu können. Referent: Josef Strauß\, München Diplom-Theologe\, Diplom-Sozialpädagoge (FH)\, zertifizierter Medienpädagoge\, Referent für Medienpädagogik an der Fachstelle Medien und Digitalität des Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising\r\n\r\nProgramm Montag\, 24. April 2023 o 9.30 Uhr: Grundlagen Teil 1: Prof. Andreas Büsch o 12.00 Uhr: Mittagspause o 13.30 Uhr: Grundlagen Teil 2: Prof. Andreas Büsch o 18.00 Uhr: Abendessen\r\n\r\nDienstag\, 25. April 2023 o 9.00 Uhr: Workshops o 12:00 Uhr: Mittagessen\, Mittagspause o 13.30 Uhr: Workshops o 16.30 Uhr: kurze Pause o 16.45 Uhr: Abschlussrunde o 17.30 Uhr: Ende der Veranstaltung\r\n\r\nVeranstaltungsort Bischöfliches Seminar Eichstätt Leonrodplatz 3\, 85072 Eichstätt LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_80_468818 DTSTAMP:20230104T145958 DTSTART;VALUE=DATE:20230424 DTEND;VALUE=DATE:20230425 SUMMARY:WERKSTATT SENIORENARBEIT "Gott gab dir dein Gesicht - Lachen musst du selber! Humor und Frohe Botschaft" DESCRIPTION:Zeit: Mo. 24. April 2023; 9:30 bis 17 Uhr\r\n\r\nOrt: Nürnberg\, Kath. Pfarrzentrum St. Wunibald (Saarbrückener Str. 63)\r\n\r\nReferent: Andreas Schock (Ellingen)\, Heilerziehungspfleger und Dipl.-Pflegewirt; Clownspädagoge; Dozent für die Praxis der Heilerziehungspflege.\r\n\r\nLeitung: Regine Schneider\, Referentin für Seniorenpastoral im Bistum Eichstätt Veranstalter: Bereich Altenbildung der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstatt\, Diözesanbildungswerk e. V. in Kooperation mit der KEB Stadtbildungswerk Nürnberg e. V.\r\n\r\nKursgebühr: 50 €; Ehrenamtliche 25 €; ermäßigt (*) 40 € bzw. 20 € (*) für hauptberufl. bzw. ehrenamtl. MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Diözese Eichstätt\r\n\r\nKursbeschreibung:\r\n\r\nHumor und Nächstenliebe gelten aufgrund der Freundlichkeit der Absichten und der Weite des Wohlwollens als wesensverwandt. Ein Gedanke\, der deutlich macht\, dass im Humor als Haltung eine Lebensfreude zum Ausdruck kommt\, ohne die es kaum möglich ist\, unsere "Frohe Botschaft" von Jesus Christus lebendig werden zu lassen. Gerade gegenüber älteren Menschen kommt es darauf an\, Humor und Frohe Botschaft miteinander zu verbinden - eben weil einem beim Älterwerden nicht nur "Hören und Sehen"\, sondern früher oder später auch das Lachen vergehen kann - und vielleicht sogar der Glaube.\r\n\r\nAuch bei Angehörigen und Pflegenden kann Humor verhindern\, dass sie "nichts mehr zu lachen haben". Humor kann nicht nur dabei helfen\, gut mit oft belastenden Situationen umzugehen\, sondern kann auch einen Zugang zu einem tragfähigen Glauben ermöglichen.\r\n\r\nBei dem Kurs erhalten ehrenamtliche und hauptberufliche MitarbeiterInnen in Seniorenarbeit und Altenpflege praktische Anregungen\, wie sie Humor\, Lachen\, Fröhlichkeit und frohe Botschaft miteinander verbinden und in die Arbeit mit Senioren einbringen können:\r\n\r\n Nicht nur zur Faschingszeit\, sondern jeden Tag und das ganze Jahr über; Im Seniorenkreis genauso wie im Alten- und Pflegeheim; Auf ganz verschiedene Art und Weise - und mit den je eigenen Fähigkeiten. \r\n\r\nAnmeldung \r\n\r\nFlyer LOCATION:Nürnberg, Kath. Pfarrzentrum St. Wunibald (Saarbrückener Str. 63) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_475435 DTSTAMP:20230208T102955 DTSTART:20230424T073000Z DTEND:20230425T153000Z SUMMARY:Pastoral und Bildung im digitalen Wandel. Herausforderungen und Chancen. Seminar DESCRIPTION: Digitalisierung und damit verbundene Transformationsprozesse betreffen nahezu alle individuellen\, sozialen\, gesellschaftlichen\, kulturellen Lebensbereiche. Die sich entwickelnde Kultur der „Digitalität“ (Felix Stadler) prägt den Alltag der Menschen genauso wie gesellschaftliche Prozesse. Zugleich verändern sich dadurch die Voraussetzungen für kirchliches Handeln – und es ergeben sich neue Chancen und Möglichkeiten für Pastoral und Bildung. \r\n\r\nDie zweitägige Fortbildung verfolgt – in grundlegenden Überlegungen und praxisorientierten Workshops – eine doppelte Fragerichtung: Wie verändern sich angesichts dieser Entwicklungen die Bedingungen von Pastoral und Bildung? Wie können kirchliche Einrichtungen und Mitarbeitende die digitalen Möglichkeiten sinnvoll nutzen?\r\n\r\nGrundlagen (Prof. Andreas Büsch) Von Natives\, Immigrants und anderen Wundern Kirche\, Pastoral und Katechese in einer Kultur der Digitalität\r\n\r\nNicht erst durch die sozialen Folgen der Corona-Pandemie haben auch Kirche und Theologie eine weitere Herausforderung entdeckt: Von der Digitalisierung und dem digitalen Wandel hin zu einer Kultur der Digitalität – was bedeutet das für Kirche? Und was bedeutet das für mich als Seelsorger/in? Auch wenn vieles noch im Auf- und Umbruch scheint und die Entwicklungen theologisch noch nicht eingeholt sind\, ist es höchste Zeit\, sich mit Chancen und Herausforderungen der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen auseinanderzusetzen. Aber wo finde ich was? Was gibt es überhaupt schon für Ansätze? Und was bringt mir das für den pastoralen Alltag? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in einem Studientag nachgehen. Workshop 1 (Jeanine Wein) Hilfreiche digitale Ressourcen und Tools für Bildung und Pastoral\r\n\r\nDer sprichwörtliche Digitalisierungsschub durch die Corona-Pandemie hat in allen bildungsbezogenen Handlungsfeldern sowohl Veränderungen hervorgerufen als auch Nachholbedarfe identifiziert. Neben Ausstattungsfragen geht es dabei immer auch um Handlungssicherheit von all denjenigen\, die in verschiedenen Settings online wie offline mit Menschen arbeiten. Hier setzt dieser Workshop an: Es gibt eine ganze Reihe nützlicher digitaler Werkzeuge\, die als Apps oder Webdienste helfen können\, Unterricht\, Workshops\, Seminare oder (kollegiale) Zusammenarbeit effektiv und effizient zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um „Notfall-Lösungen“ für den nächsten Lockdown\, sondern um veränderte Möglichkeiten und neue Chancen für Lernen und Arbeiten\, für Information und Unterhaltung ebenso wie für katechetische und pastorale Kontexte. Aber was gibt es eigentlich? Und welche Apps taugen etwas? Und wie ging das nochmal gleich …? Der Workshop gibt einen Überblick über sinnvolle digitale Angebote und Werkzeuge und bietet die Möglichkeit\, deren Einsatz im eigenen Arbeitsfeld zu reflektieren. \r\n\r\nDa wir im Workshop auch praktisch üben wollen\, bringen Sie bitte ein internetfähiges Endgerät (ideal ist ein Laptop – Tablet und Smartphone sind aber auch möglich) mit.\r\n\r\nWorkshop 2 (Walter Lang) Netzgemeinde DA_ZWISCHEN\r\n\r\nGott ist DA! _ ZWISCHEN den vielen kleinen und großen Dingen\, die sich im Leben ereignen. Die „Netzgemeinde“ (netzgemeinde-dazwischen.de) ist wie ein Hinweisschild dazu und hilft dabei\, mitten im Alltag Gott zu entdecken. Seit 2016 versuchen Menschen auf diese Art in den sozialen Medien über Impulse\, Online-Treffen\, Exerzitien im Alltag … Menschen zu begleiten. Der (Hybrid-)Workshop bietet einen kleinen Einblick in die Arbeit von DA_ZWISCHEN: Welche Ideen stehen dahinter? Wer begeistert sich dafür (ökumenisch)? Wer lässt sich davon ansprechen?\r\n\r\nZum Workshop bringen Sie für praktische Übungen bitte ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) mit.\r\n\r\nWorkshop 3 (Josef Strauß) Actionbound: Spielend lernen und begeistern in Pastoral und Katechese\r\n\r\nDie Gamification-App Actionbound eignet sich hervorragend für diverse pastorale und katechetische Settings\, in denen spielerisch Inhalte vermittelt werden sollen. Über den Online-Editor werden die Inhalte der Lernroute oder digitalen Schnitzeljagd erstellt. Mit der dazugehörigen App können dann beispielsweise eine Gemeindeerkundung für neue Mitglieder oder ein Stationenlauf zu Beginn der Firmkatechese „gespielt“ werden. Im Workshop erleben Sie die Funktionalität von Actionbound und erhalten praktische Anregungen\, wie damit im Bereich von Pastoral\, Katechese oder auch im Religionsunterricht gearbeitet werden kann.\r\n\r\nFür diesen Workshop benötigen Sie • ein Smartphone (oder Tablet)\, auf dem die Actionbound-App installiert sein sollte. (Downloadlinks für die jeweiligen Betriebssysteme finden Sie auf www.actionbound.com oder in den gängigen App- Stores). • sowie ein internetfähiges Notebook\, um auf den Bound-Creator zugreifen zu können. Zeit: Montag\, 24. April 2023\, 09.30 Uhr bis 18.00 Uhr bis Dienstag\, 25. April 2023\, 09.00 Uhr bis 17.30 Uhr Ort: Bischöfliches Seminar\, Leonrodplatz 3\, 85072 Eichstätt Kursgebühr: keine • Verpflegung (ohne Übernachtung): 81\,- € • Übernachtung und Verpflegung: 145\,- € Anmeldung bis 6. März 2023\r\n\r\nDiözese Eichstätt (KdöR) HA III – Fachbereich Medienbildung/Medienzentrale Luitpoldstraße 2 85072 Eichstätt Telefon: 08421/50-651 E-Mail: medienzentrale@bistum-eichstaett.de\r\n\r\nBitte geben Sie bei der Anmeldung zwei Workshop-Wünsche an. Die Zahl der Teilnehmer/innen ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten vorab eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Die Teilnahme ist nur mit Anmeldebestätigung möglich.\r\n\r\nKooperationspartner: • Personalkammer für die Pastoral. Ausbildung Pastorales Personal\, Fort- und Weiterbildung Pastorales Personal • Hauptabteilung Religionsunterricht\, Schulen und Hochschulen LOCATION:Bischöfliches Seminar Eichstätt ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Medien": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_475438 DTSTAMP:20230208T111817 DTSTART:20230424T073000Z DTEND:20230424T150000Z SUMMARY:Gott gab dir ein Gesicht - Lachen musst du selber! Humor und Frohe Botschaft. Werkstatt Seniorenarbeit DESCRIPTION: Gerade gegenüber älteren Menschen kommt es darauf an\, Humor und Frohe Botschaft miteinander zu verbinden – eben weil einem beim Älterwerden nicht nur „Hören und Sehen“\, sondern früher oder später auch das Lachen vergehen kann – und vielleicht sogar der Glaube. Humor kann einen Zugang zu einem tragfähigen Glauben ermöglichen\, kann aber auch dabei helfen\, mit belastenden Situationen umzugehen. Der Kurs gibt Anregungen\, wie Sie Humor\, Lachen\, Fröhlichkeit und frohe Botschaft miteinander verbinden und in die Arbeit mit Senioren und ihren Angehörigen einbringen können – mit den je eigenen Fähigkeiten:\r\n\r\n Im Seniorenkreis genauso wie im Pflegeheim Nicht nur an Fasching\, sondern jeden Tag und das ganze Jahr über \r\n\r\nBesondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in Seniorenarbeit\, Altenseelsorge und Altenpflege Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung über Lernziele und Inhalte des Kurses. Referent: Andreas Schock\, Heilerziehungspfleger und Dipl.-Pflegewirt; Clownspädagoge; Dozent für die Praxis der Heilerziehungspflege\, Ellingen Leitung: Regine Schneider\, Referentin für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt und Altenheimseelsorge im Dekanat Neumarkt Zeit: Montag\, 24. April 2023\, 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr Orte: Katholisches Pfarrzentrum St. Wunibald\, Saarbrückener Straße 63\, 90469 Nürnberg weiterer Termin: Samstag\, 29. April 2023 im Katholischen Pfarrzentrum St. Anton in Ingolstadt Kursgebühr: 50\,- € (ermäßigt 40\,- €) Ehrenamtliche 25\,- € (ermäßigt 20\,- €) inkl. Pausenkaffee\r\n\r\nAnmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn\r\n\r\nKooperationspartner: KEB Stadtbildungswerk Nürnberg e. V. mehr dazu LOCATION:Kath. Pfarrzentrum St. Wunibald Nürnberg ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Seniorenbildung": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_465973 DTSTAMP:20221221T195449 DTSTART:20230424T170000Z DTEND:20230424T190000Z CATEGORIES:Selbsterfahrung SUMMARY:Frauenabend: Die Kunst auf sich selbst zu achten DESCRIPTION:Herzliche Einladung zu unserer Veranstaltungsreihe Frauenfrühstück / Frauenabend im Bezirk Herrieden. Die Referentin Michaela Blattnig aus Burglengenfeld gibt Ihnen praktische Tipps\, kleine ricks und konkrete Übungsaufgaben\, wie Sie Ideen entwickeln und im Alltag nach und nach Änderungen vornehmen können. Sie stehen selbst im Mittelpunkt und spüren so Schritt für Schritt mehr Lebensfreude! Die Veranstaltung beginnt mit einem spirituellen Impuls und wir bitten um Anmeldung an die Geschäftsstelle\, um die Verpflegung vor Ort organisieren zu können. LOCATION:Heilsbronn, Katholisches Pfarrheim - Bezirk Herrieden ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_477015 DTSTAMP:20230215T113234 DTSTART:20230425T173000Z DTEND:20230425T190000Z CATEGORIES:Landfrauenvereinigung (LV) SUMMARY:Mein lebendiger Boden im Garten DESCRIPTION:Die Veranstaltungsreihe "Bezirksveranstaltungen der Landfrauenvereinigung" mit Thema: Mein lebendiger Gartenboden wird auch im Jahr 2023 veranstaltet. Die Referentin Alessandra can Uffelt aus Hilpoltstein referiert diesen Workshop. Anmeldung an Helga Peter\, Telefon 09177 1008 oder landfrauenvereinigung-dv_eichstaett@mail.de LOCATION:Gasthaus Beckerwirt ORGANIZER;CN="Landfrauenvereinigung LV": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_468654 DTSTAMP:20230103T102120 DTSTART:20230426T163000Z DTEND:20230426T193000Z CATEGORIES:Frauenbund (KDFB), Selbsterfahrung SUMMARY:Frauen kontern klug DESCRIPTION:Herzliche Einladung zur Selbsterfahrung durch Referentin Barbara Bruns aus Wolnzach. Schlagfertig zu kontern fällt insbesondere Frauen schwer. Männer und Frauen haben oft grundsätzlich ein unterschiedliches Kommunikationsverhalten - Wie können wir uns stärken? Anmeldung an die Geschäftsstelle\, Tel. 08421 50673\, Mail: info@frauenbund-eichstaett.de Mehr Informationen lesen Sie im Veranstaltungsplakat LOCATION:Wemding, Haus St. Emmeram ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_80_468817 DTSTAMP:20230104T144936 DTSTART;VALUE=DATE:20230427 DTEND;VALUE=DATE:20230428 SUMMARY:WERKSTATT SENIORENARBEIT "Do it yourself! - Beschäftigungsmaterial für den Betreuungsalltag einfach selber machen" DESCRIPTION:Zeit: Do. 27. April 2023; 9:30 bis 17 Uhr\r\n\r\nOrt: Hilpoltstein\, Caritas-Begegnungsstätte für Senioren (Heidecker Str. 12).\r\n\r\nReferentin: Sybille Lichti (Dachau)\, Gedächtnistrainerin BVGT\, Betreuungsassistentin und Gartentherapeutin.\r\n\r\nLeitung: Regine Schneider\, Referentin für Seniorenpastoral im Bistum Eichstätt.\r\n\r\nVeranstalter: Bereich Altenbildung der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstatt\, Diözesanbildungswerk e. V.\r\n\r\nKosten: 50 €; Ehrenamtliche 25 € (ermäßigt 40 € bzw. 25 €) (*) für MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Diözese Eichstätt\r\n\r\n \r\n\r\nKursbeschreibung:\r\n\r\nBezugspersonen\, die regelmäßig ältere Menschen betreuen\, sind eigentlich immer auf der Suche nach geeignetem Beschäftigungsmaterial. Im Handel erhältliche Produkte sind oft teuer und nicht nachhaltig. Als Alternative bietet sich das Motto "Do It Yourself" an - und genau dafür bietet das Online-Seminar eine Hilfestellung mit einer erfahrenen Referentin aus der Praxis (vgl. auch ihr gleichnamiges Buch): \r\n\r\n Bei dem Seminar erhalten Betreuungspersonen (z. B. BetreuungsassistentInnen nach § 43b/53c SGB XI\, pflegende Angehörige\, Seniorenbegleiter usw.) praktische Anregungen\, wie Sie Beschäftigungsmaterial aus Alltagsgegenständen einfach und preisgünstig selbst herstellen können. Zu drei Beispielen aus den Bereichen Wahrnehmung\, Wortfindung und Bewegung erhalten Sie detaillierte Anleitungen. Die verwendeten Materialien sind preisgünstige Alltagsgegenstände\, die eine neue Verwendung erfahren. Auf verschiedene und platzsparende Aufbewahrungsmöglichkeiten wird eingegangen. Außerdem werden im Seminar ansprechende Kurzgeschichten vorgestellt und Sie lernen einige Entspannungsübungen für das eigene Wohlergehen im Betreuungsalltag kennen. Ein anschauliches und selbsterklärendes Skript mit Literaturverzeichnis und Internetadressen wird zur Verfügung gestellt. \r\n\r\nAnmeldung\r\n\r\nFlyer LOCATION:Hilpoltstein, Caritas - Begegnungsstätte für Senioren (Heidecker Str. 12) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_475442 DTSTAMP:20230208T142651 DTSTART:20230427T073000Z DTEND:20230427T150000Z SUMMARY:"Do it yourself!" Beschäftigungsmaterial für den Betreuungsalltag einfach selber machen DESCRIPTION: Bezugspersonen\, die regelmäßig ältere Menschen betreuen\, sind eigentlich immer auf der Suche nach geeignetem Beschäftigungsmaterial. Im Handel erhältliche Produkte sind oft teuer und nicht nachhaltig. Als Alternative bietet sich das Motto „Do It Yourself“ an:\r\n\r\n Sie erhalten praktische Anregungen\, wie Sie Beschäftigungs­material aus Alltagsgegenständen einfach und preisgünstig selbst herstellen können. Zu drei Beispielen aus den Bereichen Wahrnehmung\, Wortfindung und Bewegung erhalten Sie detaillierte Anleitungen. Auf platzsparende Aufbewahrungsmöglichkeiten wird eingegangen. \r\n\r\nAußerdem werden ansprechende Kurzgeschichten und Entspannungsübungen für das eigene Wohlergehen im Betreuungsalltag vorgestellt. Materialien: Teilnehmerskript mit Literaturverzeichnis und Internetadressen\r\n\r\nBesondere Zielgruppen: Betreuungspersonen (z. B. Betreuungsassistent/innen nach § 43b/53c SGB XI)\, pflegende Angehörige\, Seniorenbegleiter/innen\, Interessent/innen Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung über Lernziele und Inhalte des Kurses. Referentin: Sybille Lichti\, Gedächtnistrainerin BVGT\, Betreuungsassistentin und Gartentherapeutin\, Dachau Leitung: Michael Schmidpeter\, Referent für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt Zeit: Donnerstag\, 27. April 2023\, 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: Caritas-Begegnungsstätte für Senioren\, Heidecker Straße 12\, 91161 Hilpoltstein Kursgebühr: 50\,- € (ermäßigt 40\,- €) Ehrenamtliche 25\,- € (ermäßigt 20\,- €)\r\n\r\nAnmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn mehr dazu\r\n\r\n LOCATION:Caritas-Begegnungsstätte für Senioren Hilpoltstein ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Seniorenbildung": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_468658 DTSTAMP:20230103T102811 DTSTART:20230428T040000Z DTEND:20230430T170000Z CATEGORIES:Frauenbund (KDFB), Reise SUMMARY:Bildungsreise: Westböhmisches Bäderdreieck DESCRIPTION:Entdecken Sie auf unserer dreitägigen Reise die Städte Karlsbad\, Marienbad und Franzensbad. Der Temin ist Freitag\, 28.04.2023 bis Sonntag\, 30.04.2023 mit Anmeldemöglichkeit ab 16.01.2023 an die Geschäftsstelle Tel.. 08421 50673 oder info@frauenbund-eichstaett.de. Bitte beachten Sie diesen Termin. Abfahrt um 6.00 Uhr in Eichstätt\, Volksfestplatz Abfahrt um 7.00 Uhr in Allersberg\, Pakrplatz P+R\, Rothseebahnhof\, Altenfelden\, ICH-Halt\r\n\r\nReiseveranstalter: Kammerbauer Reisen\, Emsing Bitte beachten Se\, dass bei Rücktritt von der Reise Stornogebühren fällig werden. ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_80_468819 DTSTAMP:20230104T150520 DTSTART;VALUE=DATE:20230429 DTEND;VALUE=DATE:20230430 SUMMARY:WERKSTATT SENIORENARBEIT "Gott gab dir dein Gesicht - Lachen musst du selber! Humor und Frohe Botschaft" DESCRIPTION:Zeit: Sa. 29. April 2023; 9:30 bis 17 Uhr\r\n\r\nOrt: Ingolstadt\, Kath. Pfarrzentrum St. Anton (Münchener Str. 69)\r\n\r\nReferent: Andreas Schock (Ellingen)\, Heilerziehungspfleger und Dipl.-Pflegewirt; Clownspädagoge; Dozent für die Praxis der Heilerziehungspflege.\r\n\r\nLeitung: Michael Schmidpeter\, Referent für Seniorenpastoral im Bistum Eichstätt.\r\n\r\nVeranstalter: Bereich Altenbildung der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstatt\r\n\r\nKursgebühr: 50 €; Ehrenamtliche 25 €; ermäßigt (*) 40 € bzw. 20 € (*) für hauptberufl. bzw. ehrenamtl. MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Diözese Eichstätt\r\n\r\nKursbeschreibung:\r\n\r\nHumor und Nächstenliebe gelten aufgrund der Freundlichkeit der Absichten und der Weite des Wohlwollens als wesensverwandt. Ein Gedanke\, der deutlich macht\, dass im Humor als Haltung eine Lebensfreude zum Ausdruck kommt\, ohne die es kaum möglich ist\, unsere "Frohe Botschaft" von Jesus Christus lebendig werden zu lassen. Gerade gegenüber älteren Menschen kommt es darauf an\, Humor und Frohe Botschaft miteinander zu verbinden - eben weil einem beim Älterwerden nicht nur "Hören und Sehen"\, sondern früher oder später auch das Lachen vergehen kann - und vielleicht sogar der Glaube.\r\n\r\nAuch bei Angehörigen und Pflegenden kann Humor verhindern\, dass sie "nichts mehr zu lachen haben". Humor kann nicht nur dabei helfen\, gut mit oft belastenden Situationen umzugehen\, sondern kann auch einen Zugang zu einem tragfähigen Glauben ermöglichen.\r\n\r\nBei dem Kurs erhalten ehrenamtliche und hauptberufliche MitarbeiterInnen in Seniorenarbeit und Altenpflege praktische Anregungen\, wie sie Humor\, Lachen\, Fröhlichkeit und frohe Botschaft miteinander verbinden und in die Arbeit mit Senioren einbringen können:\r\n\r\n Nicht nur zur Faschingszeit\, sondern jeden Tag und das ganze Jahr über; Im Seniorenkreis genauso wie im Alten- und Pflegeheim; Auf ganz verschiedene Art und Weise - und mit den je eigenen Fähigkeiten. \r\n\r\nAnmeldung \r\n\r\nFlyer LOCATION:Ingolstadt, Kath. Pfarrzentrum St. Anton (Münchener Straße 69) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_475436 DTSTAMP:20230208T110555 DTSTART:20230429T073000Z DTEND:20230429T150000Z SUMMARY:Gott gab dir ein Gesicht - Lachen musst du selber! Humor und Frohe Botschaft. Werkstatt Seniorenarbeit DESCRIPTION: Gerade gegenüber älteren Menschen kommt es darauf an\, Humor und Frohe Botschaft miteinander zu verbinden – eben weil einem beim Älterwerden nicht nur „Hören und Sehen“\, sondern früher oder später auch das Lachen vergehen kann – und vielleicht sogar der Glaube. Humor kann einen Zugang zu einem tragfähigen Glauben ermöglichen\, kann aber auch dabei helfen\, mit belastenden Situationen umzugehen. Der Kurs gibt Anregungen\, wie Sie Humor\, Lachen\, Fröhlichkeit und frohe Botschaft miteinander verbinden und in die Arbeit mit Senioren und ihren Angehörigen einbringen können – mit den je eigenen Fähigkeiten:\r\n\r\n Im Seniorenkreis genauso wie im Pflegeheim Nicht nur an Fasching\, sondern jeden Tag und das ganze Jahr über \r\n\r\nBesondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in Seniorenarbeit\, Altenseelsorge und Altenpflege Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung über Lernziele und Inhalte des Kurses. Referent: Andreas Schock\, Heilerziehungspfleger und Dipl.-Pflegewirt; Clownspädagoge; Dozent für die Praxis der Heilerziehungspflege\, Ellingen Leitung: Michael Schmidpeter\, Referent für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt und Altenheimseelsorge Zeit: Samstag\, 29. April 2023\, 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr Orte: Katholisches Pfarrzentrum St. Anton\, Münchener Straße 69\, 85051 Ingolstadt weiterer Termin: Montag\, 24. April 2023 im Katholischen Pfarrzentrum St. Wunibald in Nürnberg Kursgebühr: 50\,- € (ermäßigt 40\,- €) Ehrenamtliche 25\,- € (ermäßigt 20\,- €) inkl. Pausenkaffee\r\n\r\nAnmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn mehr dazu LOCATION:Kath. Pfarrzentrum St. Anton Ingolstadt ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Seniorenbildung": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_444273 DTSTAMP:20220908T074333 DTSTART:20230429T080000Z DTEND:20230429T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Franz-Kett-Pädagogik : Pfingsten – Hl. Geist DESCRIPTION:\r\n\r\nEin ganzheitlicher\, sinnorientierter Weg von Erziehung und Bildung soll aufgezeigt werden. Kreative Bodenbildgestaltung und musische Elemente\, sowie Körperübungen\, achtsames Staunen und Schauen werden gemeinsam erlebt und erprobt.\r\n\r\nLeitung Georg Brigl\r\n\r\nReferentin Margit Kaiser\r\n\r\nTermin Samstag\, 29.4.2023\, 10.00 – 16.00 Uhr\r\n\r\nOrt Kath. Kirchenzentrum Schwabach Eichwasen\, Franz-Xaver-Schuster Str. 66\r\n\r\n Kosten: 20\,- €\r\n\r\nAnmeldung: gemeindekatechese@bistum-eichstaett.de LOCATION:Kath. Kirchenzentrum Schwabach Eichwasen END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_481281 DTSTAMP:20230308T121452 DTSTART:20230429T110000Z DTEND:20230429T150000Z SUMMARY:Wellnessnachmittag für Frauen DESCRIPTION:Thema: "Wellnessnachmittag für Frauen"mit drei Workshopangeboten\r\n\r\n"Entspannungsyoga" mit Referentin Walburga Stößl aus Sappenfeld "Kräuter\, die mir gut tun!" mti Referentin Brigitte Zinsmeister aus Schönfeld "Tiefenentspannung / Fantasiereise" mit Referentin Angela Gasser aus Buxheim Teilnehmergebühren: 30€ für KDFB Mitgleder\, 40€ für Nicht-Mitglieder LOCATION:Buxheim, Kath. Pfarrheim St. Michael ORGANIZER;CN="KDFB ZV Buxheim ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_80_448514 DTSTAMP:20220928T095207 DTSTART;VALUE=DATE:20230503 DTEND;VALUE=DATE:20230504 SUMMARY:Qualifizierungskurs Generationen-MentorIn "Generationen in Kontakt bringen, ein Miteinander schaffen" - Aufbaukurs DESCRIPTION:Thema: Qualifizierungskurs Generationen-MentorIn "Generationen in Kontakt bringen - ein Miteinander schaffen" - AUFBAUKURS\r\n\r\nZeiten: Mi. 3. Mai und Mi. 5. Juli 2023; jeweils 9:30 - 17:00 Uhr.\r\n\r\nOrt: Nürnberg\, Amt für Gemeindedienst; Sperberstr. 70\r\n\r\nReferent: Thomas Distler\, freiberuflicher Personal- und Organisationsentwickler\, Fachwirt Sozialmanagement (Parsberg).\r\n\r\nLeitung: Martina Jakubek (Nürnberg)\, Referentin "Alter und Generationen"; Amt für Gemeindedienst in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Christiane Mais\, Referentin für Senioren- und Persönlichkeitsbildung\, KEB im Bistum Regensburg; Michael Schmidpeter\, Referent für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt.\r\n\r\nVeranstalter: Bereich Altenbildung der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt\, Diözesanbildungswerk e. V. in Kooperation mit KEB - Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg e. V. und Arbeitsfeld "Alter und Generationen" im Amt für Gemeindedienst in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und Kath. Stadtbildungswerk Nürnberg e. V.\r\n\r\nKursgebühr: 100\,- €; ermäßigt (*) 80\,- € (*) für Mitarbeiter(innen) in Einrichtungen des Veranstalters und der Kooperationspartner; Ehrenamtlich Tätige zahlen jeweils die Hälfte.\r\n\r\nAnmeldung: Bis 17. Feb. 2023; maximal 16 Teilnehmer/-innen\r\n\r\n Voraussetzung für die Teilnahme: Abgeschlossener Grundkurs. Teilnahme auch für Teilnehmer früherer Grundkurse möglich \r\n\r\nBei kritischer Pandemie-Lage findet der gesamte Kurs online statt\r\n\r\nKursbeschreibung:\r\n\r\nImmer mehr Ältere stehen immer weniger Jüngeren gegenüber. Wenn Generationen miteinander\, voneinander und übereinander lernen\, tragen sie gemeinsam zu einer lebenswerten Gemeinde bei. Das passiert nicht von selbst: Generationen-Mentoren gestalten und begleiten Begegnungen zwischen den Generationen\, initiieren gemeinsame Projekte\, vernetzen engagierte Akteure und fördern so die Lebensqualität in Ihrer Gemeinde. Als Generationen-MentorIn aktiv werden können alle an Generationenarbeit Interessierte\, z. B. Senioren-\, Familien-\, Schulbeauftragte in Pfarrei\, Quartier oder Kommune; pastorale oder kommunale Verantwortungsträger\, Haupt- oder Ehrenamtliche in der Pastoral\, in der Bildung\, in der Erziehung\, in Mehrgenerationen-Häusern\, in Verbänden und Vereinen\, in der Pflege und in der offenen Seniorenarbeit.\r\n\r\nNachdem der 3-tägige Grundkurs (Mi. 16. + Do. 17. Nov. 2022 und Do.\, 2.März 2023) in Theorie und Praxis in die Grundlagen der Generationenarbeit sowie der Digitalen Kommunikation eingeführt hat\, vertieft der 2-tägige Aufbaukurs insbesondere die praktischen Aspekte der Tätigkeit als Generationen-MentorIn vor Ort und unterstützt die Entwicklung und Durchführung eines eigenen kleinen Praxisprojekts:\r\n\r\n1. Tag: Praxisprojekte konkret\r\n\r\n2. Tag: Vorstellung der Praxisprojekte und Reflexion\, Zertifikatsverleihung\r\n\r\nErgänzend dazu werden 2-stündige Online-Workshops zum Kollegialen Austausch und zur Projektbegleitung (Do. 15. Juni 2023 ) sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten angeboten.\r\n\r\n \r\n\r\nDer Qualifizierungskurs ist ein bayernweites Konzept des Landesforum Katholische Seniorenarbeit in Bayern (LKSB):\r\n\r\nwww.seniorenarbeit-bayern.de/projekte/generationen-mentor/ \r\n\r\nFlyer \r\n\r\nAnmeldung LOCATION:Nürnberg, Amt für Gemeindedienst END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_475871 DTSTAMP:20230210T124556 DTSTART:20230503T073000Z DTEND:20230503T080000Z SUMMARY:Generationen-Mentor/in - Aufbaukurs. Generationen in Kontakt bringen - ein Miteinander schaffen DESCRIPTION: Immer mehr Ältere stehen immer weniger Jüngeren gegenüber. Wenn Generationen miteinander\, voneinander und übereinander lernen\, tragen sie gemeinsam zu einer lebenswerten Gemeinde bei. Das passiert nicht von selbst: Generationen-Mentoren gestalten und begleiten Begegnungen zwischen den Generationen\, initiieren gemeinsame Projekte\, vernetzen engagierte Akteure und fördern so die Lebensqualität in ihrer Gemeinde. Der 2-teilige Aufbaukurs vertieft insbesondere die praktischen Aspekte der Tätigkeit als Generationen-Mentor/in vor Ort: 1. Tag: Praxisprojekte konkret 2. Tag: Vorstellung der Praxisprojekte und Reflexion\, Zertifikatsverleihung Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an einem Grundkurs „Generationen-Mentor/in“\r\n\r\nZertifizierung: Zertifikat „Generationen-Mentor/in“: Nach Teilnahme am Aufbaukurs sowie Durchführung / Präsentation eines Praxisprojekts Referent: Thomas Distler\, freiberuflicher Personal- und Organisationsentwickler\, Fachwirt Sozialmanagement\, Parsberg. Leitung: Michael Schmidpeter\, Referent für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt Zeit: Mittwoch\, 03. Mai 2023\, und Mittwoch\, 05. Juli 2023\, jeweils 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: Amt für Gemeindedienst\, Sperberstraße 70\, 90461 Nürnberg Kursgebühr: 100\,- € (ermäßigt 80\,- €) Ehrenamtliche 50\,- € (ermäßigt 40\,- €)\r\n\r\nAnmeldung bis 21. April 2023 Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf max. 16 Personen begrenzt. Kooperationspartner: • KEB – Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg e. V. • Arbeitsfeld „Alter und Generationen“ im Amt für Gemeindedienst der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (ELKB) • Landesforum Katholische Seniorenarbeit Bayern (LKSB) • KEB Stadtbildungswerk Nürnberg e. V.\r\n\r\nZusätzliche Online-Workshops: „Fördermöglichkeiten“: (wird noch festgelegt) „Projekt-Boxenstopp“: Donnerstag\, 15. Juni 2023\r\n\r\n\r\n\r\n END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_475103 DTSTAMP:20230207T102727 DTSTART:20230503T080000Z DTEND:20230503T083000Z SUMMARY:Film-Frühstück. Neue Medien für die Bildungsarbeit DESCRIPTION: Filme können auf vielfältige Weise Kommunikations- und Lernprozesse unterstützen und bereichern. Beim Film-Frühstück werden neue Medien vorgestellt\, Inhalt und Gestaltung\, Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten in Bildung und Pastoral besprochen. Die Ergebnisse sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Medienzentrale beim Erwerb von Medienlizenzen. Für Kaffee\, Tee\, Gebäck … ist gesorgt. \r\n\r\nReferentinnen/Referent: Carolin Lehmeyer\, Petra Bauernfeind\, Dr. Thomas Henke\, Fachbereich Medienbildung/Medienzentrale im Bistum Eichstätt Zeit: Mittwoch\, 03. Mai 2023\, 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr Ort: Medienzentrale\, Luitpoldstraße 2\, 85072 Eichstätt Die Teilnahme ist kostenfrei.\r\n\r\nAnmeldung nicht erforderlich LOCATION:Medienzentrale Diözese Eichstätt ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Medien": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442911 DTSTAMP:20220830T161049 DTSTART:20230503T123000Z DTEND:20230504T153000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele. DESCRIPTION:\r\n\r\nBlock I\, Modul 3\r\n\r\nWas dem Einzelnen nicht möglich ist\, das schaffen viele. Aufgabenorientierte Kommunikationsschulung für pastorale Teams\r\n\r\nTeamarbeit ist die Zukunft für pastorale Mitarbeiter/innen in der Gemeinde und kategorealen Seelsorge. Aufgrund einer Ausdifferenzierung der Arbeit und multiprofessioneller Aufgaben stehen Teams vor großen Herausforderungen. Es gilt den roten Faden in der Zusammenarbeit zu behalten und gleichzeitig für ein gutes Beziehungsklima untereinander zu sorgen. Wo Menschen sich eng aufeinander abstimmen müssen\, bleiben auch Meinungsunterschiede und Konflikte nicht aus\, die bearbeitet sein wollen. Vor allem ist wichtig: Teamarbeit macht Sinn\, denn es geht in der Pastoral in allen Bereichen um das Miteinander sowohl im Glauben wie in der Arbeit!\r\n\r\nDie Schulung für Teams nimmt folgende Aspekte in den Blick:\r\n\r\n Kooperative Teamleitung verstehen\, Chancen und Konflikte im Miteinander erkennen und bearbeiten\, persönliche und dienstliche Beziehungskultur überprüfen\, Aufgaben strukturieren und zielorientiert beachten. \r\n\r\nDieser Kurs ist als Grundkurs (Block I oder Block II) angelegt.\r\n\r\nFolgende Termine sind wahlweise im Block für Teams nur im Gesamtblock zu buchen:\r\n\r\nBlock I: Mittwoch\, 1. Februar bis Donnerstag\, 2. Februar 2023 Mittwoch\, 15. März bis Donnerstag\, 16. März 2023 Mittwoch\, 3. Mai bis Donnerstag\, 4. Mai 2023\r\n\r\nBlock II: Mittwoch\, 11. Oktober bis Donnerstag\, 12. Oktober 2023 Mittwoch\, 22. November bis Donnerstag\, 23. November 2023 Mittwoch\, 6. Dezember bis Donnerstag\, 7. Dezember 2023 \r\n\r\nBeginn: Mi 14.30 Uhr (Kaffee) Ende: Do 17.30 Uhr\r\n\r\nNEU Für alle Absolventen dieser oder früherer Teamschulungen werden Praxisanleitung zur kollegialen Supervision angeboten.\r\n\r\nReferenten/-innen Dr. Bettina-Sophia Karwath\, Christoph Maurer und Team\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries Diese Veranstaltung findet gemäß der Bildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem ISW/Marktheidenfeld statt und wird zertifiziert auf der Grundlage der sinnzentrierten und tiefenpsychologisch fundierten Interaktion (tf TZI/IR).\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_468636 DTSTAMP:20230103T100326 DTSTART:20230503T173000Z DTEND:20230503T190000Z CATEGORIES:Frauenbund (KDFB), Gesundheit SUMMARY:Frauenabend: Gestern war ich noch jünger - vom Altwerden und Jungbleiben DESCRIPTION:Herzliche Einladung zu unserer Veranstaltungsreihe Frauenfrühstück / Frauenabend im Bezirk Weißenburg. Die Referentin Kathrin Karban-Völkl aus Kemnath macht sich gemeinsam mit Ihnen au die Suhe nach Tipps und Tricks\, um glücklich zu altern\, entlarven scheinbare Jungbrunen und entdecken die waher Kunst des Älterwedens. Die Veranstaltung beginnt mit einem spirituellen Impuls und wir bitten um Anmeldung an die Geschäftsstelle\, um die Verpflegung vor Ort organisieren zu können. LOCATION:Raitenbuch 91790, Gasthaus Flierler ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_473981 DTSTAMP:20230201T072153 DTSTART:20230504T180000Z DTEND:20230504T183000Z SUMMARY:Unbekannte Welten - FILMFORUM AKZENTE - Internationale Kinostreifzüge DESCRIPTION: Mit einer großen Bandbreite an Genres und Formen führen die Filme der Akzente-Reihe in unbekannte\, faszinierende Lebenswelten\, in fremde Regionen oder vergangene Zeiten. Die internationalen Kinostreifzüge wollen die Wahrnehmung schärfen\, wichtige Themen aufgreifen\, neue ästhetische Erfahrungen ermöglichen und zum Gespräch anregen.\r\n\r\nEine Einführung zu Regisseur\, Filmgeschichte und nationaler Filmkultur sowie die Möglichkeit zum Filmgespräch ergänzen die Vorführungen.\r\n\r\nZu sehen sind in dieser Reihe:\r\n\r\n 9. Februar 2023: Mein Onkel (Frankreich 1958\, Jacques Tati) 9. März 2023: Das letzte Geschenk (Argentinien 2017\, Pablo Solarz) 20. April 2023: Eo (Polen 2022\, Jerzy Skolimowski) 4. Mai 2023: Hive (Kosovo 2020\, Blerta Basholli) 15. Juni 2023: Made in Bangladesh (Bangladesch 2019\, Rubaiyat Hossain) \r\n\r\nProgrammänderungen vorbehalten.\r\n\r\nFür aktuelle Informationen abonnieren Sie den Newsletter: medienzentrale@bistum-eichstaett.de\r\n\r\nLeitung:Dr. Thomas Henke\, Leiter des Fachbereichs Medienbildung/Medienzentrale im Bistum Eichstätt Zeit: Donnerstag\, 04. Mai 2023\, 20.00 Uhr\r\n\r\nOrt: Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt\, Residenzplatz 17\, 85072 Eichstätt\r\n\r\nEintritt: 10\,- € (ermäßigt 9\,- €) Preisänderungen vorbehalten.\r\n\r\nInformationen unter www.kino-eichstaett.de Reservierungen unter Telefon 08421/4473 bzw. info@kino-eichstaett.de\r\n\r\nKooperationspartner: Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt\, Kulturforum Eichstät\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Medien": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_80_470047 DTSTAMP:20230111T090710 DTSTART;VALUE=DATE:20230505 DTEND;VALUE=DATE:20230506 SUMMARY:WERKSTATT SENIORENARBEIT "Aller Anfang..." - leichtgemacht! Einführung in die ganzheitliche Arbeit mit Senioren DESCRIPTION:Zeit: Fr. 5. Mai 2023; 9:30 bis 17:00 Uhr\r\n\r\nOrt: Hilpoltstein\, Caritas - Begegnungsstätte für Senioren (Heidecker Str. 12).\r\n\r\nReferentin: Ursula Haas\, M. A. (Eichstätt); Gedächtnistrainerin; Kursleiterin "Lebensqualität fürs Alter".\r\n\r\nLeitung: Michael Schmidpeter\, Diözesanreferent für Seniorenpastoral.\r\n\r\nVeranstalter: Bereich Altenbildung der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt\, Diözesanbildungswerk e. V.\r\n\r\nKursgebühr: 50 €; Ehrenamtliche 25 €; ermäßigt (*) 40 € bzw. 20 € (*) für MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Diözese Eichstätt.\r\n\r\nKursbeschreibung\r\n\r\n"Aller Anfang ist schwer"\, mag sich so manche(r) denken\, die bzw. der neu in der Seniorenarbeit tätig geworden ist oder demnächst vielleicht tätig werden möchte - sei es ehrenamtlich oder in Teilzeit oder z. B. als Betreuungsassintent(in). \r\n\r\nEs fehlt vielleicht nicht einmal an Ideen und Materialien\, aber u. U. an Wissen und Erfahrung\, wie diese mit ganz unterschiedlichen Gruppen von älteren Menschen eingesetzt werden können und was in ganz unterschiedlichen Situationen jeweils passt.\r\n\r\n Der Tageskurs vermittelt praktische Grundlagen für eine kreative und abwechslungsreiche Arbeit mit Seniorengruppen\, insbesondere mit „fitten“ TeilnehmerInnen: Auf der Basis des ganzheitlichen Gedächtnistrainings werden Konzepte vorgestellt und der Aufbau von Stundeneinheiten schrittweise praktisch erarbeitet\, mit denen ältere Menschen kreativ mit Körper\, Geist und Seele aktiviert werden. Diese vielseitig einsetzbaren Module mit Elementen u. a. aus den Bereichen Sinneserfahrung\, Kreativität\, Bewegung\, Biografisches Arbeiten und Ganzheitliches Gedächtnistraining können sowohl mit geübten als auch mit ungeübten Gruppen durchgeführt werden. Die Teilnehmer erhalten schriftliches Material und können Erfahrungen und Ideen austauschen. \r\n\r\nAnmeldung\r\n\r\nFlyer \r\n\r\n \r\n\r\n LOCATION:Hilpoltstein, Caritas - Begegnungsstätte für Senioren (Heidecker Str. 12) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_475872 DTSTAMP:20230210T131743 DTSTART:20230505T073000Z DTEND:20230505T150000Z SUMMARY:"Aller Anfang ..." leichtgemacht! Einführung in die ganzheitliche Arbeit mit Senioren DESCRIPTION: Der Tageskurs vermittelt praktische Grundlagen für eine kreative und abwechslungsreiche Arbeit mit Seniorengruppen\, insbesondere mit „fitten“ Teilnehmer/innen: • Auf der Basis des ganzheitlichen Gedächtnistrainings werden Konzepte vorgestellt und der Aufbau von Stundeneinheiten praktisch erarbeitet\, mit denen ältere Menschen kreativ und mit Körper\, Geist und Seele aktiviert werden. • Diese vielseitig einsetzbaren Module mit Elementen u. a. aus den Bereichen Sinneserfahrung\, Kreativität\, Bewegung\, Biografisches Arbeiten und Gedächtnistraining können sowohl mit geübten als auch mit ungeübten Gruppen durchgeführt werden. Sie erhalten schriftliches Material und können Erfahrungen und Ideen austauschen.\r\n\r\nBesondere Zielgruppen: Neueinsteiger in die Seniorenarbeit\, Verantwortliche von Seniorengruppen und Mitarbeiter/innen in der Seniorenarbeit; Interessent/innen\r\n\r\nReferentin: Ursula Haas M. A.\, Gedächtnistrainerin; Leiterin von Kursen „Lebensqualität fürs Alter“\, Eichstätt\r\n\r\nLeitung: Michael Schmidpeter\, Referent für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt Zeit: Freitag\, 05. Mai 2023\, 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: Caritas-Begegnungsstätte für Senioren\, Heidecker Straße 12\, 91161 Hilpoltstein Kursgebühr: 50\,- € (ermäßigt 40\,- €) Ehrenamtliche 25\,- € (ermäßigt 20\,- €)\r\n\r\nAnmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn LOCATION:Caritas-Begegnungsstätte für Senioren Hilpoltstein ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Seniorenbildung": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_468665 DTSTAMP:20230103T103509 DTSTART:20230505T120000Z DTEND:20230505T170000Z CATEGORIES:Schulung für Führungskräfte SUMMARY:Schulung für Führungskräfte: Mit Werten führen - geführt durch Werte DESCRIPTION:Herzliche Einladung zur Schulung für Führungskräfte mit Referent Pater Christoph Kreitmeier\, Priester und Seelsorger Klinikum Ingolstadt. Er will über folgende Bereiche Impulse und Inspirationen geben\, sowie zum Austausch einladen: Gute und wertvolle Mitarbeiterführung - Führung ist nich Management Leitbilder guter Führung - Menschen ühren heißt Menschen aufwerten - Werte entdecken und leben - Werte als tragende Säulen einer Organisation - Lebenssinn erfüllt sich in der Verwirklichug von Werten -- auf die Vision kommt es an. Diese Schulung endet mit einem gemeinsamen Abendessen. Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel. 08421 50673\, Mail: info@frauenbund-eichstaett.de\, Mehr Informatioen lesen Sie im Veranstaltungsplakat LOCATION:Beilngries, Bistumshaus Schloss Hirschberg ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_474882 DTSTAMP:20230206T110302 DTSTART:20230505T150000Z DTEND:20230506T180000Z SUMMARY:"Zeit für uns". Ehevorbereitungsseminar DESCRIPTION: Die Tage im malerischen Schloss Hirschberg möchten Brautpaare in der hektischen Zeit vor der Hochzeit Raum geben\, sich bewusst Zeit füreinander und für die Paarbeziehung zu nehmen. Themen wie Kommunikation\, Konflikte\, Werte\, Zukunftspläne und das Sakrament der Ehe stehen ebenso auf dem Plan wie die konkrete Gestaltung des Traugottesdienstes. Referentinnen: PD Dr. Marion Bayerl\, Referentin für Ehe- und Familienpastoral im Bistum Eichstätt Anja Strauß\, Psychologin\, Ehe-\, Familien- und Lebensberaterin im Bistum Eichstätt Leitung: PD Dr. Marion Bayerl\, Referentin für Ehe- und Familienpastoral im Bistum Eichstätt Zeit: Freitag\, 05. Mai 2023\, 17.00 Uhr bis Samstag\, 06. Mai 2023\, 20.00 Uhr Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg\, Hirschberg 70\, 92339 Beilngries Kursgebühr: 110\,– € pro Paar inkl. Übernachtung und Verpflegung + zusätzlich 6\,– € pro Paar Energiekostenzuschlag des Tagungshauses\r\n\r\nAnmeldung bis 5. April 2023\r\n\r\nKooperationspartner: Psychologische Beratungsstellen für Ehe-\, Familien- und Lebensberatung in der Diözese Eichstätt LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Ehe- und Familienbildung": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_474911 DTSTAMP:20230206T131540 DTSTART:20230505T150000Z DTEND:20230507T110000Z SUMMARY:Zeit für mich, Zeit für uns - gemeinsam Neues erfahren und entdecken. Wochenendseminar für Familien DESCRIPTION: Familien mit Kindern jeden Alters – besonders aber mit Kindergartenkindern – sind eingeladen\, ein abwechslungsreiches und spannendes Familienwochenende im Schloss Pfünz zu erleben. Bei gemeinsamen und getrennten thematischen Einheiten und spirituellen Impulsen lernen Sie Neues und erleben Gemeinschaft.\r\n\r\nReferentin: Katharina Gerstner\, Kita-Pastoral im Bistum Eichstätt Leitung: PD Dr. Marion Bayerl\, Referentin für Ehe- und Familienpastoral im Bistum Eichstätt Zeit: Freitag\, 05. Mai 2023\, 17.00 Uhr bis Sonntag\, 07. Mai 2023\, 13.00 Uhr Ort: Jugendhaus Schloss Pfünz\, Waltinger Straße 3\, 85137 Walting Kursgebühr: 95\,– € pro Erwachsener inkl. Übernachtung und Verpflegung\, Kinder sind frei + zusätzlich 6\,– € pro Erwachsener Energiekostenzuschlag des Tagungshauses\r\n\r\nAnmeldung bis 5. April 2023 LOCATION:Jugendhaus Schloss Pfünz ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Ehe- und Familienbildung": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442928 DTSTAMP:20220830T172239 DTSTART:20230505T160000Z DTEND:20230506T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Das Böse: eine Realität, die nicht zu leugnen ist! DESCRIPTION:\r\n\r\nGrenzsituationen unserer Freiheit\r\n\r\nFür die Einen gehört das Böse in den Bereich der Mythologie. Für die Anderen ist das Böse eine alltägliche Fremd- und Eigenerfahrung. Sowohl aktuelle Verschwörungstheorien als auch die jesuanische Auseinandersetzung mit der Versuchung zum Bösen bemühen dieses Phänomen.\r\n\r\nWo aber setzen wir uns selbst mit der Wirklichkeit des Bösen in unserem eigenen Denken und Handeln auseinander? Woher kommt das Böse in uns? Paulus beschreibt seine existentielle Auseinandersetzung mit seinen inneren dunklen Mächten so: Denn ich tue nicht das Gute\, das ich will\, sondern das Böse\, das ich nicht will. (Röm 7\,19)\r\n\r\nDas Seminar setzt folgende Themenschwerpunkte:\r\n\r\n Theorien zur Begrifflichkeit und zum Phänomen des Bösen\, Personale Abwehrmechanismen und Projektionen (ekklesiogene Neurosen)\, Gewissensbildung angesichts des Bösen. \r\n\r\n\r\n\r\nReferent/innen Ruth Seubert Dr. Bettina-Sophia Karwath Weihbischof Thomas-Maria Renz (angefragt)\r\n\r\nTermine\r\n\r\nFreitag\, 05. Mai (Beginn 18:00 Uhr) bis Samstag\, 06. Mai 2023 (Ende 17:00 Uhr)\r\n\r\nFreitag\, 08. September (Beginn 18:00 Uhr) bisSamstag\, 09. September 2023 (Ende 17:00 Uhr)\r\n\r\nOrt Institut Simone Weil Friedenstr. 14 97828 Marktheidenfeld\r\n\r\nUnterkunft über Touristeninformation Marktheidenfeld unter www.stadt-marktheidenfeld.de/kultur-tourismus/unterkunftsverzeichnis\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries \r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil/Marktheidenfeld\r\n\r\n\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de/bildung/fort-und-weiterbildung/\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Institut Simone Weil, Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_474279 DTSTAMP:20230202T144800 DTSTART:20230506T070000Z DTEND:20230506T150000Z SUMMARY:Mobil abgedreht! Videos gestalten mit dem Handy DESCRIPTION: Die „Digitalisierung“ und die Bedeutung der Medien nehmen auch in Bildung und Pastoral an Fahrt auf.\r\n\r\nEine Videokamera hat heute fast jeder in der Tasche. Es ist ohne Probleme möglich\, mit dem Handy mal schnell draufzuhalten und die Aufnahme in den Sozialen Medien zu posten. Aber man kann mehr mit seinem Smartphone machen: sich mit einem Thema auseinandersetzen\, Veranstaltungen dokumentieren\, eine Einrichtung in der Öffentlichkeit vorstellen\, neue Ausdrucksformen entdecken\, die Wahrnehmungsfähigkeit schärfen ... und vor allem: die Aufnahmen kreativ gestalten und zu einer Videostory zusammenfügen.\r\n\r\nDer Workshop\r\n\r\n vermittelt grundlegende Regeln der kreativen Filmgestaltung\, stellt das Five-Shot-Prinzip als Methode vor\, um mit Bildern Geschichten zu erzählen\, gibt Tipps für die unkomplizierte Bearbeitung von Filmen mit Apps für Android-Smartphones und iPhones\, bietet Raum für das Üben des Erlernten. \r\n\r\nDarüber hinaus gibt der Workshop Hinweise für den Einsatz der Smartphone-Kamera in Gemeinde\, Schule\, Kinder-\, Jugend- und Bildungsarbeit. Die Teilnehmer/innen sind gebeten\, ihre eigenen Smartphones (Android oder iOS/iPhone) mitzubringen. Weitere Informationen erhalten die Teilnehmer/innen nach der Anmeldung Die Veranstaltung ist von der Hauptabteilung Religionsunterricht\, Schulen und Hochschulen des Bistums Eichstätt als Fortbildung anerkannt. \r\n\r\nReferenten: Dr. Anselm Blumberg\, TV-Redakteur\, Eichstätt Franz Göpfert-Nieberle\, Techniker\, Eichstätt Zeit: Samstag\, 06. Mai 2023\, 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: Medienzentrale\, Luitpoldstraße 2\, 85072 Eichstätt Kursgebühr: 20\,– € inkl. Getränke Anmeldung bis 24. April 2023 Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf max. 8 Personen beschränkt\r\n\r\nKooperationspartner: Hauptabteilung Religionsunterricht\, Schulen und Hochschulen des Bistums Eichstätt LOCATION:Medienzentrale Diözese Eichstätt ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Medien": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_469717 DTSTAMP:20230110T115222 DTSTART:20230506T080000Z DTEND:20230506T110000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Fortbildung SUMMARY:Chorleitung DESCRIPTION:Nach der langen Singpause sind unsere Chöre wieder motiviert zum Singen. Umso wichtiger ist es\, den Sängerinnen und Sängern Grundlagen der chorischen Stimmbildung zu vermitteln.Das hat positive Auswirkungen auf den Chorklang und die Intonation. Die Chorleiterin beziehungsweise der Chorleiter brauchen ein geschultes Ohr. Regionalkantor Peter Hummel vermittelt Grundlagen der chorischen Stimmbildung anhand passender Einsingeübungen und Literaturbeispielen und lädt zum genauen Hinhören ein.\r\n\r\nLeitung: Regionalkantor Peter Hummel\r\n\r\nAnmeldeschluss: 24.April 2023\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Probensaal im Kulturhaus "Schranne" (hinter dem Rathaus), Dr. Grabmann-Platz1, 92334 Berching ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442930 DTSTAMP:20220830T180400 DTSTART:20230506T120000Z DTEND:20230506T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Talk im Turm DESCRIPTION:\r\n\r\nFür Pastoralreferenten/-innen und Pastoralassistenten/-innen \r\n\r\nBischof Gregor Maria Hanke lädt alle pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein\, zu einem offenen Austausch. Miteinander auf dem Weg zu sein und zu bleiben ist dabei die Richtschnur für eine Pastoral\, die sich nicht nur in Strukturen und Organisationsplänen verlieren will.\r\n\r\nInhaltliche Impulse und Fragstellungen helfen\, die eigene pastorale Arbeit gegenseitig neu zu überdenken.\r\n\r\n\r\n\r\nAblauf\r\n\r\nDer Ablauf wird von den jeweiligen Vorbereitungsgruppen erstellt.\r\n\r\nAnmeldung\r\n\r\nbis Dienstag vor dem jeweiligen Termin in der Hauptabteilung II\,\r\n\r\nAbteilung 3: Fort- und Weiterbildung Pastorales Personal\r\n\r\nSekretariat im Tagungshaus Schloss Hirschberg\r\n\r\nTelefon 08461 6421-590\r\n\r\nE-Mail fortbildung@bistum-eichstaett.de\r\n\r\nOrt\r\n\r\nTagungshaus Schloss Hirschberg\, Südturm\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_468666 DTSTAMP:20230103T104215 DTSTART:20230506T120000Z DTEND:20230506T160000Z CATEGORIES:Religiöses SUMMARY:Wanderung: Du zeist mir den Pfad zum Leben DESCRIPTION:Wandeung mit spirituellen Impulsen im Fränkischen Seenland. Unser gemeinsamer Weg führt durch abwechslungsreiche\, schattige Wälder auf iene Hochebene über dem Brombachsee. Die Referentin Lieselotte Heieis aus Rupertsbuch begleitet uns auf der ca 3\,5 Stunden Wanderung und zeigt uns herrliche Ausblicke auf den See. Bitte unbedingt eigene Verpflegung mitbringen. Treffpunkt ist am Parkplatz Mittelschule Pleinfeld\, Sportpakr 3. Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel. 08421 50673\, Mail: info@frauenbund-eichstaett.de LOCATION:Pleinfeld, Hauptschule Brombachsee ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442931 DTSTAMP:20220830T180538 DTSTART:20230507T120000Z DTEND:20230507T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Talk im Turm DESCRIPTION:\r\n\r\nFür Priester und Diakone \r\n\r\nBischof Gregor Maria Hanke lädt alle pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein\, zu einem offenen Austausch. Miteinander auf dem Weg zu sein und zu bleiben ist dabei die Richtschnur für eine Pastoral\, die sich nicht nur in Strukturen und Organisationsplänen verlieren will.\r\n\r\nInhaltliche Impulse und Fragstellungen helfen\, die eigene pastorale Arbeit gegenseitig neu zu überdenken.\r\n\r\n\r\n\r\nAblauf\r\n\r\nDer Ablauf wird von den jeweiligen Vorbereitungsgruppen erstellt.\r\n\r\nAnmeldung\r\n\r\nbis Dienstag vor dem jeweiligen Termin in der Hauptabteilung II\,\r\n\r\nAbteilung 3: Fort- und Weiterbildung Pastorales Personal\r\n\r\nSekretariat im Tagungshaus Schloss Hirschberg\r\n\r\nTelefon 08461 6421-590\r\n\r\nE-Mail fortbildung@bistum-eichstaett.de\r\n\r\nOrt\r\n\r\nTagungshaus Schloss Hirschberg\, Südturm LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_80_470055 DTSTAMP:20230111T101155 DTSTART;VALUE=DATE:20230508 DTEND;VALUE=DATE:20230509 SUMMARY:WERKSTATT SENIORENARBEIT "Lebens-Spuren. Impulse für Biografiearbeit und Erinnerungspflege" DESCRIPTION:Thema: WERKSTATT SENIORENARBEIT "Lebens-Spuren. Impulse für Biografiearbeit und Erinnerungspflege"\r\n\r\nZeit: Mo. 8. Mai 2023; 9:30 bis 17 Uhr\r\n\r\nOrt: Ingolstadt\, Kath. Pfarrzentrum St. Anton (Münchener Str. 69)\r\n\r\nReferentin: Irene Oppel (Rednitzhembach); Fachtherapeutin für Hirnleistungstraining® (BVGT e.V.); Betreuungsfachkraft.\r\n\r\nLeitung : Regine Schneider\, Referentin für Seniorenpastoral im Bistum Eichstätt.\r\n\r\nVeranstalter: Bereich Seniorenbildung der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt\, Diözesanbildungswerk e. V.\r\n\r\nKursgebühr: 50 €; Ehrenamtliche 25 €; ermäßigt (*) 40 € bzw. 20 €) (*) für hauptberufliche bzw. ehrenamtliche MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Diözese Eichstätt.\r\n\r\n \r\n\r\nKursbeschreibung:\r\n\r\nGerade wenn sich das Leben "verflüchtigt"\, wird es wichtig\, Spuren dieses Lebens zu vergegenwärtigen. Gute Biografiearbeit und Erinnerungspflege hilft dabei\, dass der einzelne Mensch nicht mehr reduziert ist auf seine Erscheinung in der Gegenwart. Situationsbezogene Erinnerungsimpulse kann persönlich bedeutsame Erinnerungen wecken und ermöglicht es der Person\, sich ihres Selbst zu vergegenwärtigen: \r\n\r\n Wer Geschichten seines Lebens erzählen kann\, gewinnt wieder mehr Selbstwahrnehmung und Selbstvertrauen Aus der bewussten Erinnerung\, z. B. an das\, was man alles schon geschafft hat\, lassen sich Ideen und Kräfte gewinnen\, mit denen das "Vorwärts-Leben" gut gelingt. \r\n\r\nDas Seminar zeigt\, wie Biografiearbeit wirken kann und möchte Anleitungen geben\, wie Erinnerungsarbeit mit Leichtigkeit über verschiedene Zugänge in den Pflegealltag eingebaut werden kann: Im Zwiegespräch oder in der Gruppe\, mit Gegenständen\, in Erzählcafés oder Erzählrunden\, mit Musik. Themen sind u. a.:\r\n\r\n Biografiearbeit im Kontext der Zeitgeschichte Psychosoziale Aspekte von Erinnerungsarbeit Erinnerungspflege bei Menschen mit Demenz Mein Lebensbaum Die Schatzkiste der Erinnerungen "Trigger" für die Erinnerungsarbeit \r\n\r\nAnmeldung\r\n\r\nFlyer LOCATION:Ingolstadt, Kath. Pfarrzentrum St. Anton (Münchener Straße 69) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_476443 DTSTAMP:20230213T112550 DTSTART:20230508T073000Z DTEND:20230508T095500Z SUMMARY:Lebens-Spuren DESCRIPTION: Gerade wenn sich das Leben „verflüchtigt“\, wird es wichtig\, Spuren dieses Lebens zu vergegenwärtigen. Gute Biografiearbeit und Erinnerungspflege hilft dabei\, dass der einzelne Mensch nicht mehr reduziert ist auf seine Erscheinung in der Gegenwart: Aus der bewussten Erinnerung\, z. B. an das\, was man alles schon geschafft hat\, lassen sich Ideen und Kräfte gewinnen\, mit denen das „Vorwärts-Leben“ gut gelingt. Das Seminar zeigt\, wie Biografiearbeit wirken kann und gibt Anleitungen\, wie Erinnerungsarbeit mit Leichtigkeit über verschiedene Zugänge in den Pflegealltag eingebaut werden kann: Im Zwiegespräch oder in der Gruppe\, mit Gegenständen\, in Erzählcafés oder Erzählrunden\, mit Musik. Besondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in Seniorenarbeit\, Altenseelsorge und Altenpflege; Betreuungskräfte nach § 43b/53c Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung über Ziele und Inhalte des Kurses. Referentin: Irene Oppel\, Fachtherapeutin für Hirnleistungstraining® (BVGT e.V.); Betreuungsfachkraft\, Rednitzhembach Leitung: Regine Schneider\, Referentin für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt und Altenheimseelsorge im Dekanat Neumarkt Zeit: Montag\, 08. Mai 2023 \, 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: Katholisches Pfarrzentrum St. Anton\, Münchener Straße 67\, 85051 Ingolstadt weiterer Termin: Samstag\, 13. Mai im Katholischen Pfarrzentrum St. Wunibald in Nürnberg Kursgebühr: 50\,- € (ermäßigt 40\,- €) Ehrenamtliche 25\,- € (ermäßigt 20\,- €)\r\n\r\nAnmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn mehr dazu\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Kath. Pfarrzentrum St. Anton Ingolstadt ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Seniorenbildung": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_469862 DTSTAMP:20230110T140633 DTSTART:20230510T163000Z DTEND:20230510T170000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Fortbildung SUMMARY:Orgelschnuppertag Berching mit Orgelspaziergang DESCRIPTION:Zuerst Besichtigung der historischen Johann-Michael-Bittner-Orgel mit Keilbalganlage in der Lorenzkirche\, dann Begehung der Sandtner-Orgel in der Stadtpfarrkirche.\r\n\r\nLeitung: Regionalkantor Peter Hummel\r\n\r\nAnmeldeschluss: 06.Mai 2023\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Kirche St. Lorenz, Bahnhofstraße 2, 92334 Berching ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_465988 DTSTAMP:20221221T200318 DTSTART:20230510T170000Z DTEND:20230510T190000Z CATEGORIES:Gesundheit SUMMARY:ich glaube, ich bin schlank! DESCRIPTION:Herzliche Einladung zur Veranstaltung über die Fallen\, die das tägliche Leben Ihnen stellt\, wenn Sie abnehmen und dauerhaft schlank sein wollen. Die zertifizierte Ernähgungsberaterin Belinda Richter aus Weißenburg wirft mit Ihnen einen Blick darauf\, warum Sie einfach glauben sollten\, dass Sie schlank sind. Anmeldung an die Geschäftsstelle\, Tel. 08421 50673 LOCATION:Fünfstetten, Katholisches Pfarrheim ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_468667 DTSTAMP:20230103T104658 DTSTART:20230511T173000Z DTEND:20230511T190000Z CATEGORIES:Gesundheit SUMMARY:Glücklichsein ist eine Wahl - Erfahrungsbericht DESCRIPTION:Herzliche Einladung zum Erfahrungsbericht der humorvollen und begeisterungsfähigen Referentin Silke Naun-Bates aus Billigheim. Es ist möglich\, wie ihr Leben zeigt\, als Frau ohne Beine ein glückliches und erfülltes Leben zu leben. Lassen Sie sich anstecken und melden sich in der Geschäftsstelle zu dieser Veranstaltung an. Tel. 08421 50673\, Mail: info@frauenbund-eichstaett.de LOCATION:Wolframs-Eschenbach, Bürgersaal ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_476515 DTSTAMP:20230213T151722 DTSTART:20230512T140000Z DTEND:20230512T143000Z SUMMARY:Gesichter des Bösen. Darstellungen des Bösen im Film. Medienforum DESCRIPTION: „Im Kino ist der Teufel los“ … Von Anfang an fasziniert das Böse Filmemacher und Publikum gleichermaßen. So hat sich in der Filmkultur eine große Bandbreite des Bösen bzw. der Bösen mit ganz unterschiedlichen Facetten entwickelt. Filme greifen Bilder\, Symbole und Motive auch aus mythischen und religiösen Erzählungen auf und kombinieren sie zu neuen Geschichten. Möglicherweise prägen die Film-Bilder und -Geschichten die religiöse Vorstellungswelt der Menschen heute mehr als Religionsunterricht\, Bildung und Verkündigung.\r\n\r\nNeben einem kurzen Blick in die Kulturgeschichte legt die Fortbildung mit exemplarischen Filmbeispielen den Schwerpunkt auf unterschiedliche Darstellungen und Verarbeitungsformen des Bösen im Kino.\r\n\r\nZugleich sollen die Beispiele zeigen\, wie Filme mit gezielt ausgewählten kurzen Ausschnitten für Lernprozesse in Religionsunterricht\, Bildung und Pastoral erschlossen werden können.\r\n\r\nDie Veranstaltung ist von der Hauptabteilung Religionsunterricht\, Schulen und Hochschulen des Bistums Eichstätt als Fortbildung anerkannt. Referent: Dr. Thomas Henke\, Leiter des Fachbereichs Medienbildung/Medienzentrale im Bistum Eichstätt Zeit: Freitag\, 12. Mai 2023\, 16.00 Uhr bis 18.30 Uhr\r\n\r\nOrt: Medienzentrale\, Luitpoldstraße 2\, 85072 Eichstätt Die Teilnahme ist kostenfrei.\r\n\r\nAnmeldung bis 2. Mai 2023 Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf max. 15 Personen begrenzt. Kooperationspartner: Hauptabteilung Religionsunterricht\, Schulen und Hochschulen des Bistums Eichstätt\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Medienzentrale Diözese Eichstätt ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Medien": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442934 DTSTAMP:20220830T181659 DTSTART:20230512T160000Z DTEND:20230513T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Grenzen ernst nehmen und gewinnen! DESCRIPTION:\r\n\r\nSeminar für Verantwortliche in der Seelsorge\, in lehrenden und heilenden Berufen\r\n\r\nDie Methode der tf TZI/IR wird seit mehr als 30 Jahren am Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil in Marktheidenfeld erfolgreich gelehrt. Dieser Methode liegt ein Menschenbild\, bzw. eine dreifache Grundbegabung zum Personsein zugrunde.\r\n\r\nEs geht um’s Anteilnehmen“ – so umschreibt Ruth Cohn (1912-2010) die Grundkompetenz menschlicher Interaktion und Kommunikation.\r\n\r\nDie Führungsverantwortung für Teams und Arbeitsgruppen geht darüber hinaus. Unsere ausdrückliche Schulung der Führungskompetenzen auf der Grundlage der tiefenpsychologisch fundierten TZI setzt zwei Schwerpunkte:\r\n\r\n Die Einführung in die tiefenpsychologische Persönlichkeitstheorie der tf TZI und das Training der persönlichen Begabung zum Führen und Leiten aufgrund der gleichzeitigen Beachtung von Sachlichkeit und Menschlichkeit. \r\n\r\nReferentinnen Ruth Seubert\, Dr. Bettina-Sophia Karwath\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Institut Simone Weil, Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_80_470058 DTSTAMP:20230111T102144 DTSTART;VALUE=DATE:20230513 DTEND;VALUE=DATE:20230514 SUMMARY:WERKSTATT SENIORENARBEIT "Lebens-Spuren. Impulse für Biografiearbeit und Erinnerungspflege" DESCRIPTION:Thema: WERKSTATT SENIORENARBEIT "Lebens-Spuren. Impulse für Biografiearbeit und Erinnerungspflege"\r\n\r\nZeit: Sa. 13. Mai 2023; 9.30 bis 17 Uhr\r\n\r\nOrt: Nürnberg\, Kath. Pfarrzentrum St. Wunibald (Saarbrückener Str. 63)\r\n\r\nReferentin: Irene Oppel (Rednitzhembach); Fachtherapeutin für Hirnleistungstraining® (BVGT e.V.); Betreuungsfachkraft.\r\n\r\nLeitung : Michael Schmidpeter\, Referent für Seniorenpastoral im Bistum Eichstätt.\r\n\r\nVeranstalter: Bereich Seniorenbildung der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt\, Diözesanbildungswerk e. V. in Kooperation mit der KEB Stadtbildungswerk Nürnberg e. V.\r\n\r\nKursgebühr: 50 €; Ehrenamtliche 25 €; ermäßigt (*) 40 € bzw. 20 €) (*) für hauptberufliche bzw. ehrenamtliche MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Diözese Eichstätt.\r\n\r\n \r\n\r\nKursbeschreibung:\r\n\r\nGerade wenn sich das Leben "verflüchtigt"\, wird es wichtig\, Spuren dieses Lebens zu vergegenwärtigen. Gute Biografiearbeit und Erinnerungspflege hilft dabei\, dass der einzelne Mensch nicht mehr reduziert ist auf seine Erscheinung in der Gegenwart. Situationsbezogene Erinnerungsimpulse kann persönlich bedeutsame Erinnerungen wecken und ermöglicht es der Person\, sich ihres Selbst zu vergegenwärtigen: \r\n\r\n Wer Geschichten seines Lebens erzählen kann\, gewinnt wieder mehr Selbstwahrnehmung und Selbstvertrauen Aus der bewussten Erinnerung\, z. B. an das\, was man alles schon geschafft hat\, lassen sich Ideen und Kräfte gewinnen\, mit denen das "Vorwärts-Leben" gut gelingt. \r\n\r\nDas Seminar zeigt\, wie Biografiearbeit wirken kann und möchte Anleitungen geben\, wie Erinnerungsarbeit mit Leichtigkeit über verschiedene Zugänge in den Pflegealltag eingebaut werden kann: Im Zwiegespräch oder in der Gruppe\, mit Gegenständen\, in Erzählcafés oder Erzählrunden\, mit Musik. Themen sind u. a.:\r\n\r\n Biografiearbeit im Kontext der Zeitgeschichte Psychosoziale Aspekte von Erinnerungsarbeit Erinnerungspflege bei Menschen mit Demenz Mein Lebensbaum Die Schatzkiste der Erinnerungen "Trigger" für die Erinnerungsarbeit \r\n\r\nAnmeldung\r\n\r\nFlyer \r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Nürnberg, Kath. Pfarrzentrum St. Wunibald (Saarbrückener Str. 63) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_406934 DTSTAMP:20220223T101746 DTSTART:20230513T070000Z DTEND:20230513T120000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Ausbildung SUMMARY:Kurstag C-/D-Kurs LOCATION:Haus der Kirchenmusik, Eichstätt ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_476409 DTSTAMP:20230213T105527 DTSTART:20230513T073000Z DTEND:20230513T095500Z SUMMARY:Lebens-Spuren DESCRIPTION: Gerade wenn sich das Leben „verflüchtigt“\, wird es wichtig\, Spuren dieses Lebens zu vergegenwärtigen. Gute Biografiearbeit und Erinnerungspflege hilft dabei\, dass der einzelne Mensch nicht mehr reduziert ist auf seine Erscheinung in der Gegenwart: Aus der bewussten Erinnerung\, z. B. an das\, was man alles schon geschafft hat\, lassen sich Ideen und Kräfte gewinnen\, mit denen das „Vorwärts-Leben“ gut gelingt. Das Seminar zeigt\, wie Biografiearbeit wirken kann und gibt Anleitungen\, wie Erinnerungsarbeit mit Leichtigkeit über verschiedene Zugänge in den Pflegealltag eingebaut werden kann: Im Zwiegespräch oder in der Gruppe\, mit Gegenständen\, in Erzählcafés oder Erzählrunden\, mit Musik. Besondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in Seniorenarbeit\, Altenseelsorge und Altenpflege; Betreuungskräfte nach § 43b/53c Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung über Ziele und Inhalte des Kurses. Referentin: Irene Oppel\, Fachtherapeutin für Hirnleistungstraining® (BVGT e.V.); Betreuungsfachkraft\, Rednitzhembach Leitung: Michael Schmidpeter\, Referent für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt Zeit: Samstag\, 13. Mai 2023 \, 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: Katholisches Pfarrzentrum St. Wunibald\, Saarbrückener Straße 63\, 90469 Nürnberg weiterer Termin: Montag\, 08. Mai im Katholischen Pfarrzentrum St. Anton in Ingolstadt Kursgebühr: 50\,- € (ermäßigt 40\,- €) Ehrenamtliche 25\,- € (ermäßigt 20\,- €)\r\n\r\nAnmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn Kooperationspartner: KEB Stadtbildungswerk Nürnberg mehr dazu\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Kath. Pfarrzentrum St. Wunibald Nürnberg ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Seniorenbildung": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442932 DTSTAMP:20220830T180911 DTSTART:20230513T120000Z DTEND:20230513T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Talk im Turm DESCRIPTION:Für Gemeindereferenten/-innen\, Gemeindeassistenten/-innen und Religionslehrer/-innen \r\n\r\nBischof Gregor Maria Hanke lädt alle pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein\, zu einem offenen Austausch. Miteinander auf dem Weg zu sein und zu bleiben ist dabei die Richtschnur für eine Pastoral\, die sich nicht nur in Strukturen und Organisationsplänen verlieren will.\r\n\r\nInhaltliche Impulse und Fragstellungen helfen\, die eigene pastorale Arbeit gegenseitig neu zu überdenken.\r\n\r\n\r\n\r\nAblauf\r\n\r\nDer Ablauf wird von den jeweiligen Vorbereitungsgruppen erstellt.\r\n\r\nAnmeldung\r\n\r\nbis Dienstag vor dem jeweiligen Termin in der Hauptabteilung II\,\r\n\r\nAbteilung 3: Fort- und Weiterbildung Pastorales Personal\r\n\r\nSekretariat im Tagungshaus Schloss Hirschberg\r\n\r\nTelefon 08461 6421-590\r\n\r\nE-Mail fortbildung@bistum-eichstaett.de\r\n\r\nOrt\r\n\r\nTagungshaus Schloss Hirschberg\, Südturm LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_80_469776 DTSTAMP:20230110T123140 DTSTART;VALUE=DATE:20230515 DTEND;VALUE=DATE:20230516 SUMMARY:WERKSTATT SENIORENARBEIT "Was Männer bewegt...! Aktivierungsangebote für das 'starke' Geschlecht" DESCRIPTION:\r\n\r\n"Männer haben's schwer\, nehmen's leicht\r\n\r\nAußen hart und innen ganz weich\r\n\r\nWerden als Kind schon auf Mann geeicht\r\n\r\nWann ist ein Mann ein Mann" Herbert Grönemeyer \r\n\r\n\r\n\r\nThema: WERKSTATT SENIORENARBEIT "Was Männer bewegt …! Aktivierungsangebote für das 'starke' Geschlecht"\r\n\r\nZeit: Mo. 15. Mai 2023; 9:30 bis 17 Uhr\r\n\r\nOrt: Nürnberg\, Kath. Pfarrzentrum St. Wunibald (Saarbrückener Str. 63)\r\n\r\nReferent: Thomas Distler (Parsberg)\, Physio- und Altentherapeut\, freiberuflicher Personal- und Organisationsentwickler\, Fachwirt Sozialmanagement.\r\n\r\nLeitung : Michael Schmidpeter\, Referent für Seniorenpastoral im Bistum Eichstätt.\r\n\r\nVeranstalter: Bereich Altenbildung der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstatt\, Diözesanbildungswerk e. V. in Kooperation mit der KEB Stadtbildungswerk Nürnberg e. V.\r\n\r\nKursgebühr: 50 €; Ehrenamtliche 25 € (ermäßigt 40 € bzw. 20 €) (*) für hauptberufl. bzw. ehrenamtl. MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Diözese Eichstätt.\r\n\r\nKursbeschreibung:\r\n\r\nFrauen und Männer haben unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse. Was wie eine Selbstverständlichkeit klingt\, wird spätestens dort\, wo Betreuungsangebote für Senioren stattfinden\, zur Herausforderung. Denn oft orientieren sich Betreuungsangebote in ihrer Thematik und Machart an den Lebenswelten von Frauen; für Männer sind sie deshalb womöglich nicht besonders attraktiv. Um das "starke" Geschlecht zu motivieren\, braucht es männerspezifische Angebote und Themen - z. B. Fußball\, Autos\, Werkstatt ….\r\n\r\nWas zunächst nach Männer-Klischees von vorgestern klingt\, hat seinen Grund darin\, dass Männer (und Frauen) früher sehr viel stärker als heute auf bestimmte Geschlechterrollen festgelegt waren - und Männer waren "damals" eben Familienoberhaupt\, haben das Geld nach Hause gebracht\, das Häuschen gebaut und am Auto geschraubt: Arbeiten und Tätigsein waren wichtige Säulen ihrer Identität - und sind es geblieben. Vor allem Männer\, die an Demenz erkrankt sind und sich\, 'auf Mann geeicht'\, oft in längst vergangenen Zeiten bewegen\, gilt es hier sensibel zu begleiten.\r\n\r\nDas Seminar richtet sich an Betreuungspersonen (z.B. BetreuungsassistentInnen nach §43b/53c SGB XI)\, aber auch an pflegende Angehörige\, Seniorenbegleiter und weitere Interessierte. Sie lernen\, wie Angebote insbesondere für pflegebedürftige und demenziell erkrankte Männer so gestaltet werden können\, dass sie das "starke Geschlecht" begeistern und aktivieren. Bei dem Seminar:\r\n\r\n vertiefen Sie Ihr Wissen zu männerspezifischen Bedürfnissen und Interessen sowie zu zeitgeschichtlichen und biografischen Hintergründen (z. B. Rolle des Mannes im 20. Jahrhundert Kriegsjahre\, Wiederaufbau\, Beruf\, Familie …). werden Ihnen einfache und kreative Angebote für Männer vorgestellt und deren praktische Umsetzung besprochen. erhalten Sie Anregungen für die Planung und Durchführung entspr. Angebote\, z. B. durch eine Ideenbörse und best-practice-Beispiele. bekommen Sie wertvolle Tipps für spezifische Literatur\, Materialien und Informationen aus dem Internet. \r\n\r\nAnmeldung \r\n\r\nFlyer \r\n\r\n LOCATION:Nürnberg, Kath. Pfarrzentrum St. Wunibald (Saarbrückener Str. 63) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_475536 DTSTAMP:20230209T080604 DTSTART:20230515T073000Z DTEND:20230515T080000Z SUMMARY:Was Männer bewegt ... Aktivierungsangebote für das "starke" Geschlecht DESCRIPTION: Betreuungsangebote in der Pflege orientieren sich meist an der Lebenswelt von Frauen; für Männer sind sie oft nicht besonders attraktiv. Für das „starke“ Geschlecht braucht es männerspezifische Angebote und Themen – z. B. Fußball\, Autos\, Werkstatt … Bei dem Seminar: • vertiefen Sie Ihr Wissen zu männerspezifischen Interessen und typischen zeitgeschichtlichen und biografischen Hintergründen. • erhalten Sie Anregungen für die Planung und Durchführung entsprechender Angebote\, z.B. durch eine Ideenbörse und best-practice-Beispiele. • werden Ihnen zu „Männerthemen“ einfache und kreative themenspezifische und jahreszeitlich orientierte Angebote für Männer vorgestellt (z. B. mit Hilfe von Themenkisten). \r\n\r\nMaterialien: Teilnehmerskript \r\n\r\nBesondere Zielgruppen: Betreuungspersonen (z. B. Betreuungsassistent/innen nach § 43b/53c SGB XI)\, pflegende Angehörige\, Seniorenbegleiter/innen\, Interessent/innen Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung über Lernziele und Inhalte des Kurses. Referent: Thomas Distler. freiberuflicher Personal- und Organisationsentwickler\, Fachwirt Sozialmanagement\, Parsberg Leitung: Michael Schmidpeter\, Referent für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt Zeit: Montag\, 15. Mai 2023\, 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr\r\n\r\n Ort: Katholisches Pfarrzentrum St. Wunibald\, Saarbrückener Straße 63\, 90469 Nürnberg weiterer Termin: 20. März im Katholischen Pfarrzentrum St. Anton in Ingolstadt Kursgebühr: 50\,- € (ermäßigt 40\,- €) Ehrenamtliche 25\,- € (ermäßigt 20\,- €) inkl. Pausenkaffee\r\n\r\nAnmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf max. 20 Personen begrenzt. Kooperationspartner: KEB Stadtbildungswerk Nürnberg e. V. mehr dazu LOCATION:Kath. Pfarrzentrum St. Wunibald Nürnberg ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Seniorenbildung": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442936 DTSTAMP:20220830T182410 DTSTART:20230519T160000Z DTEND:20230520T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Der eine Gott und die vielen Glaubenswege DESCRIPTION:\r\n\r\nChristliche Weggemeinschaft wagen\r\n\r\nEs ist unübersehbar: die großen Kirchen in Deutschland befinden sich in einer Krise. Viele Begründungen werden dafür gesucht und viele Ansätze zur Krisenbewältigung vorgeschlagen. Ein Aspekt jedoch bleibt erstaunlicherweise eher im Verborgenen: die Krise des Glaubens! Denn auch für Kirchenmitglieder ist der Glaube keine Selbstverständlichkeit\, sondern will immer wieder neu errungen und gelebt werden.\r\n\r\nDie Seminarreihe nimmt folgende Themenschwerpunkte in den Blick:\r\n\r\n Meine Taufe: was ist aus ihr geworden? Mein Glaube: wie lebe und teile ich ihn? \r\n\r\nKurzimpulse\, Einzel- und Gruppenarbeit wechseln in den Seminareinheiten miteinander ab.\r\n\r\nReferentinnen Ruth Seubert\, Dr. Bettina-Sophia Karwath\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_474278 DTSTAMP:20230202T140402 DTSTART:20230519T180000Z DTEND:20230519T220000Z SUMMARY:29. Kurzfilmtage Thalmässing. Ein Kurzfilmfestival in der Region DESCRIPTION: Das Filmfestival Thalmässing präsentiert in familiärer Atmosphäre nationale und internationale Kurzfilme. Die Zuschauer vergeben die Hauptpreise und können den Filmemachern hautnah begegnen. An zwei Abenden werden über zwanzig Filme gezeigt – zwischen wenigen Sekunden und 15 Minuten lang. Die Filme unterhalten nicht nur auf hohem Niveau\, sie regen auch zur Auseinandersetzung und zu Gesprächen mit Zuschauern und Filmemachern an.\r\n\r\nNeben zwei Publikumspreisen gibt es eine Auszeichnung durch die Jury. Die katholischen und evangelischen Medienstellen Bayerns vergeben zwei „Horizonte“-Sonderpreise.\r\n\r\nWeitere Informationen unter www.kurzfilm-thalmaessing.de\r\n\r\nModeration: Hans Seidl\, Thalmässing Peter Hauke\, Thalmässing Zeit: Freitag\, 19. Mai 2023\, Samstag\, 20. Mai 2023\, jeweils 20.00 Uhr\r\n\r\nOrt: Gemeindezentrum „Bunker“\, Kirchenweg 3\, 91177 Thalmässing Eintritt: 8\,– € (ermäßigt 6\,– €) Karten sind nur an der Abendkasse erhältlich.\r\n\r\nVeranstalter: Kurzfilmtage Thalmässing\r\n\r\nKontakt: Hans Seidl\, Thalmässing\, info@kurzfilm-thalmaessing.de LOCATION:Gemeindezentrum Bunker Thalmässing ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Medien": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_469786 DTSTAMP:20230110T134427 DTSTART:20230520T120000Z DTEND:20230520T140000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Fortbildung SUMMARY:Liturgisches Orgelspiel DESCRIPTION:Der Kurs richtet sich an Organisten*innen\, die bei der Gemeindebegleitung frei harmonisieren. Inhalt: Musik zum Einzug / Auszug\, Intonationen\, etc. Jeder Kursteilnehmer soll zwei freie Sätze vorbereiten.\r\n\r\nLeitung: Regionalkantor Christoph Hämmerl\r\n\r\nAnmeldeschluss: 14.Mai 2023\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau, Kreuzstraße 1, 85049 Ingolstadt ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442933 DTSTAMP:20220830T181034 DTSTART:20230521T120000Z DTEND:20230521T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Talk im Turm DESCRIPTION:Für Priester und Diakone \r\n\r\nBischof Gregor Maria Hanke lädt alle pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein\, zu einem offenen Austausch. Miteinander auf dem Weg zu sein und zu bleiben ist dabei die Richtschnur für eine Pastoral\, die sich nicht nur in Strukturen und Organisationsplänen verlieren will.\r\n\r\nInhaltliche Impulse und Fragstellungen helfen\, die eigene pastorale Arbeit gegenseitig neu zu überdenken.\r\n\r\n\r\n\r\nAblauf\r\n\r\nDer Ablauf wird von den jeweiligen Vorbereitungsgruppen erstellt.\r\n\r\nAnmeldung\r\n\r\nbis Dienstag vor dem jeweiligen Termin in der Hauptabteilung II\,\r\n\r\nAbteilung 3: Fort- und Weiterbildung Pastorales Personal\r\n\r\nSekretariat im Tagungshaus Schloss Hirschberg\r\n\r\nTelefon 08461 6421-590\r\n\r\nE-Mail fortbildung@bistum-eichstaett.de\r\n\r\nOrt\r\n\r\nTagungshaus Schloss Hirschberg\, Südturm LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_468669 DTSTAMP:20230103T105751 DTSTART:20230524T083000Z DTEND:20230524T160000Z CATEGORIES:Landfrauenvereinigung (LV) SUMMARY:Exkursion - eigene Anreise DESCRIPTION:Diese Exkursion führt Sie nach Ingolstadt\, die vielfältige Großstadt im Süden unserer Diözese. Sie werden den Hofladen der Antoniusschwaige mit moderner Legehennenhaltung besichtigen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Gastwirtschaft führt die Referentin Sigird Holzer durch den Arzneipflanzengarten des Medizinhistorischen Museums Ingolstadt. Anschließend besuchen wir das Kloster St. Johann im Gnadenthal und beenden die Exkursion mit einer gemeinsamen Maiandacht. Anmeldung bei Elisabeth Daubenmerkl\, Tel. 0176 63612330 oder bei Irmgard Kessler\, Tel. 08424 1555 oder Mail: landfrauenvereinigung-dv_eichstaett@mail.de LOCATION:Ingolstadt, Antoniusschwaige ORGANIZER;CN="Landfrauenvereinigung LV": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_469648 DTSTAMP:20230110T101426 DTSTART:20230524T170000Z DTEND:20230524T173000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Fortbildung SUMMARY:Zungenregister selbst stimmen DESCRIPTION:Wie stimme ich Posaune\, Fagott\, Trompete\, Oboe oder Vox humana? Anleitungskurs mit Praxistraining.\r\n\r\nLeitung: Regionalkantor Peter Hummel\r\n\r\nAnmeldeschluss: 10.Mai 2023\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Dr.-Grabmann-Platz, 92334 Berching ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_468670 DTSTAMP:20230103T110435 DTSTART:20230525T170000Z DTEND:20230525T183000Z CATEGORIES:Religiöses SUMMARY:Online-Abend: Lebendig werden! DESCRIPTION:Herzliche Einladung zum Online-Bibelabend mit Referentin Dr. Hildegard Gosebrink aus München. Diese Veranstaltung ist gebührenfrei und Sie benötigen eine stabile Internetverbindung über einen WLAN-oder Festnetzanschluss am Computer oder Tablet. Nach Anmeldung an die Geschäftsstelle per Mail: info@frauenbund-eichstaett.de erhalten Sie kuzr vor Termin den Zugangslink! LOCATION:ONLINE ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_457840 DTSTAMP:20221114T104744 DTSTART:20230526T160000Z DTEND:20230527T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Ein Ruhetag im Schloss DESCRIPTION:\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nEin Ruhetag im Schloss\r\n\r\n\r\n\r\nDie allergewöhnlichste Wahrheit\,\r\n\r\nwenn sie die ganze Seele durchdringt\,\r\n\r\nist wie eine Offenbarung.\r\n\r\nSimone Weil (1909-1943)\r\n\r\n\r\n\r\nUm zur Ruhe zu kommen braucht es besondere Orte! Schloss Hirschberg ist ein solcher Ort.:\r\n\r\n Auf einem Berg gelegen\, fernab des hektischen Alltags\, mit einer hauseigenen Kapelle und einem Meditationsraum\, in einer wunderschönen Natur gelegen. \r\n\r\n\r\n\r\nDas Angebot „Ruhetag im Schloss“ bietet die Möglichkeit\, sich für eine kurze Zeit zurück zu ziehen und dem inneren Leben nachzuspüren. Dabei kann gerade das wunderschöne historische Gebäude des Schlosses helfen\, sich in eine andere Zeit und einen anderen Raum zu versetzen.\r\n\r\nEs steht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern offen\, sich allein durch den Tag zu bewegen oder mit anderen ins Gespräch zu kommen. Kleine spirituelle Impulse und geschichtliche Informationen zum Ort können wahrgenommen werden und die innere Einkehr unterstützen.\r\n\r\n\r\n\r\nWir beginnen jeweils am Freitagabend um 18.00 Uhr mit dem Abendessen.\r\n\r\nDas Ende ist für den anschließenden Samstag um 17.00 Uhr vorgesehen.\r\n\r\nReferent: Dirk Wittmann LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_477406 DTSTAMP:20230217T082213 DTSTART;VALUE=DATE:20230529 DTEND;VALUE=DATE:20230606 SUMMARY:Griechenland - Das Festland. Studienreise DESCRIPTION: Auf dem Programm der Flugreise nach Griechenland stehen zahlreiche herausragende Sehenswürdigkeiten\, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. In einer Woche erkunden die Reiseteilnehmerinnen und –teilnehmer zentrale Orte des klassischen und christlichen Griechenlands. Von Thessaloniki aus führt der Weg über Vergina mit den berühmten Königsgräbern und sensationellen Goldschätze zu den beeindruckenden Meteora-Klöster\, die auf steilen Festkegeln dem Himmel näher als der Erde zu sein scheinen. Dort stehen der Besuch einer Ikonenwerkstatt und eines Weingutes auf dem Programm\, das vor allem für den Tresterschnaps Tsipouro bekannt ist. Die nächste Station\, das antike Delphi mit der bekannten Orakelstätte\, galt als das Zentrum der antiken Welt. Die Reisegruppe erfährt Details über die Ausgrabungen und die Geschichte um das Apollonheiligtum mit Heiliger Straße\, Schatzhaus der Athener und Apollontempel. Nach der Besichtigung des byzantinischen Klosters Osios Loukas mit einmaligen Mosaiken geht es nach Olympia\, der Wiege der Olympischen Spiele. Hauptattraktion hier ist der Zeus-Tempel\, der einst die riesige Zeus-Statue des Phidias beherbergte\, eines der sieben Weltwunder der Antike. Epidaurus mit dem wegen seiner einzigartigen Akustik berühmten Theater\, Korinth\, ein wichtiger Wirkungsort des hl. Paulus\, sowie die sagenumwobene Festung Mykene mit dem Löwento und Nafplio\, die erste Hauptstadt Griechenlands\, setzen glanzvolle Schlussakzente\, bevor es nach Athen geht. Mit dem Besuch der Akropolis und der Plaka endet die Rundreise in Griechenland. Zeit: Montag\, 29. Mai 2023 bis Montag\, 05. Juni 2023\r\n\r\nLeitung: Dr. Ludwig Brandl\, Direktor des Diözesanbildungswerks Eichstätt e. V.\r\n\r\nReisepreis: 1595\,- € im DZ (225\,- € EZ-Zuschlag)\, zzgl. Flughafentransfer Eichstätt-München und zurück Im Reisepreis enthalten: Flug mit Linienmaschinen der Aegean Airlines in der Economyklasse Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad bzw. Dusche/WC in Hotels der mittleren und gehobenen Kategorie inkl. Frühstück und anfallende Bettensteuer 5x Abendessen in Tavernen/umliegenden Lokalen Besuch eines Weingutes am 3. Tag Busfahrten lt. Programm Eintrittsgelder Kopfhörersysteme für die Führungen Durchgehende deutschsprachige Reiseleitung ab Flughafen Thessaloniki bis Flughafen Athen\r\n\r\nFlug\, Übernachtung mit Frühstück in Hotels der mittleren und gehobenen Kategorie\, Rundfahrt\, Führungen\r\n\r\nAnmeldung bis 1. März 2023 Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf max. 30 Personen begrenzt.\r\n\r\n\r\n\r\n ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V.": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_468679 DTSTAMP:20230103T111120 DTSTART:20230531T080000Z DTEND:20230531T143000Z CATEGORIES:Reise SUMMARY:Treffen der Ehemaligen: Kastl im Lauterachtal DESCRIPTION:Herzliche Einladung zum Treffen der Ehemaligen (gebührenfrei für ehemalige Führungskräfte auf Zweivereins-\, Bezirks- und Diözesanebene) in Kastl. Beginn und Treffpunkt ist die ehemalige Klosterkirche St. Peter\, Klosterburg 3 in Kastl. Im Anschluß Rundgang im historischen Ortskern von Kastl und Führung in der Seifenmanufaktur. Gemeinsam wird im Forsthof in Kastl Mittag gegessen und danach das Heimatmusuem besucht. Zum Ausklang bei Kaffee und Kuchen steht viel Zeit für einen persönlichen Austausch. Anmeldung an die Geschäftsstelle\, Tel. 08421 50637\, Mail: info@frauenbund-eichstaett.de LOCATION:Kastl, ehem. Klosterkirche St. Peter ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442938 DTSTAMP:20220830T184139 DTSTART:20230602T160000Z DTEND:20230604T110000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Ich schreibe mir mein Leben DESCRIPTION:Autobiographie-Seminar\r\n\r\nWer sein Leben – oder ein bestimmtes Ereignis daraus - aufschreiben will\, steht vor einer großen\, schönen Aufgabe. Das Seminar bietet konkrete Hilfen\, damit Sie den roten Faden in ihren Erinnerungen erkennen\, das Material ordnen\, Ton und Form finden. Damit Sie sich einen Schritt für Schritt beschreitbaren Weg durch den Schreibprozess erarbeiten. Kreative Impulse helfen\, verschüttete Emotionen freizulegen\, aber auch die Freude an ihrer Gestaltung zu erleben. Es gibt Gelegenheit\, ein bereits begonnenes Projekt vorzustellen.\r\n\r\nKosten für Übernachtung und Verspflegung: 183\,20 Euro Kursgebühr: 120 Euro\r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Institut Simone Weil\, Marktheidenfeld\r\n\r\nReferentin Dr. Tessa Korber\, Erlangen\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442905 DTSTAMP:20220830T153303 DTSTART:20230611T160000Z DTEND:20230712T170000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Frei für Gott! DESCRIPTION:\r\n\r\nReflexion meiner Biografie als Priester\, Modul 2\r\n\r\nMit der persönlichen Glaubenserfahrung hat alles begonnen. Oder mit der Weihe in die öffentliche Sendung? In jedem Fall ist ein Priesterleben ein lebenslanger Lernprozess inmitten von Kirche und Gesellschaft. Schöne und schwere Situationen prägen die Persönlichkeit als Priester\, Pfarrer und Mitglied der Gesellschaft.\r\n\r\nSelten gibt es Zeiten für die Frage: was ist aus der Ursprungs-Berufung geworden? Noch seltener gibt es die Gelegenheit sich mit Bischof und Mitbrüdern darüber auszutauschen. Unser Bischof Gregor Maria Hanke OSB und unser Generalvikar Michael Alberter werden im Wechsel die Zeiten dieser Weggemeinschaft wahrnehmen.\r\n\r\nDie Seminarreihe eröffnet die Möglichkeit:\r\n\r\n sich auf Glaubenswurzeln zu besinnen\, aufeinander zu hören und Zukunftsvisionen zu entwickeln\, aneinander Anteil zu geben an persönlichen Erfahrungen im Dienst und ihrer Verarbeitung\, \r\n\r\nDarüber hinaus bieten theologische und humanwissenschaftliche Impulse\, gemeinsames liturgisches Gebet eine Anleitung\, sich der eigenen Kirchenbiografie bewusst zu werden.\r\n\r\nReferentinnen Ruth Seubert\, Dr. Bettina-Sophia Karwath\r\n\r\nTermine\r\n\r\nSonntag\, 29. Januar bis Montag\, 30. Januar 2023\r\n\r\nSonntag\, 11. Juni bis Montag\, 12. Juni 2023\r\n\r\nSonntag\, 23. Juli bis Montag\, 24. Juli 2023\r\n\r\nSonntag\, 17. September bis Montag\, 18. September 2023\r\n\r\nSonntag\, 29. Oktober bis Montag\, 30. Oktober 2023\r\n\r\nBeginn jeweils am Sonntagabend 18.00 Uhr (Abendessen)\,\r\n\r\nEnde jeweils am Montagabend (Abendessen)\r\n\r\nDie Termine sind bewusst auf den Montag gelegt\, der laut Ordnung für die freien Tage\, u.a. „der geistlichen Besinnung\, dem geistlichen Gespräch und der persönlichen Fortbildung“ dient (Nr. 49\,4).\r\n\r\nTeilnahme nur für alle Module möglich.\r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil/Marktheidenfeld\r\n\r\n\r\n\r\nOrt: Priesterseminar Eichstätt\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de/bildung/fort-und-weiterbildung/ LOCATION:Priesterseminar Eichstätt END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_80_478766 DTSTAMP:20230224T111901 DTSTART;VALUE=DATE:20230614 DTEND;VALUE=DATE:20230615 SUMMARY:TERMINÄNDERUNG AUF MITTWOCH 12. Juli 23 "Der goldene Schlüssel im Labyrinth des Vergessens" DESCRIPTION:NEUER TERMIN IST DER 12. Juli 2023 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_476774 DTSTAMP:20230214T103820 DTSTART:20230614T073000Z DTEND:20230614T080000Z SUMMARY:Der goldene Schlüssel im Labyrinth des Vergessens. Mit Märchen demente und verwirrte ältere Menschen aktivieren DESCRIPTION: Märchen eignen sich hervorragend dafür\, ältere und vor allem auch demenziell erkrankte Menschen zu aktivieren: Sie sind im Altgedächtnis verankert\, haben einfache Handlungen\, erzählen von vertrauten Herausforderungen – und sie vermitteln die Zuversicht\, dass das Dunkel sich wieder erhellen wird. So sind sie ein Nährboden für Kraft und Lebensfreude – und ein guter Anknüpfungspunkt\, damit sich die aktivierende\, biographische und zum Teil therapeutische Wirkung der Märchenarbeit entfalten kann.\r\n\r\nIn dem Tagesseminar werden praxisbezogene Aktivierungen für die Einzel- oder Gruppenarbeit mit Hilfe von einigen Märchen vorgestellt und exemplarisch erprobt.\r\n\r\nBesondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in Seniorenarbeit\, Altenseelsorge und Altenpflege; Betreuungskräfte nach § 43b/53c Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung über Ziele und Inhalte des Kurses. Referentin: Ursula Kukrecht\, Dipl.-Soz.-Päd (FH)\, Heilpraktikerin für Psychotherapie; Päd. Leitung bei der Caritas-Sozialstation und Tagespflege Nürnberg-Nord\, Nürnberg Leitung: Regine Schneider\, Referentin für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt und Altenheimseelsorge im Dekanat Neumarkt Zeit: Mittwoch\, 14. Juni 2023 \, 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: Katholisches Pfarrzentrum Heilig-Kreuz\, Schafhofstraße 3\, 92318 Neumarkt weiterer Termin: Samstag\, 08. Juli 2023\, 09.30 Uhr bis 17. 00 Uhr Kursgebühr: 50\,- € (ermäßigt 40\,- €) Ehrenamtliche 25\,- € (ermäßigt 20\,- €) inkl. Pausenkaffee\r\n\r\nAnmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn mehr dazu LOCATION:Kath. Pfarrzentrum Heilig-Kreuz Neumarkt ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Seniorenbildung": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_444274 DTSTAMP:20220908T074653 DTSTART;VALUE=DATE:20230615 DTEND;VALUE=DATE:20230617 CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Gottesfrage und Glaubenskommunikation mit Menschen 60+ DESCRIPTION:\r\n\r\nKATECHESE weit(er)denken\r\n\r\nInfo & Anmeldung: www.fwb-freising.de\r\n\r\nTermin Donnerstag\, 15./Freitag\, 16. Juni 2023\r\n\r\nOrt Nürnberg Caritas-Pirkheimer-Haus CPH\r\n\r\nReferent/in Dr. Georg Beirer\, Bamberg und Adelheid Wittmann\, München LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_468683 DTSTAMP:20230103T111944 DTSTART:20230615T160000Z DTEND:20230615T183000Z CATEGORIES:Landfrauenvereinigung (LV) SUMMARY:Landfrauenvereinigung Diözesan-Delegiertenversammlung mit Neuwahl DESCRIPTION:Herzliche Einladung zur Diözesan-Delegiertenversammlung mit Neuwahl der Landfrauenvereinigung. Teffpunkt ist um 18 Uhr am Rathaus in Greding. Die Versammlung beginnt mit einem Stadtrundgang durch die historische Altstadt und nach einer Stärkung im Kath. Pfarrheim finden die Neuwahlen statt. Im Anschluss referiert Christian Halbauer\, SAPV Region 10 über die spez. ambulante Palliativversorgung. Ameldung bei Helga Pete\, Tel. 09177 1008\, Mail: landfrauenvereinigung-dv_eichstaett@mail.de LOCATION:Greding, Kath. Pfarrheim ORGANIZER;CN="Landfrauenvereinigung LV": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_473982 DTSTAMP:20230201T072159 DTSTART:20230615T180000Z DTEND:20230615T183000Z SUMMARY:Unbekannte Welten - FILMFORUM AKZENTE - Internationale Kinostreifzüge DESCRIPTION: Mit einer großen Bandbreite an Genres und Formen führen die Filme der Akzente-Reihe in unbekannte\, faszinierende Lebenswelten\, in fremde Regionen oder vergangene Zeiten. Die internationalen Kinostreifzüge wollen die Wahrnehmung schärfen\, wichtige Themen aufgreifen\, neue ästhetische Erfahrungen ermöglichen und zum Gespräch anregen.\r\n\r\nEine Einführung zu Regisseur\, Filmgeschichte und nationaler Filmkultur sowie die Möglichkeit zum Filmgespräch ergänzen die Vorführungen.\r\n\r\nZu sehen sind in dieser Reihe:\r\n\r\n 9. Februar 2023: Mein Onkel (Frankreich 1958\, Jacques Tati) 9. März 2023: Das letzte Geschenk (Argentinien 2017\, Pablo Solarz) 20. April 2023: Eo (Polen 2022\, Jerzy Skolimowski) 4. Mai 2023: Hive (Kosovo 2020\, Blerta Basholli) 15. Juni 2023: Made in Bangladesh (Bangladesch 2019\, Rubaiyat Hossain) \r\n\r\nProgrammänderungen vorbehalten.\r\n\r\nFür aktuelle Informationen abonnieren Sie den Newsletter: medienzentrale@bistum-eichstaett.de\r\n\r\nLeitung:Dr. Thomas Henke\, Leiter des Fachbereichs Medienbildung/Medienzentrale im Bistum Eichstätt Zeit: Donnerstag\, 15. Juni 2023\, 20.00 Uhr\r\n\r\nOrt: Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt\, Residenzplatz 17\, 85072 Eichstätt\r\n\r\nEintritt: 10\,- € (ermäßigt 9\,- €) Preisänderungen vorbehalten.\r\n\r\nInformationen unter www.kino-eichstaett.de\r\n\r\nReservierungen unter Telefon 08421/4473 bzw. info@kino-eichstaett.de\r\n\r\nKooperationspartner: Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt\, Kulturforum Eichstätt\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Medien": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_468684 DTSTAMP:20230103T112635 DTSTART:20230616T170000Z DTEND:20230616T190000Z CATEGORIES:Musisch-Kreatives SUMMARY:Sehnsucht - der tiefste Antrieb im Menschen - Liederabend DESCRIPTION:Wir laden Sie an einem lauen Sommerabend die Welt der "Farben" in Liedern und Texten zu entdecken. Referent Andreas Völker\, Chorleiter von Siloam aus Obereichstätt präsentiert Lieder und Texte mit Mehr-Wert\, auch sommerliche Cocktails und Pizzen werden gereicht. Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel. 08421 50673\, Mail: info@frauenbund-eichstaett.de LOCATION:Velburg, Badesee in Altenveldorf ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_406935 DTSTAMP:20220223T101814 DTSTART:20230617T070000Z DTEND:20230617T120000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Ausbildung SUMMARY:Kurstag C-/D-Kurs LOCATION:Haus der Kirchenmusik, Eichstätt ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442939 DTSTAMP:20220830T184422 DTSTART:20230617T070000Z DTEND:20230617T140000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:In der Seelsorge schlägt das Herz der Kirche DESCRIPTION:Studientag\r\n\r\nIm Frühjahr 2022 haben die deutschen Bischöfe ein Wort zur Seelsorge veröffentlicht. Seelsorge – so die Bischöfe – ist nach wie vor ein gefragtes Angebot der Kirche\, das von Menschen in unterschiedlichen Situationen des Lebens und Glaubens angefragt wird. Als professioneller Dienst und geistliche Aufgabe bietet kirchliche Seelsorge eine kompetente Hilfe für Leib und Seele.\r\n\r\nSeelsorger und Seelsorgerinnen erleben ihren Dienst als sehr erfüllend. Wenn es über jemanden heißt: "Das ist ein echter Seelsorger"\, "Das ist eine echte Seelsorgerin"\, dann ist das vielleicht das größte Kompliment\, das man einem kirchlichen Mitarbeiter machen kann.\r\n\r\nWas aber macht Seelsorge im christlichen Sinn aus? Worin besteht das Eigengut\, das Suchende nur bei der Kirche finden können?\r\n\r\nDiesen Fragen will der Seminartag nachgehen in Referatimpulsen und Gesprächseinheiten.\r\n\r\nReferent: Prof. Philipp Müller\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442940 DTSTAMP:20220830T184851 DTSTART:20230619T160000Z DTEND:20230623T110000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Wenn Gott lange schweigt, dann will er reden DESCRIPTION:\r\n\r\nBegleitung von kontemplativen Exerzitien - Aufbaukurs\r\n\r\nZielsetzungen: Der Aufbaukurs setzt sich zum Ziel\, Menschen begleiten zu können\, die an mehrtägigen kontemplativen Exerzitien teilnehmen. Er ist neben der Vermittlung von theoretischen Hintergründen vor allem an der Praxis der Begleitung orientiert. Um die Anbindung an Kontemplation in Aktion zu verdeutlichen\, unter-stützen Referent*innen aus dieser Initiative die Vermittlung bestimmter Inhalte.\r\n\r\n Voraussetzungen: - langjährige und regelmäßige Praxis kontemplativen Betens - Teilnahme am Grundkurs „Begleitung kontemplativer Gebetsformen“ oder gleichwertigen Lehrgängen zur Begleitung von Kontemplationskursen - Praxiserfahrung durch die Begleitung von zwei bis drei kontemplativen Exerzitienkursen bzw. anderen kontemplativen Angeboten - schriftliche Abschlussarbeit (Umfang: 20 bis 30 Seiten\, mit Reflexions-gespräch über den Inhalt der Arbeit) - Teilnahme an den Ausbildungseinheiten (maximal eine Fehlzeit) - Teilnahme an eigenen kontemplativen Exerzitien - Möglichkeit zum Erwerb eines Zertifikats in Kooperation mit Kontemplation in Aktion Beginn und Dauer: 25. April 2023 bis 2. Juni 2024 Termine im Einzelnen: (1) Di\,25.4. – Frei\,28.4.2023 zusammen mit Wilfried Dettling SJ im Kloster Marienrode (2) Mo\, 19.- Frei\, 23.Juni 2023 zusammen mit Bettina-Sophia Karwath auf Schloss Hirschberg (3) Mi\, 23.8. - Sa\, 26.8.23 zusammen mit Martina Klenk im Kloster Helfta (4) Mo\, 6.11.- Frei\, 10.11.2023 auf Schloss Hirschberg (5) Rosenmontag 12.2. - 16.2.2024 zusammen mit Maria Fischer auf Schloss Hirschberg (6) Mi\, 24.4. - Sa\, 27.4.2024 im Kloster Armstorf (7) Fronleichnam\,30.5.- So\,2.6.24 im Kloster Helfta\r\n\r\nDie Treffen sind für jeweils 3 volle Tage angesetzt\, in der Regel beginnen sie am Abend des Anfahrtstages und enden am Mittag des Abfahrtstages. Angedacht ist drei Mal eine ganze Woche von Montag bis Freitag\, wobei bei zwei Wochen ein gemeinsamer Tag der Stille vorgesehen ist. \r\n\r\nReferent Pfr. Matthias Karwath LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442941 DTSTAMP:20220830T185040 DTSTART:20230620T070000Z DTEND:20230620T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Ein Gott der Rache? DESCRIPTION: Gottesbilder in den Psalmen\r\n\r\nDie biblischen Schriften - Altes wie Neues Testament - stellen uns den Gott des Lebens in unterschiedlichen "Gewändern" vor: als Vater und Mutter\, als Arzt und Richter\, als König und Hirte ... Viele biblischen Texte erschließen sich unmittelbar. Andere sind sperrig. Manche verstörend\, fordern den Widerspruch. Dies gilt auch für zahlreiche Psalmen. Kann man sich diese uralten Gebete heute noch zu eigen machen? - Für das persönliche Gebet\, als Gebet der Kirche\, beim täglichen Stundengebet? Diesen Fragen will der Studientag nachgehen. Dazu ergeht herzliche Einladung. Bringen Sie Ihre Bibel\, Ihre Fragen und Erfahrung mit.\r\n\r\n\r\n\r\nReferent Prof. Dr. Franz Sedlmeier\, Augsburg\r\n\r\nTermin\r\n\r\nDienstag\, 20. Juni von 9 Uhr bis 17 Uhr\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries Anmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_468686 DTSTAMP:20230103T115510 DTSTART:20230620T120000Z DTEND:20230620T153000Z CATEGORIES:Gesellschaft/Politik SUMMARY:Die Menschenrechte - wie tragen Sie dazu bei, Frauen zu stärken und ihnen Macht zu verschaffen? DESCRIPTION:Veranstaltung des KDFB Landesbildungswerks Bayern zum UN-Flüchtlingstag in Kooperation mit uns. Im Vortag von Referentin Helga Riedel nehmen wir die Menschenrechte und ire Bedeutung für Frauen in den Blick. Inwieweit decken die Menschenrechte auch Frauenrechte oder braucht es extra Frauenrechte? Ein anschließender Gang durch die "Straße der Menschenrechte" gibt Ihnen die Gelegenheit\, das Gehörte zu veranschaulichen. Anmeldung bis 24.5.23 an KDFB Landesbildungswerk Bayern: www.bildungswerk-kdfb-bayern.de/alles-im-blick LOCATION:Nürnberg, Büro für Menschenrechte ORGANIZER;CN="KDFB Landesverband, München": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_469872 DTSTAMP:20230110T142724 DTSTART:20230620T170000Z DTEND:20230620T173000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Fortbildung SUMMARY:Orgelschnuppertag Ingolstadt DESCRIPTION:Leitung: Regionalkantor Christoph Hämmerl\r\n\r\nAnmeldeschluss: 15.Juni 2023\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau, Kreuzstraße 1, 85049 Ingolstadt ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_465975 DTSTAMP:20221221T195630 DTSTART:20230621T163000Z DTEND:20230621T183000Z CATEGORIES:Selbsterfahrung SUMMARY:Frauenabend: Die Kunst auf sich selbst zu achten DESCRIPTION:Herzliche Einladung zu unserer Veranstaltungsreihe Frauenfrühstück / Frauenabend im Bezirk Wemding. Die Referentin Michaela Blattnig aus Burglengenfeld gibt Ihnen praktische Tipps\, kleine ricks und konkrete Übungsaufgaben\, wie Sie Ideen entwickeln und im Alltag nach und nach Änderungen vornehmen können. Sie stehen selbst im Mittelpunkt und spüren so Schritt für Schritt mehr Lebensfreude! Die Veranstaltung beginnt mit einem spirituellen Impuls und wir bitten um Anmeldung an die Geschäftsstelle\, um die Verpflegung vor Ort organisieren zu können. LOCATION:Monheim, Haus St. Walburga - Region Monheim ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_468637 DTSTAMP:20230103T100646 DTSTART:20230621T170000Z DTEND:20230621T183000Z CATEGORIES:Frauenbund (KDFB), Gesundheit SUMMARY:Frauenabend: Gestern war ich noch jünger - vom Altwerden und Jungbleiben DESCRIPTION:Herzliche Einladung zu unserer Veranstaltungsreihe Frauenfrühstück / Frauenabend im Bezirk. Neumakrt. Die Referentin Kathrin Karban-Völkl aus Kemnath macht sich gemeinsam mit Ihnen au die Suhe nach Tipps und Tricks\, um glücklich zu altern\, entlarven scheinbare Jungbrunen und entdecken die waher Kunst des Älterwedens. Die Veranstaltung beginnt mit einem spirituellen Impuls und wir bitten um Anmeldung an die Geschäftsstelle\, um die Verpflegung vor Ort organisieren zu können. LOCATION:Neumarkt, Kolpinghaus, Johanneszentrum ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_477405 DTSTAMP:20230217T081155 DTSTART:20230621T174500Z DTEND:20230621T181500Z SUMMARY:Am Tisch des Herrn. Anspruch und Widerspruch in theologischer Perspektive. Vortrag DESCRIPTION:Im September 2019 veröffentlichte der Ökumenische Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK) den Text „Gemeinsam am Tisch des Herrn“. Dieses von Theologinnen und Theologen der evangelischen und der katholischen Kirche erarbeitetes Papier votiert für die Möglichkeit wechselseitiger Teilnahme für alle getauften Christ/innen an der Abendmahls- bzw. Eucharistiefeier der jeweils anderen Kirche und bezeichnet dies als theologisch begründet. Referent: Prof. Dr. Christoph Böttigheimer\, Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Leitung: Reinhold Seefried\, Geschäftsführer der Klosterbetriebe Heidenheim GmbH Dr. Ludwig Brandl\, Direktor des Diözesanbildungswerks Eichstätt e. V. Zeit: Mittwoch\, 21. Juni 2023\, 19.45 Uhr Ort: Benediktensaal des Klosters Heidenheim\, Ringstraße 1\, 91719 Heidenheim Kooperationspartner: Zweckverband Kloster Heidenheim und Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V.\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Benediktensaal des Klosters Heidenheim ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V.": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_472118 DTSTAMP:20230123T142348 DTSTART:20230623T170000Z DTEND:20230623T173000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Ohne Krise kein Weiterkommen! DESCRIPTION:\r\n\r\nKrisenbewältigung durch Logotherapie\, \r\n\r\nin zwei Modulen\, Einzelbelegung möglich.\r\n\r\n\r\n\r\nLebens-Krisen\, Glaubens-Krisen\, Kultur-Krisen führen die Betroffenen nicht selten in eine sinnlose Sackgasse. Da genügt es nicht\, den Menschen nur beizutehen! Die wesentliche Aufgabe von Seelsorge und Beratung besteht darin\, durch einen Blick von außen\, neue Chancen zum Leben aufzuzeigen!\r\n\r\nDafür will das Seminar bewährte Wege der Krisenbewältigung aus der Logotherapie in zwei zusammenhängenden Terminen vorstellen und praktisch einüben. Eingeladen sind Einzelpersonen und Teams aus Seelsorge und Beratung.\r\n\r\nReferent Pfarrer Stephan Neufanger\, Logotherapeut\r\n\r\nZeit / Ort Modul 2 Praxis\, Fr 24.(19:00h) bis So 26. März 2023 (12:00h)\, Institut Simone Weil\, Friedenstraße 14\, 907828 Marktheidenfeld\r\n\r\nKursgebühr Euro 240 pro Modul.\r\n\r\nAnmeldung ISW Marktheidenfeld: www.lehrhaus.de\, interaktive Anmeldekarte oder kontakt@lehrhaus.de für Tn. der Diözese Eichstätt: Dr. B-S. Karwath bkarwath@bistum-eichstaett.de;\r\n\r\nKooüperationsveranstaltung Diözese Eicvhstätt/Institut Simone Weil\, Marktheidenfeld\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Institut Simone Weil, Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_80_468916 DTSTAMP:20230105T073438 DTSTART;VALUE=DATE:20230624 DTEND;VALUE=DATE:20230625 SUMMARY:WERKSTATT SENIORENARBEIT "Mit Musik geht alles leichter...! Musik und Lieder mit Älteren singen - spielen - hören" DESCRIPTION:Thema: "Mit Musik geht alles leichter ...! Musik und Lieder mit Älteren singen - spielen - hören"\r\n\r\nZeit: Sa. 24. Juni 2023; 9.30 bis 17 Uhr\r\n\r\nOrt: Ingolstadt\, Kath. Pfarrzentrum St. Anton (Münchener Str. 69)\r\n\r\nReferentin: Erna Dirschinger (Buchdorf)\, Musiktherapeutin i. R. \, Chorleiterin.\r\n\r\nLeitung: Michael Schmidpeter\, Referent für Seniorenpastoral im Bistum Eichstätt\r\n\r\nVeranstalter: Bereich Altenbildung der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt\, Diözesanbildungswerk e. V.\r\n\r\nKursgebühr: 50 €; Ehrenamtliche 25 €; ermäßigt (*) 40 € bzw. 20 €) (*) für hauptberufliche bzw. ehrenamtliche MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Diözese Eichstätt\r\n\r\nKursbeschreibung:\r\n\r\nMusik und (selbstgesungene) Lieder spielten und spielen im Leben älterer Menschen eine weitaus größere Rolle als etwa Fernsehen und Internet: Wo Ältere zusammenkommen\, wird meist gern und viel gesungen. Durch Musik und Lieder kann das körperliche und geistige Wohlbefinden Älterer gestärkt und Gemeinschaftsgefühl und Lebensfreude gefördert werden. Über sie lässt sich häufig selbst zu verwirrten älteren Menschen auch dann noch ein Zugang eröffnen\, wenn alle anderen Zugänge verschlossen bleiben. \r\n\r\nDer Kurs bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Altenarbeit und Altenpflege praktische Anregungen\, wie vielfältig Musik und Lieder in der Arbeit mit älteren Menschen eingesetzt werden können - auch von und mit sog. "Unmusikalischen": \r\n\r\n Von einfach "zwischendurch" bis hin zu ganzen Themennachmittagen; vom Musik hören und darüber ins Gespräch kommen über das selber singen bis hin zur Begleitung mit einfachen selbstgebauten Rhythmikinstrumenten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der je spezifischen jahreszeitlichen Orientierung (hier: "Sommer"). \r\n\r\nAnmeldung\r\n\r\nFlyer LOCATION:Ingolstadt, Kath. Pfarrzentrum St. Anton (Münchener Straße 69) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_476852 DTSTAMP:20230214T132543 DTSTART:20230624T073000Z DTEND:20230624T080000Z SUMMARY:"Mit Musik geht alles leichter ..." Musik und Lieder mit Älteren singen - spielen - hören DESCRIPTION: Durch Musik und Lieder kann das körperliche und geistige Wohlbefinden Älterer gestärkt und Gemeinschaftsgefühl und Lebensfreude gefördert werden. Der Kurs bietet praktische Anregungen\, wie vielfältig Musik und Lieder in der Arbeit mit älteren Menschen eingesetzt werden können – auch von und mit sogenannten „Unmusikalischen“:\r\n\r\n Von einfach „zwischendurch“ bis hin zu ganzen Themennachmittagen; vom Musik hören und darüber ins Gespräch kommen über das selber Singen bis hin zur Begleitung mit einfachen selbstgebauten Rhythmikinstrumenten. \r\n\r\nEin Schwerpunkt liegt auf der jahreszeitlichen Orientierung (Sommer)\r\n\r\nBesondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in Seniorenarbeit\, Altenseelsorge und Altenpflege; Betreuungskräfte nach § 43b/53c Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung über Ziele und Inhalte des Kurses. Referentin: Erna Dirschinger\, Musiktherapeutin i. R.\, Chorleiterin\, Buchdorf Leitung: Michael Schmidpeter\, Referent für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt Zeit: Samstag\, 24. Juni 2023\, 09.30.Uhr bis 17.00 Uhr Orte: Katholisches Pfarrzentrum St. Anton\, Münchener Straße 69\, 85051 Ingolstadt weiterer Termin: Dienstag\, 27. Juni 2023 im Katholischen Pfarrzentrum St. Wunibald in Nürnberg Kursgebühr: 50\,- € (ermäßigt 40\,- €) Ehrenamtliche 25\,- € (ermäßigt 20\,- €) inkl. Vormittags- und Nachmittagskaffee\r\n\r\nAnmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn\r\n\r\nmehr dazu \r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Kath. Pfarrzentrum St. Anton Ingolstadt ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Seniorenbildung": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_469880 DTSTAMP:20230110T143209 DTSTART:20230625T090000Z DTEND:20230625T093000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Fortbildung SUMMARY:Max Reger - ein Schwergewicht der Orgelmusik DESCRIPTION:In der katholischen Pfarrkirche St. Walburga\, Beilngries präsentieren junge Organisten/innen den Jubilar in unterschiedlichen Facetten\r\n\r\n25.06.23: Domkantorin Deborah Hödtke (Eichstätt) und Anja Zügner-Eisenburger\, Sopran (Beilngries)\r\n\r\nEintritt frei\, Spenden erbeten\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Katholische Pfarrkirche St. Walburga, Beilngries ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_469787 DTSTAMP:20230110T134800 DTSTART:20230625T150000Z DTEND:20230625T153000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Ausbildung, Fortbildung SUMMARY:Schüler-Orgelkonzert DESCRIPTION:Die Schüler/innen der diözesanen D- und C-Ausbildung präsentieren Orgelwerke aus verschiedenen Jahrhunderten.\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau, Kreuzstraße 1, 85049 Ingolstadt ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_80_468948 DTSTAMP:20230105T084102 DTSTART;VALUE=DATE:20230627 DTEND;VALUE=DATE:20230628 SUMMARY:WERKSTATT SENIORENARBEIT "Mit Musik geht alles leichter...! Musik und Lieder mit Älteren singen - spielen - hören" DESCRIPTION: \r\n\r\nThema: "Mit Musik geht alles leichter...! Musik und Lieder mit Älteren singen - spielen - hören\r\n\r\nZeit: Di. 27. Juni 2023; 9:30 bis 17 Uhr\r\n\r\nOrt: Nürnberg\, Kath. Pfarrzentrum St. Wunibald (Saarbrückener Str. 63)\r\n\r\nReferentin: Erna Dirschinger (Buchdorf)\, Musiktherapeutin i. R. \, Chorleiterin.\r\n\r\nLeitung: Regine Schneider\, Referentin für Seniorenpastoral im Bistum Eichstätt (27.06.).\r\n\r\nVeranstalter: Bereich Altenbildung der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt\, Diözesanbildungswerk e. V. in Kooperation mit der KEB Stadtbildungswerk Nürnberg e. V.\r\n\r\nKursgebühr: 50 €; Ehrenamtliche 25 €; ermäßigt (*) 40 € bzw. 20 €) (*) für hauptberufliche bzw. ehrenamtliche MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Diözese Eichstätt\r\n\r\n \r\n\r\nKursbeschreibung:\r\n\r\nMusik und (selbstgesungene) Lieder spielten und spielen im Leben älterer Menschen eine weitaus größere Rolle als etwa Fernsehen und Internet: Wo Ältere zusammenkommen\, wird meist gern und viel gesungen. Durch Musik und Lieder kann das körperliche und geistige Wohlbefinden Älterer gestärkt und Gemeinschaftsgefühl und Lebensfreude gefördert werden. Über sie lässt sich häufig selbst zu verwirrten älteren Menschen auch dann noch ein Zugang eröffnen\, wenn alle anderen Zugänge verschlossen bleiben. \r\n\r\nDer Kurs bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Altenarbeit und Altenpflege praktische Anregungen\, wie vielfältig Musik und Lieder in der Arbeit mit älteren Menschen eingesetzt werden können - auch von und mit sog. "Unmusikalischen": \r\n\r\n Von einfach "zwischendurch" bis hin zu ganzen Themennachmittagen; vom Musik hören und darüber ins Gespräch kommen über das selber singen bis hin zur Begleitung mit einfachen selbstgebauten Rhythmikinstrumenten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der je spezifischen jahreszeitlichen Orientierung (hier: "Sommer"). \r\n\r\nAnmeldung \r\n\r\nFlyer LOCATION:Nürnberg, Kath. Pfarrzentrum St. Wunibald (Saarbrückener Str. 63) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_476851 DTSTAMP:20230214T132516 DTSTART:20230627T073000Z DTEND:20230627T080000Z SUMMARY:"Mit Musik geht alles leichter ..." Musik und Lieder mit Älteren singen - spielen - hören DESCRIPTION: Durch Musik und Lieder kann das körperliche und geistige Wohlbefinden Älterer gestärkt und Gemeinschaftsgefühl und Lebensfreude gefördert werden. Der Kurs bietet praktische Anregungen\, wie vielfältig Musik und Lieder in der Arbeit mit älteren Menschen eingesetzt werden können – auch von und mit sogenannten „Unmusikalischen“:\r\n\r\n Von einfach „zwischendurch“ bis hin zu ganzen Themennachmittagen; vom Musik hören und darüber ins Gespräch kommen über das selber Singen bis hin zur Begleitung mit einfachen selbstgebauten Rhythmikinstrumenten. \r\n\r\nEin Schwerpunkt liegt auf der jahreszeitlichen Orientierung (Sommer)\r\n\r\nBesondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in Seniorenarbeit\, Altenseelsorge und Altenpflege; Betreuungskräfte nach § 43b/53c Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung über Ziele und Inhalte des Kurses. Referentin: Erna Dirschinger\, Musiktherapeutin i. R.\, Chorleiterin\, Buchdorf Leitung: Regine Schneider\, Referentin für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt und Altenheimseelsorge im Dekanat Neumarkt Zeit: Dienstag\, 27. Juni 2023\, 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: Katholisches Pfarrzentrum St. Wunibald\, Saarbrückener Straße 63\, 90469 Nürnberg weiterer Termin: Samstag\, 24. Juni 2023 im Katholischen Pfarrzentrum St. Anton in Ingolstadt Kursgebühr: 50\,- € (ermäßigt 40\,- €) Ehrenamtliche 25\,- € (ermäßigt 20\,- €) inkl. Vormittags- und Nachmittagskaffee\r\n\r\nAnmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn\r\n\r\nmehr dazu \r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Kath. Pfarrzentrum St. Wunibald Nürnberg ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Seniorenbildung": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442916 DTSTAMP:20220830T162444 DTSTART:20230627T123000Z DTEND:20230628T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Pfarramtsverwaltung in einer sich verändernden Zeit. DESCRIPTION:\r\n\r\nZweimoduliger Kurs\r\n\r\nfür Pfarrvikare\, Pfarradministratoren\, Pfarrer sowie deren Kirchenpfleger/-innen\r\n\r\nModul 2\r\n\r\nNach der neuesten Instruktion der Kleruskongregation „Die pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde an der missionarischen Sendung der Kirche“ (Nr. 66 und 67) vom Juli 2020 wird die Leitung der Pfarrei auch zukünftig allein in der Hand des Pfarrers liegen.\r\n\r\nDie Verwaltung der Güter wird als ein „wichtiger Bereich der Evangelisierung und des evangelischen Zeugnisses gegenüber der Kirche und der Gesellschaft“ bezeichnet.\r\n\r\nFür viele Pfarrer sind allerdings die Bereiche der Pfarramtsverwaltung ungewohntes Terrain\, das im Theologiestudium keine Erwähnung fand.\r\n\r\nBei Teilnahme eines Pfarrers sind zu diesem Kurs auch die Kirchenpflegerinnen und Kirchenpfleger der jeweiligen Pfarrei herzlich eingeladen.\r\n\r\n\r\n\r\nModul 1\r\n\r\n» Allgemeines\, Zuständigkeiten\r\n\r\n» Stiftungsberatung\r\n\r\n» Stiftungsaufsicht\r\n\r\n» Bauregeln\r\n\r\n» Immobilienkonzepte\r\n\r\n» Denkmalschutz\r\n\r\n» Pfründestiftungen\r\n\r\n\r\n\r\nReferent Josef Heinl und jeweilige Fachbereichsleitungen\r\n\r\n\r\n\r\nModul 2\r\n\r\n» Spenden\r\n\r\n» Übungsleiterfreibetrag\, Ehrenamtspauschale\, Aufwandsentschädigung\r\n\r\n» Rechnungslegung\r\n\r\n» Gemeinnützigkeitsrecht\r\n\r\n» Kirchensteuer\r\n\r\n» Ertragsteuer\r\n\r\n» Umsatzsteuer § 2b\r\n\r\n\r\n\r\nReferentin Christine Hüttinger und jeweilige Fachbereichsleitungen\r\n\r\n\r\n\r\nTeilnahme nur für beide Module möglich\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nTermine\r\n\r\nDienstag\, 7. Februar\, 14:30 Uhr bis Mittwoch\, 8. Februar 2023\, 17:00 Uhr\r\n\r\nDienstag\, 27. Juni\, 14:30 Uhr bis Mittwoch\, 28. Juni 2023\, 17:00 Uhr\r\n\r\n\r\n\r\nOrt\r\n\r\nTagungshaus Schloss Hirschberg\r\n\r\nHirschberg 70\r\n\r\n92339 Beilngries\r\n\r\nTelefon 08461 6421-590\r\n\r\nE-Mail fortbildung@bistum-eichstaett.de\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_468687 DTSTAMP:20230103T120246 DTSTART:20230628T063000Z DTEND:20230628T180000Z CATEGORIES:Reise SUMMARY:Tagesfahrt nach München DESCRIPTION:Herzliche Einladung zur Tagesfahrt nach München mit drei Abfahrtsmöglichkeiten mit Besuch der Ohel-Jakob-Synagoge und des Bayerischen Fernsehens.Alternativ können wir auch das Schloss Nympfhenburg am nachmittag besuchen. Abfahrt 08:30 Uhr Hilpoltstein - Autohof Abfahrt 09:15 Uhr Eichstätt - Volksfestplatz Abfahrt 09:45 Uhr Ingolstadt - Saturn Arena\r\n\r\nReiseveranstalter: Kammerbauer Reisen\, Emsing Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel. 08421 5063\, Mail: info@frauenbund-eichstaett.de ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_468657 DTSTAMP:20230103T102328 DTSTART:20230628T153000Z DTEND:20230628T183000Z CATEGORIES:Frauenbund (KDFB), Selbsterfahrung SUMMARY:Frauen kontern klug DESCRIPTION:Herzliche Einladung zur Selbsterfahrung durch Referentin Barbara Bruns aus Wolnzach. Schlagfertig zu kontern fällt insbesondere Frauen schwer. Männer und Frauen haben oft grundsätzlich ein unterschiedliches Kommunikationsverhalten - Wie können wir uns stärken? Anmeldung an die Geschäftsstelle\, Tel. 08421 50673\, Mail: info(at)frauenbund-eichstaett(dot)de LOCATION:Nürnberg-Altenfurt, Kath. Pfarrheim ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442942 DTSTAMP:20220830T185220 DTSTART;VALUE=DATE:20230630 DTEND;VALUE=DATE:20230710 CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Willibaldswoche DESCRIPTION:Informationen unter www.willibaldswoche.de LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_468691 DTSTAMP:20230103T120709 DTSTART;VALUE=DATE:20230701 DTEND;VALUE=DATE:20230702 CATEGORIES:Wallfahrt KDFB SUMMARY:Frauenfriedenswalllahrt DESCRIPTION:Am 1. Juli 23 findet die bundesweite Frauenfriedenswallfahrt nach Frankfurt am Main statt. Unter der Überschrift "Macht.Frauen.Stark. - für den Frieden" wird die Bedeutung von Frauen in Friedensprozessen thematisch im Mittelpunkt stehen. Das Programm der Frauenfriedenswallfahrt sowe Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage www.frauenbund.de/aktion/frauenfriedenswallfahrt LOCATION:Frankfurt am Main ORGANIZER;CN="KDFB Bundesverband e.V.": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_475108 DTSTAMP:20230207T104011 DTSTART:20230705T080000Z DTEND:20230705T083000Z SUMMARY:Film-Frühstück. Neue Medien für die Bildungsarbeit DESCRIPTION: Filme können auf vielfältige Weise Kommunikations- und Lernprozesse unterstützen und bereichern. Beim Film-Frühstück werden neue Medien vorgestellt\, Inhalt und Gestaltung\, Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten in Bildung und Pastoral besprochen. Die Ergebnisse sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Medienzentrale beim Erwerb von Medienlizenzen. Für Kaffee\, Tee\, Gebäck … ist gesorgt. \r\n\r\nReferentinnen/Referent: Carolin Lehmeyer\, Petra Bauernfeind\, Dr. Thomas Henke\, Fachbereich Medienbildung/Medienzentrale im Bistum Eichstätt Zeit: Mittwoch\, 05. Juli 2023\, 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr Ort: Medienzentrale\, Luitpoldstraße 2\, 85072 Eichstätt Die Teilnahme ist kostenfrei.\r\n\r\nAnmeldung nicht erforderlich LOCATION:Medienzentrale Diözese Eichstätt ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Medien": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_468668 DTSTAMP:20230103T104911 DTSTART:20230705T173000Z DTEND:20230705T190000Z CATEGORIES:Gesundheit SUMMARY:Glücklichsein ist eine Wahl - Erfahrungsbericht DESCRIPTION:Herzliche Einladung zum Erfahrungsbericht der humorvollen und begeisterungsfähigen Referentin Silke Naun-Bates aus Billigheim. Es ist möglich\, wie ihr Leben zeigt\, als Frau ohne Beine ein glückliches und erfülltes Leben zu leben. Lassen Sie sich anstecken und melden sich in der Geschäftsstelle zu dieser Veranstaltung an. Tel. 08421 50673\, Mail: info(at)frauenbund-eichstaett(dot)de LOCATION:Neumarkt, Kolpinghaus, Johanneszentrum ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442943 DTSTAMP:20220830T185543 DTSTART:20230707T160000Z DTEND:20230709T110000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Wo bleibt der innere Mensch? DESCRIPTION: Eine Spurensuche von Person zu Person\r\n\r\nOrientierungsseminar für den Jahreskurs der Weiterbildung in tf TZI/IR\r\n\r\nIn unserer Lebensgestaltung schwanken wir zwischen Pflichterfüllung in Alltag und Beruf einerseits und Erholungsfreizeiten andererseits. Es gibt allerdings noch eine andere Dimension\, die den tieferen Sinn des Lebens in den Blick nimmt: der Innere Mensch!\r\n\r\nDer Innere Mensch ist eine Wirklichkeit des Glaubens und des Gewissens\, die sowohl im Arbeitsleben als auch in Wohlfühlmomenten präsent sein kann\, wenn die nötige Aufmerksamkeit dafür da ist.\r\n\r\nIm Seminar wollen wir dem inneren Menschen in Impulsgedanken\, gemeinsamen Gespräch und in Einzelarbeiten auf die Spur kommen.\r\n\r\nDas Seminar gibt einen Einblick in die tiefen-psychologisch fundierte Pädagogik der tf TZI. Sie fördert Werteorientierung und Sinnfindung im Glauben an Gott und an den Menschen. Psychologisch-methodische Arbeit und theologisch-pastorale Reflexion wechseln ab.\r\n\r\n\r\n\r\nDieses Orientierungsseminar kann als „Schnupperkurs“ für die Weiterbildung in der tf TZI/IR angerechnet werden.\r\n\r\nReferentin Dr. Bettina-Sophia Karwath\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_457841 DTSTAMP:20221114T104842 DTSTART:20230707T160000Z DTEND:20230708T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Ein Ruhetag im Schloss DESCRIPTION:\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nEin Ruhetag im Schloss\r\n\r\n\r\n\r\nDie allergewöhnlichste Wahrheit\,\r\n\r\nwenn sie die ganze Seele durchdringt\,\r\n\r\nist wie eine Offenbarung.\r\n\r\nSimone Weil (1909-1943)\r\n\r\n\r\n\r\nUm zur Ruhe zu kommen braucht es besondere Orte! Schloss Hirschberg ist ein solcher Ort.:\r\n\r\n Auf einem Berg gelegen\, fernab des hektischen Alltags\, mit einer hauseigenen Kapelle und einem Meditationsraum\, in einer wunderschönen Natur gelegen. \r\n\r\n\r\n\r\nDas Angebot „Ruhetag im Schloss“ bietet die Möglichkeit\, sich für eine kurze Zeit zurück zu ziehen und dem inneren Leben nachzuspüren. Dabei kann gerade das wunderschöne historische Gebäude des Schlosses helfen\, sich in eine andere Zeit und einen anderen Raum zu versetzen.\r\n\r\nEs steht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern offen\, sich allein durch den Tag zu bewegen oder mit anderen ins Gespräch zu kommen. Kleine spirituelle Impulse und geschichtliche Informationen zum Ort können wahrgenommen werden und die innere Einkehr unterstützen.\r\n\r\n\r\n\r\nWir beginnen jeweils am Freitagabend um 18.00 Uhr mit dem Abendessen.\r\n\r\nDas Ende ist für den anschließenden Samstag um 17.00 Uhr vorgesehen.\r\n\r\nReferent: Dirk Wittmann LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_80_468915 DTSTAMP:20230105T072004 DTSTART;VALUE=DATE:20230708 DTEND;VALUE=DATE:20230709 SUMMARY:WERKSTATT SENIORENARBEIT "Der goldene Schlüssel im Labyrinth des Vergessens!-Mit Märchen dem.u.verwirrte ältere Menschen akt." DESCRIPTION:Thema: Der goldene Schlüssel im Labyrinth des Vergessens. Mit Märchen demente und verwirrte ältere Menschen aktivieren\r\n\r\nZeit: Sa. 08. Juli 2023; 9.30 bis 17:00 Uhr\r\n\r\nOrt: Gunzenhausen\, Kath. Pfarrzentrum (Nürnberger Str. 36)\r\n\r\nReferentin: Ursula Kukrecht\, Dipl.-Soz.-Päd (FH)\, Heilpraktikerin für Psychotherapie; Päd. Leitung bei der Caritas-Sozialstation und Tagespflege Nürnberg-Nord e. V.\r\n\r\nLeitung : Michael Schmidpeter\, Referent für Seniorenpastoral im Bistum Eichstätt.\r\n\r\nVeranstalter: Bereich Altenbildung der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt\, Diözesanbildungswerk e. V.\r\n\r\nKursgebühr: 50 €; Ehrenamtliche 25 €; ermäßigt (*) 40 € bzw. 20 € (*) für MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Diözese Eichstätt\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nKursbeschreibung:\r\n\r\nMärchen sind alles andere als "Kindergeschichten"; auch wenn die meisten von uns sie als Kinder kennen gelernt haben. \r\n\r\n Sie enthalten konzentrierte Erfahrungen vieler Generationen und können auch heute noch wertvolle Aufschlüsse zur persönlichen Lebenssituation geben. Sie können die Fäden des eigenen Lebensgeflechtes erhellen. In Märchen geht es oft "wundersam" zu. Da sind Veränderungen möglich\, die wir eigentlich nicht für möglich halten. \r\n\r\nGenau so verhält es sich\, wenn Menschen mit Demenz in aktivierender Weise Märchen nahegebracht werden! Märchen eignen sich hervorragend für die Aktivierungsarbeit mit älteren Menschen und vor allem auch mit Demenzkranken: \r\n\r\n Sie sind vorrangig im Altgedächtnis verankert; sie beschreiben keine komplizierten Handlungen; sie erzählen oft von Krisen\, Herausforderungen oder Konflikten\, die älteren Menschen vertraut sind. Und sie vermitteln die Zuversicht\, dass das Dunkel sich wieder erhellen wird. \r\n\r\nSo sind sie ein Nährboden für Kraft und Lebensfreude - und ein guter Anknüpfungspunkt\, damit sich die aktivierende\, biographische und zum Teil therapeutische Wirkung der Märchenarbeit entfalten kann.\r\n\r\nIn dem Tagesseminar werden praxisbezogene Aktivierungen für die Einzel- oder Gruppenarbeit mit Hilfe von Märchen vorgestellt und exemplarisch erprobt. Zudem wird eine kurze Einführung zur Krankheit Demenz sowie zum biografischen und ressourcenorientierten Arbeiten gegeben.\r\n\r\n\r\n\r\nAnmeldung \r\n\r\nFlyer LOCATION:Gunzenhausen, Kath. Pfarrzentrum (Nürnberger Str. 36) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_469716 DTSTAMP:20230110T114614 DTSTART:20230708T073000Z DTEND:20230709T150000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Fortbildung SUMMARY:Pro organo con pedale 2.0 DESCRIPTION:Start: 9:30 Uhr Bahnhof Pappenheim\r\n\r\nEnde: 17:00 Uhr Bahnhof Pleinfeld\r\n\r\nFür Organist*innen und Orgel-Liebhaber*innen: Geführte Radtour entlang historischer und neugebauter Instrumente unterschiedlicher Stilistik. Streckenlänge: 40 km\, teilweise mit moderaten Steigungen\r\n\r\nMax. Teilnehmeranzahl: 15 Personen\r\n\r\nKursgebühr für Übernachtung in Weißenburg\, Hotel Garni: 60\,- €\r\n\r\nLeitung: Domkantorin Deborah Hödtke\r\n\r\nAnmeldeschluss: 11. Juni 2023\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Start: Bahnhof Pappenheim - Ende: Bahnhof Pleinfeld ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_476711 DTSTAMP:20230214T100907 DTSTART:20230708T073000Z DTEND:20230708T150000Z SUMMARY:Der goldene Schlüssel im Labyrinth des Vergessens. Mit Märchen demente und verwirrte ältere Menschen aktivieren DESCRIPTION: Märchen eignen sich hervorragend dafür\, ältere und vor allem auch demenziell erkrankte Menschen zu aktivieren: Sie sind im Altgedächtnis verankert\, haben einfache Handlungen\, erzählen von vertrauten Herausforderungen – und sie vermitteln die Zuversicht\, dass das Dunkel sich wieder erhellen wird. So sind sie ein Nährboden für Kraft und Lebensfreude – und ein guter Anknüpfungspunkt\, damit sich die aktivierende\, biographische und zum Teil therapeutische Wirkung der Märchenarbeit entfalten kann.\r\n\r\nIn dem Tagesseminar werden praxisbezogene Aktivierungen für die Einzel- oder Gruppenarbeit mit Hilfe von einigen Märchen vorgestellt und exemplarisch erprobt.\r\n\r\nBesondere Zielgruppen: Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter/innen in Seniorenarbeit\, Altenseelsorge und Altenpflege; Betreuungskräfte nach § 43b/53c Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung über Ziele und Inhalte des Kurses. Referentin: Ursula Kukrecht\, Dipl.-Soz.-Päd (FH)\, Heilpraktikerin für Psychotherapie; Päd. Leitung bei der Caritas-Sozialstation und Tagespflege Nürnberg-Nord\, Nürnberg Leitung: Regine Schneider\, Referentin für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt und Altenheimseelsorge im Dekanat Neumarkt Zeit: Samstag\, 08. Juli 2023 \, 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: Katholisches Pfarrzentrum\, Nürnberger Straße 36\, 91710 Gunzenhausen weiterer Termin: Mittwoch\, 14. Juni 2023 im Katholischen Pfarrzentrum Heilig-Kreuz in Neumarkt Kursgebühr: 50\,- € (ermäßigt 40\,- €) Ehrenamtliche 25\,- € (ermäßigt 20\,- €) inkl. Pausenkaffee\r\n\r\nAnmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn mehr dazu LOCATION:Kath. Pfarrzentrum Gunzenhausen ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Seniorenbildung": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_409635 DTSTAMP:20220308T093706 DTSTART;VALUE=DATE:20230710 DTEND;VALUE=DATE:20230712 CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Ausbildung SUMMARY:C-/D-Kurs Prüfungen - Anmeldeschluss: 28.04.2023 LOCATION:Haus der Kirchenmusik, Eichstätt ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_80_468914 DTSTAMP:20230105T071507 DTSTART;VALUE=DATE:20230712 DTEND;VALUE=DATE:20230713 SUMMARY:WERKSTATT SENIORENARBEIT "Der goldene Schlüssel im Labyrinth des Vergessens!-Mit Märchen dem. u.verwirrte ältere Menschen akt." DESCRIPTION:Thema: Der goldene Schlüssel im Labyrinth des Vergessens. Mit Märchen demente und verwirrte ältere Menschen aktivieren\r\n\r\nZeit: Mi. 14. Juni 2023; 9.30 bis 17:00 Uhr\r\n\r\nOrt: Neumarkt\, Kath. Pfarrzentrum Heilig-Kreuz (Schafhofstr. 1)\r\n\r\nReferentin: Ursula Kukrecht\, Dipl.-Soz.-Päd (FH)\, Heilpraktikerin für Psychotherapie; Päd. Leitung bei der Caritas-Sozialstation und Tagespflege Nürnberg-Nord e. V.\r\n\r\nLeitung : Regine Schneider\, Referentin für Seniorenpastoral im Bistum.\r\n\r\nVeranstalter: Bereich Altenbildung der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt\, Diözesanbildungswerk e. V.\r\n\r\nKursgebühr: 50 €; Ehrenamtliche 25 €; ermäßigt (*) 40 € bzw. 20 € (*) für MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Diözese Eichstätt\r\n\r\n \r\n\r\nKursbeschreibung:\r\n\r\nMärchen sind alles andere als "Kindergeschichten"; auch wenn die meisten von uns sie als Kinder kennen gelernt haben. \r\n\r\n Sie enthalten konzentrierte Erfahrungen vieler Generationen und können auch heute noch wertvolle Aufschlüsse zur persönlichen Lebenssituation geben. Sie können die Fäden des eigenen Lebensgeflechtes erhellen. In Märchen geht es oft "wundersam" zu. Da sind Veränderungen möglich\, die wir eigentlich nicht für möglich halten. \r\n\r\nGenau so verhält es sich\, wenn Menschen mit Demenz in aktivierender Weise Märchen nahegebracht werden! Märchen eignen sich hervorragend für die Aktivierungsarbeit mit älteren Menschen und vor allem auch mit Demenzkranken: \r\n\r\n Sie sind vorrangig im Altgedächtnis verankert; sie beschreiben keine komplizierten Handlungen; sie erzählen oft von Krisen\, Herausforderungen oder Konflikten\, die älteren Menschen vertraut sind. Und sie vermitteln die Zuversicht\, dass das Dunkel sich wieder erhellen wird. \r\n\r\nSo sind sie ein Nährboden für Kraft und Lebensfreude - und ein guter Anknüpfungspunkt\, damit sich die aktivierende\, biographische und zum Teil therapeutische Wirkung der Märchenarbeit entfalten kann.\r\n\r\nIn dem Tagesseminar werden praxisbezogene Aktivierungen für die Einzel- oder Gruppenarbeit mit Hilfe von Märchen vorgestellt und exemplarisch erprobt. Zudem wird eine kurze Einführung zur Krankheit Demenz sowie zum biografischen und ressourcenorientierten Arbeiten gegeben.\r\n\r\n \r\n\r\nAnmeldung \r\n\r\nFlyer LOCATION:Neumarkt, Kath. Pfarrzentrum Hl.-Kreuz END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_80_468949 DTSTAMP:20230105T084931 DTSTART;VALUE=DATE:20230714 DTEND;VALUE=DATE:20230715 SUMMARY:WERKSTATT SENIORENARBEIT "Bunt sind schon die Wälder..." - Seniorennachmittage im Herbst und Winter kreativ gestalten DESCRIPTION:Thema: WERKSTATT SENIORENARBEIT "Bunt sind schon die Wälder ...!" Seniorennachmittage im Herbst und Winter kreativ gestalten\r\n\r\nZeit: Fr. 14. Juli 2023; 9:30 bis 17 Uhr\r\n\r\nOrt: Gunzenhausen\, Kath. Pfarrzentrum (Nürnberger Str. 36)\r\n\r\nReferentin: Ursula Haas (Eichstätt); Gedächtnistrainerin; Leiterin von Kursen "Lebensqualität fürs Alter".\r\n\r\nLeitung : Michael Schmidpeter\, Referent für Altenarbeit im Bistum Eichstätt.\r\n\r\nVeranstalter: Bereich Altenbildung der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt\, Diözesanbildungswerk e. V.\r\n\r\nKursgebühr: 50 €\, ermäßigt 40 €; Ehrenamtliche 25 €\, ermäßigt 20 €.\r\n\r\n \r\n\r\nKursbeschreibung:\r\n\r\nSeniorennachmittage sind mehr als eine "harmlose Plauderstunde bei Kaffee und Kuchen": Bei diesen regelmäßigen Treffpunkten Älterer spielt zwar Geselligkeit eine wichtige Rolle; aber genauso geht es dabei um lebensgeschichtliches Erzählen\, um aktivierende Anregungen\, um das Begehen von frohen und traurigen Anlässen\, um aktuelle gesellschaftliche und religiöse Themen\, um Anregungen zu mehr Lebensqualität beim Älterwerden und um solidarische gegenseitige Hilfe!\r\n\r\n"Bunt sind schon die Wälder ..." und "Der Winter ist ein rauer Mann ... " - unter diesen Leitmotiven gibt der Tageskurs praktische Anregungen\, wie Sie Seniorennachmittage zu jahreszeitlichen Themen rund um "Herbst" und "Winter" kreativ gestalten können.\r\n\r\n Die vielfältigen Bausteine\, u. a. aus den Bereichen Sinneserfahrung\, Kreativität\, Biografisches Arbeiten und Ganzheitliches Gedächtnistraining können Sie sowohl mit geübten als auch mit ungeübten Gruppen durchführen. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen\, Materialien und Ideen. \r\n\r\nAnmeldung LOCATION:Gunzenhausen, Kath. Pfarrzentrum (Nürnberger Str. 36) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_477008 DTSTAMP:20230215T082449 DTSTART:20230714T073000Z DTEND:20230714T080000Z SUMMARY:"Bunt sind schon die Wälder ..." Seniorennachmittage im Herbst und Winter kreativ gestalten DESCRIPTION: Seniorennachmittage sind mehr als eine „harmlose Plauderstunde bei Kaffee und Kuchen“: Treffpunkte Älterer\, bei denen es um Geselligkeit geht\, aber genauso um lebensgeschichtliches Erzählen\, aktivierende Anregungen\, das Feiern von frohen und traurigen Anlässen\, aktuelle gesellschaftliche und religiöse Themen\, Anregungen zu mehr Lebensqualität beim Älterwerden und solidarische gegenseitige Hilfe!\r\n\r\nDer Tageskurs gibt praktische Anregungen und Hilfen aus den Bereichen Gedächtnistraining\, Bewegung\, Musik\, Biografiearbeit und Kreativität\, mit denen Seniorennachmittage im Herbst und Winter kreativ und vielfältig gestaltet werden können. \r\n\r\nDie Teilnehmer/innen erhalten schriftliche Unterlagen und können Erfahrungen und Ideen austauschen.\r\n\r\nBesondere Zielgruppen: Verantwortliche von Seniorengruppen und Mitarbeiter/innen in der Seniorenarbeit\, in Besuchsdiensten usw.; Interessent/innen Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung über Ziele und Inhalte des Kurses. Referentin: Ursula Haas\, Gedächtnistrainerin; Leiterin von Kursen „Lebensqualität fürs Alter“\, Eichstätt Leitung: Michael Schmidpeter\, Referent für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt Zeit: Freitag\, 14. Juli 2023\, 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr\r\n\r\nOrt: Katholisches Pfarrzentrum\, Nürnberger Straße 36\, 91710 Gunzenhausen weiterer Termin: Samstag\, 15. Juli 2023 im Katholischen Pfarrzentrum Heilig-Kreuz in Neumarkt Kursgebühr: 50\,- € (ermäßigt 40\,- €) Ehrenamtliche 25\,- € (ermäßigt 20\,- €) inkl. Vormittags- und Nachmittagskaffee\r\n\r\nAnmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn mehr dazu LOCATION:Kath. Pfarrzentrum Gunzenhausen ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Seniorenbildung": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_468685 DTSTAMP:20230103T114612 DTSTART:20230714T170000Z DTEND:20230714T190000Z CATEGORIES:Musisch-Kreatives SUMMARY:Sehnsucht - der tiefste Antrieb im Menschen - Liederabend DESCRIPTION:Wir laden Sie an einem lauen Sommerabend die Welt der "Farben" in Liedern und Texten zu entdecken. Referent Andreas Völker\, Chorleiter von Siloam aus Obereichstätt präsentiert Lieder und Texte mit Mehr-Wert\, auch eine Sommebowle wird angeboten.. Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel. 08421 50673\, Mail: info(at)frauenbund-eichstaett(dot)de LOCATION:Weißenburg, Wülzburg ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_80_468950 DTSTAMP:20230105T085738 DTSTART;VALUE=DATE:20230715 DTEND;VALUE=DATE:20230716 SUMMARY:WERKSTATT SENIORENARBEIT "Bunt sind schon die Wälder..." - Seniorennachmittage im Herbst und Winter kreativ gestalten DESCRIPTION:Thema: WERKSTATT SENIORENARBEIT "Bunt sind schon die Wälder ...!" Seniorennachmittage im Herbst und Winter kreativ gestalten\r\n\r\nZeit: Sa. 15. Juli 2023; 9:30 bis 17 Uhr\r\n\r\nOrt: Neumarkt\, Kath. Pfarrzentrum Heilig-Kreuz (Schafhofstr. 1)\r\n\r\nReferentin: Ursula Haas (Eichstätt); Gedächtnistrainerin; Leiterin von Kursen "Lebensqualität fürs Alter".\r\n\r\nLeitung : Regine Schneider\, Referentin für Seniorenpastoral im Bistum Eichstätt und für Altenheimseelsorge im Dekanat Neumarkt\r\n\r\nVeranstalter: Bereich Altenbildung der Kath. Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt\, Diözesanbildungswerk e. V.\r\n\r\nKursgebühr: 50 €\, ermäßigt 40 €; Ehrenamtliche 25 €\, ermäßigt 20 €.\r\n\r\n \r\n\r\nKursbeschreibung:\r\n\r\nSeniorennachmittage sind mehr als eine "harmlose Plauderstunde bei Kaffee und Kuchen": Bei diesen regelmäßigen Treffpunkten Älterer spielt zwar Geselligkeit eine wichtige Rolle; aber genauso geht es dabei um lebensgeschichtliches Erzählen\, um aktivierende Anregungen\, um das Begehen von frohen und traurigen Anlässen\, um aktuelle gesellschaftliche und religiöse Themen\, um Anregungen zu mehr Lebensqualität beim Älterwerden und um solidarische gegenseitige Hilfe!\r\n\r\n"Bunt sind schon die Wälder ..." und "Der Winter ist ein rauer Mann ... " - unter diesen Leitmotiven gibt der Tageskurs praktische Anregungen\, wie Sie Seniorennachmittage zu jahreszeitlichen Themen rund um "Herbst" und "Winter" kreativ gestalten können.\r\n\r\n Die vielfältigen Bausteine\, u. a. aus den Bereichen Sinneserfahrung\, Kreativität\, Biografisches Arbeiten und Ganzheitliches Gedächtnistraining können Sie sowohl mit geübten als auch mit ungeübten Gruppen durchführen. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen\, Materialien und Ideen. \r\n\r\nAnmeldung LOCATION:Neumarkt, Kath. Pfarrzentrum Hl.-Kreuz END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_444689 DTSTAMP:20220912T074948 DTSTART:20230715T070000Z DTEND:20230715T120000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Ausbildung SUMMARY:Kurstag C-/D-Kurs mit Abschlussgottesdienst LOCATION:Haus der Kirchenmusik, Eichstätt ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_477011 DTSTAMP:20230215T092136 DTSTART:20230715T073000Z DTEND:20230715T080000Z SUMMARY:"Bunt sind schon die Wälder ..." Seniorennachmittage im Herbst und Winter kreativ gestalten DESCRIPTION: Seniorennachmittage sind mehr als eine „harmlose Plauderstunde bei Kaffee und Kuchen“: Treffpunkte Älterer\, bei denen es um Geselligkeit geht\, aber genauso um lebensgeschichtliches Erzählen\, aktivierende Anregungen\, das Feiern von frohen und traurigen Anlässen\, aktuelle gesellschaftliche und religiöse Themen\, Anregungen zu mehr Lebensqualität beim Älterwerden und solidarische gegenseitige Hilfe!\r\n\r\nDer Tageskurs gibt praktische Anregungen und Hilfen aus den Bereichen Gedächtnistraining\, Bewegung\, Musik\, Biografiearbeit und Kreativität\, mit denen Seniorennachmittage im Herbst und Winter kreativ und vielfältig gestaltet werden können. \r\n\r\nDie Teilnehmer/innen erhalten schriftliche Unterlagen und können Erfahrungen und Ideen austauschen.\r\n\r\nBesondere Zielgruppen: Verantwortliche von Seniorengruppen und Mitarbeiter/innen in der Seniorenarbeit\, in Besuchsdiensten usw.; Interessent/innen Die Teilnehmer/innen erhalten eine Bescheinigung über Ziele und Inhalte des Kurses. Referentin: Ursula Haas\, Gedächtnistrainerin; Leiterin von Kursen „Lebensqualität fürs Alter“\, Eichstätt Leitung: Regine Schneider\, Referentin für Seniorenarbeit im Bistum Eichstätt und Altenheimseelsorge im Dekanat Neumarkt Zeit: Samstag\, 15. Juli 2023\, 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr\r\n\r\nOrt: Katholisches Pfarrzentrum Heilig-Kreuz\, Schafhofstraße 3\, 92318 Neumarkt weiterer Termin: Freitag\, 14. Juli 2023 im Katholischen Pfarrzentrum Gunzenhausen Kursgebühr: 50\,- € (ermäßigt 40\,- €) Ehrenamtliche 25\,- € (ermäßigt 20\,- €) inkl. Vormittags- und Nachmittagskaffee\r\n\r\nAnmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn mehr dazu LOCATION:Kath. Pfarrzentrum Heilig-Kreuz Neumarkt ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Seniorenbildung": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_474277 DTSTAMP:20230202T132943 DTSTART:20230715T073000Z DTEND:20230715T140000Z SUMMARY:Mit der Bibel unterwegs - Studientag DESCRIPTION: Für viele ist die Bibel das meistgelesene Buch der Welt. Die Worte der Bibel sind nicht nur für die Liturgie von Bedeutung\, sondern sie begleiten in vielfältiger Weise das Leben von Menschen.\r\n\r\nDer Studientag führt Interessierte zusammen\, um Methoden der Bibelarbeit kennenzulernen\, mit Zugängen zu den unterschiedlichen Texten vertraut zu machen\, aber auch um Erfahrungen auszutauschen\, um voneinander zu lernen.\r\n\r\nReferent: Dr. Clemens Hergenröder\, Diözesanbeauftragter für das Katholische Bibelwerk\, Pfarrer von St. Josef und St. Konrad in Ingolstadt Georg Brigl\, Fachbereich Gemeindekatechese/Sakramentenpastoral\r\n\r\nZeit: Samstag\, 15. Juli 2023\, 09.30 Uhr bis 16:00 Uhr\r\n\r\nOrt: Tagungshaus Schloss Hirschberg\, Hirschberg 70\, 92339 Beilngries Kursgebühr: 10\,- €\r\n\r\nAnmeldung bis 5. Juli 2023 bei: Gemeindekatechese\, Werkvolkstraße 16\, 91126 Schwabach\, Telefon 09122/6318245\, oder: Walburgiberg 2\, 85072 Eichstätt\, Telefon 08421/50-668\, E-Mail: gemeindekatechese@bistum-eichstaett.de LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V.": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_468692 DTSTAMP:20230103T121754 DTSTART:20230717T160000Z DTEND:20230717T183000Z CATEGORIES:Religiöses SUMMARY:Tag der Diakonin: "Frau Pfarrerin" geht das in der kath. Kirche? DESCRIPTION:Herzliche Einladung zum Wortgottesdienst mit Geistlichem Beirat Diakon Dr. Anselm Blumberg und anschließendem Vortrag mit Referentin Sr. Susanne Schneider aus München. Sr. Susanne wird speziell afu das Thema "Frauen in der Kirche" eingehen.Anmeldung zur gebührenfreien Veranstaltung an die Geschäftsstelle\, Tel. 08421 50673\, Mail: info@frauenbund-eichstaett.de 18 Uhr Wortgottesdienst Basilika St. Martin\, Am Kirchberg in Greding 19 Uhr Vortrags und Gesprächsabend im Kath. Pfarrheim\, Badergasse 1 in Greding LOCATION:Greding, Kath. Pfarrheim ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442924 DTSTAMP:20220830T170831 DTSTART:20230719T080000Z DTEND:20230720T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Gesprächsführung in der Sakramentenpastoral DESCRIPTION: Angebot für Priester und Diakone\r\n\r\nSakramente und Sakramentalien sind das Herzstück der Pastoral. Die Vermittlung der Bedeutung dieser Feiern geschieht jedoch nicht nur durch den Ritus\, sondern auch durch ein einführendes Gespräch mit den Seelsorgenden. Diese Gespräche bieten die Möglichkeit:\r\n\r\n zu fragen und zu hören\, was die Interessenten bewegt\, nicht nur formal\, sondern persönlich zu agieren\, Sinnhorizonte zu eröffnen\, Glaubensinhalte und Glaubensfragen im Miteinander zu besprechen\, Kirchenferne in ihren Anliegen zu begleiten. \r\n\r\nDabei gilt es die Waage zu halten zwischen einem professionellen zielgerichteten Gespräch und einer unverzweckten Anteilnahme. Taufe\, Ehe\, Krankheit\, Tod – all diese Situationen erfordern einen anderen und auf die jeweilige Situation abgestimmten Gesprächsfaden. Die Seminarreihe gibt einen Einblick in Kommunikationshilfen und Gesprächsregeln.\r\n\r\nArbeitsweise: Kurzreferate\, Arbeit mit Fallbeispielen\, praktische Übungen\r\n\r\nReferententeam Dr. Bettina-Sophia Karwath\, Pfr. Heinrich Rosner (Diözese Regensburg)\r\n\r\nTermine Mittwoch\, 29. März bis Donnerstag\, 30. März 2023\r\n\r\nMittwoch\, 19. Juli bis Donnerstag\, 20. Juli 2023\r\n\r\nMittwoch\, 27. September bis Donnerstag\, 28. September 2023\r\n\r\nBeginn jeweils am Mittwoch um 10 Uhr Ende jeweils am Donnerstag um 17 Uhr Teilnahme nur für alle Module möglich\r\n\r\nOrt Bischöfliches Seminar\r\n\r\nSt. Willibald Eichstätt KdöR\r\n\r\nLeonrodplatz 3\r\n\r\n85072 Eichstätt\r\n\r\nDiese Veranstaltung findet gemäß der Bildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem ISW/Marktheidenfeld statt und wird zertifiziert auf der Grundlage der sinnzentrierten und tiefenpsychologisch fundierten Interaktion (tf TZI/IR).\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de LOCATION:Priesterseminar Eichstätt END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_474070 DTSTAMP:20230201T144814 DTSTART:20230720T193000Z DTEND:20230720T200000Z SUMMARY:Open-Air-Kino-Reihe. Filme und Gespräche in besonderem Ambiente DESCRIPTION: In zauberhaftem Ambiente Filme sehen und ins Gespräch kommen: Im Garten der ehemaligen Dompropstei zeigen das Eichstätter Filmstudio und der Bereich Medien des Diözesanbildungswerks zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern Filme\, die zugleich unterhalten\, aktuelle Themen aufgreifen und zur Auseinandersetzung anregen.\r\n\r\nDas detaillierte Filmprogramm wird in Presse und Internet (www.kino-eichstaett.de) veröffentlicht. Für weitere Informationen: medienzentrale@bistum-eichstaett.de Moderation: Dr. Thomas Henke\, Leiter des Fachbereichs Medienbildung/Medienzentrale im Bistum Eichstätt Zeit: Donnerstag\, 20. Juli\, Freitag\, 21. Juli\, Samstag\, 22. Juli\, Donnerstag\, 27. Juli\, Freitag\, 28. Juli\, Samstag\, 29. Juli\,\r\n\r\njeweils ca. 21.30 Uhr nach Einbruch der Dunkelheit Ort: Garten des Bischöflichen Ordinariats\, Luitpoldstraße 2\, 85072 Eichstätt Eintritt: 10\,– € (ermäßigt 9\,– €)\r\n\r\nKarten sind an der Abendkasse erhältlich.\r\n\r\nKooperationspartner: Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt und weitere Partner LOCATION:Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Medien": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_474214 DTSTAMP:20230202T101808 DTSTART:20230721T193000Z DTEND:20230721T200000Z SUMMARY:Open-Air-Kino-Reihe. Filme und Gespräche in besonderem Ambiente DESCRIPTION: In zauberhaftem Ambiente Filme sehen und ins Gespräch kommen: Im Garten der ehemaligen Dompropstei zeigen das Eichstätter Filmstudio und der Bereich Medien des Diözesanbildungswerks zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern Filme\, die zugleich unterhalten\, aktuelle Themen aufgreifen und zur Auseinandersetzung anregen.\r\n\r\nDas detaillierte Filmprogramm wird in Presse und Internet (www.kino-eichstaett.de) veröffentlicht. Für weitere Informationen: medienzentrale@bistum-eichstaett.de Moderation: Dr. Thomas Henke\, Leiter des Fachbereichs Medienbildung/Medienzentrale im Bistum Eichstätt Zeit: Donnerstag\, 20. Juli\, Freitag\, 21. Juli\, Samstag\, 22. Juli\, Donnerstag\, 27. Juli\, Freitag\, 28. Juli\, Samstag\, 29. Juli\,\r\n\r\njeweils ca. 21.30 Uhr nach Einbruch der Dunkelheit Ort: Garten des Bischöflichen Ordinariats\, Luitpoldstraße 2\, 85072 Eichstätt Eintritt: 10\,– € (ermäßigt 9\,– €)\r\n\r\nKarten sind an der Abendkasse erhältlich.\r\n\r\nKooperationspartner: Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt und weitere Partner LOCATION:Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Medien": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_474213 DTSTAMP:20230202T101805 DTSTART:20230722T193000Z DTEND:20230722T200000Z SUMMARY:Open-Air-Kino-Reihe. Filme und Gespräche in besonderem Ambiente DESCRIPTION: In zauberhaftem Ambiente Filme sehen und ins Gespräch kommen: Im Garten der ehemaligen Dompropstei zeigen das Eichstätter Filmstudio und der Bereich Medien des Diözesanbildungswerks zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern Filme\, die zugleich unterhalten\, aktuelle Themen aufgreifen und zur Auseinandersetzung anregen.\r\n\r\nDas detaillierte Filmprogramm wird in Presse und Internet (www.kino-eichstaett.de) veröffentlicht. Für weitere Informationen: medienzentrale@bistum-eichstaett.de Moderation: Dr. Thomas Henke\, Leiter des Fachbereichs Medienbildung/Medienzentrale im Bistum Eichstätt Zeit: Donnerstag\, 20. Juli\, Freitag\, 21. Juli\, Samstag\, 22. Juli\, Donnerstag\, 27. Juli\, Freitag\, 28. Juli\, Samstag\, 29. Juli\,\r\n\r\njeweils ca. 21.30 Uhr nach Einbruch der Dunkelheit Ort: Garten des Bischöflichen Ordinariats\, Luitpoldstraße 2\, 85072 Eichstätt Eintritt: 10\,– € (ermäßigt 9\,– €)\r\n\r\nKarten sind an der Abendkasse erhältlich.\r\n\r\nKooperationspartner: Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt und weitere Partner LOCATION:Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Medien": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442906 DTSTAMP:20220830T153512 DTSTART:20230723T160000Z DTEND:20230724T170000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Frei für Gott! DESCRIPTION:\r\n\r\nReflexion meiner Biografie als Priester\, Modul 3\r\n\r\nMit der persönlichen Glaubenserfahrung hat alles begonnen. Oder mit der Weihe in die öffentliche Sendung? In jedem Fall ist ein Priesterleben ein lebenslanger Lernprozess inmitten von Kirche und Gesellschaft. Schöne und schwere Situationen prägen die Persönlichkeit als Priester\, Pfarrer und Mitglied der Gesellschaft.\r\n\r\nSelten gibt es Zeiten für die Frage: was ist aus der Ursprungs-Berufung geworden? Noch seltener gibt es die Gelegenheit sich mit Bischof und Mitbrüdern darüber auszutauschen. Unser Bischof Gregor Maria Hanke OSB und unser Generalvikar Michael Alberter werden im Wechsel die Zeiten dieser Weggemeinschaft wahrnehmen.\r\n\r\nDie Seminarreihe eröffnet die Möglichkeit:\r\n\r\n sich auf Glaubenswurzeln zu besinnen\, aufeinander zu hören und Zukunftsvisionen zu entwickeln\, aneinander Anteil zu geben an persönlichen Erfahrungen im Dienst und ihrer Verarbeitung\, \r\n\r\nDarüber hinaus bieten theologische und humanwissenschaftliche Impulse\, gemeinsames liturgisches Gebet eine Anleitung\, sich der eigenen Kirchenbiografie bewusst zu werden.\r\n\r\nReferentinnen Ruth Seubert\, Dr. Bettina-Sophia Karwath\r\n\r\nTermine\r\n\r\nSonntag\, 29. Januar bis Montag\, 30. Januar 2023\r\n\r\nSonntag\, 11. Juni bis Montag\, 12. Juni 2023\r\n\r\nSonntag\, 23. Juli bis Montag\, 24. Juli 2023\r\n\r\nSonntag\, 17. September bis Montag\, 18. September 2023\r\n\r\nSonntag\, 29. Oktober bis Montag\, 30. Oktober 2023\r\n\r\nBeginn jeweils am Sonntagabend 18.00 Uhr (Abendessen)\,\r\n\r\nEnde jeweils am Montagabend (Abendessen)\r\n\r\nDie Termine sind bewusst auf den Montag gelegt\, der laut Ordnung für die freien Tage\, u.a. „der geistlichen Besinnung\, dem geistlichen Gespräch und der persönlichen Fortbildung“ dient (Nr. 49\,4).\r\n\r\nTeilnahme nur für alle Module möglich.\r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil/Marktheidenfeld\r\n\r\n\r\n\r\nOrt: Priesterseminar Eichstätt\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de/bildung/fort-und-weiterbildung/ LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_474210 DTSTAMP:20230202T101749 DTSTART:20230727T193000Z DTEND:20230727T200000Z SUMMARY:Open-Air-Kino-Reihe. Filme und Gespräche in besonderem Ambiente DESCRIPTION: In zauberhaftem Ambiente Filme sehen und ins Gespräch kommen: Im Garten der ehemaligen Dompropstei zeigen das Eichstätter Filmstudio und der Bereich Medien des Diözesanbildungswerks zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern Filme\, die zugleich unterhalten\, aktuelle Themen aufgreifen und zur Auseinandersetzung anregen.\r\n\r\nDas detaillierte Filmprogramm wird in Presse und Internet (www.kino-eichstaett.de) veröffentlicht. Für weitere Informationen: medienzentrale@bistum-eichstaett.de Moderation: Dr. Thomas Henke\, Leiter des Fachbereichs Medienbildung/Medienzentrale im Bistum Eichstätt Zeit: Donnerstag\, 20. Juli\, Freitag\, 21. Juli\, Samstag\, 22. Juli\, Donnerstag\, 27. Juli\, Freitag\, 28. Juli\, Samstag\, 29. Juli\,\r\n\r\njeweils ca. 21.30 Uhr nach Einbruch der Dunkelheit Ort: Garten des Bischöflichen Ordinariats\, Luitpoldstraße 2\, 85072 Eichstätt Eintritt: 10\,– € (ermäßigt 9\,– €)\r\n\r\nKarten sind an der Abendkasse erhältlich.\r\n\r\nKooperationspartner: Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt und weitere Partner LOCATION:Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Medien": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_474212 DTSTAMP:20230202T101801 DTSTART:20230728T193000Z DTEND:20230728T200000Z SUMMARY:Open-Air-Kino-Reihe. Filme und Gespräche in besonderem Ambiente DESCRIPTION: In zauberhaftem Ambiente Filme sehen und ins Gespräch kommen: Im Garten der ehemaligen Dompropstei zeigen das Eichstätter Filmstudio und der Bereich Medien des Diözesanbildungswerks zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern Filme\, die zugleich unterhalten\, aktuelle Themen aufgreifen und zur Auseinandersetzung anregen.\r\n\r\nDas detaillierte Filmprogramm wird in Presse und Internet (www.kino-eichstaett.de) veröffentlicht. Für weitere Informationen: medienzentrale@bistum-eichstaett.de Moderation: Dr. Thomas Henke\, Leiter des Fachbereichs Medienbildung/Medienzentrale im Bistum Eichstätt Zeit: Donnerstag\, 20. Juli\, Freitag\, 21. Juli\, Samstag\, 22. Juli\, Donnerstag\, 27. Juli\, Freitag\, 28. Juli\, Samstag\, 29. Juli\,\r\n\r\njeweils ca. 21.30 Uhr nach Einbruch der Dunkelheit Ort: Garten des Bischöflichen Ordinariats\, Luitpoldstraße 2\, 85072 Eichstätt Eintritt: 10\,– € (ermäßigt 9\,– €)\r\n\r\nKarten sind an der Abendkasse erhältlich.\r\n\r\nKooperationspartner: Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt und weitere Partner LOCATION:Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Medien": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_474211 DTSTAMP:20230202T101758 DTSTART:20230729T193000Z DTEND:20230729T200000Z SUMMARY:Open-Air-Kino-Reihe. Filme und Gespräche in besonderem Ambiente DESCRIPTION: In zauberhaftem Ambiente Filme sehen und ins Gespräch kommen: Im Garten der ehemaligen Dompropstei zeigen das Eichstätter Filmstudio und der Bereich Medien des Diözesanbildungswerks zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern Filme\, die zugleich unterhalten\, aktuelle Themen aufgreifen und zur Auseinandersetzung anregen.\r\n\r\nDas detaillierte Filmprogramm wird in Presse und Internet (www.kino-eichstaett.de) veröffentlicht. Für weitere Informationen: medienzentrale@bistum-eichstaett.de Moderation: Dr. Thomas Henke\, Leiter des Fachbereichs Medienbildung/Medienzentrale im Bistum Eichstätt Zeit: Donnerstag\, 20. Juli\, Freitag\, 21. Juli\, Samstag\, 22. Juli\, Donnerstag\, 27. Juli\, Freitag\, 28. Juli\, Samstag\, 29. Juli\,\r\n\r\njeweils ca. 21.30 Uhr nach Einbruch der Dunkelheit Ort: Garten des Bischöflichen Ordinariats\, Luitpoldstraße 2\, 85072 Eichstätt Eintritt: 10\,– € (ermäßigt 9\,– €)\r\n\r\nKarten sind an der Abendkasse erhältlich.\r\n\r\nKooperationspartner: Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt und weitere Partner LOCATION:Filmstudio im Alten Stadttheater Eichstätt ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Medien": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_469879 DTSTAMP:20230110T143207 DTSTART:20230730T090000Z DTEND:20230730T093000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Fortbildung SUMMARY:Max Reger - ein Schwergewicht der Orgelmusik DESCRIPTION:In der katholischen Pfarrkirche St. Walburga\, Beilngries präsentieren junge Organisten/innen den Jubilar in unterschiedlichen Facetten\r\n\r\n30.07.23: Julian Handlos (Schorndorf)\r\n\r\nEintritt frei - Spenden erbeten\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Katholische Pfarrkirche St. Walburga, Beilngries ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442944 DTSTAMP:20220830T185947 DTSTART:20230731T160000Z DTEND:20230802T110000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Heilsame Aufstellungsarbeit aus der Stille DESCRIPTION:\r\n\r\nHandauflegen\, Kontemplation\, Aufstellungen\r\n\r\nDie systemische Aufstellungsarbeit kann helfen\, Probleme im privaten und beruflichen Umfeld deutlich zu machen und heilsame Schritte der Lösung aufzuzeigen.\r\n\r\nDie Aufstellung geschieht in dem Vertrauen\, dass Gott heilsame Schritte mit jedem Menschen gehen möchte. Keine Vorerfahrung nötig. In diesem Aufstellungskurs stellen wir Themen und Anliegen in der Stille auf. Umrahmt wird das Aufstellen von kontemplativen Elementen. Bitte geben Sie an\, ob sie selbst aufstellen wollen.\r\n\r\nKosten: Übernachtung und Verpflegung im Schloss Hirschberg 178\,50 Euro\r\n\r\nReferent Dr. Markus Roth LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442945 DTSTAMP:20220830T190209 DTSTART:20230731T160000Z DTEND:20230807T100000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:"Als die fasteten, sprach der Heilige Geist." (Apg 13,3) DESCRIPTION:Fastenseminar mit geistlichen und biografischen Elementen\r\n\r\nDas Seminar wendet sich an alle\,\r\n\r\n die ihr Lebenswissen ernst nehmen\, die sich verantwortlich fühlen für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und für das Leben der Welt\, die sich vom Hl. Geist inspirieren und erfüllen lassen wollen. \r\n\r\n\r\n\r\nAuf einem Weg über mehrere Tage wird durch einen Fastenprozess (F.X. Mayr) die innere Aufmerksamkeit geschult für die Gedanken und Gefühle\, die über den reinen Verstand hinausgehen.\r\n\r\nUnser Fasten für Gesunde dient\r\n\r\n der körperlichen Entlastung und Entschlackung der seelischen Entstressung und Selbstfindung unserer tieferen Aufmerksamkeit auf die inneren Bilder von uns selber (Selbstbild)\, von unserer subjektiv erfahrenen Welt (Weltbild)\, von unserer im Leben erworbenen Gottesvorstellung (Gottesbild). \r\n\r\nErinnerungen an Lebenserfahrungen finden eine Struktur in einem eigens angefertigten Mandala.\r\n\r\nSowohl das reinigende Fasten wie auch die bildliche Gestaltung eines persönlichen „Mandala“ dienen unserer leiblichen\, psychischen\, geistigen und geistlichen Gesundheit. Die Teilnahme setzt keine besondere Kenntnis oder Malfertigkeit voraus.\r\n\r\n\r\n\r\nVom Institut Simone Weil zertifizierte Persönlichkeitsbildung – tiefenpsychologisch fundiert - auf der Basis des christlichen Menschenbildes.\r\n\r\n\r\n\r\nLeitung\r\n\r\nRuth Seubert\, (speziell Anleitung: Mandala – Meditation/Jesusgebet)\r\n\r\nDr. theol. Bettina-Sophia Karwath\,\r\n\r\nRegina Weindl\, Diözese Augsburg\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_469878 DTSTAMP:20230110T143204 DTSTART:20230813T090000Z DTEND:20230813T093000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Fortbildung SUMMARY:Max Reger - ein Schwergewicht der Orgelmusik DESCRIPTION:In der katholischen Pfarrkirche St. Walburga\, Beilngries präsentieren junge Organisten/innen den Jubilar in unterschiedlichen Facetten\r\n\r\n13.08.23: Franziska Classen (Unna)\r\n\r\nEintritt frei\, Spenden erbeten\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Katholische Pfarrkirche St. Walburga, Beilngries ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_479745 DTSTAMP:20230301T135222 DTSTART:20230901T120000Z DTEND:20230902T140000Z CATEGORIES:Religiöses SUMMARY:Mit Bibel und Rucksack im Herzen weitergehen DESCRIPTION:Herzliche Einladung zur beliebten Veranstaltungsreihe "Mit Bibel und Rucksack im Herzen weitergehen"! Die Teilnahmegebühr für KDFB-Mitglieder beträgt 65 € und für Nicht-Mitglieder 95 € (Einzelzimmer). Die Anmeldung läuft ab dem 03.07.2023\, daher werden frühere Anmeldungen nicht berücksichtigt. Anmeldung unter info@frauenbund-eichstaett.de oder Tel. 08421 50-673. LOCATION:Tagungshaus Vierzehnheiligen ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_479749 DTSTAMP:20230301T140715 DTSTART:20230905T120000Z DTEND:20230905T140000Z CATEGORIES:Gesundheit SUMMARY:Original - Regional - Schwabachtal DESCRIPTION:Herzliche Einladung zur Führung bei Obstbau Winkler mit Schnapsverkostung in Kooperation mit der Landfrauenvereinigung im KDFB Diözesanverband Eichstätt! Die Teilnahmegebühr beträgt für KDFB-Mitglieder 5 € und für Nicht-Mitglieder 8 €. Anmeldung unter info@frauenbund-eichstaett.de oder Tel. 08421 50-673. LOCATION:Obstbau Winkler ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442929 DTSTAMP:20220830T172501 DTSTART:20230908T160000Z DTEND:20230909T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Das Böse: eine Realität, die nicht zu leugnen ist! DESCRIPTION:\r\n\r\nGrenzsituationen unserer Freiheit\r\n\r\nFür die Einen gehört das Böse in den Bereich der Mythologie. Für die Anderen ist das Böse eine alltägliche Fremd- und Eigenerfahrung. Sowohl aktuelle Verschwörungstheorien als auch die jesuanische Auseinandersetzung mit der Versuchung zum Bösen bemühen dieses Phänomen.\r\n\r\nWo aber setzen wir uns selbst mit der Wirklichkeit des Bösen in unserem eigenen Denken und Handeln auseinander? Woher kommt das Böse in uns? Paulus beschreibt seine existentielle Auseinandersetzung mit seinen inneren dunklen Mächten so: Denn ich tue nicht das Gute\, das ich will\, sondern das Böse\, das ich nicht will. (Röm 7\,19)\r\n\r\nDas Seminar setzt folgende Themenschwerpunkte:\r\n\r\n Theorien zur Begrifflichkeit und zum Phänomen des Bösen\, Personale Abwehrmechanismen und Projektionen (ekklesiogene Neurosen)\, Gewissensbildung angesichts des Bösen. \r\n\r\n\r\n\r\nReferent/innen Ruth Seubert Dr. Bettina-Sophia Karwath Weihbischof Thomas-Maria Renz (angefragt)\r\n\r\nTermine\r\n\r\nFreitag\, 05. Mai (Beginn 18:00 Uhr) bis Samstag\, 06. Mai 2023 (Ende 17:00 Uhr)\r\n\r\nFreitag\, 08. September (Beginn 18:00 Uhr) bisSamstag\, 09. September 2023 (Ende 17:00 Uhr)\r\n\r\nOrt Institut Simone Weil Friedenstr. 14 97828 Marktheidenfeld\r\n\r\nUnterkunft über Touristeninformation Marktheidenfeld unter www.stadt-marktheidenfeld.de/kultur-tourismus/unterkunftsverzeichnis\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries \r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil/Marktheidenfeld\r\n\r\n\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de/bildung/fort-und-weiterbildung/\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Institut Simone Weil, Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_118_475107 DTSTAMP:20230207T104006 DTSTART:20230913T080000Z DTEND:20230913T083000Z SUMMARY:Film-Frühstück. Neue Medien für die Bildungsarbeit DESCRIPTION: Filme können auf vielfältige Weise Kommunikations- und Lernprozesse unterstützen und bereichern. Beim Film-Frühstück werden neue Medien vorgestellt\, Inhalt und Gestaltung\, Verwendungs- und Einsatzmöglichkeiten in Bildung und Pastoral besprochen. Die Ergebnisse sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Medienzentrale beim Erwerb von Medienlizenzen. Für Kaffee\, Tee\, Gebäck … ist gesorgt. \r\n\r\nReferentinnen/Referent: Carolin Lehmeyer\, Petra Bauernfeind\, Dr. Thomas Henke\, Fachbereich Medienbildung/Medienzentrale im Bistum Eichstätt Zeit: Mittwoch\, 13. September 2023\, 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr Ort: Medienzentrale\, Luitpoldstraße 2\, 85072 Eichstätt Die Teilnahme ist kostenfrei.\r\n\r\nAnmeldung nicht erforderlich LOCATION:Medienzentrale Diözese Eichstätt ORGANIZER;CN="Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Medien": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_479750 DTSTAMP:20230301T141203 DTSTART:20230913T170000Z DTEND:20230913T190000Z CATEGORIES:Gesundheit SUMMARY:Zeitmanagement: Mit Selbstorganisation zu mehr Gelassenheit DESCRIPTION:In der Veranstaltung "Zeitmanagement: Mit Selbstorganisation zu mehr Gelassenheit" mit Referentin Ruth-Anne Barbutev analysieren Sie Ihren eigenen Arbeitsstil und erkennen Ihre Stärken und Schwächen\, erlernen Techniken zur Beanspruchungsoptimierung und effektiven Zeitplanung und erarbeiten individuelle Strategien\, die sofort in den Alltag übertragen werden können. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 € für KDFB-Mitglieder und 8 € für Nicht-Mitglieder. Anmeldung unter info@frauenbund-eichstaett.de oder Tel. 08421 50-673. LOCATION:Wemding, Haus St. Emmeram ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_479752 DTSTAMP:20230301T141632 DTSTART:20230914T120000Z DTEND:20230914T150000Z CATEGORIES:Verbraucher Service Bayern (VSB) SUMMARY:Delegiertenversammlung des Verbraucherservice Bayern mit Neuwahlen DESCRIPTION:Nach den Versammlungsregularien und der Neuwahl\, geben die Mitarbeiter*innen aus der Beratungsstelle Ingolstadt Einblicke in den Beratungsalltag und berichten über aktuelle Themen aus ihren Fachbereichen. Anmeldungen bei der Beratungsstelle in Ingolstadt unter ingolstadt@verbraucherservice-bayern.de oder Tel. 0841 95159990. LOCATION:Hofstetten, Jugend- und Sportzentrum ORGANIZER;CN="VerbraucherService Bayern (VSB)": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_479956 DTSTAMP:20230302T140559 DTSTART:20230914T170000Z DTEND:20230914T190000Z SUMMARY:Bezirkstage 2023 Ingolstadt: Was das Leben uns so zuspielt... DESCRIPTION:Herzliche Einladung zu den Bezirkstagen 2023 im Bezirk Ingolstadt zum Thema "Was das Leben uns so zuspielt..." mit Referentin Eva Feuerlein-Wiesner! Die Veranstaltung ist gebührenfrei und eingeladen sind ALLE Frauen! Anmeldung unter info@frauenbund-eichstaett.de oder Tel. 08421 50-673. LOCATION:Pettenhofen, Gasthaus Wanger ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442907 DTSTAMP:20220830T153718 DTSTART:20230917T160000Z DTEND:20230918T170000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Frei für Gott! DESCRIPTION:\r\n\r\nReflexion meiner Biografie als Priester\,Modul 4\r\n\r\nMit der persönlichen Glaubenserfahrung hat alles begonnen. Oder mit der Weihe in die öffentliche Sendung? In jedem Fall ist ein Priesterleben ein lebenslanger Lernprozess inmitten von Kirche und Gesellschaft. Schöne und schwere Situationen prägen die Persönlichkeit als Priester\, Pfarrer und Mitglied der Gesellschaft.\r\n\r\nSelten gibt es Zeiten für die Frage: was ist aus der Ursprungs-Berufung geworden? Noch seltener gibt es die Gelegenheit sich mit Bischof und Mitbrüdern darüber auszutauschen. Unser Bischof Gregor Maria Hanke OSB und unser Generalvikar Michael Alberter werden im Wechsel die Zeiten dieser Weggemeinschaft wahrnehmen.\r\n\r\nDie Seminarreihe eröffnet die Möglichkeit:\r\n\r\n sich auf Glaubenswurzeln zu besinnen\, aufeinander zu hören und Zukunftsvisionen zu entwickeln\, aneinander Anteil zu geben an persönlichen Erfahrungen im Dienst und ihrer Verarbeitung\, \r\n\r\nDarüber hinaus bieten theologische und humanwissenschaftliche Impulse\, gemeinsames liturgisches Gebet eine Anleitung\, sich der eigenen Kirchenbiografie bewusst zu werden.\r\n\r\nReferentinnen Ruth Seubert\, Dr. Bettina-Sophia Karwath\r\n\r\nTermine\r\n\r\nSonntag\, 29. Januar bis Montag\, 30. Januar 2023\r\n\r\nSonntag\, 11. Juni bis Montag\, 12. Juni 2023\r\n\r\nSonntag\, 23. Juli bis Montag\, 24. Juli 2023\r\n\r\nSonntag\, 17. September bis Montag\, 18. September 2023\r\n\r\nSonntag\, 29. Oktober bis Montag\, 30. Oktober 2023\r\n\r\nBeginn jeweils am Sonntagabend 18.00 Uhr (Abendessen)\,\r\n\r\nEnde jeweils am Montagabend (Abendessen)\r\n\r\nDie Termine sind bewusst auf den Montag gelegt\, der laut Ordnung für die freien Tage\, u.a. „der geistlichen Besinnung\, dem geistlichen Gespräch und der persönlichen Fortbildung“ dient (Nr. 49\,4).\r\n\r\nTeilnahme nur für alle Module möglich.\r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil/Marktheidenfeld\r\n\r\n\r\n\r\nOrt: Priesterseminar Eichstätt\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de/bildung/fort-und-weiterbildung/ LOCATION:Priesterseminar Eichstätt END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442921 DTSTAMP:20220830T170127 DTSTART:20230923T070000Z DTEND:20230923T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Von Inspektoren, Mittelsleuten und Älteren. DESCRIPTION: Christliche Leitungsrollen im Neuen Testament \r\n\r\nIn den christlichen Gruppen\, von denen die kanonischen Texte des NT zeugen\, bilden sich Strukturen und Rollen heraus. Der Studientag fragt nach den Grundverständnissen insbesondere der leitenden Rollen\, die sich aus ihren Bezeichnungen ergeben. Diese entstammen nämlich – vielleicht erstaunlich – nirgends dem Bereich des Kultes\, wie es die heutige Bezeichnung „Priester“ nahelegen mag. Vielmehr sind sie in anderen sozialen Zusammenhängen gebraucht: „Presbyter“\, „Ältere/Älteste“\, stehen in der Antike andernorts für kollegiale Beratungs- und Leitungsfunktionen. Mit der Frage nach dem Rollenverständnis ist nicht zuletzt die ekklesiologische Frage nach dem Selbstverständnis der frühen christlichen Bewegung als Ganze verbunden.\r\n\r\nReferentin Prof. Dr. Hildegard Scherer\r\n\r\nTermin Samstag\, 23. September 2023 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr\r\n\r\nOrt Institut Simone Weil Friedenstr. 14 97828 Marktheidenfeld\r\n\r\nUnterkunft über Touristeninformation Marktheidenfeld unter www.stadt-marktheidenfeld.de/kultur-tourismus/unterkunftsverzeichnis\r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil/Marktheidenfeld\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de/bildung/fort-und-weiterbildung/ LOCATION:Institut Simone Weil, Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_479764 DTSTAMP:20230301T144230 DTSTART:20230923T120000Z DTEND:20230923T160000Z CATEGORIES:Religiöses SUMMARY:Du zeigst mir den Pfad zum Leben DESCRIPTION:Herzliche Einladung zur Wanderung mit spirituellen Impulsen entlang der Kalksinterterrassen im Kaisinger Tal mit Referentin Lieselotte Heieis. Sie sind eingeladen\, sich Zeit zu schenken und bei dieser Wanderung den eigenen Lebensweg zu betrachten im Vertrauen darauf: "Gott\, du zeigst mir den Pfad zum Leben." (Psalm 16\,11). Die Wanderung dauert ca. 3\,5 Stunden. Bitte Verpflegung mitbringen! Die Teilnahmegebühr beträgt für KDFB-Mitglieder 8 € und für Nicht-Mitglieder 13 €. Anmeldung unter info@frauenbund-eichstaett.de oder Tel. 08421 50-673. LOCATION:Kalksinterterrassen im Kaisinger Tal ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_469865 DTSTAMP:20230110T141549 DTSTART:20230924T090000Z DTEND:20230924T093000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Fortbildung SUMMARY:Max Reger - ein Schwergewicht der Orgelmusik DESCRIPTION:In der katholischen Pfarrkirche St. Walburga\, Beilngries präsentieren junge Organisten/innen den Jubilar in unterschiedlichen Facetten\r\n\r\n24.09.23: Johannes Friederich (Stuttgart)\r\n\r\nEintritt frei\, Spenden erbeten\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Katholische Pfarrkirche St. Walburga, Beilngries ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_469785 DTSTAMP:20230110T133853 DTSTART:20230926T170000Z DTEND:20230926T193000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Fortbildung SUMMARY:Singen mit Kindern - Kinderchorleitung Block II DESCRIPTION:Singen mit Kindern - Kinderchorleitung Block II: Geistliche & weltliche Singspiele\r\n\r\nIn diesem Kurs werden ausgewählte Singspiele für Kinderchöre vorgestellt. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Advent und Weihnachten. Einige Ausschnitte werden singend erarbeitet.\r\n\r\nLeitung: Domkapellmeister Manfred Faig und Domkantorin Deborah Hödtke\r\n\r\nMindestteilnehmerzahl: 5\r\n\r\nAnmeldeschluss: 18.September 2023\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Haus der Kirchenmusik, Domplatz 9, 85072 Eichstätt ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442925 DTSTAMP:20220830T171007 DTSTART:20230927T080000Z DTEND:20230928T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Gesprächsführung in der Sakramentenpastoral DESCRIPTION:\r\n\r\nAngebot für Priester und Diakone\r\n\r\nSakramente und Sakramentalien sind das Herzstück der Pastoral. Die Vermittlung der Bedeutung dieser Feiern geschieht jedoch nicht nur durch den Ritus\, sondern auch durch ein einführendes Gespräch mit den Seelsorgenden. Diese Gespräche bieten die Möglichkeit:\r\n\r\n zu fragen und zu hören\, was die Interessenten bewegt\, nicht nur formal\, sondern persönlich zu agieren\, Sinnhorizonte zu eröffnen\, Glaubensinhalte und Glaubensfragen im Miteinander zu besprechen\, Kirchenferne in ihren Anliegen zu begleiten. \r\n\r\nDabei gilt es die Waage zu halten zwischen einem professionellen zielgerichteten Gespräch und einer unverzweckten Anteilnahme. Taufe\, Ehe\, Krankheit\, Tod – all diese Situationen erfordern einen anderen und auf die jeweilige Situation abgestimmten Gesprächsfaden. Die Seminarreihe gibt einen Einblick in Kommunikationshilfen und Gesprächsregeln.\r\n\r\nArbeitsweise: Kurzreferate\, Arbeit mit Fallbeispielen\, praktische Übungen\r\n\r\nReferententeam Dr. Bettina-Sophia Karwath\, Pfr. Heinrich Rosner (Diözese Regensburg)\r\n\r\nTermine Mittwoch\, 29. März bis Donnerstag\, 30. März 2023\r\n\r\nMittwoch\, 19. Juli bis Donnerstag\, 20. Juli 2023\r\n\r\nMittwoch\, 27. September bis Donnerstag\, 28. September 2023\r\n\r\nBeginn jeweils am Mittwoch um 10 Uhr Ende jeweils am Donnerstag um 17 Uhr Teilnahme nur für alle Module möglich\r\n\r\nOrt Bischöfliches Seminar\r\n\r\nSt. Willibald Eichstätt KdöR\r\n\r\nLeonrodplatz 3\r\n\r\n85072 Eichstätt\r\n\r\nDiese Veranstaltung findet gemäß der Bildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem ISW/Marktheidenfeld statt und wird zertifiziert auf der Grundlage der sinnzentrierten und tiefenpsychologisch fundierten Interaktion (tf TZI/IR).\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de LOCATION:Priesterseminar Eichstätt END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_479957 DTSTAMP:20230302T141203 DTSTART:20230927T170000Z DTEND:20230927T190000Z SUMMARY:Bezirkstage 2023 Velburg: Was das Leben uns so zuspielt... DESCRIPTION:Herzliche Einladung zu den Bezirkstagen 2023 im Bezirk Velburg zum Thema "Was das Leben uns so zuspielt..." mit Referentin Eva Feuerlein-Wiesner! Die Veranstaltung ist gebührenfrei und eingeladen sind ALLE Frauen! Anmeldung unter info@frauenbund-eichstaett.de oder Tel. 08421 50-673. LOCATION:Seubersdorf, Bürgersaal ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442901 DTSTAMP:20220830T090845 DTSTART:20230929T160000Z DTEND:20230930T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Herausforderung Pfarrgemeinderat DESCRIPTION:\r\n\r\nZielgruppe: Pfarrgemeinderäte\r\n\r\nIm Frühjahr 2022 wurden die Pfarrgemeinderäte und Kirchortsräte im Bistum Eichstätt neu gewählt. In dieser Amtszeit sollen in allen Pastoralräumen Pastoralkonzepte erstellt werden\, wie die Arbeit vor Ort zukünftig gestaltet werden kann. Dies geschieht in einer Zeit\, in der sich die Kirche starken Veränderungen ausgesetzt sieht. Viele Fragen stehen im Raum - viel Verunsicherung bis in den eigenen Glauben hinein ist zu spüren. Wie können Strategien der Entfaltung kirchlichen Lebens vor Ort gestaltet und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung angeregt werden? Wie lassen sich die pastoralen Prozesse mit Angeboten begleiten? Welche Bedeutung kommt den Laien und den Gemeinden zu?\r\n\r\nSich gemeinsam dazu Gedanken machen\, Anregungen mitnehmen und sich vernetzen kann Sicherheit schaffen.\r\n\r\nKurze pastoral-theologische Impulse sollen Inspirationen geben für die eigene Verortung als Pfarrgemeinderat in unserer Kirche und praktische Umsetzungsmöglichkeiten anregen.\r\n\r\nReferent/in Richard Ulrich Dr. Bettina-Sophia Karwath\r\n\r\nTermine zur Auswahl Freitag\, 27. Januar\, 18:00 Uhr bis Samstag\, 28. Januar\, 17:00 Uhr\r\n\r\nFreitag\, 29. September\, 18:00 Uhr bis Samstag\, 30. September\, 17:00 Uhr\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de/bildung/fort-und-weiterbildung/\r\n\r\nBitte melden Sie sich mit dem entsprechenden Online-Anmeldeformular an oder mit dem Antrag auf Fortbildungsmaßnahme.\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_457842 DTSTAMP:20221114T104938 DTSTART:20230929T160000Z DTEND:20230930T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Ein Ruhetag im Schloss DESCRIPTION:\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nEin Ruhetag im Schloss\r\n\r\n\r\n\r\nDie allergewöhnlichste Wahrheit\,\r\n\r\nwenn sie die ganze Seele durchdringt\,\r\n\r\nist wie eine Offenbarung.\r\n\r\nSimone Weil (1909-1943)\r\n\r\n\r\n\r\nUm zur Ruhe zu kommen braucht es besondere Orte! Schloss Hirschberg ist ein solcher Ort.:\r\n\r\n Auf einem Berg gelegen\, fernab des hektischen Alltags\, mit einer hauseigenen Kapelle und einem Meditationsraum\, in einer wunderschönen Natur gelegen. \r\n\r\n\r\n\r\nDas Angebot „Ruhetag im Schloss“ bietet die Möglichkeit\, sich für eine kurze Zeit zurück zu ziehen und dem inneren Leben nachzuspüren. Dabei kann gerade das wunderschöne historische Gebäude des Schlosses helfen\, sich in eine andere Zeit und einen anderen Raum zu versetzen.\r\n\r\nEs steht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern offen\, sich allein durch den Tag zu bewegen oder mit anderen ins Gespräch zu kommen. Kleine spirituelle Impulse und geschichtliche Informationen zum Ort können wahrgenommen werden und die innere Einkehr unterstützen.\r\n\r\n\r\n\r\nWir beginnen jeweils am Freitagabend um 18.00 Uhr mit dem Abendessen.\r\n\r\nDas Ende ist für den anschließenden Samstag um 17.00 Uhr vorgesehen.\r\n\r\nReferent: Dirk Wittmann LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_469715 DTSTAMP:20230110T114324 DTSTART:20231004T170000Z DTEND:20231004T193000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Fortbildung SUMMARY:Singen mit Kindern - Kinderchorleitung Block II DESCRIPTION:Singen mit Kindern - Kinderchorleitung Block II: Geistliche & weltliche Singspiele\r\n\r\nIn diesem Kurs werden ausgewählte Singspiele für Kinderchöre vorgestellt. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Advent und Weihnachten. Einige Ausschnitte werden singend erarbeitet.\r\n\r\nLeitung: Domkapellmeister Manfred Faig und Domkantorin Deborah Hödtke\r\n\r\nMindestteilnehmerzahl: 5\r\n\r\nAnmeldeschluss: 25.September 2023\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Haus der Kirchenmusik, Domplatz 9, 85072 Eichstätt ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442935 DTSTAMP:20220830T181917 DTSTART:20231006T160000Z DTEND:20231008T110000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Grenzen ernst nehmen und gewinnen! DESCRIPTION:\r\n\r\nSeminar für Verantwortliche in der Seelsorge\, in lehrenden und heilenden Berufen\r\n\r\nDie Methode der tf TZI/IR wird seit mehr als 30 Jahren am Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil in Marktheidenfeld erfolgreich gelehrt. Dieser Methode liegt ein Menschenbild\, bzw. eine dreifache Grundbegabung zum Personsein zugrunde.\r\n\r\nEs geht um’s Anteilnehmen“ – so umschreibt Ruth Cohn (1912-2010) die Grundkompetenz menschlicher Interaktion und Kommunikation.\r\n\r\nDie Führungsverantwortung für Teams und Arbeitsgruppen geht darüber hinaus. Unsere ausdrückliche Schulung der Führungskompetenzen auf der Grundlage der tiefenpsychologisch fundierten TZI setzt zwei Schwerpunkte:\r\n\r\n Die Einführung in die tiefenpsychologische Persönlichkeitstheorie der tf TZI und das Training der persönlichen Begabung zum Führen und Leiten aufgrund der gleichzeitigen Beachtung von Sachlichkeit und Menschlichkeit. \r\n\r\nReferentinnen Ruth Seubert\, Dr. Bettina-Sophia Karwath LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_469864 DTSTAMP:20230110T141207 DTSTART:20231007T120000Z DTEND:20231007T140000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Fortbildung SUMMARY:Kantorenschulung DESCRIPTION:Thema der Schulung ist die spezifische Sprech- und Gesangstechnik zur Interpretation liturgischer Gesänge\, insbesondere der Psalmen\, anhand der „Hilfen für die Messfeier“.\r\n\r\nLeitung: Regionalkantor Christoph Hämmerl\r\n\r\nAnmeldeschluss: 3.Oktober 2023\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Münsterpfarrheim, Kupferstraße 30, 85049 Ingolstadt ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_469877 DTSTAMP:20230110T143157 DTSTART:20231008T090000Z DTEND:20231008T093000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Fortbildung SUMMARY:Max Reger - ein Schwergewicht der Orgelmusik DESCRIPTION:In der katholischen Pfarrkirche St. Walburga\, Beilngries präsentieren junge Organisten/innen den Jubilar in unterschiedlichen Facetten\r\n\r\n08.10.23: Umberto Kostanic (München)\r\n\r\nEintritt frei\, Spenden erbeten\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Katholische Pfarrkirche St. Walburga, Beilngries ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442912 DTSTAMP:20220830T161227 DTSTART:20231011T123000Z DTEND:20231012T153000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele. DESCRIPTION:\r\n\r\nBlock II\, Modul 1\r\n\r\nWas dem Einzelnen nicht möglich ist\, das schaffen viele. Aufgabenorientierte Kommunikationsschulung für pastorale Teams\r\n\r\nTeamarbeit ist die Zukunft für pastorale Mitarbeiter/innen in der Gemeinde und kategorealen Seelsorge. Aufgrund einer Ausdifferenzierung der Arbeit und multiprofessioneller Aufgaben stehen Teams vor großen Herausforderungen. Es gilt den roten Faden in der Zusammenarbeit zu behalten und gleichzeitig für ein gutes Beziehungsklima untereinander zu sorgen. Wo Menschen sich eng aufeinander abstimmen müssen\, bleiben auch Meinungsunterschiede und Konflikte nicht aus\, die bearbeitet sein wollen. Vor allem ist wichtig: Teamarbeit macht Sinn\, denn es geht in der Pastoral in allen Bereichen um das Miteinander sowohl im Glauben wie in der Arbeit!\r\n\r\nDie Schulung für Teams nimmt folgende Aspekte in den Blick:\r\n\r\n Kooperative Teamleitung verstehen\, Chancen und Konflikte im Miteinander erkennen und bearbeiten\, persönliche und dienstliche Beziehungskultur überprüfen\, Aufgaben strukturieren und zielorientiert beachten. \r\n\r\nDieser Kurs ist als Grundkurs (Block I oder Block II) angelegt.\r\n\r\nFolgende Termine sind wahlweise im Block für Teams nur im Gesamtblock zu buchen:\r\n\r\nBlock I: Mittwoch\, 1. Februar bis Donnerstag\, 2. Februar 2023 Mittwoch\, 15. März bis Donnerstag\, 16. März 2023 Mittwoch\, 3. Mai bis Donnerstag\, 4. Mai 2023\r\n\r\nBlock II: Mittwoch\, 11. Oktober bis Donnerstag\, 12. Oktober 2023 Mittwoch\, 22. November bis Donnerstag\, 23. November 2023 Mittwoch\, 6. Dezember bis Donnerstag\, 7. Dezember 2023 \r\n\r\nBeginn: Mi 14.30 Uhr (Kaffee) Ende: Do 17.30 Uhr\r\n\r\nNEU Für alle Absolventen dieser oder früherer Teamschulungen werden Praxisanleitung zur kollegialen Supervision angeboten.\r\n\r\nReferenten/-innen Dr. Bettina-Sophia Karwath\, Christoph Maurer und Team\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries Diese Veranstaltung findet gemäß der Bildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem ISW/Marktheidenfeld statt und wird zertifiziert auf der Grundlage der sinnzentrierten und tiefenpsychologisch fundierten Interaktion (tf TZI/IR).\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_479958 DTSTAMP:20230302T141317 DTSTART:20231011T170000Z DTEND:20231011T190000Z SUMMARY:Bezirkstage 2023 Hilpoltstein: Was das Leben uns so zuspielt... DESCRIPTION:Herzliche Einladung zu den Bezirkstagen 2023 im Bezirk Hilpoltstein zum Thema "Was das Leben uns so zuspielt..." mit Referentin Eva Feuerlein-Wiesner! Die Veranstaltung ist gebührenfrei und eingeladen sind ALLE Frauen! Anmeldung unter info@frauenbund-eichstaett.de oder Tel. 08421 50-673. LOCATION:Hilpoltstein, Hofmeierhaus ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442946 DTSTAMP:20220830T190528 DTSTART:20231012T070000Z DTEND:20231012T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Unauslöschliches Prägemal oder Vereinsmitgliedschaft? DESCRIPTION:Kirchenrechtliche Fragen rund um die Praxis des Kirchenein- und austritts\r\n\r\nIn Zeiten\, in denen man in Standesämtern teilweise auf Wochen im Voraus einen Termin zum Kirchenaustritt reservieren muss\, kann es verwundern\, dass es Menschen gibt\, die (wieder) Mitglied der katholischen Kirche werden wollen. Die Taufe\, die Konversion aber auch die Rekonziliation sind Wege hinein in die Kirche. Doch gibt es auch einen wirklichen Weg hinaus? Der Fortbildungstag befasst sich aus kirchenrechtlicher Sicht mit der Frage der Kirchengliedschaft\, mit den Vorgängen des Eintritts und mit den Folgen des Kirchenaustritts.\r\n\r\n\r\n\r\nReferent Domvikar Dr. Kalisch\r\n\r\nTermine zur Auswahl Donnerstag\, 26. Januar von 9 Uhr bis 17 Uhr Donnerstag\, 12. Oktober von 9 Uhr bis 17 Uhr\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries Anmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung pastorales Personal Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de/bildung/fort-und-weiterbildung\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442918 DTSTAMP:20220830T162955 DTSTART:20231013T170000Z DTEND:20231014T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Leiden an Leib und Seele DESCRIPTION:\r\n\r\nSchmerztherapie und Resilienz\r\n\r\nin zwei Modulen\, Einzelbelegung möglich\r\n\r\nSchmerzen betreffen uns nicht nur körperlich-psychisch\, sondern existenziell. Erkenntnisse aus der Schmerzforschung geben uns ein neues Verständnis über Entstehung\, Wahrnehmung und Behandlung von Schmerzen. Erkenntnisse der Resilienzforschung betonen den hohen Stellenwert unserer persönlichen Empfindsamkeit. Das christliche Menschenbild legt eine eigene spirituelle Bedeutung unseres persönlichen „Kreuzweges“ vor. Das Seminar will helfen\, aus diesen drei Perspektiven die eine Frage zu beantworten: Wie kann ich einen neuen Blick und einen neuen Umgang mit meinem und deinem Schmerz entwickeln?\r\n\r\nArbeitsweise Biografiegestützte Einzel- und Gruppenarbeit\, wissenschaftlicher Input auf der Basis der Methode tf TZI. Das Seminar richtet sich an Betroffene\, an Personen in Heilberufen und in der pastoralen Arbeit.\r\n\r\nLeitung Dr. med. Gabriele Müller\, Schmerzzentrum Rhein Main\, Frankfurt\, Facilitator of Community\, tf TZI\r\n\r\nTermine\r\n\r\nModul 1\r\n\r\nFreitag\, 10. Februar (Beginn 19:00 Uhr) bis Samstag\, 11. Februar 2023 (Ende 17:00 Uhr)\r\n\r\nModul 2\r\n\r\nFreitag\, 13. Oktober (Beginn 19:00 Uhr) bis Samstag\, 14. Oktober 2023 (Ende 17:00 Uhr)\r\n\r\nKursgebühr Euro 275 pro Modul\r\n\r\nOrt Institut Simone Weil Friedenstr. 14 97828 Marktheidenfeld\r\n\r\nUnterkunft über Touristeninformation Marktheidenfeld unter www.stadt-marktheidenfeld.de/kultur-tourismus/unterkunftsverzeichnis\r\n\r\n\r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil/Marktheidenfeld\r\n\r\n\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de/bildung/fort-und-weiterbildung/\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Institut Simone Weil, Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_479959 DTSTAMP:20230302T142522 DTSTART:20231017T170000Z DTEND:20231017T190000Z SUMMARY:Bezirkstage 2023 Eichstätt: Was das Leben uns so zuspielt... DESCRIPTION:Herzliche Einladung zu den Bezirkstagen 2023 im Bezirk Eichstätt zum Thema "Was das Leben uns so zuspielt..." mit Referentin Eva Feuerlein-Wiesner! Die Veranstaltung ist gebührenfrei und eingeladen sind ALLE Frauen! Anmeldung unter info(at)frauenbund-eichstaett(dot)de oder Tel. 08421 50-673. LOCATION:Hofstetten, Jugend- und Sportzentrum ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442947 DTSTAMP:20220830T191709 DTSTART:20231020T160000Z DTEND:20231021T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Vom Vorlesen zum Verkündigen - Fortbildung zur Verkündigung DESCRIPTION: Lektoren und Lektorinnen öffnen das Ohr der Menschen für die Frohe Botschaft. Sie zeigen die Zusammenhänge der Schriftlesungen im Gottesdienst\, geben selbst Zeugnis von ihrem Glauben und können durch ihre Verkündigung die hörende Gemeinde überzeugen und teilhaben lassen. Im Idealfall werden die Hörenden davon angesprochen und berührt. Doch wie kann dies noch besser gelingen? Es gilt\, die Botschaft eines Textes zu verstehen und sich klarzumachen\, was man selbst hörenswert findet und mitteilen möchte. Es gilt außerdem zu üben\, wie man Aussagen\, Bilder\, Stimmungen eines Textes herausarbeiten und verständlich und lebendig vorlesen kann. Zur richtigen Vorbereitung gehören auch ein Gespür für den Raum\, in dem man spricht\, Aufmerksamkeit für die hörende Gemeinde und die richtige Ansprechhaltung. In der Fortbildung geht es darum\, wie Texte angemessen vorgelesen werden können\, und wie durch einen professionellen Auftritt noch mehr Sicherheit und Überzeugungskraft entstehen kann\, damit aus dem Vorlesen eine echte Verkündigung wird. Mögliche inhaltliche Schwerpunkte: • Hintergründe zum Lektorendienst\, Informationen zur Leseordnung • Rahmenbedingungen im Kirchenraum\, am Ambo • Die Texteinteilung im Lektionar als Orientierung zum Vorlesen • Vorstellen verschiedener Textgattungen (alt- und neutestamentliche Texte) • Möglichkeiten der Textvorbereitung • Stimmung und Charakter eines Textes verständlich und ausdrucksvoll mitteilen • Sprecherische Vorbereitung (Lockerung\, Haltung\, Atmung\, Artikulation) • Erfahrungsaustausch\r\n\r\nReferentin Dr. Lioba Faust LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442948 DTSTAMP:20220830T191813 DTSTART:20231024T070000Z DTEND:20231024T150000Z SUMMARY:Kontaktstudium LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_479960 DTSTAMP:20230302T142623 DTSTART:20231025T170000Z DTEND:20231025T190000Z SUMMARY:Bezirkstage 2023 Neumarkt: Was das Leben uns so zuspielt... DESCRIPTION:Herzliche Einladung zu den Bezirkstagen 2023 im Bezirk Neumarkt zum Thema "Was das Leben uns so zuspielt..." mit Referentin Eva Feuerlein-Wiesner! Die Veranstaltung ist gebührenfrei und eingeladen sind ALLE Frauen! Anmeldung unter info(at)frauenbund-eichstaett(dot)de oder Tel. 08421 50-673. ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442927 DTSTAMP:20220830T171624 DTSTART:20231027T160000Z DTEND:20231029T120000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Die eigene Stimme finden DESCRIPTION:\r\n\r\nEin Wochenend-Kurs für Singen und kreatives Schreiben. Für Anfänger und Fortgeschrittene in Wort und Ton.\r\n\r\nSo viele Menschen berichten\, dass sie nicht frei zu singen wagen\, seit sie in ihrer Kindheit beim Vorsingen beschämt worden sind. Auch an sie richtet sich dieser Kurs\, ebenso an alle Neugierigen\, die Erfahrungen mit dem Klang ihrer Stimme in Gesang und Text machen möchten.\r\n\r\nKörperübungen eröffnen sanft und spielerisch einen neuen Zugang zum Singen. In den Schreibimpulsen können musikalische Erfahrungen verarbeitet und ein Zugang zu freiem\, spielerischem Umgang mit Sprache gefunden werden.\r\n\r\n\r\n\r\nMitzubringen sind: Isomatte\, lockere Kleidung\, Schreibutensilien\r\n\r\n\r\n\r\nReferentinnen Eva Fabini\, Tessa Korber\r\n\r\n\r\n\r\nTermine zur Auswahl\r\n\r\nFr\, 31.03. bis So\, 02.04.2023\r\n\r\nFr\, 27.10. bis So\, 29.10.2023\r\n\r\n\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries Anmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_116_469788 DTSTAMP:20230110T135450 DTSTART:20231028T070000Z DTEND:20231028T160000Z CATEGORIES:Kirchenmusik, Stabsstelle Amt für Kirchenmusik, Fortbildung SUMMARY:Holyphon-Workshop DESCRIPTION:Chorworkshop für alle\, die neue Anregungen im Bereich NGL suchen.\r\n\r\nKursgebühr: 25\,- € für Verpflegung und Materialien\r\n\r\nLeitung: Arbeitskreis Holyphon\r\n\r\nAnmeldeschluss: 29.September 2023\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Jugendhaus Schloss Pfünz, Waltinger Str. 3, 85137 Pfünz ORGANIZER;CN="Amt für Kirchenmusik": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442908 DTSTAMP:20220830T153912 DTSTART:20231029T170000Z DTEND:20231030T180000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Frei für Gott! DESCRIPTION:\r\n\r\nReflexion meiner Biografie als Priester\, Modul 5\r\n\r\nMit der persönlichen Glaubenserfahrung hat alles begonnen. Oder mit der Weihe in die öffentliche Sendung? In jedem Fall ist ein Priesterleben ein lebenslanger Lernprozess inmitten von Kirche und Gesellschaft. Schöne und schwere Situationen prägen die Persönlichkeit als Priester\, Pfarrer und Mitglied der Gesellschaft.\r\n\r\nSelten gibt es Zeiten für die Frage: was ist aus der Ursprungs-Berufung geworden? Noch seltener gibt es die Gelegenheit sich mit Bischof und Mitbrüdern darüber auszutauschen. Unser Bischof Gregor Maria Hanke OSB und unser Generalvikar Michael Alberter werden im Wechsel die Zeiten dieser Weggemeinschaft wahrnehmen.\r\n\r\nDie Seminarreihe eröffnet die Möglichkeit:\r\n\r\n sich auf Glaubenswurzeln zu besinnen\, aufeinander zu hören und Zukunftsvisionen zu entwickeln\, aneinander Anteil zu geben an persönlichen Erfahrungen im Dienst und ihrer Verarbeitung\, \r\n\r\nDarüber hinaus bieten theologische und humanwissenschaftliche Impulse\, gemeinsames liturgisches Gebet eine Anleitung\, sich der eigenen Kirchenbiografie bewusst zu werden.\r\n\r\nReferentinnen Ruth Seubert\, Dr. Bettina-Sophia Karwath\r\n\r\nTermine\r\n\r\nSonntag\, 29. Januar bis Montag\, 30. Januar 2023\r\n\r\nSonntag\, 11. Juni bis Montag\, 12. Juni 2023\r\n\r\nSonntag\, 23. Juli bis Montag\, 24. Juli 2023\r\n\r\nSonntag\, 17. September bis Montag\, 18. September 2023\r\n\r\nSonntag\, 29. Oktober bis Montag\, 30. Oktober 2023\r\n\r\nBeginn jeweils am Sonntagabend 18.00 Uhr (Abendessen)\,\r\n\r\nEnde jeweils am Montagabend (Abendessen)\r\n\r\nDie Termine sind bewusst auf den Montag gelegt\, der laut Ordnung für die freien Tage\, u.a. „der geistlichen Besinnung\, dem geistlichen Gespräch und der persönlichen Fortbildung“ dient (Nr. 49\,4).\r\n\r\nTeilnahme nur für alle Module möglich.\r\n\r\nBildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität\, Institut Simone Weil/Marktheidenfeld\r\n\r\n\r\n\r\nOrt: Priesterseminar Eichstätt\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de/bildung/fort-und-weiterbildung/ LOCATION:Priesterseminar Eichstätt END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442949 DTSTAMP:20220830T191932 DTSTART:20231106T170000Z DTEND:20231110T120000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Wenn Gott lange schweigt, dann will er reden DESCRIPTION:\r\n\r\nBegleitung von kontemplativen Exerzitien - Aufbaukurs\r\n\r\nZielsetzungen: Der Aufbaukurs setzt sich zum Ziel\, Menschen begleiten zu können\, die an mehrtägigen kontemplativen Exerzitien teilnehmen. Er ist neben der Vermittlung von theoretischen Hintergründen vor allem an der Praxis der Begleitung orientiert. Um die Anbindung an Kontemplation in Aktion zu verdeutlichen\, unter-stützen Referent*innen aus dieser Initiative die Vermittlung bestimmter Inhalte.\r\n\r\n Voraussetzungen: - langjährige und regelmäßige Praxis kontemplativen Betens - Teilnahme am Grundkurs „Begleitung kontemplativer Gebetsformen“ oder gleichwertigen Lehrgängen zur Begleitung von Kontemplationskursen - Praxiserfahrung durch die Begleitung von zwei bis drei kontemplativen Exerzitienkursen bzw. anderen kontemplativen Angeboten - schriftliche Abschlussarbeit (Umfang: 20 bis 30 Seiten\, mit Reflexions-gespräch über den Inhalt der Arbeit) - Teilnahme an den Ausbildungseinheiten (maximal eine Fehlzeit) - Teilnahme an eigenen kontemplativen Exerzitien - Möglichkeit zum Erwerb eines Zertifikats in Kooperation mit Kontemplation in Aktion Beginn und Dauer: 25. April 2023 bis 2. Juni 2024 Termine im Einzelnen: (1) Di\,25.4. – Frei\,28.4.2023 zusammen mit Wilfried Dettling SJ im Kloster Marienrode (2) Mo\, 19.- Frei\, 23.Juni 2023 zusammen mit Bettina-Sophia Karwath auf Schloss Hirschberg (3) Mi\, 23.8. - Sa\, 26.8.23 zusammen mit Martina Klenk im Kloster Helfta (4) Mo\, 6.11.- Frei\, 10.11.2023 auf Schloss Hirschberg (5) Rosenmontag 12.2. - 16.2.2024 zusammen mit Maria Fischer auf Schloss Hirschberg (6) Mi\, 24.4. - Sa\, 27.4.2024 im Kloster Armstorf (7) Fronleichnam\,30.5.- So\,2.6.24 im Kloster Helfta\r\n\r\nDie Treffen sind für jeweils 3 volle Tage angesetzt\, in der Regel beginnen sie am Abend des Anfahrtstages und enden am Mittag des Abfahrtstages. Angedacht ist drei Mal eine ganze Woche von Montag bis Freitag\, wobei bei zwei Wochen ein gemeinsamer Tag der Stille vorgesehen ist. \r\n\r\nReferent Pfr. Matthias Karwath LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442950 DTSTAMP:20220830T192124 DTSTART:20231108T080000Z DTEND:20231108T160000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Kontaktstudium LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_479961 DTSTAMP:20230302T142727 DTSTART:20231108T180000Z DTEND:20231108T200000Z SUMMARY:Bezirkstage 2023 Herrieden: Was das Leben uns so zuspielt... DESCRIPTION:Herzliche Einladung zu den Bezirkstagen 2023 im Bezirk Herrieden zum Thema "Was das Leben uns so zuspielt..." mit Referentin Eva Feuerlein-Wiesner! Die Veranstaltung ist gebührenfrei und eingeladen sind ALLE Frauen! Anmeldung unter info(at)frauenbund-eichstaett(dot)de oder Tel. 08421 50-673. LOCATION:Kath. Pfarrheim ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_479962 DTSTAMP:20230302T143127 DTSTART:20231109T180000Z DTEND:20231109T200000Z SUMMARY:Bezirkstage 2023 Kastl: Was das Leben uns so zuspielt... DESCRIPTION:Herzliche Einladung zu den Bezirkstagen 2023 im Bezirk Kastl zum Thema "Was das Leben uns so zuspielt..." mit Referentin Eva Feuerlein-Wiesner! Die Veranstaltung ist gebührenfrei und eingeladen sind ALLE Frauen! Anmeldung unter info(at)frauenbund-eichstaett(dot)de oder Tel. 08421 50-673. LOCATION:Kürmreuth, Pfarrsaal (altes kath. Schulgebäude) ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442937 DTSTAMP:20220830T182737 DTSTART:20231110T170000Z DTEND:20231111T160000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Der eine Gott und die vielen Glaubenswege DESCRIPTION:Christliche Weggemeinschaft wagen\r\n\r\nEs ist unübersehbar: die großen Kirchen in Deutschland befinden sich in einer Krise. Viele Begründungen werden dafür gesucht und viele Ansätze zur Krisenbewältigung vorgeschlagen. Ein Aspekt jedoch bleibt erstaunlicherweise eher im Verborgenen: die Krise des Glaubens! Denn auch für Kirchenmitglieder ist der Glaube keine Selbstverständlichkeit\, sondern will immer wieder neu errungen und gelebt werden.\r\n\r\nDie Seminarreihe nimmt folgende Themenschwerpunkte in den Blick:\r\n\r\n Meine Taufe: was ist aus ihr geworden? Mein Glaube: wie lebe und teile ich ihn? \r\n\r\nKurzimpulse\, Einzel- und Gruppenarbeit wechseln in den Seminareinheiten miteinander ab.\r\n\r\nReferentinnen Ruth Seubert\, Dr. Bettina-Sophia Karwath LOCATION:Institut Simone Weil, Lehrhaus für Psychologie und Spiritualität END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_479769 DTSTAMP:20230301T145651 DTSTART:20231113T180000Z DTEND:20231113T200000Z CATEGORIES:Gesundheit SUMMARY:Die Wirbelsäule ist unsere Mitte - Die Statik des Körpers DESCRIPTION:Herzliche Einladung zur Veranstaltung "Die Wirbelsäule ist unsere Mitte - Die Statik des Körpers" mit Referent Maximilan Huber! Die Teilnahmegebühr beträgt für KDFB-Mitglieder 13 € und für Nicht-Mitglieder 20 €. Anmeldung unter info@frauenbund-eichstaett.de oder Tel. 08421 50-673. LOCATION:Seubersdorf, Bürgersaal ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442951 DTSTAMP:20220830T192330 DTSTART:20231114T133000Z DTEND:20231115T160000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Gesprächsführung DESCRIPTION:\r\n\r\nGesprächsführung\r\n\r\nGespräche\, die gut vorbereitet und geführt werden\, können manche Probleme lösen und Missverständnisse ausräumen.\r\n\r\nAls Seelsorger haben wir geradezu die Pflicht zur Kommunikation. Man könnte auch sagen\, dass unsere berufliche Tätigkeit sich durch einen überdurchschnittlich hohen Anteil an sozialer Kommunikation auszeichnet. Unsere Gespräche haben allerdings recht unterschiedliche Ziele. Geht es um reine Weitergabe von Informationen oder ist beispielsweise ein Mitarbeiter in einer handfesten Krise?\r\n\r\nHabe ich den Eindruck\, ich verstehe gar nicht\, was mir die anderen sagen wollen. Oder aber: Werde ich nicht verstanden und komme mit meiner Botschaft nicht an?\r\n\r\nManches wäre allein schon zu vermeiden\, wenn Rolle und Auftrag vorher geklärt wären\, um eine exakte Gesprächsstruktur zu gewährleisten.\r\n\r\nWie lassen sich besonders herausfordernde Situationen angehen mit starken Emotionen\, mit kulturellen Differenzen oder schlechter Stimmung im Team?\r\n\r\nIntuition ist glücklicherweise nicht alles\, denn es gibt Hilfe durch Systematisierung und bestimmte Techniken.\r\n\r\nDamit werden wir uns im Seminar befassen und die praktische Umsetzung soll dabei nicht zu kurz kommen.\r\n\r\n\r\n\r\nReferent Pfarrvikar Dr. med. Franz Xaver Großmann \r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_479963 DTSTAMP:20230302T143334 DTSTART:20231115T180000Z DTEND:20231115T200000Z SUMMARY:Bezirkstage 2023 Wemding: Was das Leben uns so zuspielt... DESCRIPTION:Herzliche Einladung zu den Bezirkstagen 2023 im Bezirk Wemding zum Thema "Was das Leben uns so zuspielt..." mit Referentin Eva Feuerlein-Wiesner! Die Veranstaltung ist gebührenfrei und eingeladen sind ALLE Frauen! Anmeldung unter info(at)frauenbund-eichstaett(dot)de oder Tel. 08421 50-673. LOCATION:Monheim, Haus St. Walburga ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442952 DTSTAMP:20220830T192626 DTSTART:20231117T170000Z DTEND:20231119T120000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Klimakonferenz: Geistige Grundlagen DESCRIPTION:\r\n\r\nUnser Personsein neu verstehen\r\n\r\nBereits im Jahr 1992 beurteilt die Klimarahmenkonferenz die Störung des Klimasystems als „eine gefährliche anthropogene Störung“. Es folgen die Klimakonferenzen von Kyoto\, Kopenhagen\, Cancun\, Paris und Bonn\, die jeweils Regelungen zur Reduzierung des Temperaturanstiegs\, die Reduktion der Emissionen und die Finanzierungsmöglichkeiten dafür in den Blick nahmen.\r\n\r\nDie „Störungsursache Mensch“ wird bei all diesen Faktoren kaum in den Blick genommen. Appelle zu einem veränderten Umweltverhalten reichen jedoch für die Behebung der Umweltschädigung nicht aus. Wir brauchen ein geistiges Umdenken\, eine Besinnung auf Werte und Sinngehalte\, die zu einer wirklichen Anthropologischen Wende führen. Diesen Ansatz verfolgt auch Papst Franziskus\, wenn er in seiner Enzyklika „Laudato si“ die „Menschliche Wurzel der Ökologischen Krise“ anspricht.\r\n\r\nDie Studientagung unternimmt aus unterschiedlichen Perspektiven den Versuch\, das geistige Potential der Gegenwart zum Personsein als eigentlichen Motor für eine Verbesserung des Klimas in den Blick zu nehmen.\r\n\r\n\r\n\r\nReferent/in Prof. Thomas Görnitz\, Dr. Brigitte Görnitz Weitere Referenten/innen sind angefragt\r\n\r\nLeitung Ruth Seubert/Dr. Bettina-Sophia Karwath\r\n\r\n\r\n\r\nOrt Priesterseminar Eichstätt Leonrodplatz 3 85072 Eichstätt\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Priesterseminar Eichstätt END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_444275 DTSTAMP:20220908T074917 DTSTART:20231119T083000Z DTEND:20231119T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Einführung in die gemeindliche Erstkommunionvorbereitung DESCRIPTION:\r\n\r\nImpulse dienen dazu\, das eigene Verständnis über Eucharistie zu vertiefen. Inhalte der Erstkommunion werden mit Methoden zur Umsetzung ins Gespräch gebracht. Dabei lernen die Teilnehmer/ -innen\, dem Glauben „Sprache“ zu geben.\r\n\r\nReferent Markus Wittmann\r\n\r\nTermine\r\n\r\nSonntag\, 19.11.2022\, 9.30 – 16.00 Uhr zum Konzept „Jesus mein kostbarer Schatz“ im Kloster Plankstetten \r\n\r\nSonntag\, 26.11.2022 \, 9.30 – 16.00 Uhr zum Konzept „Jesus ist ganz bei mir“ in Wemding\, Pfarrheim\r\n\r\n Kosten: 25\,- €\r\n\r\nAnmeldung: gemeindekatechese@bistum-eichstaett.de LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442913 DTSTAMP:20220830T161528 DTSTART:20231122T133000Z DTEND:20231123T163000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele. DESCRIPTION:\r\n\r\nBlock II\, Modul 2\r\n\r\nWas dem Einzelnen nicht möglich ist\, das schaffen viele. Aufgabenorientierte Kommunikationsschulung für pastorale Teams\r\n\r\nTeamarbeit ist die Zukunft für pastorale Mitarbeiter/innen in der Gemeinde und kategorealen Seelsorge. Aufgrund einer Ausdifferenzierung der Arbeit und multiprofessioneller Aufgaben stehen Teams vor großen Herausforderungen. Es gilt den roten Faden in der Zusammenarbeit zu behalten und gleichzeitig für ein gutes Beziehungsklima untereinander zu sorgen. Wo Menschen sich eng aufeinander abstimmen müssen\, bleiben auch Meinungsunterschiede und Konflikte nicht aus\, die bearbeitet sein wollen. Vor allem ist wichtig: Teamarbeit macht Sinn\, denn es geht in der Pastoral in allen Bereichen um das Miteinander sowohl im Glauben wie in der Arbeit!\r\n\r\nDie Schulung für Teams nimmt folgende Aspekte in den Blick:\r\n\r\n Kooperative Teamleitung verstehen\, Chancen und Konflikte im Miteinander erkennen und bearbeiten\, persönliche und dienstliche Beziehungskultur überprüfen\, Aufgaben strukturieren und zielorientiert beachten. \r\n\r\nDieser Kurs ist als Grundkurs (Block I oder Block II) angelegt.\r\n\r\nFolgende Termine sind wahlweise im Block für Teams nur im Gesamtblock zu buchen:\r\n\r\nBlock I: Mittwoch\, 1. Februar bis Donnerstag\, 2. Februar 2023 Mittwoch\, 15. März bis Donnerstag\, 16. März 2023 Mittwoch\, 3. Mai bis Donnerstag\, 4. Mai 2023\r\n\r\nBlock II: Mittwoch\, 11. Oktober bis Donnerstag\, 12. Oktober 2023 Mittwoch\, 22. November bis Donnerstag\, 23. November 2023 Mittwoch\, 6. Dezember bis Donnerstag\, 7. Dezember 2023 \r\n\r\nBeginn: Mi 14.30 Uhr (Kaffee) Ende: Do 17.30 Uhr\r\n\r\nNEU Für alle Absolventen dieser oder früherer Teamschulungen werden Praxisanleitung zur kollegialen Supervision angeboten.\r\n\r\nReferenten/-innen Dr. Bettina-Sophia Karwath\, Christoph Maurer und Team\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries Diese Veranstaltung findet gemäß der Bildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem ISW/Marktheidenfeld statt und wird zertifiziert auf der Grundlage der sinnzentrierten und tiefenpsychologisch fundierten Interaktion (tf TZI/IR).\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442953 DTSTAMP:20220830T192921 DTSTART:20231123T080000Z DTEND:20231123T160000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:"Ich bin wie der grünende Wacholder..." (Hos 14,9) DESCRIPTION:\r\n\r\nProphetisches Reden von Gott bei Hosea\r\n\r\n Das Buch Hosea zeigt Gottes unentwegtes Bemühen\, sein Volk neu für sich zu gewinnen\, um ihm Anteil an seiner Fülle zu schenken. Doch Israel ist so fasziniert von der Baalsfrömmigkeit - von Produktion und Leistungssteigerung\, vom Funktionieren des religiösen Betriebes - \, dass es\, betriebsblind geworden\, den Gott des Lebens aus dem Blick verloren hat. Was bleibt\, ist eine in sich "funktionierende Religion"\, die sich selbst genügt. Hosea charakterisiert JHWH als mütterlich-väterlich liebenden Gott\, der die Schuld Israels ahndet\, der sein Volk jedoch nicht preisgibt\, sondern den gebrochenen Bund in seiner barmherzigen Liebe heilt und einen Weg der Umkehr und des Neubeginns eröffnet. Ausgewählte Texte aus dem Hoseabuch sollen die aufregende und anregende Gott-Rede an Hosea erschließen. Dazu ergeht herzliche Einladung!\r\n\r\n\r\n\r\nReferent Prof. Dr. Franz Sedlmeier\, Augsburg\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries Anmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de\r\n\r\n\r\n\r\n LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_479927 DTSTAMP:20230302T135444 DTSTART:20231124T160000Z DTEND:20231125T110000Z CATEGORIES:Religiöses SUMMARY:Lange Nacht in den Advent DESCRIPTION:Sich einzustimmen auf die adventliche Zeit\, eine persönliche Auszeit vom Alltagstrubel zu nehmen und einzutauchen in eine besinnliche Atmosphäre - dazu lädt die "Lange Nacht in den Advent" ein.\r\n\r\nEröffnet mit einem gemütlichen Abendessen können Sie im Laufe des Abends verschiedene Angebote wahrnehmen:\r\n\r\n "Himmlische Schutzengel" mit Referentin Katharina Hetzer: Anfertigen von kreativen und individuellen Schutzengelanhängern aus unterschiedlichen Materialien "Schneeweißchen und Rosenrot" mit Referentin Maria Baumgartner\, Märchenerzählerin aus Ronsolden "Dem Himmel und sich selbst so nach - Entspannungsreise ans Meer" mit Referentin Angela Gasser\, Hypnose\, Coach und Lebensberatung aus Buxheim \r\n\r\nBitte bequeme Kleidung\, warme Socken und eine warme Decke oder Yogamatte mitbringen!\r\n\r\nDer Termin ist Freitag\, 24.11.2023 mit Ankommenszeit ab 17.00 Uhr. Um 18.00 Uhr findet das gemeinsame Abendessen statt und anschließend ab 19.30 Uhr werden die Workshops angeboten. Um Mitternacht klingt der Abend im Kerzenlicht mit spirituellen Gedanken und Liedern aus. Für Übernachtungsgäste endet die "Lange Nacht" mit einem morgendlichen Rorate und dem Frühstück.\r\n\r\nFür eine begrenzte Anzahl der Teilnehmerinnen besteht die Möglichkeit zur Übernachtung. Den Wunsch bitte bei der Anmeldung mitteilen!\r\n\r\nDie Preise gestalten sich wie folgt:\r\n\r\n Ohne Übernachtung: 47 € für KDFB-Mitglieder und 71 € für Nicht-Mitglieder mit Übernachtung: KDFB-Mitglieder: 95 € im Einzelzimmer und 88 € im Doppelzimmer Nicht-Mitglieder: 119 € im Einzelzimmer und 112 € im Doppelzimmer \r\n\r\nDie Anmeldung ist erst ab Mittwoch\, den 13.09.2023 möglich unter info@frauenbund-eichstaett.de oder Tel. 08421 50-673. LOCATION:Beilngries, Bistumshaus Schloss Hirschberg ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_444276 DTSTAMP:20220908T075150 DTSTART:20231126T083000Z DTEND:20231126T150000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Einführung in die gemeindliche Erstkommunionvorbereitung DESCRIPTION:\r\n\r\nImpulse dienen dazu\, das eigene Verständnis über Eucharistie zu vertiefen. Inhalte der Erstkommunion werden mit Methoden zur Umsetzung ins Gespräch gebracht. Dabei lernen die Teilnehmer/ -innen\, dem Glauben „Sprache“ zu geben.\r\n\r\nReferent Markus Wittmann\r\n\r\nTermine\r\n\r\nSonntag\, 19.11.2022\, 9.30 – 16.00 Uhr zum Konzept „Jesus mein kostbarer Schatz“ im Kloster Plankstetten \r\n\r\nSonntag\, 26.11.2022 \, 9.30 – 16.00 Uhr zum Konzept „Jesus ist ganz bei mir“ in Wemding\, Pfarrheim\r\n\r\nKosten: 25\,- €\r\n\r\nAnmeldung: gemeindekatechese@bistum-eichstaett.de LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_479964 DTSTAMP:20230302T144045 DTSTART:20231130T180000Z DTEND:20231130T200000Z SUMMARY:Bezirkstage 2023 Weißenburg: Was das Leben uns so zuspielt... DESCRIPTION:Herzliche Einladung zu den Bezirkstagen 2023 im Bezirk Weißenburg zum Thema "Was das Leben uns so zuspielt..." mit Referentin Eva Feuerlein-Wiesner! Die Veranstaltung ist gebührenfrei und eingeladen sind ALLE Frauen! Anmeldung unter info(at)frauenbund-eichstaett(dot)de oder Tel. 08421 50-673. LOCATION:Kath. Pfarrheim ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_548_479926 DTSTAMP:20230302T132128 DTSTART:20231205T180000Z DTEND:20231205T200000Z CATEGORIES:Religiöses SUMMARY:Online-Abend: Freundschaft mit Himmel und Erde DESCRIPTION:Herzliche Einladung zum Online-Abend "Freundschaft mit Himmel und Erde" mit Referentin Dr. Hildegard Gosebrink in Kooperation mit der Arbeitsstelle Frauenseelsorge der Freisinger Bischofskonferenz! Diese Veranstaltung ist gebührenfrei und Sie benötigen eine stabile Internetverbindung über einen WLAN- oder Festnetzanschluss am Computer oder Tablet. Nach Anmeldung an die Geschäftsstelle per Mail unter info@frauenbund-eichstaett.de (oder Tel. 08421 50-673) erhalten Sie kurz vor Termin den Zugangslink. LOCATION:ONLINE ORGANIZER;CN="KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V. ": END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_905_442914 DTSTAMP:20220830T161657 DTSTART:20231206T133000Z DTEND:20231207T163000Z CATEGORIES:Top-Termin SUMMARY:Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele. DESCRIPTION:\r\n\r\nBlock II\, Modul 3\r\n\r\nWas dem Einzelnen nicht möglich ist\, das schaffen viele. Aufgabenorientierte Kommunikationsschulung für pastorale Teams\r\n\r\nTeamarbeit ist die Zukunft für pastorale Mitarbeiter/innen in der Gemeinde und kategorealen Seelsorge. Aufgrund einer Ausdifferenzierung der Arbeit und multiprofessioneller Aufgaben stehen Teams vor großen Herausforderungen. Es gilt den roten Faden in der Zusammenarbeit zu behalten und gleichzeitig für ein gutes Beziehungsklima untereinander zu sorgen. Wo Menschen sich eng aufeinander abstimmen müssen\, bleiben auch Meinungsunterschiede und Konflikte nicht aus\, die bearbeitet sein wollen. Vor allem ist wichtig: Teamarbeit macht Sinn\, denn es geht in der Pastoral in allen Bereichen um das Miteinander sowohl im Glauben wie in der Arbeit!\r\n\r\nDie Schulung für Teams nimmt folgende Aspekte in den Blick:\r\n\r\n Kooperative Teamleitung verstehen\, Chancen und Konflikte im Miteinander erkennen und bearbeiten\, persönliche und dienstliche Beziehungskultur überprüfen\, Aufgaben strukturieren und zielorientiert beachten. \r\n\r\nDieser Kurs ist als Grundkurs (Block I oder Block II) angelegt.\r\n\r\nFolgende Termine sind wahlweise im Block für Teams nur im Gesamtblock zu buchen:\r\n\r\nBlock I: Mittwoch\, 1. Februar bis Donnerstag\, 2. Februar 2023 Mittwoch\, 15. März bis Donnerstag\, 16. März 2023 Mittwoch\, 3. Mai bis Donnerstag\, 4. Mai 2023\r\n\r\nBlock II: Mittwoch\, 11. Oktober bis Donnerstag\, 12. Oktober 2023 Mittwoch\, 22. November bis Donnerstag\, 23. November 2023 Mittwoch\, 6. Dezember bis Donnerstag\, 7. Dezember 2023 \r\n\r\nBeginn: Mi 14.30 Uhr (Kaffee) Ende: Do 17.30 Uhr\r\n\r\nNEU Für alle Absolventen dieser oder früherer Teamschulungen werden Praxisanleitung zur kollegialen Supervision angeboten.\r\n\r\nReferenten/-innen Dr. Bettina-Sophia Karwath\, Christoph Maurer und Team\r\n\r\n\r\n\r\n\r\n\r\nOrt Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 92339 Beilngries Diese Veranstaltung findet gemäß der Bildungskooperation der Diözese Eichstätt mit dem ISW/Marktheidenfeld statt und wird zertifiziert auf der Grundlage der sinnzentrierten und tiefenpsychologisch fundierten Interaktion (tf TZI/IR).\r\n\r\nAnmeldung Sekretariat der HA II\, Abt. 3 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals Hirschberg 70 92339 Beilngries E-Mail: fortbildung@bistum-eichstaett.de www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de LOCATION:Tagungshaus Schloss Hirschberg END:VEVENT END:VCALENDAR