Donnerstag der 7. Woche im Jahreskreis
28. Februar 2019(Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Thema: „Zögere nicht, dich zu ihm zu bekehren [Sir 5,7]. Intention: Pastoral-/GemeindererentInnen.)
Off vom Tag
gr M vom Tag, z. B.: Tg 315,29; Gg 348,1; Sg 529,13
w M um geistliche Berufe (vgl. Einleitung S. 18) – Lied: GL 765, GL 832
L: Sir 5,1–8
Ev: Mk 9,41–50
L und Ev vom Tag oder aus den AuswL
Gebetsanliegen des Papstes
Dass christliche Gemeinschaften – vor allem jene, die unter Verfolgung leiden – sich Christus nahe wissen und in ihren Rechten geschützt werden.
Aufgaben für den Arbeitskreis Liturgie
Längerfristige Planungen und Überlegungen
* Willibaldscup für Ministranten/-innen in Eichstätt (23. März)
* Tage für Ministranten in Pfünz (15.-18. April)
* Tage für Ministrantinnen in Pfünz (23-26. April)
* Besinnungs- und Fortbildungstage für Kommunionhelfer im Tagungshaus Schloss Hirschberg (23. und 30. März)
* Einführungskurs für Kommunionhelfer im Tagungshaus Schloss Hirschberg (13. April)
* Weißer Sonntag - Erstkommunion
* Treffen des Bischofs mit den Kommunionkindern im Eichstätter Dom am 29. April, Beginn 10.30 Uhr
* Betreuung von Gästen und Touristen (Information, Gottesdienste, Kirchenführungen)
* Maiandachten
Nähere und unmittelbare Vorbereitung
* Verkündigung des Herrn
Heilige Woche:
* Palmsonntag
Palmprozession
Passion
Gesänge (Chor, Kantor, Gemeinde, kindgemäße Elemente)
* Beichtgelegenheit (möglichst nicht während der liturgischen Feiern)
* Teilnahme an der Chrisammesse am Montag in der Karwoche (15.00 Uhr in Eichstätt)
Die Drei Österlichen Tage:
* Gründonnerstag:
Hauskommunion für Kranke (Arbeitshilfe: Liturgiereferat Tel. 08421/50-291 oder –294)
Übertragung der hl. Öle
Abendmahlsmesse mit Fußwaschung (Bestimmung der „Apostel“)
Anbetung (Ölbergwache, Arbeitshilfe: Liturgiereferat Tel. 08421/50-291 oder –294)
* Karfreitag:
Die Feier vom Leiden und Sterben Christi
Trauermette (vgl. GL 307), Lesehore
Kreuzweg
Grablegung (stille Anbetung)
* Karsamstag:
Trauermette (vgl. GL 310)
Wortgottesdienst
Andacht (ggf. am Heiligen Grab)
* Osternacht:
Taufe (Vorbereitung)
Nachtwache einer Gruppe
* Osterhochamt
* Ostervesper
* Osterbrauchtum (Segnung von Speisen, Emmausgang)
* Gedächtnis der Wahl (13. März) und der Amtseinführung (19. März) Papst Franziskus
Diskussions- und Studienthema für März und April:
Verlorene Schätze – Gesänge mit Ordinariumscharakter S. 22
Das Kalendarium zum Download
Das Kalendarium können Sie sich auch als PDF- oder Word-Datei für jeden Monat herunterladen.