Zum Inhalt springen

Bischof Gregor Maria Hanke zur Kirchenverwaltungswahl 2024

Jesus verwendet einen überraschenden Vergleich, als er im Lukasevangelium darüber spricht, was nötig ist, um sein Jünger zu werden: „Wenn einer von euch einen Turm bauen will, setzt er sich dann nicht zuerst hin und berechnet die Kosten, ob seine Mittel für das ganze Vorhaben ausreichen?“ (Lk 14,28) Die Haltung, die Jesus in Bezug auf die Glaubensentscheidung seiner Jünger einfordert, lässt sich auch auf die eher praktischen Belange des Gemeindelebens ausweiten. Auch in unseren Kirchenstiftungen in den Pfarreien und Pfarrverbänden vor Ort ist die Fähigkeit gefragt, überlegt und verantwortungsvoll zu handeln.

Vermutlich wird es in der Praxis zwar nur selten darum gehen, einen neuen Kirchturm zu planen und zu bauen, aber alle baulichen Maßnahmen in der Kirchenstiftung von der Instandhaltung bis zum Neubau fallen tatsächlich in die Verantwortung der Kirchenverwaltung vor Ort. Auch über die Anstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie über die finanzielle Förderung des kirchlichen Lebens in der Pfarrei entscheiden die gewählten Mitglieder der jeweiligen Kirchenverwaltung. Nicht zuletzt fordert die Frage nach der richtigen und nachhaltigen Gestaltung des Gemeindelebens bei knapper werdenden Ressourcen einen engagierten Einsatz.

Es handelt sich also um eine verantwortungsvolle Aufgabe und ein wichtiges Element der demokratischen Mitwirkung in unserer Kirche. Wenn Sie sich vorstellen können, in Ihrer Pfarrei auf diese Weise mitzuwirken, melden Sie sich als Kandidatin oder Kandidat in Ihrem Pfarrbüro oder sprechen Sie andere Pfarreimitglieder an, die sich für diese Aufgabe eigenen!

Herzlich danke ich allen, die sich in unseren Pfarreien und Pfarrverbänden engagieren, sei es in den Kirchenverwaltungen oder den vielen anderen Bereichen, die vom Einsatz der Ehrenamtlichen leben!

Ihr

Gregor Maria Hanke OSB
Bischof von Eichstätt

 

 

Warum kandidieren?


„Für die Stabilisierung und Erneuerung der Kirche einen Beitrag leisten!“

Mit meiner Bewerbung um ein Ehrenamt im Bereich einer christlichen Kirche möchte ich mithelfen, diese Werte der gegenseitigen Unterstützung im menschlichen, karitativen Sinne, bezüglich Bedürftiger zu erhalten und dabei auch für die Stabilisierung und insbesondere Erneuerung der Kirche einen Beitrag zu leisten. Im Verlauf meines Lebens durfte ich im Umfeld der Kirche und darüber hinaus (Franziskaner, Ehrenamtliche, Kolping, Round Table usw.) immer wieder Menschen kennenlernen, die mit mir im Boot saßen und meine Zuversicht durch ihren Rat und ihr Vorbild stärkten. Auch jetzt lerne ich durch meine Tätigkeit immer wieder Menschen kennen, die Erfahrungen und Rat aus allen denkbaren Berufssparten geben können. Zusammengefasst: Ich gebe etwas und spüre dafür Unterstützung in Fülle.
Andreas Bittl, Friedrichshofen