BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//TYPO3/NONSGML Calendar Base (cal) V1.11.1//EN METHOD:PUBLISH BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546638 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231209 DTEND;VALUE=DATE:20231210 SUMMARY:Samstag der 1. Adventswoche DESCRIPTION:g Hl. Johannes Didacus (Juan Diego Cuauhtlatoatzin)\, Glaubenszeuge\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g (Com Hl)\, 1. Vp vom So\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\nW M vom hl. Johannes Didacus (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage\, 2010\, S. 20 bzw. Handreichung 4 2020\, S. 55 bzw. Kleinausgabe 2007\, S. 1249) (Com Hl)\r\n\r\n L: Jes 30\,19–21.23–26\r\n\r\n Ev: Mt 9\,35 – 10\,1.6–8\r\n\r\n L: ML IV 643 f.\r\n\r\n Ev: ML IV 648 ff.\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL (Com Hl):\r\n\r\n \r\n\r\n Spies Johann\, Großlellenfeld und Cronheim\, ✝ 1995\, 64 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Der hl. Juan Diego Cuauhtlatoatzin vom Volk der Chichimecca-Indianer empfing 1524 die Taufe und erhielt dabei den Namen Juan Diego. Am 9. Dezember 1531 erschien ihm das erste Mal die Gottesmutter Maria auf einem Hügel nahe Mexiko-Stadt mit dem Auftrag: „Ich bin die Jungfrau Maria\, sag dem Bischof\, er soll mir hier eine Kirche bauen.“ Noch 1531 wurde an dieser Stelle eine Kapelle errichtet und darin das Gnadenbild Unserer Lieben Frau von Guadalupe aufgestellt. Juan Diego lebte bis zu seinem Tod (30. Mai 1548) in dieser Kapelle als Büßer und Beter.\r\n\r\n Der hl. Papst Johannes Paul II. hat 1990 in Mexiko Juan Diego als ersten Ureinwohner Lateinamerikas selig und beim erneuten Besuch 2002 heilig gesprochen. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546639 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231210 DTEND;VALUE=DATE:20231211 SUMMARY:✟ 2. ADVENTSSONNTAG DESCRIPTION:Der g Unserer Lieben Frau von Loreto entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 2. Woche\, Te Deum\r\n\r\nV M vom Sonntag\, Cr\, Prf Advent III\, feierlicher Schlusssegen (MB II 532)\r\n\r\n L1: Jes 40\,1–5.9–11\r\n\r\n APs: Ps 85\,9–10.11–12.13–14 (Kv: 8; GL 633\,5)\r\n\r\n L2: 2 Petr 3\,8–14\r\n\r\n Ev: Mk 1\,1–8\r\n\r\n \r\n\r\n Stengl Johann Bapt.\, Wachenzell\, ✝ 1966\, 82 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546640 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231211 DTEND;VALUE=DATE:20231212 SUMMARY:Montag der 2. Adventswoche DESCRIPTION:g Hl. Damasus I.\, Papst\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\nW M vom hl. Damasus (Com Pp)\r\n\r\n L: Jes 35\,1–10\r\n\r\n Ev: Lk 5\,17–26\r\n\r\n L: Apg 20\,17–18a.28–32.36\r\n\r\n Ev: Joh 15\,9–17\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Meyer Josef\, Haunstetten\, ✝ 1944\, 64 J.\r\n\r\n Heindl Jakob\, Wissing\, ✝ 1952\, 69 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546641 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231212 DTEND;VALUE=DATE:20231213 SUMMARY:Dienstag der 2. Adventswoche DESCRIPTION:g Gedenktag Unserer Lieben Frau von Guadalupe\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g (Com Maria)\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\nW M vom Gedenktag Unserer Lieben Frau (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage 2010\, S. 21 bzw. Handreichung 4 2020\, S. 57 bzw Kleinausgabe 2007\, S. 1250) (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: Jes 40\,1–11\r\n\r\n Ev: Mt 18\,12–14\r\n\r\n L: Jes 7\,10–14; 8\,10 (ML IV [2007] 410)\r\n\r\n oder Jes 7\,10–14 (ML IV 512)\r\n\r\n Ev: Lk 1\,39–48 (ML IV [2007] 411)\r\n\r\n oder Lk 1\,39–47 (ML IV 668)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Reichhart Erhard\, Huisheim\, Gosheim und Mündling\, ✝ 2007\, 68 J.\r\n\r\n Eisentraut Engelhard\, Neumarkt\, ✝ 2007\, 81 J.\r\n\r\n Strietzel Wolfgang\, Nürnberg\, ✝ 2017\, 88 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Am 9. Dezember 1531 erschien dem Juan Diego\, - ein Ureinwohner Lateinamerikas\, der die Taufe empfing\, - die Jungfrau Maria und beauftragte ihn\, an dieser Stelle eine Kirche ihr zu Ehren zu errichten. Durch das Rosenwunder am 12. Dezember wurde der Bischof von der Echtheit des Auftrags überzeugt und ließ zur Verehrung des Gnadenbildes Unserer Lieben Frau von Guadalupe noch 1531 eine Kapelle erbauen. 1695 wurde die große Basilika errichtet \r\n\r\n Guadelupe ist heute mit rund 14 Millionen Pilgern jährlich der meistbesuchte römisch-katholische Wallfahrtsort der Welt. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546642 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231213 DTEND;VALUE=DATE:20231214 SUMMARY:Mittwoch der 2. Adventswoche DESCRIPTION:g Hl. Odilia\, Äbtissin\, Gründerin von Odilienberg und Niedermünster im Elsass (RK)\r\n\r\ng Hl. Luzia\, Jungfrau\, Märtyrin in Syrakus\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g (hl. Luzia: eig BenAnt und MagnAnt)\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\nW M von der hl. Odilia (Com Or)\r\n\r\nR M von der hl. Luzia (Com My/Jf: MB II 913)\r\n\r\n L: Jes 40\,25–31\r\n\r\n Ev: Mt 11\,28–30\r\n\r\n L: Jes 35\,1–4c.5–6.10\r\n\r\n Ev: Lk 11\,33–36\r\n\r\n L: 2 Kor 10\,17 – 11\,2\r\n\r\n Ev: Mt 25\,1–13\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Reinelt Friedrich\, Oesterberg\, ✝ 1970\, 75 J.\r\n\r\n Perlitius Hubert\, Nürnberg\, ✝ 1979\, 65 J.\r\n\r\n Dr. Auernhammer Philipp\, Neuburg\, ✝ 1981\, 85 J.\r\n\r\n Dr. Götz Georg\, Ingolstadt-Unsernherrn\, ✝ 1992\, 95 J.\r\n\r\n Probst Anton\, Sulzdorf\, ✝ 2002\, 90 J.\r\n\r\n Zottmann Josef\, Obermässing\, Daßwang\, ✝ 2018\, 82 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546643 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231214 DTEND;VALUE=DATE:20231215 SUMMARY:Hl. Johannes vom Kreuz, Ordenspriester, DESCRIPTION:G Kirchenlehrer\r\n\r\n Off vom G\r\n\r\nW M vom hl. Johannes\r\n\r\n L: Jes 41\,13–20\r\n\r\n Ev: Mt 11\,7b.11–15\r\n\r\n L: 1 Kor 2\,1–10a\r\n\r\n Ev: Lk 14\,25–33\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Hausner Johann\, Velburg\, ✝ 1947\, 70 J.\r\n\r\n Meier Georg\, Weilheim\, ✝ 1956\, 81 J.\r\n\r\n Stiglbauer Johann\, Hörmannsdorf\, ✝ 1964\, 59 J.\r\n\r\n Wirsam Wilhelm\, Leinburg\, ✝ 2007\, 93 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546644 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231215 DTEND;VALUE=DATE:20231216 SUMMARY:HL. WUNIBALD, Gründerabt von Heidenheim, DESCRIPTION:F Glaubensbote in Thüringen und Franken (DK)\r\n\r\n Off vom F\, StE 138-151\r\n\r\nW M Messproprium Eichstätt 1993\, Gl\, Prf Heilige\, feierlicher Schlusssegen MB II 560 – Lied: GL 883\r\n\r\n L: 1 Kor 1\,18-25\r\n\r\n Ev: Lk 9\,23-26\r\n\r\n (MLE 50-52)\r\n\r\n \r\n\r\n Abt P. Pfättisch Jakobus OSB\, Plankstetten\, ✝ 1960\, 77 J.\r\n\r\n Schielein Adolf\, Berching\, ✝ 2008\, 94 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546645 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231216 DTEND;VALUE=DATE:20231217 SUMMARY:Samstag der 2. Adventswoche DESCRIPTION:Off vom Tag\, 1. Vp vom So\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\n L: Sir 48\,1–4.9–11\r\n\r\n Ev: Mt 17\,9a.10–13\r\n\r\n Regnet Ludwig\, Weinsfeld\, 1982\, 83 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Morgen ist der Geburtstag unseres Papstes Franziskus. (1936).\r\n\r\n Hinweise für die Tage vom 17. bis 24. Dezember:\r\n\r\n Messe : Die Messe ist vom Tag\, Prf Advent V\r\n\r\n Gedenktage von Heiligen können nur wie nichtgebotene Gedenktage (g) in der Fastenzeit gefeiert werden: das Tagesgebet des g kann anstelle des Tagesgebetes der Adventsmesse genommen werden (AEM 316a\, GROM 355a).\r\n\r\n Die O-Antiphonen können in der Messe als Gesang nach der Lesung verwendet werden (vgl. GL 222).\r\n\r\n Offizium : Das Offizium ist vom Tag (17.\,18. Dez. etc.)\r\n\r\n Laudes und Vesper haben täglich eigene Antiphonen.\r\n\r\n In der Vesper werden zum Magnifikat die O-Antiphonen gebetet.\r\n\r\n Gedenktage von Heiligen können nur wie nichtgebotene Gedenktage (g) in der Fastenzeit gefeiert werden: In der Lesehore (nach dem Responsorium der zweiten Lesung) Kommemoration durch eine 3. Lesung mit Responsorium und Schlussoration vom Heiligengedenktag. In Laudes und Vesper (nach der Schlussoration des Adventstages) Kommemoration durch Benediktus- bzw. Magnifikatantiphon und Oration vom Heiligengedenktag (AES 239). END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546646 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231217 DTEND;VALUE=DATE:20231218 SUMMARY:✟ 3. ADVENTSSONNTAG (Gaudete) DESCRIPTION:(O Sapientia – O Weisheit)\r\n\r\n Off vom Sonntag bzw. 17. Dez.\, 3. Woche\, Te Deum\r\n\r\n M vom Sonntag\, Cr\, Fürbitte für Papst Franziskus\, Prf Advent II\, feierlicher Schlusssegen (MB II 532)\r\n\r\n L1: Jes 61\,1–2a.10–11\r\n\r\n APs: Lk 1\,46b–48.49–50.53–54 \r\n\r\n (Kv: vgl. Jes 61\,10b; GL 650\,2)\r\n\r\n L2: 1 Thess 5\,16–24\r\n\r\n Ev: Joh 1\,6–8.19–28\r\n\r\n Hecker Josef\, Daßwang\, ✝ 1945\, 64 J.\r\n\r\n Baumgärtner Sebastian\, Rauenzell\, ✝ 1950\, 75 J.\r\n\r\n Färber Sebastian\, Berching\, ✝ 1957\, 66 J.\r\n\r\n Knobloch Franz\, Mühlhausen-Wappersdorf\, ✝ 1979\, 73 J.\r\n\r\n Mergel Leo\, Möhren\, ✝ 1990\, 76 J.\r\n\r\n Abt P. Paulus Heinz OSB\, Plankstetten\, ✝ 1995\, 81 J.\r\n\r\n Sauer Johann\, Häusern\, ✝ 2005\, 85 J.\r\n\r\n Harrer Michael\, Beilngries\, ✝ 2022\, 91 J END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546647 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231218 DTEND;VALUE=DATE:20231219 SUMMARY:Montag der 3. Adventswoche (O Adonai – O Herr) DESCRIPTION:Off vom 18. Dez.\r\n\r\nV M vom 18. Dez.\r\n\r\n L: Jer 23\,5–8\r\n\r\n Ev: Mt 1\,18–24\r\n\r\n \r\n\r\n Bauer Christoph\, Feucht\, ✝ 1953\, 73 J.\r\n\r\n Maximilian Schneider\, Neumarkt\, ✝ 2014\, 77 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546648 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231219 DTEND;VALUE=DATE:20231220 SUMMARY:Dienstag der 3. Adventswoche (O Radix Jesse – O Wurzel Jesse) DESCRIPTION:Off vom 19. Dez.\r\n\r\nV M vom 19. Dez.\r\n\r\n L: Ri 13\,2–7.24–25a\r\n\r\n Ev: Lk 1\,5–25\r\n\r\n \r\n\r\n Nitsche Johann\, Gnadenberg\, ✝ 1953\, 30 J.\r\n\r\n Lang Anton\, Neumarkt\, ✝ 2006\, 77 J.\r\n\r\n P. Dr. Wehrl Franz OSFS\, Eichstätt\, ✝ 2010\, 78 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546649 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231220 DTEND;VALUE=DATE:20231221 SUMMARY:Mittwoch der 3. Adventswoche (O Clavis David – O Schlüssel David) DESCRIPTION:Off vom 20. Dez.\r\n\r\nV M vom 20. Dez.\r\n\r\n L: Jes 7\,10–14\r\n\r\n Ev: Lk 1\,26–38\r\n\r\n \r\n\r\n Eberler Franz Xaver\, Meilenhofen\, ✝ 1948\, 86 J.\r\n\r\n Schneck Alfred\, Absberg\, ✝ 1965\, 60 J.\r\n\r\n Ferber Franz Xaver\, Röttenbach\, ✝ 1993\, 64 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546650 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231221 DTEND;VALUE=DATE:20231222 SUMMARY:Donnerstag der 3. Adventswoche (O Oriens – O Aufgang des Lichtes) DESCRIPTION:Off vom 21. Dez.\r\n\r\nV M vom 21. Dez.\r\n\r\n L: Hld 2\,8–14 oder Zef 3\,14–17\r\n\r\n Ev: Lk 1\,39–45\r\n\r\n \r\n\r\n Lütten Paul\, München\, ✝ 1946\, 41 J.\r\n\r\n Dr. Konrad Graf von Preysing\, Bischof von Eichstätt\, Bischof von Berlin\, Kardinal\, ✝ 1950\, 70 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546651 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231222 DTEND;VALUE=DATE:20231223 SUMMARY:Freitag der 3. Adventswoche (O Rex gentium – O König des Lichtes) DESCRIPTION:Off vom 22. Dez.\r\n\r\nV M vom 22. Dez.\r\n\r\n L: 1 Sam 1\,24–28\r\n\r\n Ev: Lk 1\,46–56\r\n\r\n \r\n\r\n Salzer Anton\, Herrieden\, ✝ 1966\, 70 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546652 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231223 DTEND;VALUE=DATE:20231224 SUMMARY:Samstag der 3. Adventswoche (O Immanuel – O Gott mit uns) DESCRIPTION:g Hl. Johannes von Krakau\, Priester\r\n\r\n Off vom 23. Dez.\, in Lesehore und Ld Kommemoration des g möglich\, 1. Vp vom So \, MagnAnt vom 23. Dez.\r\n\r\nV M vom 23. Dez.\, Tg vom Tag oder vom hl. Johannes\r\n\r\n L: Mal 3\,1–4.23–24\r\n\r\n Ev: Lk 1\,57–66\r\n\r\n \r\n\r\n Krämer Josef\, Fünfstetten\, ✝ 1950\, 70 J.\r\n\r\n Karl Josef\, Enkering\, ✝ 1960\, 80 J.\r\n\r\n Meyer Josef\, Hausheim\, ✝ 1941\, 82 J.\r\n\r\n Fetsch Alois\, Kipfenberg\, ✝ 1989\, 79 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546653 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231224 DTEND;VALUE=DATE:20231225 SUMMARY:✟ 4. ADVENTSSONNTAG (Heiliger Abend) DESCRIPTION:Off vom Sonntag bzw. 24. Dez.\, 4. Woche\, Te Deum\,\r\n\r\n 1. Vp vom H der Geburt des Herrn; die Komplet entfällt für jene\, die die Vigil und die M in der Heiligen Nacht mitfeiern.\r\n\r\nV M vom Sonntag\, Cr\, Prf Advent V\, feierlicher Schlusssegen (MB II 532)\r\n\r\n L1: 2 Sam 7\,1–5.8b–12.14a.16\r\n\r\n APs: Ps 89\,2–3.20a u. 4–5.27 u. 29 (Kv: 2a; GL 657\,3)\r\n\r\n L2: Röm 16\,25–27\r\n\r\n Ev: Lk 1\,26–38\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Ried Karl\, Eichstätt\, ✝ 1962\, 91 J.\r\n\r\n Hirschbeck Kaspar\, Neumarkt\, ✝ 2020\, 92 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Morgen ist die Adveniat-Kollekte. Thema: „Migration“ (Arbeitstitel)\r\n\r\n DIE WEIHNACHTSZEIT\r\n\r\n Die Gedächtnisfeier der Geburt des Herrn und seines offenbarenden Erscheinens bildet den besonderen Charakter der Weihnachtszeit. Sie reicht von der ersten Vesper der Geburt des Herrn bis zum Sonntag nach Erscheinung des Herrn einschließlich (KJ 32\, 33).\r\n\r\n Hinweise für Weihnachten\r\n\r\n Die sogenannte Messe am Heiligen Abend\, die als Vorabendmesse von Weihnachten im Messbuch unter dem 25. Dezember angegeben ist\, kann in vereinfachter Form (in violetter Farbe ohne Gloria\, Credo und Einschub im Hochgebet\, mit Prf Advent V) am Morgen des 24. Dezember genommen werden\, außer der 4. Adventssonntag fällt auf den 24. Dezember. Als Vorabendmesse in feierlicher Form (MB II 38) dürfte sie wohl in unserer Diözese kaum in Frage kommen\, weil am Abend des 24. Dezember die Texte von der Heiligen Nacht genommen werden dürfen und sinnvollerweise auch genommen werden.\r\n\r\n Wo seelsorgerliche Gründe eine Verlegung der Christmette auf den Heiligen Abend nahelegen\, kann die Messe von der Heiligen Nacht schon nach Einbruch der Dunkelheit gefeiert werden. Mit der Teilnahme an dieser Abendmesse ist genauso wie mit der Teilnahme an der Mitternachtsmesse die Feiertagspflicht erfüllt.\r\n\r\n Zu den Worten „Et incarnatus est“ - „ hat Fleisch angenommen“ bzw. „empfangen durch den Heiligen Geist“ im Credo knien in den Messen vom H der Geburt des Herrn alle nieder.\r\n\r\n Jeder Priester darf heute drei Messen zelebrieren oder konzelebrieren\, jedoch nur zur jeweils entsprechenden Zeit: die erste in der Nacht\, die zweite am Morgen\, die dritte am Tag. Binations- oder Trinationsstipendien müssen nicht abgegeben werden (vgl. Allgem. Römisches Kalendarium).\r\n\r\n Die Gläubigen dürfen auch in einer zweiten Messe\, die sie mitfeiern\, die heilige Kommunion empfangen (CIC c. 913).\r\n\r\n Wer an der feierlichen Lesehore und der M in der Heiligen Nacht teilnimmt\, braucht die Komplet nicht zu beten.\r\n\r\n Die Kinderchristmette sollte nicht dazu führen\, dass die nächtliche Christmette an Bedeutung verliert. Man sollte überlegen\, ob die Kinderchristmette nicht besser als Wortgottesdienst gefeiert wird. Ältere Leute die daran teilnehmen\, könnten ja am Weihnachtstag die heilige Kommunion noch empfangen. Vgl. Zeitschrift Gottesdienst 20. Jg (1986)\, S. 153f.: Brief von Bischof Wanke von Erfurt. Alle Jahre wieder... END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546654 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231225 DTEND;VALUE=DATE:20231226 SUMMARY:✟ HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN DESCRIPTION:H Weihnachten\r\n\r\n Off vom H\, Te Deum\r\n\r\nW M in der Heiligen Nacht\, Gl\, Cr\, Prf Weihn\, in den Hg I–III eig Einschub\, feierlicher Schlusssegen (MB II 534)\r\n\r\nW M am Morgen\, Gl\, Cr\, Prf Weihn\, in den Hg I–III eig Einschub\, feierlicher Schlusssegen (MB II 534)\r\n\r\nW M am Tag\, Gl\, Cr\, Prf Weihn\, in den Hg I–III eig Einschub\, feierlicher Schlusssegen (MB II 534)\r\n\r\n L1: Jes 9\,1–6\r\n\r\n APs: Ps 96\,1–2.3 u. 11.12–13a (Kv: vgl. Lk 2\,11; GL 635\,3)\r\n\r\n L2: Tit 2\,11–14\r\n\r\n Ev: Lk 2\,1–14\r\n\r\n L1: Jes 62\,11–12\r\n\r\n APs: Ps 97\,1 u. 6.11–12 (Kv: GL 635\,4)\r\n\r\n L2: Tit 3\,4–7\r\n\r\n Ev: Lk 2\,15–20\r\n\r\n L1: Jes 52\,7–10\r\n\r\n APs: Ps 98\,1.2–3b.3c–4.5–6 (Kv: vgl. 3cd; GL 55\,1)\r\n\r\n L2: Hebr 1\,1–6\r\n\r\n Ev: Joh 1\,1–18 (oder 1\,1–5.9–14)\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Hirschenauer Rupert\, Fürstenfeldbruck\, ✝ 1988\, 85 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen.\r\n\r\n In den Gottesdiensten soll der Verbundenheit mit den Mitchristen die vielerorts in der Welt Opfer von Ausgrenzung und Unterdrückung sind\, vor allem in den Fürbitten Ausdruck verliehen werden. Auch sollen die Gläubigen zum persönlichen Gebet für dieses Anliegen aufgerufen werden.\r\n\r\n Der „Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen“ knüpft an den „Gebetstag für die verfolgte Kirche“ an\, der bis 1994 in Deutschland begangen wurde. Auf die in verschiedenen Teilen der Welt seither angewachsene Bedrohung von Christen haben die Bischöfe bereits 2002 mit einer „Initiative für verfolgte und bedrängte Christen in unserer Zeit“ reagiert. Mit der Erklärung des Stephanustages zum „Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen“ wollen die Bischöfe diese Aktivitäten verstärken und das Anliegen der Solidarität mit den Glaubensgeschwistern in der Verfolgung stärker in den Gemeinden und unter den Gläubigen verankern. Siehe auch auf der Homepage der DBK: unter Solidarität mit verfolgten Christen – Gebetstag. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546655 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231226 DTEND;VALUE=DATE:20231227 SUMMARY:✟ HL. STEPHANUS, erster Märtyrer DESCRIPTION:F (Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen)\r\n\r\nOff vom F\, eig Ps und 4. Woche\, Te Deum Komplet vom Sonntag nach der 1. oder 2. Vp\r\n\r\nR M vom F\, Gl\, Cr wegen des gebotenen Feiertages\, Fürbitten für die verfolgten Christen\, Prf Weihn\, in den Hg I-III eig Einschub von Weihn\, feierlicher Schlusssegen (MB II 534f. oder 554) – Lied: GL 874\r\n\r\n L: Apg 6\,8-10; 7\,54-60\r\n\r\n APs: Ps 31\,3b–4.6 u. 8.16–17 (R: vgl. 6a; GL 308\,1)\r\n\r\n Ev: Mt 10\,17-22\r\n\r\n \r\n\r\n Rößner Karl\, Eichstätt\, ✝ 1939\, 56 J.\r\n\r\n Wagner Anton\, Daßwang\, ✝ 1986\, 85 J.\r\n\r\n Mertl Johann\, Oberwiesenacker\, ✝ 1986\, 75 J.\r\n\r\n Thoma Johann\, Mörsdorf und Ebenried\, ✝ 2002\, 78 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Heute ist das Patrozinium des Doms von Leitmeritz\, Hl. Stephanus.: Fürbitte für die Partnerdiözese. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546656 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231227 DTEND;VALUE=DATE:20231228 SUMMARY:HL. JOHANNES, Apostel und Evangelist DESCRIPTION:F Off vom F\, Te Deum\r\n\r\n Komplet vom Sonntag nach der 1. oder 2. Vp\r\n\r\nW M vom F\, Gl\, Prf Weihn\, in Hg I-III eig Einschub Weihn\, feierlicher Schlusssegen (MB II 558 oder 534)\r\n\r\n L: 1 Joh 1\,1–4\r\n\r\n APs: Ps 97\,1–2.5–6.11–12 (Kv: 12a; GL 444)\r\n\r\n Ev: Joh 20\,2–8\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis zur Segnung des Johannisweines:\r\n\r\n Heute wird der „Johanniswein“ gesegnet. Er versinnbildlicht die Liebe des Apostels Johannes.\r\n\r\n Zur Weinsegnung kann dieses Gebet gesprochen werden:\r\n\r\n Gütiger Gott und Vater\, in der Fülle der Zeit hast du uns deinen Sohn zum Bruder gegeben. Jesus hat mit den Menschen seiner Heimat die Last der Arbeit getragen und mit ihnen frohe Feste gefeiert. Keinen Mensch hielt er zu gering\, um nicht mit ihm zu essen und zu trinken. So gab er neuen Mut zum Leben und neues Vertrauen auf Gott.\r\n\r\n In seiner Liebe schenkte der Herr am Abend vor seinem Sterben am Kreuz den Aposteln beim Mahl das tiefste Erlebnis der Gemeinschaft mit ihm.\r\n\r\n Auf die Fürbitte des Apostels Johannes\, segne\, + guter Gott\, den neuen Wein; er ist Ertrag unserer Arbeit\, aber noch mehr deine Gabe.\r\n\r\n Der Wein vereine uns in froher Gemeinschaft. Er werde uns hoffnungsfrohes Zeichen für die Gemeinschaft der Heiligen beim himmlischen Hochzeitsmahl. Schenk uns nach diesem Leben die Vollendung\, Vater\, denn du hast den besten Wein bis zuletzt aufgehoben und reichst ihn durch Christus\, unsern Herrn. Amen. \r\n\r\n (Vgl. Benediktionale S. 38)\r\n\r\n Zur Austeilung:\r\n\r\n Trinke die Liebe des hl. Johannes im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546657 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231228 DTEND;VALUE=DATE:20231229 SUMMARY:UNSCHULDIGE KINDER DESCRIPTION:F Off vom F\, Te Deum\r\n\r\n Komplet vom Sonntag nach der 1. oder 2. Vp\r\n\r\nR M vom F\, Gl\, Prf Weihn\, in Hg I-III eig Einschub Weihn\, feierlicher Schlusssegen (MB II 534)\r\n\r\n L: 1 Joh 1\,5 – 2\,2\r\n\r\n APs: Ps 124\,2–3.4–5.7–8 (Kv: 7a; GL 651\,3)\r\n\r\n Ev: Mt 2\,13–18\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Heute bzw. in diesen Tagen werden nach altem Brauch die Kinder gesegnet (Kindersegnung\, Benediktionale S. 34). \r\n\r\n Fürbitte für den Schutz der ungeborenen Kinder und des menschlichen Embryos mit einem entsprechenden Bewusstsein in der Gesellschaft und der Gesetzgebung. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546658 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231229 DTEND;VALUE=DATE:20231230 SUMMARY:5. TAG DER WEIHNACHTSOKTAV DESCRIPTION:g Hl. Thomas Becket\, Bischof von Canterbury\, Märtyrer\r\n\r\n \r\n\r\n Off von der Weihnachtsoktav\, Te Deum\, Kommemoration des g möglich\, Komplet vom Sonntag nach der 1. oder 2. Vp\r\n\r\nW M vom Tag\, Gl\, Tagesgebet vom Tag oder vom hl. Thomas\, Prf Weihn\, in Hg I-III eig Einschub Weihn\r\n\r\n L: 1 Joh 2\,3–11\r\n\r\n APs: Ps 96\,1–2.3–4.5–6 (Kv: 11a; GL 635\,6)\r\n\r\n Ev: Lk 2\,22–35\r\n\r\n \r\n\r\n Brenner Max\, Batzhausen\, ✝ 1959\, 59 J.\r\n\r\n Brummet Jakob\, Dachau\, ✝ 1970\, 50 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546659 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231230 DTEND;VALUE=DATE:20231231 SUMMARY:6. TAG DER WEIHNACHTSOKTAV DESCRIPTION:Off von der Weihnachtsoktav\, Te Deum\, 1. Vp vom F der Heiligen Familie\, Komplet vom Sonntag nach der 1. Vp\r\n\r\nW M vom Tag\, Gl\, Prf Weihn\, in Hg I-III eig Einschub Weihn\r\n\r\n L: 1 Joh 2\,12–17\r\n\r\n APs: Ps 96\,7–8.9–10 (Kv: 11a; GL 635\,6)\r\n\r\n Ev: Lk 2\,36–40\r\n\r\n \r\n\r\n Geiger Karl August\, Dillingen\, ✝ 1937\, 74 J.\r\n\r\n Lindner Michael\, Ochsenfeld\, ✝ 1977\, 78 J.\r\n\r\n Ludwig Körner\, Dollnstein\, ✝ 2012\, 97 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweise: \r\n\r\n - Morgen ist der Familiensonntag . Arbeitshilfen unter: .\r\n\r\n - Am Fest der Hl. Familie\, der nun auch als „Familiensonntag“ gilt\, wie er bisher im Januar begangen wurde\, ist eine feierliche Segnung der Kinder empfehlenswert. Ein Vorschlag findet sich im Benediktionale\, S. 34. Es können aber auch Familien oder Teile der Familie gesegnet werden\, etwa nach der Homilie oder im Anschluss an die Messe (vgl. Benediktionale Nr. 51\, S. 239). Bei den Messgesängen sollten im Bistumsteil des GL die mit „Für Kinder“ gekennzeichneten Gesänge berücksichtigt werden. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_546660 DTSTAMP:20231206T103420 DTSTART;VALUE=DATE:20231231 DTEND;VALUE=DATE:20240101 SUMMARY:✟ FEST DER HEILIGEN FAMILIE DESCRIPTION:F Sonntag in der Weihnachtsoktav\r\n\r\n Der g des hl. Silvester I. entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom F\, 1. Woche\, Te Deum\, 1. Vp vom H der Gottesmutter Maria\, Komplet vom Sonntag nach der 1. Vp\r\n\r\nW M vom F (MB II 44 bzw. MB II [1988] 42)\, Gl\, Cr\, Prf Weihn\, in Hg I-III eig Einschub Weihn\, feierlicher Schlusssegen (MB II 534)\r\n\r\n L1: Sir 3\,2–6.12–14\r\n\r\n APs: Ps 128\,1–2.3.4–5 (Kv: vgl. 1; GL 71\,7)\r\n\r\n L1: Gen 15\,1–6; 21\,1–3\r\n\r\n APs: Ps 105\,1–2.3–4.5–6.8–9 (Kv: 7a.8a; GL 623\,2)\r\n\r\n L2: Kol 3\,12–21 oder Hebr 11\,8.11–12.17–19\r\n\r\n Ev: Lk 2\,22–40 (oder 2\,22.39–40)\r\n\r\n oder\r\n\r\n \r\n\r\n Böhringer Konrad\, Unterstall\, ✝ 1944\, 71 J.\r\n\r\n Dr. Schielle Johann\, Eichstätt\, ✝ 1950\, 67 J.\r\n\r\n Wittmann Karl\, Kipfenberg\, ✝ 1963\, 55 J.\r\n\r\n Meyer Jakob\, Schwabach\, Abenberg\, ✝ 2020\, 84 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Die Jahresschlussfeier soll im Normalfall mit einer Andacht oder einem Wortgottesdienst verbunden werden. Sollte in Ausnahmefällen eine Messe gefeiert werden\, so sind die Texte vom Fest der Heiligen Familie zu nehmen. Eine Vorabendmesse vom Hochfest der Gottesmutter Maria ist nicht erlaubt.\r\n\r\n KALENDARIUM\r\n\r\n der Diözese Eichstätt\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n für Offizium und Messfeier\r\n\r\n im Jahr des Herrn\r\n\r\n 2023\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Bischöfliches Ordinariat Eichstätt\r\n\r\n im Auftrag des Hochwürdigsten\r\n\r\n Herrn Bischofs Dr. Gregor Maria Hanke OSB\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Kalendarium im Internet:\r\n\r\n www.bistum-eichstaett.de/Kalendarium/\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hupfauf Druck\, 86529 Schrobenhausen END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548479 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240101 DTEND;VALUE=DATE:20240102 SUMMARY:✟ Neujahr (Weltfriedenstag), Oktavtag von DESCRIPTION:H Weihnachten\, Namensgebung des Herrn\r\n\r\n HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA\r\n\r\n Off vom H\, Te Deum\r\n\r\nW M vom H\, Gl\, Cr\, Prf Maria I oder Weihn\, in den Hg I-III eig Einschub\, feierlicher Schlusssegen (MB II 554 oder 536 oder 548/I)\r\n\r\n L1: Num 6\,22-27\r\n\r\n APs: Ps 67\,2–3.5.6 u. 8 (R: 2a)\r\n\r\n L2: Gal 4\,4-7\r\n\r\n Ev: Lk 2\,16-21\r\n\r\n \r\n\r\n Kastner Eduard\, Nassenfels + 1967\, 85 J.\r\n\r\n Wiertel Bronislaw\, Ingolstadt\, + 1975\, 74 J.\r\n\r\n Kenstavicius Domininkas\, Feucht\, + 2010\, 99 J.\r\n\r\n 17 Uhr Engel des Herrn\r\n\r\n \r\n\r\n Te Deum\, Gloria\, und Credo werden nur dann gebetet\, wenn sie an den einzelnen Tagen angegeben sind.\r\n\r\n Offizium: Stundenbuch II\, Lektionar II/1 LH vol. I\r\n\r\n Hinweis: Sternsingen zugunsten des Kinderprojekts unserer Partnerdiözese Poona (Indien) und zugunsten des Kindermissionswerks Aachen.\r\n\r\n In den Tagen um „Dreikönig“ findet vielerorts das Sternsingen statt. Die „Sternsinger“ sollen im Gottesdienst ausgesandt werden. Wo die Häusersegnung durch die Bezeichnung der Haustüre mit den Buchstaben C + M + B (Christus mansionem benedicat = Christus segne dieses Haus) geschieht\, werden Wasser\, Kreide\, und Weihrauch in der Kirche gesegnet (vgl. Benediktionale 40ff.).\r\n\r\n Die Begegnung der Weisen mit dem menschgewordenen Gottessohn Jesus soll sich durch uns in unseren Häusern und in unserem Alltag fortsetzen.\r\n\r\n Vgl. Hinweise am 5. Januar.\r\n\r\n \r\n\r\n Festfreie Tage der Weihnachtszeit\r\n\r\n Als Messformulare stehen zur Wahl:\r\n\r\n Messen vom Wochentag mit verschiedenen Tagesgebeten vor und nach Erscheinung\r\n\r\n Messen eines Heiligen\, der an diesem Tag im Kalender verzeichnet ist\r\n\r\n Nur in Ausnahmefällen:\r\n\r\n Messen für ein besonderes Anliegen\r\n\r\n Votivmessen\r\n\r\n Messen für Verstorbene (z. B. erstes Jahresgedächtnis)\r\n\r\n Die Perikopen der Wochentage haben im Allgemeinen den Vorzug\, wobei der Priester bei nicht täglicher Messe mit derselben Gemeinde eine geeignete Auswahl innerhalb der jeweiligen Woche treffen soll (vgl. dazu AEM 319\, GROM 358 und Messlektionar I\, Pastorale Einführung S. 30* Nr. 82f.)\r\n\r\n Eine Hilfe für die Auswahl bietet: Die Leseordnung der Wochentage\, Pastoralliturgische Hilfen 4\, hrsg. Deutsches Liturgisches Institut\, Trier 1991\, Bestellnummer 5004 bei www.liturgie.de\r\n\r\n Perikopen an den Wochentagen in der Weihnachtszeit:\r\n\r\n Messlektionar IV\, Geprägte Zeiten END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548480 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240102 DTEND;VALUE=DATE:20240103 SUMMARY:Hl. Basilius der Große und hl. Gregor von DESCRIPTION:G Nazianz\, Bischöfe\, Kirchenlehrer\r\n\r\n Off vom G\, 1. Woche\, eig BenAnt und MagnAnt\r\n\r\nW M von den hl. Basilius und Gregor (Com Bi oder Kl)\, Prf Weihn\r\n\r\n L: 1 Joh 2\,22–28\r\n\r\n Ev: Joh 1\,19–28\r\n\r\n L: Eph 4\,1–7.11–13\r\n\r\n Ev: Mt 23\,8–12\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Gerngroß Anton\, Eichstätt\, + 1947\, 72 J.\r\n\r\n Appel Martin\, Gelbelsee + 1950\, 68 J.\r\n\r\n Daum Georg\, Kinding\, + 1970\, 69 J.\r\n\r\n Lautenschlager Josef\, Holnstein\, + 1977\, 75 J.\r\n\r\n Regnet Michael\, Ingolstadt\, + 2006\, 95 J.\r\n\r\n Pavelka Georg\, Neumarkt\, + 2007\, 76 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548481 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240103 DTEND;VALUE=DATE:20240104 SUMMARY:Mittwoch der Weihnachtszeit DESCRIPTION:g Heiligster Name Jesu\r\n\r\n Off vom 3. Jan. oder vom g\r\n\r\nW M vom 3. Jan.\, Prf Weihn\r\n\r\nW M vom heiligsten Namen Jesu (MB Handreichung 2023\, S. 10; bzw. MB Kleinausgabe 2007\, 1233)\, Prf Weihn\r\n\r\n L: 1 Joh 2\,29 – 3\,6\r\n\r\n Ev: Joh 1\,29–34\r\n\r\n L: Phil 2\,1–11\r\n\r\n Ev: Lk 2\,21–24\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Stich Georg\, Möckenlohe + 1971\, 85 J.\r\n\r\n Wild Johann\, Stirn\, + 1985\, 78 J.\r\n\r\n Girbinger Alfons\, Rupertsbuch\, + 1988\, 85 J.\r\n\r\n März Josef\, Irfersdorf\, + 2002\, 92 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Die Verehrung des Namens Jesu kommt im Mittelalter auf und wird vor allem durch den Franziskanerorden verbreitet. Das Geheimnis des Gedenktages lässt sich zusammenfassen in dem Wort des Apostels Paulus in seinem Brief an die Philipper: „Darum hat ihn Gott über alle erhöht und ihm den Namen verliehen\, der größer ist als alle Namen\, damit alle im Himmel\, auf der Erde und unter der Erde ihre Knie beugen vor dem Namen Jesu und jeder Mund bekennt: ‚Jesus Christus ist der Herr‘ - zur Ehre Gottes des Vaters.“ (Phil 2\,9-11) und: „Denn es ist uns Menschen kein anderer Name unter dem Himmel gegeben\, durch den wir gerettet werden sollen.“ (Apg 4\,12). END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548482 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240104 DTEND;VALUE=DATE:20240105 SUMMARY:Donnerstag der Weihnachtszeit DESCRIPTION:(Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Leitwort: „Was sucht ihr?“ [Joh 1\,38]. Intention: Junge Menschen\, die ihre Berufung suchen)\r\n\r\n Off vom 4. Jan.\r\n\r\nW M vom 4. Jan.\, Prf Weihn\r\n\r\nW M um geistliche Berufe (vgl. Einleitung S. 18) – Lied: GL 765\, GL 832\r\n\r\n L: 1 Joh 3\,7–10\r\n\r\n Ev: Joh 1\,35–42\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Schiele Gabriel\, Jahrsdorf\, + 1939\, 55 J.\r\n\r\n Hausmann Josef\, Windsbach\, + 1955\, 86 J.\r\n\r\n Uebler Leonhard\, Nbg.-Altenfurt\, + 1996\, 85 J.\r\n\r\n Rackl Josef\, Nairobi\, + 1999\, 58 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548483 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240105 DTEND;VALUE=DATE:20240106 SUMMARY:Freitag der Weihnachtszeit (Herz-Jesu-Freitag) DESCRIPTION:g Hl. Johannes Nepomuk Neumann\, Bischof von Philadelphia\r\n\r\n Off vom 5. Jan. oder vom g\, 1. Vp vom H Erscheinung des Herrn\r\n\r\n Off vom 5. Jan.\, 1. Vp vom H Erscheinung des Herrn\r\n\r\nW M vom 5. Jan.\, Prf Weihn\r\n\r\nW M vom hl. Johannes Nepomuk (Com Bi)\, Prf Weihn\r\n\r\nW M vom Herz-Jesu-Freitag (MB II 1100 bzw. MB II [1988] 1132; vgl. Einleitung S. 19)\, Prf Herz Jesu\r\n\r\n L: 1 Joh 3\,11–21\r\n\r\n Ev: Joh 1\,43–51\r\n\r\n L: 1 Kor 9\,16-19.22-23\r\n\r\n Ev: Joh 10\,11-16\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Renker Joseph\, Eichstätt\, Egweil\, + 2018\, 84 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweise:\r\n\r\n 1. Zur Segnung von Wasser\, Salz\, Kreide und Weihrauch (Benediktionale S. 41ff.):\r\n\r\n Die Segnung kann auch im Rahmen einer Vorabendmesse stattfinden. Da sowohl Wasser und Salz als auch Kreide und Weihrauch für die Segnung der Häuser bereitgestellt werden\, empfiehlt sich die Segnung vor dem Schlusssegen; in diesem Fall genügen die Segensgebete Benediktionale S. 47f.. Die in den Fürbitten (S. 48f.) ausgesprochenen Anliegen könnten in die Fürbitten der Messfeier mitaufgenommen werden.\r\n\r\n 2. Zur Haussegnung (vgl. Benediktionale 50f.) Schriftlesungen: Mt 7\,21.24 27 Vom Haus auf dem Felsen oder Kol 3\,12-17 In euren Herzen herrsche der Friede Christi . Weitere Lesungen Benediktionale S. 237f..\r\n\r\n \r\n\r\n Segensgebet für einen Geistlichen:\r\n\r\n P (D ) Lasset uns beten:\r\n\r\n Segensgebet für den Familienvater oder die Mutter oder eine andere mitfeiernde Person:\r\n\r\n V (M) Lasset uns beten:\r\n\r\n Hinweis: Morgen ist der Afrika-Tag mit der Missio-Solidaritäts-kollekte.\r\n\r\n \r\n\r\n Allmächtiger\, ewiger Gott\, gütiger Vater. Von deiner Hand stammt unser Leben\, unsere Gesundheit und Kraft zum Arbeiten\, unsere Bereitschaft einander zu helfen\, und unsere Geduld\, in Schwierigkeiten auszuhalten. In Demut bitten wir dich: Lass alle\, die in diesem Haus wohnen\, füreinander Sorge tragen. Gewähre ihnen Glück und Geborgenheit. Erfülle sie mit Güte gegen alle\, die Trost und Hilfe suchen. Gib\, dass in diesem Haus allzeit die Liebe und der Friede Christi herrschen. Erhöre uns und segne (+) dieses Haus\, diese Familie\, die sich unter deinen Schutz stellt\, und alle\, die in diesem Haus gastliche Aufnahme finden. Darum bitten wir durch Christus\, unsern Herrn. Amen. (Weihwasser)\r\n\r\n \r\n\r\n Wir preisen dich\, Herr\, unser Gott\, denn es war dein Wille\, dass dein Sohn in einer menschlichen Familie gelebt und ihre Sorgen und Freuden geteilt hat.\r\n\r\n Schütze und bewahre auch unsere Familie (Hausgemeinschaft) in deiner Gnade! Mache uns zufrieden und glücklich und hilf uns einander in Enttäuschungen und Leiden beizustehen. Lass uns für dich und füreinander dasein und einander dienen\, wie dein Sohn es uns vorgelebt hat\, der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit. Amen. (Weihwasser)\r\n\r\n Es segne uns der allmächtige Gott\, der Vater und der Sohn (+) und der Heilige Geist. Amen. (Benediktionale S. 238) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548484 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240106 DTEND;VALUE=DATE:20240107 SUMMARY:✟ ERSCHEINUNG DES HERRN DESCRIPTION:H Off vom H\, Te Deum\, 2. Vp vom H\, Komplet vom So nach der 2. Vp\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\nW M vom H\, Gl\, Cr\, Prf Ersch\, in den Hg I–III eig Einschub\, feierlicher Schlusssegen (MB II 538)\r\n\r\n L1: Jes 60\,1–6\r\n\r\n APs: Ps 72\,1–2.7–8.10–11.12–13 (Kv: 11; GL 260)\r\n\r\n L2: Eph 3\,2–3a.5–6\r\n\r\n Ev: Mt 2\,1–12\r\n\r\n \r\n\r\n Rubenbauer Leonhard\, Greding\, + 1944\, 54 J.\r\n\r\n Rupp Anton\, Oening\, + 1975\, 67 J.\r\n\r\n Lederer Georg\, Preith\, + 1991\, 82 J.\r\n\r\n Hobl Josef\, Allersberg\, + 2017\, 91 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: In der Pfarrei Bergen wird heute das Gedächtnis der sel. Wiltrudis von Bergen begangen. Nach einigen Jahren der Ehe mit dem Bayernherzog Berthold wurde Wiltrudis Stifterin und erste Äbtissin des dortigen Benediktinerinnenklosters mit dem Beinamen „Pia“. Sie pflegte die Kreuzverehrung im Kloster und starb am 6. Januar um das Jahr 1000.\r\n\r\n Hinweise zum sonntäglichen Taufgedächtnis (vgl. 13. Januar) am Fest der Taufe des Herrn\r\n\r\n Morgen\, am Fest der Taufe des Herrn\, legt es sich nahe\, statt des Allgemeinen Schuldbekenntnisses zur Eröffnung der Messfeier das sonntägliche Taufgedächtnis zu vollziehen (MB II 1171 bzw. MB II [1988] 1208). Dazu kann folgendes Segensgebet über das Wasser gesprochen werden:\r\n\r\n Allmächtiger Gott\, du hast das Wasser als Element des Lebens geschaffen. Um unserer Sünden willen hat sich dein Sohn in den Fluten des Jordans taufen lassen und so das Wasser geheiligt. Im Wasser der Taufe hast du uns zu deinen Kindern gemacht.\r\n\r\n Segne (+) dieses Wasser mit der Kraft des Heiligen Geistes. Lass die Menschen\, die sich damit bezeichnen\, deine Macht und Nähe erfahren. Darum bitten wir durch Christus unseren Herrn. Amen. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548485 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240107 DTEND;VALUE=DATE:20240108 SUMMARY:✟ TAUFE DES HERRN DESCRIPTION:DIE ZEIT IM JAHRESKREIS\r\n\r\nF Der g des hl. Valentin und der g des hl. Raimund von Peñafort entfallen in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom F\, 2. Woche\, Te Deum\r\n\r\nW M vom F\, Gl\, Cr\, eig Prf\, feierlicher Schlusssegen (MB II 548–553)\r\n\r\n L1: Jes 42\,5a.1–4.6–7\r\n\r\n APs: Ps 29\,1–2.3ac–4.3b u. 9b–10 (Kv: vgl. 11b; GL 263)\r\n\r\n L1: Jes 55\,1–11\r\n\r\n APs: Jes 12\, 2.3 u. 4bcd.5–6 (Kv: 3; GL 312\,6)\r\n\r\n L2: Apg 10\,34–38 oder 1 Joh 5\,1–9\r\n\r\n Ev: Mk 1\,7–11\r\n\r\n oder\r\n\r\n \r\n\r\n Ehgartner Jakob\, Pleinfeld\, + 1955\, 78 J.\r\n\r\n Prem Max\, Laibstadt\, + 1973\, 71 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Die Zeit „Im Jahreskreis“ dauert vom Montag nach dem F der Taufe des Herrn bis zum Dienstag vor dem Aschermittwoch und vom Montag nach Pfingsten bis zum Samstag vor dem 1. Adventssonntag.\r\n\r\n Messe: An den Sonntagen kann ein feierlicher Schlusssegen (MB II 548 553) gespendet werden.\r\n\r\n An jenen Wochentagen\, auf die kein H\, F oder G fällt\, stehen für die Messfeier (M vom Tag) folgende Texte zur Auswahl:\r\n\r\n Die 34 Formulare der Sonntage im Jahreskreis\r\n\r\n Wochentagsmessen (MB II 275-304)\, Tagesgebete (MB II 305-320)\, Gabengebete (MB II 348-351)\, Schlussgebete (MB II 525-529) zur Auswahl\r\n\r\n Messen eines Heiligen\r\n\r\n Marienmessen (MMB 187-297\, vgl. GORM 355c)\r\n\r\n Messen für ein besonderes Anliegen\r\n\r\n Votivmessen\r\n\r\n Messen für Verstorbene\r\n\r\n Zur Messe vom Tag:\r\n\r\n Vorschläge zur Auswahl von Tagesgebet (Tg)\, Gabengebet (Gg) und Schlussgebet (Sg)\, die sich am Evangelium des Tages orientieren\, sind bei der „Messe vom Tag“ angegeben (vgl. Werkbuch zum Gotteslob VIII/2: Die Wochentage während des Jahres 1978)\r\n\r\n Die Seitenzahl bezieht sich auf das Messbuch II [1975] und II [1988]; bei abweichender Seitenzahl bezieht sich die Seitenangabe in Klammer auf das Messbuch II [1988].\r\n\r\n Die Perikopen aus dem Werktagslektionar (Reihe II) haben im Allgemeinen den Vorzug\, wobei der Priester bei nicht täglicher Messe mit derselben Gemeinde eine geeignete Auswahl innerhalb der jeweiligen Woche treffen soll (vgl. dazu AEM 319\, GROM 358 und Messlektionar I\, Pastorale Einführung S. 31 Nr. 82f.).\r\n\r\n Perikopen an den Wochentagen im Jahreskreis: Messlektionar V.\r\n\r\n Offizium: Stundenbuch III\, Lektionar II/4\, LH vol. III END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548486 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240108 DTEND;VALUE=DATE:20240109 SUMMARY:Montag der 1. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Severin\, Mönch in Norikum (RK)\r\n\r\ng Hl. Erhard\, Bischof von Regensburg\, Glaubensbote in Bayern (DK)\r\n\r\n Off vom Tag\, 1. Woche\, oder von einem g (StB I 846)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 282; Gg 301; Sg 276\r\n\r\nw M vom hl. Severin (Com Gb)\r\n\r\nW M vom hl. Erhard (Com Ht/Gb)\r\n\r\n L: 1 Sam 1\,1–8\r\n\r\n Ev: Mk 1\,14–20\r\n\r\n L: Jak 2\,14–17\r\n\r\n Ev: Mt 25\,31–46 (oder 25\,31–40)\r\n\r\n L: 1 Kor 2\,1-10a (ML IV 422)\r\n\r\n Ev: Mt 28\,16-20 (ML IV 447)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Forsten Wolfgang\, Gunzenhausen\, + 2022\, 87 J.\r\n\r\n Plank Hermann Josef\, Leinburg\, + 2022\, 74 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548487 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240109 DTEND;VALUE=DATE:20240110 SUMMARY:Dienstag der 1. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 306\,3; Gg 286; Sg 288\r\n\r\n L: 1 Sam 1\,9–20\r\n\r\n Ev: Mk 1\,21–28\r\n\r\n \r\n\r\n Guth Josef\, Pollanten\, + 1945\, 74 J.\r\n\r\n Dr. Grabmann Martin\, Eichstätt\, + 1949\, 74 J.\r\n\r\n Rettinger Josef\, Darshofen\, + 1965\, 65 J.\r\n\r\n Kraus Johannes\, Eichstätt\, + 1974\, 83 J.\r\n\r\n Matschiner Franz\, Heldmannsberg\, + 2008\, 89 J.\r\n\r\n Worsch Josef\, Gaimersheim\, + 2013\, 91 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548488 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240110 DTEND;VALUE=DATE:20240111 SUMMARY:Mittwoch der 1. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 11; Gg 280; Sg 280\r\n\r\n L: 1 Sam 3\,1–10.19–20\r\n\r\n Ev: Mk 1\,29–39\r\n\r\n \r\n\r\n Eder Otto\, Holnstein\, + 1938\, 77 J.\r\n\r\n Bauer Josef\, Rieshofen\, + 1943\, 30 J.\r\n\r\n Hollweck Josef\, Laibstadt\, + 1951\, 65 J.\r\n\r\n Meßmer Rudolf\, Fünfstetten\, 1988\, 76 J.\r\n\r\n Lehner Josef\, Egweil\, + 1989\, 80 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Heute ist der Gedenktag des hl. Gregor von Nyssa (Bischof und Kirchenlehrer + nach 394). Bischof Gregor Maria feiert heute seinen Namenstag. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548489 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240111 DTEND;VALUE=DATE:20240112 SUMMARY:Donnerstag der 1. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 316\,30; Gg 286; Sg 286\r\n\r\n L: 1 Sam 4\,1b–11\r\n\r\n Ev: Mk 1\,40–45\r\n\r\n \r\n\r\n Harrer Egid\, Georgensgmünd\, + 1973\, 46 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548490 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240112 DTEND;VALUE=DATE:20240113 SUMMARY:Freitag der 1. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 315\,27; Gg 302; Sg 303\r\n\r\n L: 1 Sam 8\,4–7.10–22a\r\n\r\n Ev: Mk 2\,1–12\r\n\r\n \r\n\r\n Wechsler Nikolaus\, Heideck\, + 1944\, 89 J.\r\n\r\n Meyer Josef\, Pfahldorf\, + 1955\, 54 J.\r\n\r\n Zirngibl Josef\, Lauterhofen\, + 1962\, 75 J.\r\n\r\n Graf Georg\, Neumarkt\, + 1994\, 94 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548491 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240113 DTEND;VALUE=DATE:20240114 SUMMARY:Samstag der 1. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Hilarius\, Bischof von Poitiers\, Kirchenlehrer\r\n\r\ng Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\, 1. Vp vom So\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 319\,39; Gg 278; Sg 278\r\n\r\nw M vom hl. Hilarius (Com Bi oder Kl)\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: 1 Sam 9\,1–4.17–19; 10\,1\r\n\r\n Ev: Mk 2\,13–17\r\n\r\n L: 1 Joh 2\,18–25\r\n\r\n Ev: Mt 5\,13–19\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL (vgl. auch MMB 48f. und MML 30f.)\r\n\r\n \r\n\r\n Nagler Johann\, Röckenhofen\, + 1977\, 66 J.\r\n\r\n Rohbach Ernst\, Fünfstetten\, + 2006\, 75 J.\r\n\r\n Stafflinger Werner\, Kapstadt (Südafrika)\, + 2019\, 83 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis auf das sonntägliche Taufgedächtnis\r\n\r\n Die Segnung und Ausspendung des Weihwassers (MB I 335 oder MB II 1171 bzw. MB II [1988] 1208) kann in allen Sonntagsmessen - auch in den Vorabendmessen - in allen Kirchen und Kapellen vorgenommen werden. Dieser Ritus ersetzt das Allgemeine Schuldbekenntnis.\r\n\r\n Der Gottesdienst beginnt wie gewohnt mit dem Kreuzzeichen und der Begrüßung. Dann kurze Hinführung: Zu Beginn dieser Feier wollen wir uns darauf besinnen\, dass wir durch die Taufe zu Christus gehören. Durch ihn sind wir eine Gemeinschaft\, eins mit ihm und untereinander. Wir bitten Gott\, er möge dieses Wasser segnen und in uns den Geist erneuern\, den wir in der Taufe empfangen haben. - Stille - Wassersegnung - Besprengung der Gemeinde (dazu GL 838; 839; 491; 488) - Vergebungsbitte (am Priestersitz) - soweit vorgesehen Kyrie und Gloria - Tagesgebet. - END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548492 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240114 DTEND;VALUE=DATE:20240115 SUMMARY:✟ 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:Off vom Sonntag\, 2. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: 1 Sam 3\,3b–10.19\r\n\r\n APs: Ps 40\,2 u. 4ab.7–8.9–10 (Kv: vgl. 8a.9a; GL 31\,1)\r\n\r\n L2: 1 Kor 6\,13c–15a.17–20\r\n\r\n Ev: Joh 1\,35–42\r\n\r\n \r\n\r\n Meier Balthasar\, München + 1951\, 84 J.\r\n\r\n Rupprecht Ernst\, Eichstätt\, + 2011\, 84 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548493 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240115 DTEND;VALUE=DATE:20240116 SUMMARY:Montag der 2. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 305\,2; Gg 348\,2; Sg 529\,15\r\n\r\n L: 1 Sam 15\,16–23\r\n\r\n Ev: Mk 2\,18–22\r\n\r\n \r\n\r\n Bayer Josef\, Pfraunfeld\, + 1943\, 64 J.\r\n\r\n Herrmann Josef Helmut\, Großhabersdorf\, + 1992\, 59 J.\r\n\r\n Bauer Anton\, Monheim\, Weilheim u. Wittesheim\, + 1995\, 72 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548494 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240116 DTEND;VALUE=DATE:20240117 SUMMARY:Dienstag der 2. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 270; Gg 270; Sg 271\r\n\r\n L: 1 Sam 16\,1–13\r\n\r\n Ev: Mk 2\,23–28\r\n\r\n \r\n\r\n 17.30 Uhr Engel des Herrn END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548495 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240117 DTEND;VALUE=DATE:20240118 SUMMARY:Hl. Antonius, Mönchsvater in Ägypten DESCRIPTION:G Off vom G\r\n\r\nW M vom hl. Antonius\r\n\r\n L: 1 Sam 17\,32–33.37.40–51\r\n\r\n Ev: Mk 3\,1–6\r\n\r\n L: Eph 6\,10–13.18\r\n\r\n Ev: Mt 19\,16–26\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Guttenberger Josef\, Lenting + 1945\, 63 J.\r\n\r\n Gruber Simon\, Ingolstadt\, + 1984\, 80 J.\r\n\r\n Stufler Willibald\, Burgoberbach\, + 2012\, 96 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Gebetswoche für die Einheit der Christen\r\n\r\n Thema: „Du sollst den Herrn\, deinen Gott\, lieben und deinen Nächsten wie dich selbst!“ (Lk 10\,27)\r\n\r\n Vom 18. bis 25. Januar wird die Gebetswoche für die Einheit der Christen begangen. In den Gottesdiensten soll für die Wiedervereinigung der Christen gebetet werden (Fürbitten). Die Messe für die Einheit der Christen (MB II 1040-1047 bzw. MB II [1988] 1062-1069\, eig Prf) kann an allen Tagen (auch am Sonntag) gefeiert werden. Votivhochgebet Versöhnung.\r\n\r\n Schriftlesungen: ML VIII 110-130\r\n\r\n Gebete und Lieder im Gotteslob: GL 21\,1-2; 677\,9; 346; 348; 349; 481; 483; 484; 487; 488; 489; 835; 795; 837; 835; 831;829; 819; 810. Vgl. auch Hilfen für die Messfeier\, Lesejahr A (2019) S. 431\, Lesejahr B (2017) S. 447\, Lesejahr C (2018) S. 447.\r\n\r\n Materialien für Gemeindearbeit und Gottesdienst stehen auf der Internetseite der Arbeitsgemeinschaft für christliche Kirchen in Deutschland (ACK) zur Verfügung. (http://www.oekumene-ack.de) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548496 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240118 DTEND;VALUE=DATE:20240119 SUMMARY:Donnerstag der 2. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\, Fürbitte für die Einheit der Christen\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 315\,29; Gg 349\,4; Sg 525\,2\r\n\r\n L: 1 Sam 18\,6–9; 19\,1–7\r\n\r\n Ev: Mk 3\,7–12\r\n\r\n \r\n\r\n Obeltshauser Franz-Xaver\, Spalt\, + 1937\, 64 J.\r\n\r\n Schuster Konrad\, Neumarkt\, + 2001\, 84 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548497 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240119 DTEND;VALUE=DATE:20240120 SUMMARY:Freitag der 2. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\, Fürbitte für die Einheit der Christen\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 1047 (1069); Gg 1039 (1061); Sg 1040 (1062)\r\n\r\n L: 1 Sam 24\,3–21\r\n\r\n Ev: Mk 3\,13–19\r\n\r\n \r\n\r\n Gäßl Lukas\, Stöckelsberg\, + 1969\, 73 J.\r\n\r\n Dr. Bruch Richard\, Roth\, + 2001\, 89 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548498 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240120 DTEND;VALUE=DATE:20240121 SUMMARY:Samstag der 2. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Fabian\, Papst\, Märtyrer\r\n\r\ng Hl. Sebastian\, Märtyrer\r\n\r\ng Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\, 1. Vp vom So\r\n\r\ngr M vom Tag\, Fürbitte für die Einheit der Christen\, z. B.: Tg 305\,2; Gg 348\,3; Sg 131 (129)\r\n\r\nr M vom hl. Fabian (Com My oder Pp)\r\n\r\nr M vom hl. Sebastian (Com My) – Lied GL 875\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: 2 Sam 1\,1–4.11–12.17.19.23–27\r\n\r\n Ev: Mk 3\,20–21\r\n\r\n L: 1 Petr 5\,1–4\r\n\r\n Ev: Joh 21\,1.15–17\r\n\r\n L: 1 Petr 3\,14–17\r\n\r\n Ev: Mt 10\,28–33\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL (vgl. auch MMB 235f und MML 133f.)\r\n\r\n \r\n\r\n Hirner Johannes Ev.\, Eichstätt\, + 1950\, 81 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548499 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240121 DTEND;VALUE=DATE:20240122 SUMMARY:✟ 3. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:Der g des hl. Meinrad und der g der hl. Agnes entfallen in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 3. Woche\, Te Deum\r\n\r\n \r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Fürbitten für die Einheit der Christen\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\nW M für die Einheit der Christen (MB II [1975] 1040-1047 bzw. II [1988] 1062-1069)\, Gl\, Cr\, eig Prf\, feierlicher Schlusssegen (MB II 552f.)\r\n\r\n L1: Jona 3\,1–5.10\r\n\r\n APs: Ps 25\,4–5.6–7.8–9 (Kv: 4; GL 142\,2)\r\n\r\n L2: 1 Kor 7\,29–31\r\n\r\n Ev: Mk 1\,14–20\r\n\r\n L und Ev vom Sonntag oder aus den AuswL Messlektionar VIII 110-130 (vgl. Hinweis zur diesjährigen Gebetswoche für die Einheit der Christen unter dem 17. Januar)\r\n\r\n \r\n\r\n Bruckschlögl Josef\, Eutenhofen\, + 1940\, 79 J.\r\n\r\n Rußer Sebastian\, Enkering\, + 1986\, 60 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548500 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240122 DTEND;VALUE=DATE:20240123 SUMMARY:Montag der 3. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Vinzenz\, Diakon\, Märtyrer in Spanien\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, Fürbitte für die Einheit der Christen\, z. B.: Tg 1104\,1 (1136\,1); Gg 1105 (1137); Sg 1107 (1139)\r\n\r\nr M vom hl. Vinzenz (Com My)\, Fürbitte für die Diakone\r\n\r\n L: 2 Sam 5\,1–7.10\r\n\r\n Ev: Mk 3\,22–30\r\n\r\n L: 2 Kor 4\,7–15\r\n\r\n Ev: Mt 10\,17–22\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Regner Adalbert\, Lenting\, + 1986\, 60 J.\r\n\r\n Waller Peter\, Böhmfeld\, + 1990\, 48 J.\r\n\r\n Schlecht Georg\, Winkelhaid-Burgthann\, + 2022\, 78 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548501 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240123 DTEND;VALUE=DATE:20240124 SUMMARY:Dienstag der 3. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Sel. Heinrich Seuse\, Ordenspriester\, Mystiker (RK)\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, Fürbitte für die Einheit der Christen\, z. B.: Tg 197 (195); Gg 196 (194); Sg 527\,7\r\n\r\nw M vom sel. Heinrich (Com Or)\r\n\r\n L: 2 Sam 6\,12b–15.17–19\r\n\r\n Ev: Mk 3\,31–35\r\n\r\n L: Weish 6\,12–19\r\n\r\n Ev: Mt 5\,13–19\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548502 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240124 DTEND;VALUE=DATE:20240125 SUMMARY:Hl. Franz von Sales, Bischof von Genf, DESCRIPTION:G Ordensgründer\, Kirchenlehrer\r\n\r\n Off vom G\r\n\r\nW M vom hl. Franz (Com Bi oder Kl)\, Fürbitte für die Einheit der Christen\r\n\r\n L: 2 Sam 7\,4–17\r\n\r\n Ev: Mk 4\,1–20\r\n\r\n L: Eph 3\,8–12\r\n\r\n Ev: Joh 15\,9–17\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Heidingsfelder Georg\, Eichstätt\, + 1943\, 55 J.\r\n\r\n Morhart Konrad\, Buxheim\, + 1964\, 91 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548503 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240125 DTEND;VALUE=DATE:20240126 SUMMARY:BEKEHRUNG DES HL. APOSTELS PAULUS DESCRIPTION:F Off vom F\, Te Deum\r\n\r\nW M vom F\, Gl\, Fürbitte für die Einheit der Christen\, Prf Ap I\, feierlicher Schlusssegen (MB II 556)\r\n\r\n L: Apg 22\,1a.3–16 oder Apg 9\,1–22\r\n\r\n APs: Ps 117\,1.2 (Kv: vgl. Mk 16\,15; GL 454)\r\n\r\n Ev: Mk 16\,15–18\r\n\r\n \r\n\r\n Steinkohl Ludwig\, Möning\, + 1960\, 56 J.\r\n\r\n Zwicker Kaspar\, Mailing\, + 1965\, 86 J.\r\n\r\n Mayer Andreas\, Kottingwörth\, + 1974\, 71 J.\r\n\r\n Schmid Wilhelm\, Flotzheim\, + 2018\, 80 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Der Bistumsteil des GL enthält ein eigenes Paulus-Lied: GL 873. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548504 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240126 DTEND;VALUE=DATE:20240127 SUMMARY:Hl. Timotheus und hl. Titus, Bischöfe, DESCRIPTION:G Apostelschüler\r\n\r\n Off vom G\, eig BenAnt und MagnAnt\r\n\r\nW M von den hl. Timotheus und Titus (Com Bi)\r\n\r\n L: 2 Tim 1\,1–8 oder Tit 1\,1–5 (eig)\r\n\r\n Ev: Mk 4\,26–34\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.: Lk 10\,1–9\r\n\r\n \r\n\r\n Graser Johann\, Oberweiling\, + 1957\, 77 J.\r\n\r\n Ettl Johann Bapt.\, Eichstätt\, + 1968\, 82 J.\r\n\r\n Bigler Klemens\, Bergen\, + 1992\, 64 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548505 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240127 DTEND;VALUE=DATE:20240128 SUMMARY:Samstag der 3. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Angela Meríci\, Jungfrau\, Ordensgründerin\r\n\r\ng Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\, 1. Vp vom So\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 1078 (1108); Gg 1078 (1108); Sg 1080 (1110)\r\n\r\nw M von der hl. Angela (Com Jf oder Ezr)\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: 2 Sam 12\,1–7a.10–17\r\n\r\n Ev: Mk 4\,35–41\r\n\r\n L: 1 Petr 4\,7b–11\r\n\r\n Ev: Mk 9\,34b–37\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Degen Josef\, Weidenwang\, + 1948\, 89 J.\r\n\r\n Hutter Johann\, Holnstein\, + 1952\, 76 J.\r\n\r\n Gerngroß Stephan\, Meckenhausen\, + 1995\, 79 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Heute ist Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus und gegen weltweiten Antisemitismus. Die derzeitige Weltlage macht unser Gebetsgedenken besonders dringlich. Fürbitte!\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis zum 28. Januar (G des hl. Thomas von Aquin): Da das Offizium des Fronleichnamsfestes dem hl. Thomas zugeschrieben wird\, legt es sich nahe\, nach der Kommunion einen der Hymnen (z. B. GL 792\, 497\, 493\, 791\, 789). Von Thomas stammt auch der Text der im Lied „Sei gegrüßt\, du edle Speis“ GL 735 wiederkehrt.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis zum ökumenischen Bibelsonntag und Sonntag des Wortes Gottes:\r\n\r\n In Deutschland feiern viele christliche Gemeinden seit über 40 Jahren am letzten Sonntag im Januar den Ökumenischen Bibelsonntag. Dieser Sonntag soll der Feier der Betrachtung und der Verbreitung des Wortes Gottes gewidmet sein. In Anerkennung dieser sehr lebendigen Tradition hat die DBK das Anliegen des Papstes mit der ökumenischen Praxis in Deutschland verbunden und festgelegt\, dass der Sonntag des Wortes Gottes künftig immer am letzten Sonntag im Januar gefeiert wird und damit Ökumenischer Bibelsonntag und Sonntag des Wortes Gottes immer an einem gemeinsamen Termin begangen werden. Schriftwort-Kärtchen im Format DIN A8\, 50 Stück zu 4\,- €\, Bestellnr. 4408 zu beziehen beim in Trier. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548506 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240128 DTEND;VALUE=DATE:20240129 SUMMARY:✟ 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:(Bibelsonntag – Sonntag des Wortes Gottes) Der G des hl. Thomas von Aquin entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 4. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: Dtn 18\,15–20\r\n\r\n APs: Ps 95\,1–2.6–7c.7d–9 (Kv: vgl. 7d.8a; GL 53\,1)\r\n\r\n L2: 1 Kor 7\,32–35\r\n\r\n Ev: Mk 1\,21–28\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Maag Justinian\, Eichstätt\, + 1947\, 62 J.\r\n\r\n Führich Walter\, Haunstetten\, + 1977\, 76 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548507 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240129 DTEND;VALUE=DATE:20240130 SUMMARY:Montag der 4. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 1039 (1061); Gg 1080 (1110); Sg 303\r\n\r\n L: 2 Sam 15\,13–14.30; 16\,5–13a\r\n\r\n Ev: Mk 5\,1–20\r\n\r\n \r\n\r\n Hollweck Peter\, Waltersberg\, + 1987\, 89 J.\r\n\r\n Netter Martin\, Spalt\, Großweingarten\, + 2000\, 85 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548508 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240130 DTEND;VALUE=DATE:20240131 SUMMARY:Dienstag der 4. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 228; Gg 274; Sg 529\,14\r\n\r\n L: 2 Sam 18\,6.9–10.14b.24–25b.30 – 19\,3\r\n\r\n Ev: Mk 5\,21–43\r\n\r\n \r\n\r\n Eichenseher Wolfgang\, Röttenbach\, + 1970\, 77 J.\r\n\r\n Weber Joseph\, Hörmannsdorf\, + 1986\, 70 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548509 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240131 DTEND;VALUE=DATE:20240201 SUMMARY:Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer DESCRIPTION:G Off vom G\r\n\r\nW M vom hl. Johannes (Com Ss oder Ezr)\r\n\r\n L: 2 Sam 24\,2.9–17\r\n\r\n Ev: Mk 6\,1b–6\r\n\r\n L: Phil 4\,4–9\r\n\r\n Ev: Mt 18\,1–5\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Dannelautzki Adalbert\, Ornbau\, + 1950\, 73 J.\r\n\r\n Frhr. v. Gagern Friedrich\, Mündling\, + 1952\, 79 J.\r\n\r\n Dr. Lechner Josef\, Eichstätt\, + 1954\, 61 J.\r\n\r\n Dr. Graber Rudolf\, Bischof von Regensburg\, + 1992\, 88 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Gebetsanliegen des Papstes\r\n\r\n Für unheilbar Kranke \r\n\r\n Wir beten\, dass unheilbar kranke Menschen und ihre Familien immer die notwendige Pflege und Begleitung erhalten\, sowohl in medizinischer als auch in menschlicher Hinsicht.\r\n\r\n \r\n\r\n Aufgaben für den Arbeitskreis Liturgie:\r\n\r\n \r\n\r\n Längerfristige Planungen und Überlegungen\r\n\r\n Heilige Woche:\r\n\r\n * Palmsonntag\, Palmprozession\, Gesänge (Chor\, Kantor\, Gemeinde\, kindgemäße Elemente)\r\n\r\n * Beichtgelegenheit (möglichst schon vor Palmsonntag beginnen)\r\n\r\n Die Drei Österlichen Tage:\r\n\r\n * Gründonnerstag:\r\n\r\n Weihe und Übertragung der Öle\r\n\r\n Abendmahlsmesse\r\n\r\n Anbetung (Ölbergwache)\r\n\r\n * Karfreitag:\r\n\r\n Die Feier vom Leiden und Sterben Christi\r\n\r\n Trauermette\, Lesehore\r\n\r\n Kreuzweg\r\n\r\n Grablegung (stilles Gebet)\r\n\r\n * Karsamstag:\r\n\r\n Trauermette\, Lesehore\r\n\r\n Wortgottesdienst\r\n\r\n Andacht (ggf. am Heiligen Grab)\r\n\r\n * Osternacht:\r\n\r\n Zeitansatz der Feier der Osternacht\r\n\r\n Nachtwache einer Gruppe\r\n\r\n Taufe in der Osternacht\r\n\r\n * Osterhochamt\r\n\r\n * Ostervesper (als Taufvesper)\r\n\r\n * Osterbrauchtum z. B. Emmausgang\r\n\r\n * Verkündigung des Herrn\r\n\r\n \r\n\r\n Nähere und unmittelbare Vorbereitung\r\n\r\n Welttag der Kranken am 11. Februar\r\n\r\n * In den Faschingstagen: Einsammeln der Palmzweige und Vorbereitung der Asche für den Aschermittwoch (Ministranten)\r\n\r\n * Vierzigstündiges Gebet bzw. Eucharistische Anbetung\r\n\r\n * Aschermittwoch\r\n\r\n Besondere Gottesdienste:\r\n\r\n Bußgottesdienste\r\n\r\n Kreuzweg- und Passionsandachten\r\n\r\n Kinder- oder Jugendkreuzweg\r\n\r\n Frühschicht mit Jugendlichen (z. B. Hungertuch)\r\n\r\n Bußgänge\r\n\r\n * Berücksichtigung der Misereoraktion\r\n\r\n * Gestaltung der Feiertage\r\n\r\n * Messfeiern von Gruppen an bestimmten Wochentagen\r\n\r\n * Fastenbrauchtum\r\n\r\n * Weltgebetstag der Frauen am ersten Freitag im März\r\n\r\n * Besinnungs- und Fortbildungstage für Kommunionhelfer im Bistumshaus Schloss Hirschberg (16. März)\r\n\r\n * Einführungskurs für Kommunionhelfer im Jugendhaus Schloss Pfünz (13. April)\r\n\r\n * 8. Willibalds-Cup für Ministrantinnen und Ministranten in Eichstätt (24. Februar)\r\n\r\n * Tage für Ministranten im Jugendhaus Schloss Pfünz (25.-28. März)\r\n\r\n * Tage für Ministrantinnen im Jugendhaus Schloss Pfünz (02.-05. April)\r\n\r\n * Kantorenschulung „Plus“\, Nürnberg\, St. Maximilian Kolbe (16. März)\r\n\r\n * Diözesaner Kinderchortag in Wendelstein (11. Mai). Anmeldung bis 22. Februar: E-Mail: dekanat.roth-schwabach@bistum-eichstaett.de\r\n\r\n \r\n\r\n Diskussions- und Studienthema für Februar wie im Januar\, S. 21 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548510 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240201 DTEND;VALUE=DATE:20240202 SUMMARY:Donnerstag der 4. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:(Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Leitwort: „Er gab ihnen Vollmacht über die unreinen Geister“ [Mk 6\,7]. Intention: Missionare)\r\n\r\n Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 1036 (1058); Gg 350\,7; Sg 153 (151)\r\n\r\nw M um geistliche Berufe (vgl. Einleitung S. 18) – Lied: GL 765\, GL 832\r\n\r\n L: 1 Kön 2\,1–4.10–12\r\n\r\n Ev: Mk 6\,7–13\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Silberhorn Johann\, Oberweiling\, + 1938\, 75 J.\r\n\r\n Fritz Michael\, Monheim\, + 1947\, 32 J.\r\n\r\n Dr. Colli Karl\, Eichstätt\, + 1947\, 56 J.\r\n\r\n P. Rackl Johannes\, Darshofen\, + 1956\, 67 J.\r\n\r\n Ramold Josef\, Berngau\, + 1972\, 62 J.\r\n\r\n Endres Georg\, Raitenbuch\, + 1979\, 81 J.\r\n\r\n Dr. Kürzinger Josef\, Eichstätt\, + 1984\, 85 J.\r\n\r\n \r\n\r\n 18 Uhr Engel des Herrn\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweise für Lichtmess\r\n\r\n Die Kerzenweihe kann in zwei verschiedenen Formen gefeiert werden:\r\n\r\n Eröffnungsritus der Messfeier mit Kerzenweihe und Prozession (MB II 619): Versammlung der Gläubigen an einem Ort außerhalb der Kirche oder in einer anderen Kirche (ähnlich wie am Palmsonntag) - Austeilen der Kerzen vor Beginn der Feier - Eröffnungsgesang - Einzug des Priesters (mit Messgewand oder Pluviale) - Anzünden der Kerzen während des Eröffnungsgesanges - Begrüßung - Einführung - Segensgebet mit gefalteten Händen - Besprengung der Kerzen mit Weihwasser - Aufforderung zur Prozession: Lasst uns ziehen in Frieden - Christus\, dem Herrn entgegen! (GL 755) - Prozession zur Kirche mit Gesang - Eröffnungsgesang der Messfeier oder Kyrie-Litanei GL 756 beim Einzug in die Kirche - Altarkuss und evtl. Inzens - Gloria - Tagesgebet.\r\n\r\n Einfache Form - Feierlicher Einzug: Die Gläubigen versammeln sich mit Kerzen in der Kirche. Der Priester begibt sich mit der Assistenz und einer Vertretung der Gemeinde an einen geeigneten Platz innerhalb oder beim Eingang der Kirche. Dort werden die Kerzen entzündet\, es folgt der Ritus\, wie oben beschrieben\, dann zieht der Priester mit Assistenz und Gemeindevertretung zum Altar.\r\n\r\n Es ist wünschenswert\, dass alle Gläubigen zur Kerzenweihe und zur Prozession brennende Kerzen tragen.\r\n\r\n Der Lichtmesstag soll als Tag des gottgeweihten Lebens begangen werden (Fürbitten). END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548511 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240202 DTEND;VALUE=DATE:20240203 SUMMARY:DARSTELLUNG DES HERRN - Lichtmess DESCRIPTION:F Tag des gottgeweihten Lebens (Leitwort: „Denn meine Augen haben das Heil gesehen…“ [Lk 2\,30])\r\n\r\n (Herz-Jesu-Freitag)\r\n\r\n Off vom F\, Te Deum\r\n\r\nW M vom F\, Gl\, eig Prf\, in den Hg I–III eig Einschub\, feierlicher Schlusssegen (MB II 548/I)\r\n\r\n L: Mal 3\,1–4 oder\r\n\r\n Hebr 2\,11–12.13c–18\r\n\r\n APs: Ps 24\,7–8.9–10 (Kv: vgl. 10b; GL 52\,1)\r\n\r\n Ev: Lk 2\,22–40 (oder 2\,22–32)\r\n\r\n \r\n\r\n Die Votivmesse vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht gefeiert werden.\r\n\r\n \r\n\r\n Winter Manfred\, Eichstätt\, + 2008\, 60 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweise zum Blasiussegen (Vgl. Benediktionale S. 51ff.)\r\n\r\n Morgen am g des hl. Blasius\, kann der Blasiussegen erteilt werden mit zwei in Kreuzform verbundenen Kerzen\, die mit einem geeigneten Gebet geweiht werden. Die Zeichenhaftigkeit des Blasiussegens verlangt\, dass er einzeln erteilt wird\, nicht als Segensgebet über die ganze Gemeinde. Außerdem soll er innerhalb eines eigenen Wortgottesdienstes oder innerhalb einer Messfeier zu Ehren des hl. Blasius gespendet werden\, möglichst nicht im Rahmen der Lichtmessfeier.\r\n\r\n Fällt der g des hl. Blasius auf einen Wochentag\, so legt es sich nahe\, den Blasiussegen im Rahmen einer Nachmittagsandacht am vorausgehenden oder darauffolgenden Sonntag zu erteilen. (GL 423 - Begrüßung und Einführung - Eröffnungsgebet - Leben des hl. Blasius - Ps 34 mit Kehrvers: GL 651\,3-4 - Lesung Mt 10\,5a.7f. - GL 540 - Segnung der Kerzen\, Benediktionale 52 - Erteilung des Einzelsegens\, währenddessen Gesang\, z. B. GL 416; 429; 427\, - Fürbitten mit Vater unser\, Benediktionale 56 - Segen MB II 551 – GL 534).\r\n\r\n So sehr betont werden soll\, dass wir Gott um seinen Schutz und Segen bitten\, so soll doch der Zusammenhang mit dem hl. Blasius als Fürsprecher in Krankheit und Not gewahrt bleiben.\r\n\r\n Segen: Auf die Fürbitte des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheit und vor allem Bösen. Es segne (+) dich Gott\, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.\r\n\r\n Diakone können bei der Erteilung des Blasiussegens mithelfen (PBE 1982\, S. 138)\r\n\r\n Auch außerhalb der Messfeier trägt der Priester bzw. der Diakon zur Erteilung des Blasiussegens eine rote Stola.\r\n\r\n Das Münchener Kantorale-Band: Heiligengedächtnis\, S. 5\, stellt ein dreistrophiges Blasius-Lied bereit auf GL-Melodie 545.\r\n\r\n GL 887\,2 (Heiligenlied mit Strophe für den hl. Blasius) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548512 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240203 DTEND;VALUE=DATE:20240204 SUMMARY:Samstag der 4. Woche im Jahreskreis (Herz-Mariä-Samstag) DESCRIPTION:g Hl. Ansgar\, Bischof von Hamburg-Bremen\, Glaubensbote in Skandinavien (RK)\r\n\r\ng Hl. Blasius\, Bischof von Sebaste in Armenien\, Märtyrer\r\n\r\ng Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\, 1. Vp vom So\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 314\,25; Gg 350\,8; Sg 527\,8\r\n\r\nw M vom hl. Ansgar (Com Bi oder Gb)\r\n\r\nr M vom hl. Blasius (Com My oder Bi)\r\n\r\nw M vom Herz-Mariä-Samstag (vgl. MMB 176 und Einleitung S. 20) – Lied: GL 858\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: 1 Kön 3\,4–13\r\n\r\n Ev: Mk 6\,30–34\r\n\r\n L: Jes 52\,7–10\r\n\r\n Ev: Mk 1\,14–20\r\n\r\n L: Röm 5\,1–5\r\n\r\n Ev: Mk 16\,15–20\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder von der VotivM (z. B. MML 100ff.)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Strauß Lorenz\, Gundelsheim\, + 1968\, 84 J.\r\n\r\n Drescher Josef\, Hainsberg\, + 1980\, 81 J.\r\n\r\n Straßer Anton\, Eichstätt\, + 1991\, 86 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis zum 4. Februar (g des hl. Rabanus Maurus):\r\n\r\n Im Stundengebet legt es sich nahe\, zum g am 4. Februar den Hymnus von Rabanus Maurus (Ad Deum oratio) Ewiger\, gütiger Gott aus den Auswahlhymnen (Stundenbuch III 160) zur Laudes oder zur Vesper zu nehmen. Als Lied zur Messfeier kann GL 341/342 genommen werden; auch dieser Text wird dem hl. Rabanus Maurus zugeschrieben. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548513 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240204 DTEND;VALUE=DATE:20240205 SUMMARY:✟ 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:Der g des hl. Rabanus Maurus entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 1. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: Ijob 7\,1–4.6–7\r\n\r\n APs: Ps 147\,1–2.3–4.5–6 (Kv: vgl. 3a; GL 77\,1)\r\n\r\n L2: 1 Kor 9\,16–19.22–23\r\n\r\n Ev: Mk 1\,29–39\r\n\r\n \r\n\r\n Ettle Karl\, Döllwang\, + 1960\, 81 J.\r\n\r\n Hartinger Johann Bapt.\, Pilsach\, + 1963\, 82 J.\r\n\r\n Waldmüller Ludwig\, Pfraunfeld\, + 1965\, 69 J.\r\n\r\n P. Sattler Alfons MSC\, Eichstätt\, + 2013\, 81 J.\r\n\r\n Risch Andreas\, Ingolstadt-Friedrichshofen\, + 2021\, 93 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis zum 5. Februar (G der hl. Agatha): Auf seiner Reise ins Hl. Land hat der hl. Willibald in Catania am Grab der hl. Agatha gebetet. In der Hugeburc-Vita beschreibt Willibald die Verehrung der hl. Agatha. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548514 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240205 DTEND;VALUE=DATE:20240206 SUMMARY:Hl. Agatha, Jungfrau, Märtyrin in Catania DESCRIPTION:G Off vom G\, eig BenAnt und MagnAnt\r\n\r\nR M von der hl. Agatha (Com My/Jf: MB II 913)\r\n\r\n L: 1 Kön 8\,1–7.9–13\r\n\r\n Ev: Mk 6\,53–56\r\n\r\n L: 1 Kor 1\,26–31\r\n\r\n Ev: Lk 9\,23–26\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n Mager Otto\, Eichstätt\, + 1955\, 79 J.\r\n\r\n Spreng Nikolaus\, Ursensollen\, + 1960\, 80 J\r\n\r\n Schlick Johannes\, Eichstätt\, + 1985\, 83 J.\r\n\r\n Heuberger Julius\, Eichstätt\, + 2012\, 98 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548515 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240206 DTEND;VALUE=DATE:20240207 SUMMARY:Hl. Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Nagasaki DESCRIPTION:G Off vom G\r\n\r\nR M von den hl. Paul und Gefährten (Com My)\r\n\r\n L: 1 Kön 8\,22–23.27–30\r\n\r\n Ev: Mk 7\,1–13\r\n\r\n L: Gal 2\,19–20\r\n\r\n Ev: Mt 28\,16–20\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Eckrich Karl\, Ingolstadt\, + 1970\, 51 J.\r\n\r\n Herbst Josef\, Brasilien\, + 1972\, 70 J.\r\n\r\n Brummer Rainer\, Ingolstadt\, Eichstätt\, + 2021\, 79 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548516 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240207 DTEND;VALUE=DATE:20240208 SUMMARY:Hl. Richard von England, Vater von Willibald, DESCRIPTION:G Wunibald und Walburga (DK)\r\n\r\n Off vom G\, Eigentexte StE 7-12\r\n\r\nW M Messproprium Eichstätt 1993 – Lied: GL 884\r\n\r\n L: Gen 1\,20 – 2\,4a\r\n\r\n Ev: Mk 7\,1–13\r\n\r\n oder aus den AuswL z. B.:\r\n\r\n L: Dtn 6\,3-9\r\n\r\n Ev: Mt 16\,24-27 (Messlektionar Eigenfeiern Eichstätt 1985)\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Heidingsfelder Franz\, Regensburg\, + 1942\, 59 J.\r\n\r\n Dürmuth Josef\, Dettenheim\, + 1956\, 58 J.\r\n\r\n Mayer Michael\, Forchheim\, + 1969\, 85 J.\r\n\r\n Stiel Johann\, Neuendettelsau\, + 1987\, 89 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548517 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240208 DTEND;VALUE=DATE:20240209 SUMMARY:Donnerstag der 5. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Hieronymus Ämiliani\, Ordensgründer\r\n\r\ng Hl. Josefine Bakhita\, Jungfrau\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g (hl. Hieronymus Ämiliani: Com Ezr: StB III 1257; hl. Josefine: Com Jf)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 177 (175); Gg 134 (132); Sg 527\,7\r\n\r\nw M vom hl. Hieronymus (Com Ezr)\r\n\r\nw M von der hl. Josefine (MB Handreichung 2023\, S. 14; bzw. MB Kleinausgabe 2007\, 1234)\, (Com Jf)\r\n\r\n L: 1 Kön 11\,4–13\r\n\r\n Ev: Mk 7\,24–30\r\n\r\n L: Tob 12\,6–13\r\n\r\n Ev: Mk 10\,17–30 (oder 10\,17–27)\r\n\r\n L: 1 Kor 7\,25–35 (ML V 612)\r\n\r\n Ev: Mt 25\,1–13 (ML V 576)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, zB.\r\n\r\n \r\n\r\n Vögerl Michael\, Kaldorf\, + 1989\, 70 J.\r\n\r\n Funk Veit\, Stein\, + 1999\, 64 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Heute ist der Todestag von P. Philipp Jeningen SJ\, geboren am 5.1.1642 in Eichstätt\, gestorben am 8.2.1704 in Ellwangen (Jagst). Grab im Kreuzgang der Stiftskirche.\r\n\r\n Er war unermüdlicher Wallfahrtsseelsorger auf dem Schönenberg und beliebter Volksmissionar in der Zeit der Katholischen Reform nach dem 30jährigen Krieg. Als „Guter Pater Philipp“ wurde er schon bald nach seinem Tod verehrt. Im Juni 2021 anerkannte die Heiligsprechungskongregation ein Wunder für den „guten Pater Philipp“\, und am 16. Juli 2022 erfolgte in Ellwangen die feierliche Seligsprechung. Die Aufnahme des neuen Seligen in unseren Diözesankalender wurde 2023 erteilt:\r\n\r\n Eigentexte für die Messfeier und das Stundengebet an seinem Gedenktag stehen auf der Homepage des Bistums als Download zur Verfügung:\r\n\r\n www.bistum-eichstaett.de/jeningen\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Die hl. Josefine Bakhita ist 1869 im Sudan geboren und hat schon im Mädchenalter am eigenen Leib die Härte der Sklaverei erlebt. 1893 trat sie in die Ordensgemeinschaft der Canossianerinnen ein. Von vielen als „Santa madre moretta“ verehrt verstarb sie am 8. Februar 1947.\r\n\r\n Der hl. Papst Johannes Paul II. hat sie am 17. Mai 1992 selig und am 1. Oktober 2000 heilig gesprochen: „In der hl. Josefine Bakhita finden wir eine glänzende Anwältin echter Emanzipation. Ihr Leben regt nicht zu passivem Akzeptieren an\, sondern zu fester Entschlossenheit\, effektiv dafür zu arbeiten\, Mädchen und Frauen aus Unterdrückung und Gewalt zu befreien.“ Papst Franziskus hat den Gedenktag der hl. Josefine Bakhita 2015 zum Weltgebetstag gegen den Menschenhandel erklärt und zu ihr ein Gebet formuliert: siehe dbk.de\, Gebet zur Hl. Josephine Bakhita.\r\n\r\n \r\n\r\n Gott\, du hast den seligen Priester Johann Philipp berufen\, zum Heil der Menschen das Evangelium zu verkünden. Erneuere auf seine Fürsprache immer wieder unseren Glauben und gib\, dass wir mit dir verbunden bleiben in der Freude und der Liebe durch unsern Herrn Jesus Christus. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548518 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240209 DTEND;VALUE=DATE:20240210 SUMMARY:Freitag der 5. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 305\,1; Gg 217 (215); Sg 217 (215)\r\n\r\n L: 1 Kön 11\,29–32; 12\,19\r\n\r\n Ev: Mk 7\,31–37\r\n\r\n \r\n\r\n Horstmann Augustin\, Eichstätt\, + 1960\, 87 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548519 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240210 DTEND;VALUE=DATE:20240211 SUMMARY:Hl. Scholastika, Jungfrau, Schwester des hl. Benedikt DESCRIPTION:G Off vom G (Com Jf: StB III 1172)\, eig BenAnt\,\r\n\r\n 1. Vp vom So\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\nW M von der hl. Scholastika (Com Jf oder Or)\r\n\r\n L: 1 Kön 12\,26–32; 13\,33–34\r\n\r\n Ev: Mk 8\,1–10\r\n\r\n L: Hld 8\,6–7\r\n\r\n Ev: Lk 10\,38–42\r\n\r\n \r\n\r\n Ratti Achille\, Papst Pius XI.\, + 1939\, 81 J.\r\n\r\n Sießegger Josef\, Joshofen\, + 1980\, 75 J.\r\n\r\n Drückl Franz\, Gerolfing\, + 2003\, 87 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis zum Vierzigstündigen Gebet\r\n\r\n In manchen Pfarreien findet in diesen Tagen (Sonntag bis Dienstag) das sogenannte Vierzigstündige Gebet statt. Dabei ist zu beachten:\r\n\r\n Es wird empfohlen\, dass in Kirchen und Kapellen\, denen die Aufbewahrung der hlst. Eucharistie zusteht\, über die Kartage hinaus alljährlich eine feierliche Aussetzung des Allerheiligsten erfolgt\, die eine angemessene Zeit dauert\, damit die örtliche Gemeinde das Geheimnis der Eucharistie tiefer bedenkt und verehrt (vgl. CIC c. 942).\r\n\r\n Die große Hostie für die Monstranz soll mitkonsekriert und das Allerheiligste nach der Messfeier ausgesetzt werden. Während der Messfeier darf im selben Raum der Kirche oder Kapelle das Allerheiligste nicht ausgesetzt sein (vgl. JEuch Nr. 61 und CIC c. 941\, § 2).\r\n\r\n Nach dem Schlussgebet der Messfeier wird einer der eucharistischen Hymnen gesungen (GL 492-498; 791; 792; 789). Währenddessen setzt der Priester das Allerheiligste aus und inzensiert es. Dann bleibt er an der untersten Stufe des Altares knien bis der Hymnus zu Ende gesungen ist. Nach dem Hymnus stehen Priester und Assistenz auf\, machen eine doppelte Kniebeuge (Prostratio) und gehen auf kurzem Weg (ohne Orgelnachspiel) in die Sakristei Die Einsetzung kann gegebenenfalls auch ein(e) beauftragte(r) Kommunionhelfer/in vornehmen.\r\n\r\n Es ist sinnvoll\, die Votivmesse von der heiligen Eucharistie am Montag und am Dienstag unter verschiedene Thematik zu stellen\, z. B. Christus gibt uns das Brot des Lebens (Ex 16\, 2-4.12-15; Joh 6 24b-35) und Christus\, in der Eucharistie gegenwärtig als Priester und Opferlamm (1 Kor 10\,16-17; Mk 14\,12-16.22-25).\r\n\r\n Die entsprechenden Texte sind im MB II 1093ff. (bzw. MB II [1988] 1125ff.) und Messlektionar VIII 391-424 (Lektionar VI/1\, 1973\, 504-526) zu finden. Entsprechende Gesänge vgl. auch Euch. Lob\, 1977\, 1995 und 5. geänderte Auflage 2015.\r\n\r\n Aus dem Gotteslob eignen sich zum gemeinsamen Gebet gut die Andachtsabschnitte: 675\,3; 675\,6; 676\,1; 675\,8; 676\,3. Für das persönliche stille Verweilen vor dem Allerheiligsten sollte - evtl. nach einer kurzen Ansage - ausreichend Zeit vorhanden sein.\r\n\r\n Aus dem Eucharistischen Lob („rotes Fronleichnamsheft“) eignen sich betrachtende Gebete zum gemeinsamen Gebet: Nr. 14; 22-24; 34; 44.\r\n\r\n Hinweis: Am 13. Mai 1992 hat der hl. Papst Johannes Paul II. einen Welttag der Kranken eingeführt\, der alljährlich am 11. Februar begangen werden soll. (Fürbitten! – Krankensegnung: Benediktionale S. 249-252) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548520 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240211 DTEND;VALUE=DATE:20240212 SUMMARY:✟ 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:(Welttag der Kranken\, Faschingssonntag) Der g Unserer Lieben Frau in Lourdes entfällt in diesem Jahr. \r\n\r\n Off vom Sonntag\, 2. Woche\, Te Deum\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Fürbitte für die Kranken\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: Lev 13\,1–2.43ac.44ab.45–46\r\n\r\n APs: Ps 32\,1–2.5.10–11 (Kv: vgl. 7; GL 431)\r\n\r\n L2: 1 Kor 10\,31 – 11\,1\r\n\r\n Ev: Mk 1\,40–45\r\n\r\n \r\n\r\n Wechsler Georg\, Gosheim\, + 1938\, 73 J.\r\n\r\n Luttna Bernhard\, Postbauer\, + 1953\, 57 J.\r\n\r\n Kaunas Salemonas\, Feucht\, + 1963\, 68 J.\r\n\r\n Frank Josef\, Flotzheim\, + 1973\, 73. J.\r\n\r\n Benz Josef\, Kipfenberg\, + 1975\, 81 J.\r\n\r\n Färber Johann\, Seubersdorf\, + 1975\, 45 J.\r\n\r\n P. Dr. Sirch Bernhard OSB\, Illschwang\, + 2013\, 69 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548521 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240212 DTEND;VALUE=DATE:20240213 SUMMARY:Montag der 6. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 312\,21; Gg 280; Sg 280\r\n\r\n L: Jak 1\,1–11\r\n\r\n Ev: Mk 8\,11–13\r\n\r\n \r\n\r\n Pettla Josef\, Nürnberg-Altenfurt\, + 1998\, 86 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548522 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240213 DTEND;VALUE=DATE:20240214 SUMMARY:Dienstag der 6. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 305\,2; Gg 348\,3; Sg 527\,7\r\n\r\n L: Jak 1\,12–18\r\n\r\n Ev: Mk 8\,14–21\r\n\r\n \r\n\r\n Bögl Georg\, Pollenfeld\, + 1976\, 73 J.\r\n\r\n Odorfer Michael\, Hilpoltstein\, + 1995\, 84 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n ÖSTERLICHE BUSSZEIT - FASTENZEIT\r\n\r\n „ Die Österliche Bußzeit dient der Vorbereitung auf die Feier des Todes und der Auferstehung Christi. Die Liturgie der Vierzig Tage bereitet die Gläubigen zur Feier des Ostergeheimnisses durch Taufgedächtnis und tätige Buße“ (KJ 27). Vgl. Kongregation für den Gottesdienst: Rundschreiben über die Feier von Ostern und ihre Vorbereitung\, 16.1.1988\, in: Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls Nr. 81 hg. v. Sekretariat der Dt. Bischofskonferenz\, Bonner Talweg 177\, 53129 Bonn.\r\n\r\n Für die Messfeier steht auch an Wochentagen für jeden Tag ein eigenes Formular zur Verfügung.\r\n\r\n Gebotene Gedenktage (G) die auf einen Wochentag der Fastenzeit fallen\, werden zu nichtgebotenen (g). Sie weichen der Feier der Wochentage; bei der Messfeier kann jedoch an Stelle des Tagesgebetes vom Wochentag das Tagesgebet vom Gedenktag gesprochen werden\, die übrigen Gebete sind vom Wochentag (AEM 316a).\r\n\r\n Wenn nicht anders angegeben\, wird während der Fastenzeit eine der Fastenpräfationen gebetet.\r\n\r\n Die „Segensgebete über das Volk“ MB II 568-575 können zum Abschluss der Messfeier (eines Wortgottesdienstes)\, einer Tagzeit des Stundengebets oder einer Sakramentenspendung gebraucht werden. Nach der Einladung des Priesters (z. B. Wir knien nieder zum Segensgebet!) breitet der Priester die Hände über das Volk\, spricht das Gebet und fügt nach dem Amen der Gemeinde hinzu: Und der Segen des allmächtigen Gottes\, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes komme auf euch herab und bleibe bei euch allezeit!\r\n\r\n Votivmessen\, Messen für besondere Anliegen und gewöhnliche Messen für Verstorbene sind während der ganzen Fastenzeit nicht gestattet. Dasselbe gilt auch für die Messen um geistliche Berufe\, vom Herz-Jesu-Freitag und vom Herz-Mariä-Samstag.\r\n\r\n Wird in der Fastenzeit eine Trauung gehalten\, so möge der Priester die Brautleute ersuchen\, auf die Bedeutung dieser liturgischen Zeit Rücksicht zu nehmen (Die Feier der Trauung 1993\, Praenotanda Nr. 32\, Pastorale Einführung Nr. 22).\r\n\r\n Im Stundengebet kann an Gedenktagen von Heiligen in der Laudes und in der Vesper nach der Wochentagsoration Bened.- bzw. Magnif.-Antiphon und Oration des Gedenktags gebetet werden. In der Hora lectionis ist ein Anfügen der hagiographischen Lesung an die patristische (bzw. das dazugehörige Responsorium) möglich; den Abschluss bildet in diesem Fall die Oration der Memoria (AES 239).\r\n\r\n Das Halleluja entfällt in der Messfeier und im Stundengebet vom Aschermittwoch bis zur Osternacht\, auch an Hochfesten und Festen.\r\n\r\n An den Sonn- und Wochentagen der Fastenzeit soll am Altar kein Blumenschmuck sein\, außer am 4. Fastensonntag\, an Hochfesten und Festen. Außer an diesen genannten Tagen soll auch die Orgel nur spielen\, soweit sie notwendig ist\, um den Gesang zu ermöglichen. Die Gesänge\, die bei Gottesdiensten\, besonders bei der Messfeier\, aber auch bei Andachten gebraucht werden\, müssen dieser Zeit angepasst sein und soweit wie möglich den liturgischen Texten entsprechen.\r\n\r\n Die Andachten \, die zur Fastenzeit gehören\, wie z. B. die Kreuzwegandacht\, sollen gepflegt und mit liturgischem Geist erfüllt werden\, so dass die Gläubigen durch sie leichter zur Feier des Paschamysteriums Christi hingeführt werden.\r\n\r\n Für den Empfang der Ostersakramente ist Folgendes zu beachten: Die Feier der Eucharistie bringt die volle Gemeinschaft der Getauften mit dem Herrn und seiner Kirche zum Ausdruck. Die Kirche empfiehlt daher den regelmäßigen ehrfürchtigen Empfang der heiligen Kommunion bei der Mitfeier jeder heiligen Messe. Jeder Gläubige aber soll wenigstens einmal im Jahr\, nach Möglichkeit in der Österlichen Zeit (zwischen Aschermittwoch und Pfingsten)\, die Kommunion empfangen und durch diese volle Teilnahme an der Eucharistie seine Gemeinschaft mit der Kirche sichtbar machen (vgl. Weisung der deutschen Bischöfe zur kirchlichen Bußpraxis vom 24.11.1986).\r\n\r\n Im Bußsakrament wird dem Christen\, der seine Sünden bereut und aufrichtig bekennt\, im Namen Gottes die Vergebung geschenkt; er wird mit Gott und der Kirche versöhnt (vgl. Umkehr und Versöhnung im Leben der Kirche\, Die dt. Bischöfe Nr. 58 vom 1.10.1997).\r\n\r\n Jeder Christ soll sich regelmäßig prüfen\, ob er in einer wichtigen Sache bewusst und freiwillig gegen Gott und gegen die Kirche\, gegen seine Mitmenschen oder gegen sich selbst schuldig geworden ist. Wer sich in diesem Sinne einer schweren Sünde bewusst ist\, soll diese möglichst bald\, wenigstens aber innerhalb eines Jahres\, bei der Feier des Bußsakramentes bekennen. Er ist aber auch verpflichtet\, allen angerichteten Schaden nach besten Kräften gutzumachen. Auch den Gläubigen\, die keine schweren Sünden zu beichten haben\, wird zur Erneuerung und Vertiefung der Bußgesinnung sowie zur sakramentalen Sündenvergebung die öftere Feier des Bußsakramentes empfohlen. Sie fördert zudem die Selbsterkenntnis und trägt zur inneren Reifung bei.\r\n\r\n Fasten- und Abstinenzgebot siehe Einleitung S. 14.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweise für den Aschermittwoch\r\n\r\n SEGNUNG UND AUSTEILUNG DER ASCHE (vgl. MB II 78ff.).\r\n\r\n Die Segnung und Auflegung der Asche wird in jeder Messfeier nach dem Evangelium (!) vorgenommen. Eine Segnung und Auflegung der Asche unmittelbar vor oder nach der Messfeier widerspricht der Sinnhaftigkeit der Handlung und ist nach den Rubriken nicht möglich.\r\n\r\n Die Asche soll aus Palmzweigen oder anderen Zweigen\, die im Vorjahr am Palmsonntag geweiht wurden\, zubereitet werden. Es wäre eine sinnvolle Aufgabe für die Ministranten\, die alten Palmzweige in der Pfarrgemeinde zu sammeln und die Asche vorzubereiten.\r\n\r\n Die Asche soll jedes Jahr neu zubereitet werden.\r\n\r\n Eröffnungsritus und Wortgottesdienst mit Segnung und Auflegung der Asche: Versammlung der Gläubigen in der Kirche - Einzug des Priesters\, begleitet vom Eröffnungsgesang - Begrüßung - Einführung - kein Schuldbekenntnis - Kyrie - Tagesgebet - Lesungen des Wortgottesdienstes mit Antwortgesang - Homilie - Gebet zur Segnung der Asche (evtl. mit längerer Gebetseinladung) - Besprengung der Asche - Auflegung der Asche mit den Worten: Bedenke\, Mensch\, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst ( oder: Bekehrt euch und glaubt an das Evangelium.) - Begleitgesang zur Aschenauflegung (GL 758) - Händewaschung und Fürbitten - kein Credo.\r\n\r\n Segnung und Auflegung der Asche können auch ohne Messfeier vorgenommen werden. In diesem Fall wird der Wortgottesdienst der Tagesmesse in der beschriebenen Form gefeiert. Der Gottesdienst schließt mit den Fürbitten und einem Segensgebet.\r\n\r\n Eine Wiederholung des Aschenritus´ am Sonntag ist nicht sinnvoll.\r\n\r\n Bei der Austeilung der Asche können Gottesdiensthelfer/innen mitwirken (vgl. Nr. 38 Rahmenordnung für die Zusammenarbeit von Priester\, Diakon und Laien im Bereich der Liturgie). Dabei sind vor allem beauftragte Kommunionhelfer zu berücksichtigen.\r\n\r\n Perikopen an den Wochentagen: Messlektionar IV (geprägte Zeiten)\r\n\r\n Offizium: Stundenbuch II\, Lektionar II/2\, LH vol. II. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548523 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240214 DTEND;VALUE=DATE:20240215 SUMMARY:ASCHERMITTWOCH, Fast- und Abstinenztag DESCRIPTION:Das F des hl. Cyrill (Konstantin) und des hl. Methodius entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Tag\, Mi der 4. Woche; zu den Ld können Psalmen und Canticum mit ihren Antiphonen auch vom Freitag der 3. Woche genommen werden.\r\n\r\nV M vom Tag\, kein Allgemeines Schuldbekenntnis\, Aschenausteilung nach dem Evangelium\, Prf Fastenzeit III oder IV\r\n\r\n L1: Joël 2\,12-18\r\n\r\n APs: Ps 51\,3–4.5–6b.12–13.14 u. 17 (R: vgl. 3\, GL 517)\r\n\r\n L2: 2 Kor 5\,20 - 6\,2\r\n\r\n Ev: Mt 6\,1-6.16-18\r\n\r\n \r\n\r\n Braun Johann\, Gundelsheim\, + 1944\, 66 J.\r\n\r\n Dr. Meyer Gottfried\, Spalt\, + 1964\, 80 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548524 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240215 DTEND;VALUE=DATE:20240216 SUMMARY:nach Aschermittwoch DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\n L: Dtn 30\,15–20\r\n\r\n Ev: Lk 9\,22–25\r\n\r\n \r\n\r\n Regnet Josef\, Titting\, + 1977\, 79 J.\r\n\r\n P. Dr. Holzbauer Karl SJ\, Neumarkt\, + 2004\, 72 J.\r\n\r\n Dierig Stephan\, Nürnberg\, + 2010\, 83 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Morgen ist das Patrozinium der Fünf-Wunden-Bruderschaft. Im Dom in Eichstätt Andacht zu Ehren der Hl. Fünf Wunden (Vorlage für die Andacht im Bischöfl. Ordinariat). END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548525 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240216 DTEND;VALUE=DATE:20240217 SUMMARY:nach Aschermittwoch DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nV M vom Tag\, Fürbitte für + Bischof Dr. Alois Brems\r\n\r\n L: Jes 58\,1–9a\r\n\r\n Ev: Mt 9\,14–15\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Alois Brems\, Bischof von Eichstätt\, + 1987\, 80 J.\r\n\r\n Distler Michael\, Ansbach\, + 2012\, 70 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548526 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240217 DTEND;VALUE=DATE:20240218 SUMMARY:nach Aschermittwoch DESCRIPTION:g Hll. Sieben Gründer des Servitenordens\r\n\r\n Off vom Tag\, in Lesehore und Ld Kommemoration des g möglich\, 1. Vp vom So\r\n\r\nV M vom Tag\, Tg vom Tag oder von den hll. Sieben Gründern\r\n\r\n L: Jes 58\,9b–14\r\n\r\n Ev: Lk 5\,27–32\r\n\r\n \r\n\r\n Brand Johann\, Rupertsbuch\, + 1953\, 75 J.\r\n\r\n Dr. Kurz Johann\, Regensburg\, + 1968\, 86 J.\r\n\r\n Daum Simpert\, Pappenheim\, + 1978\, 70 J.\r\n\r\n Pfeiffer Josef\, Eichstätt\, Gengenbach\, + 2015\, 86 J.\r\n\r\n Maurer Otto\, Ammerfeld\, Emskeim u. Rohrbach\, Kösching-Kaising\, + 2022\, 95 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548527 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240218 DTEND;VALUE=DATE:20240219 SUMMARY:✟ 1. FASTENSONNTAG DESCRIPTION:Off vom Sonntag\, 1. Woche\r\n\r\nV M vom Sonntag\, Cr\, eig Prf\, feierlicher Schlusssegen (MB II 540)\r\n\r\n L1: Gen 9\,8–15\r\n\r\n APs: Ps 25\,4–5.6–7.8–9 (Kv: vgl. 10; GL 623\,2)\r\n\r\n L2: 1 Petr 3\,18–22\r\n\r\n Ev: Mk 1\,12–15\r\n\r\n \r\n\r\n Ledl Josef\, Lengenfeld\, + 1958\, 70 J.\r\n\r\n Mailbeck Friedrich\, Mörnsheim\, + 1979\, 66 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Am Montag 19. Februar ist der Hausgottesdienst der Fastenzeit.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis auf die Quatemberwoche (Bußgottesdienst):\r\n\r\n Die erste Woche der Fastenzeit wird als Quatemberwoche begangen. Die Quatemberwochen dienen der religiösen Vertiefung der Gläubigen und mögen pastoral genützt werden. Der Tag innerhalb der Woche und die Art der Feier (Wortgottesdienst\, religiöser Vortrag\, Bußfeier\, eucharistische Betstunde\, Abendmesse) können örtlich festgelegt werden. (Vgl. auch die Vorbemerkungen MB I 78*/45 bis 47 und die eigene Quatembermesse der Fastenzeit MB II 266.) An einem der Tage der Fasten-Quatemberwoche soll ein gut vorbereiteter und gut gestalteter Bußgottesdienst gehalten werden. Vgl. Synodenbeschluss Sakramentenpastoral C. 4.2: „Der Bußgottesdienst soll in jeder Gemeinde - vor allem in der österlichen Bußzeit (Fastenzeit) und in der Adventszeit - seinen festen Platz haben.“ Vgl. Gotteslob S.104: „Als Zeiten für den Bußgottesdienst eignen sich vor allem die Quatemberwochen im Advent und in der Fastenzeit.“ Die liturgische Form des Bußgottesdienstes ist in der neuen Ordnung „Die Feier der Buße“ (Vorbemerkungen Nr. 36; Anhang II: Beispiele für Bußgottesdienste) und in dem Beispiel Gotteslob 596\,2 dargestellt. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548528 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240219 DTEND;VALUE=DATE:20240220 SUMMARY:Montag der 1. Fastenwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\n L: Lev 19\,1–2.11–18\r\n\r\n Ev: Mt 25\,31–46\r\n\r\n \r\n\r\n Frank Martin\, Eichstätt\, + 1963\, 74 J.\r\n\r\n P. Sandner Josef SAC\, Eichstätt\, + 1992\, 83 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: 19.30 Uhr Hausgottesdienst (19.15 Uhr Läuten der Glocken) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548529 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240220 DTEND;VALUE=DATE:20240221 SUMMARY:Dienstag der 1. Fastenwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\n L: Jes 55\,10–11\r\n\r\n Ev: Mt 6\,7–15\r\n\r\n \r\n\r\n Kornburger Alois\, Kastl\, + 1959\, 88 J.\r\n\r\n Komma Joseph\, Monheim\, + 1996\, 82 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548530 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240221 DTEND;VALUE=DATE:20240222 SUMMARY:Mittwoch der 1. Fastenwoche DESCRIPTION:g Hl. Petrus Damiani\, Bischof\, Kirchenlehrer\r\n\r\n Off vom Tag\, Kommemoration des g möglich\r\n\r\nV M vom Tag\, Tg vom Tag oder vom hl. Petrus Damiani\r\n\r\n L: Jona 3\,1–10\r\n\r\n Ev: Lk 11\,29–32\r\n\r\n \r\n\r\n Meixner Otto\, Neumarkt\, + 1968\, 60 J.\r\n\r\n Ablaßmayer Franz Xaver\, Breitenthal\, + 1977\, 100 J.\r\n\r\n Dr. Riedl Alfons\, Linz\, + 2008\, 70 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548531 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240222 DTEND;VALUE=DATE:20240223 SUMMARY:KATHEDRA PETRI DESCRIPTION:F Off vom F\, Te Deum\r\n\r\nW M vom F\, Gl\, Prf Ap I\, feierlicher Schlusssegen (MB II 556)\r\n\r\n L: 1 Petr 5\,1–4\r\n\r\n APs: Ps 23\,1–3.4.5.6 (Kv: 1; GL 37\,1)\r\n\r\n Ev: Mt 16\,13–19\r\n\r\n \r\n\r\n Funk Ludwig\, Mörnsheim\, + 1936\, 68 J.\r\n\r\n Franz Jakob\, Gaimersheim\, + 1966\, 75 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548532 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240223 DTEND;VALUE=DATE:20240224 SUMMARY:Freitag der 1. Fastenwoche DESCRIPTION:G Hl. Polykarp\, Bischof von Smyrna\, Märtyrer\r\n\r\n Off vom Tag\, Kommemoration des G möglich\, 1. Vp vom H der hl. Walburga\r\n\r\nV M vom Tag\, Tg vom Tag oder vom hl. Polykarp\r\n\r\n L: Ez 18\,21–28\r\n\r\n Ev: Mt 5\,20–26\r\n\r\n \r\n\r\n Schrötz Willibald\, Abenberg\, + 1979\, 72 J.\r\n\r\n Meyer Josef\, Gosheim\, + 1981\, 79 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Aus pastoralen Gründen und auf bischöfliche Weisung wird das Hochfest der hl. Walburga heuer auf Samstag\, 24. Februar vorverlegt. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548533 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240224 DTEND;VALUE=DATE:20240225 SUMMARY:Hl. WALBURGA, Äbtissin von Heidenheim in DESCRIPTION:H Franken (DK)\, Patronin des Bistums + 779\r\n\r\n Das F des hl. Matthias entfällt in diesem Jahr Off vom H\, Eigentexte StE 16-29\, Te Deum\r\n\r\nW M Messproprium Eichstätt 1993\, Gl\, Cr\, eig Prf\, feierlicher Schlusssegen MB II 560 – Lied: GL 881\, 882\r\n\r\n L1: Hld 8\, 6-7\r\n\r\n Aps: Ps 45 (44)\, 11-12.14-15.16-17 (R: Ps 16\,2 oder \r\n\r\n L2: 1 Petr 4\,7b-11 (Messlektionar VI\, 500)\r\n\r\n Ev: Mt 25\,1-13 (Messlektionar Eigenfeiern Eichstätt 1985)\r\n\r\n \r\n\r\n Schneidt Georg\, Neumarkt\, + 1959\, 66 J.\r\n\r\n Seidl Ludwig Arthur\, Gnadenberg\, + 2003\, 48 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Walburgisandacht GL 896\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Morgen ist Zählsonntag. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548534 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240225 DTEND;VALUE=DATE:20240226 SUMMARY:✟ 2. FASTENSONNTAG DESCRIPTION:Der H der hl. Walburga wurde auf Samstag 24. Februar vorverlegt\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 2. Woche\r\n\r\nV M vom Sonntag\, Cr\, eig Prf\, feierlicher Schlusssegen (MB II 540)\r\n\r\n L1: Gen 22\,1\r\n\r\n APs: Ps 116\,10 u. 15.16–17.18–19 (Kv: vgl. 9; GL 629\,3)\r\n\r\n L2: Röm 8\,31b–34\r\n\r\n Ev: Mk 9\,2–10\r\n\r\n \r\n\r\n Abt P. Gerards Alberich O.Cist.\, Seligenporten\, +1974\, 73 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548535 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240226 DTEND;VALUE=DATE:20240227 SUMMARY:Montag der 2. Fastenwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\n L: Dan 9\,4b–10\r\n\r\n Ev: Lk 6\,36–38\r\n\r\n \r\n\r\n Pickl Josef\, Walting/Eichstätt\, + 1951\, 82 J.\r\n\r\n Klement Augustin\, Otting\, + 1964\, 61 J.\r\n\r\n Starcevic Ivan\, Eichstätt\, + 1982\, 68 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548536 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240227 DTEND;VALUE=DATE:20240228 SUMMARY:Dienstag der 2. Fastenwoche DESCRIPTION:g Hl. Gregor von Narek\, Abt und Kirchenlehrer\r\n\r\n Off vom Tag\, Kommemoration des g möglich (MB Handreichung 2023\, S. 15)\r\n\r\nV M vom Tag\, Tg vom Tag oder vom hl. Gregor\r\n\r\n L: Jes 1\,10.16–20\r\n\r\n Ev: Mt 23\,1–12\r\n\r\n \r\n\r\n Schmidt Matthias\, Spielberg\, + 1939\, 65 J.\r\n\r\n Debatin Gustav\, Eichstätt\, + 1961\, 86 J.\r\n\r\n Iberl Alois\, Wissing\, + 2018\, 96 J.\r\n\r\n Kößler Robert\, Ingolstadt\, + 2022\, 82 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Gregor\, 951 in Armenien geboren\, wuchs in einer Familie auf\, in der die Wissenschaften eifrig gepflegt wurden. Er trat in das Kloster Narekawank in Narek beim Vansee ein und wirkte als Priester und Abt über viele Jahre auch in der berühmten Klosterschule. \r\n\r\n Gregor war geprägt von einer mystischen Liebe zur Jungfrau Maria und legte seine Erfahrungen in seinen Schriften nieder. Er war überzeugt\, das wahre Leben bestehe in der Vereinigung mit Gottes Wesen. 1003 verfasste er das berühmte „Buch der Klagelieder“. Er starb 1005. \r\n\r\n Gregor gehört zu den Vätern der armenischen Liturgie. Papst Franziskus erhob ihn im Gedenken an den Völkermord an die Armenier am 12. April 2015 zum 36. Kirchenlehrer der römisch-katholischen Kirche. Er ist somit der erste Kirchenlehrer\, der zu Lebzeiten nicht in Gemeinschaft mit der Kirche in Rom stand. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548537 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240228 DTEND;VALUE=DATE:20240229 SUMMARY:Mittwoch der 2. Fastenwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\n L: Jer 18\,18–20\r\n\r\n Ev: Mt 20\,17–28 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548538 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240229 DTEND;VALUE=DATE:20240301 SUMMARY:Donnerstag der 2. Fastenwoche DESCRIPTION:(Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Leitwort : „Gesegnet der Mensch\, der auf den Herrn vertraut und dessen Hoffnung der Herr ist.“ [Jer 17\,7]. Intention: Familien & Ehepaare & Eltern)\r\n\r\n \r\n\r\n Die Messe um geistliche Berufe kann heute nicht gefeiert werden.\r\n\r\n \r\n\r\n Off vom Tag\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\n L: Jer 17\,5–10\r\n\r\n Ev: Lk 16\,19–31\r\n\r\n Gebetsanliegen des Papstes\r\n\r\n Für die neuen Märtyrer \r\n\r\n Wir beten\, dass diejenigen\, die in verschiedenen Teilen der Welt ihr Leben für das Evangelium riskieren\, die Kirche mit ihrem Mut und ihrer missionarischen Begeisterung anstecken.\r\n\r\n \r\n\r\n Aufgaben für den Arbeitskreis Liturgie\r\n\r\n \r\n\r\n Längerfristige Planungen und Überlegungen\r\n\r\n * Besinnungs- und Fortbildungstage für Kommunionhelfer im Bistumshaus Schloss Hirschberg (16. März)\r\n\r\n * Einführungskurs für Kommunionhelfer im Jugendhaus Schloss Pfünz (13. April)\r\n\r\n * Tage für Ministranten im Jugendhaus Schloss Pfünz (25.-28. März)\r\n\r\n * Tage für Ministrantinnen im Jugendhaus Schloss Pfünz (02.-05. April)\r\n\r\n * Weißer Sonntag - Erstkommunion\r\n\r\n * Treffen des Bischofs mit den Kommunionkindern in Eichstätt am 8. April\, Beginn 10.30 Uhr\r\n\r\n * Berücksichtigung des Welttags der geistlichen Berufe (21. April)\r\n\r\n * Betreuung von Gästen und Touristen (Information\, Gottesdienste\, Kirchenführungen)\r\n\r\n * Maiandachten\r\n\r\n \r\n\r\n Nähere und unmittelbare Vorbereitung\r\n\r\n * Verkündigung des Herrn\r\n\r\n Heilige Woche:\r\n\r\n * Palmsonntag\r\n\r\n Palmprozession\r\n\r\n Passion\r\n\r\n Gesänge (Chor\, Kantor\, Gemeinde\, kindgemäße Elemente)\r\n\r\n * Beichtgelegenheit (möglichst nicht während der liturgischen Feiern)\r\n\r\n * Teilnahme an der Chrisammesse am Montag in der Karwoche (15.00 Uhr in Eichstätt)\r\n\r\n Die Drei Österlichen Tage:\r\n\r\n * Gründonnerstag:\r\n\r\n Hauskommunion für Kranke (Arbeitshilfe: Liturgiereferat Tel. 08421/50-294)\r\n\r\n Übertragung der hl. Öle\r\n\r\n Abendmahlsmesse mit Fußwaschung (Bestimmung der „Apostel“)\r\n\r\n Anbetung (Ölbergwache\, Arbeitshilfe: Liturgiereferat Tel. 08421/50-294)\r\n\r\n * Karfreitag:\r\n\r\n Die Feier vom Leiden und Sterben Christi\r\n\r\n Trauermette (vgl. GL 307)\, Lesehore\r\n\r\n Kreuzweg\r\n\r\n Grablegung (stille Anbetung)\r\n\r\n * Karsamstag:\r\n\r\n Trauermette (vgl. GL 310)\r\n\r\n Wortgottesdienst\r\n\r\n Andacht (ggf. am Heiligen Grab)\r\n\r\n * Osternacht:\r\n\r\n Taufe (Vorbereitung)\r\n\r\n Nachtwache einer Gruppe\r\n\r\n * Osterhochamt\r\n\r\n * Ostervesper\r\n\r\n * Osterbrauchtum (Segnung von Speisen\, Emmausgang)\r\n\r\n * Gedächtnis der Wahl (13. März) und der Amtseinführung (19. März) Papst Franziskus\r\n\r\n \r\n\r\n Diskussions- und Studienthema für März und April:\r\n\r\n \r\n\r\n Trauungen und Ehejubiläen S. 22 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548539 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240301 DTEND;VALUE=DATE:20240302 SUMMARY:Freitag der 2. Fastenwoche (Herz-Jesu-Freitag) DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\n L: Gen 37\,3–4.12–13a.17b–28\r\n\r\n Ev: Mt 21\,33–43.45–46\r\n\r\n \r\n\r\n Die Votivmesse vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht gefeiert werden.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Brenner Otto\, Liebenstadt\, + 1981\, 86 J.\r\n\r\n Rieder Ludwig\, München\, + 1996\, 83 J.\r\n\r\n Pröll Leo\, Ingolstadt\, + 2015\, 81 J.\r\n\r\n \r\n\r\n 18.30 Uhr Engel des Herrn\r\n\r\n Hinweis: Heute ist der Weltgebetstag der Frauen. Frauen aller Konfessionen versammeln sich zum Gebet. Thema: „…durch das Band des Friedens“ (Palästina) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548540 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240302 DTEND;VALUE=DATE:20240303 SUMMARY:Samstag der 2. Fastenwoche (Herz-Mariä-Samstag) DESCRIPTION:Off vom Tag\, 1. Vp vom So\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\n L: Mi 7\,14–15.18–20\r\n\r\n Ev: Lk 15\,1–3.11–32\r\n\r\n \r\n\r\n Die Votivmesse vom Herz-Mariä-Samstag kann heute nicht gefeiert werden.\r\n\r\n \r\n\r\n Herrler Alois\, Pfahldorf\, + 1982\, 80 J.\r\n\r\n Schmidtner Michael\, Staadorf\, + 1998\, 74 J.\r\n\r\n Zinner Johann\, Nürnberg-Kornburg\, + 2017\, 85 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548541 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240303 DTEND;VALUE=DATE:20240304 SUMMARY:✟ 3. FASTENSONNTAG DESCRIPTION:Off vom Sonntag\, 3. Woche\r\n\r\nV M vom Sonntag\, Cr\, Prf Fastenzeit I oder II\, feierlicher Schlusssegen (MB II 540)\r\n\r\n L1: Ex 20\,1–17 (oder 20\,1–3.7–8.12–17)\r\n\r\n APs: Ps 19\,8.9.10.11–12 (Kv: Joh 6\,68c; GL 312\,7) \r\n\r\n L2: 1 Kor 1\,22–25\r\n\r\n Ev: Joh 2\,13–25\r\n\r\n L1: Ex 17\,3–7\r\n\r\n APs: Ps 95\,1–2.6–7c.7d–9 (Kv: vgl. 7d.8a; GL 53\,1)\r\n\r\n L2: Röm 5\,1–2.5–8\r\n\r\n Ev: Joh 4\,5–42 (oder 4\,5–15.19b–26.39a.40–42)\r\n\r\n L: Ex 17\,1–7\r\n\r\n Ev: Joh 4\,5–42\r\n\r\n oder (mit eig Prf)\r\n\r\n \r\n\r\n Schütz Josef\, Windsbach\, + 1948\, 54 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Heute beginnt die Woche der Brüderlichkeit . Material für jüdisch-christliche Gemeinschaftsfeiern wird herausgegeben vom Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit\, Otto-Weiß-Straße 2\, 61231 Bad Nauheim\, Tel. 06032 / 9111 -0\, Fax -25; www.deutscher-koordinierungsrat.de; info@deutscher-koordinierungsrat.de.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Die folgenden Lesungen können an jedem Tag dieser Woche genommen werden:\r\n\r\n Dazu nimmt man die Messtexte vom Wochentag mit Prf und Kommunionvers „Von der Samariterin“. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548542 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240304 DTEND;VALUE=DATE:20240305 SUMMARY:Montag der 3. Fastenwoche DESCRIPTION:g Hl. Kasimir\, Königssohn\r\n\r\n Off vom Tag\, Kommemoration des g möglich\r\n\r\nV M vom Tag\, Tg vom Tag oder vom hl. Kasimir\r\n\r\n L: 2 Kön 5\,1–15a\r\n\r\n Ev: Lk 4\,24–30\r\n\r\n \r\n\r\n Lenz Ludwig\, Litzlohe\, + 1979\, 64 J.\r\n\r\n Dr. Lang Michael\, München\, + 1997\, 63 J.\r\n\r\n Maget Josef\, Wolframs-Eschenbach\, + 2022\, 90 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548543 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240305 DTEND;VALUE=DATE:20240306 SUMMARY:Dienstag der 3. Fastenwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\n L: Dan 3\,25.34–43\r\n\r\n Ev: Mt 18\,21–35\r\n\r\n \r\n\r\n Bittner Josef\, Eutenhofen\, + 1978\, 65 J.\r\n\r\n Scheuermann Karl\, Oberhaunstadt\, + 1991\, 86 J.\r\n\r\n Bauer Johann\, Großlellenfeld\, + 2004\, 89 J.\r\n\r\n Feierler Joseph\, Neumarkt\, + 2007\, 89 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548544 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240306 DTEND;VALUE=DATE:20240307 SUMMARY:Mittwoch der 3. Fastenwoche DESCRIPTION:g Hl. Fridolin von Säckingen\, Mönch\, Glaubensbote (RK)\r\n\r\n Off vom Tag\, Kommemoration des g möglich\r\n\r\nV M vom Tag\, Tg vom Tag oder vom hl. Fridolin\r\n\r\n L: Dtn 4\,1.5–9\r\n\r\n Ev: Mt 5\,17–19\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Jakob Sebastian\, Flotzheim\, + 1952\, 75 J.\r\n\r\n Seitz Joseph\, Fiegenstall\, + 1970\, 83 J.\r\n\r\n P. Dr. Beckmann Alexander SAC\, Abenberg\, + 1978\, 80 J.\r\n\r\n Appel Willibald\, Eichstätt\, + 2013\, 80 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548545 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240307 DTEND;VALUE=DATE:20240308 SUMMARY:Donnerstag der 3. Fastenwoche DESCRIPTION:G Hl. Perpetua und hl. Felizitas\, Märtyrinnen in Karthago\r\n\r\n Off vom Tag\, Kommemoration des G möglich\r\n\r\nV M vom Tag\, Tg vom Tag oder von der hl. Perpetua und hl. Felizitas\r\n\r\n L: Jer 7\,23–28\r\n\r\n Ev: Lk 11\,14–23\r\n\r\n \r\n\r\n Gottschalk Franz Xaver\, Reichertshofen\, + 1941\, 54 J.\r\n\r\n Müller Werner\, Berg\, + 2014\, 53 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548546 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240308 DTEND;VALUE=DATE:20240309 SUMMARY:Freitag der 3. Fastenwoche DESCRIPTION:g Hl. Johannes von Gott\, Ordensgründer\r\n\r\n Off vom Tag\, Kommemoration des g möglich\r\n\r\nV M vom Tag\, Tg vom Tag oder vom hl. Johannes\r\n\r\n L: Hos 14\,2–10\r\n\r\n Ev: Mk 12\,28b–34\r\n\r\n \r\n\r\n Kohl Karl\, Trostberg\, + 1971\, 81 J.\r\n\r\n Möges Peter\, Lenting\, + 1976\, 69 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548547 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240309 DTEND;VALUE=DATE:20240310 SUMMARY:Samstag der 3. Fastenwoche DESCRIPTION:g Hl. Bruno von Querfurt\, Bischof von Magdeburg\, Glaubensbote bei den Preußen\, Märtyrer (RK)\r\n\r\ng Hl. Franziska\, Witwe\, Ordensgründerin in Rom\r\n\r\n Off vom Tag\, in Lesehore und Ld Kommemoration eines g möglich\, 1. Vp vom So\r\n\r\nV M vom Tag\, Tg vom Tag\, vom hl. Bruno oder von der hl. Franziska\r\n\r\n L: Hos 6\,1–6\r\n\r\n Ev: Lk 18\,9–14\r\n\r\n Hinweis: Am morgigen Sonntag Laetare ist Orgelspiel zum Auszug und Blumenschmuck am Altar erlaubt.\r\n\r\n \r\n\r\n Eichstätt\, Schutzengelkirche: Hauptfest der Marianischen Kongregation. 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Neuaufnahmen\, 13.00 Uhr Andacht mit Predigt und Sakramentenprozession. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548548 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240310 DTEND;VALUE=DATE:20240311 SUMMARY:✟ 4. FASTENSONNTAG (Laetare) DESCRIPTION:Off vom Sonntag\, 4. Woche \r\n\r\n M vom Sonntag\, Cr\, Prf Fastenzeit I oder II\, feierlicher Schlusssegen (MB II 540)\r\n\r\n L1: 2 Chr 36\,14–16.19–23\r\n\r\n APs: Ps 137\,1–2.3–4.5–6 (Kv: vgl. 5a; GL 74\,1)\r\n\r\n L2: Eph 2\,4–10\r\n\r\n Ev: Joh 3\,14–21\r\n\r\n L1: 1 Sam 16\,1b.6–7.10–13b\r\n\r\n APs: Ps 23\,1–3.4.5.6 (Kv: 1; GL 37\,1)\r\n\r\n L2: Eph 5\,8–14\r\n\r\n Ev: Joh 9\,1–41 (oder 9\,1.6–9.13–17.34–38)\r\n\r\n L: Mi 7\,7–9\r\n\r\n Ev: Joh 9\,1–41 (oder 9\,1.6–9.13–17.34–38)\r\n\r\n oder (mit eig Prf)\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Die folgenden Lesungen können an jedem Tag dieser Woche genommen werden:\r\n\r\n Dazu nimmt man die Messtexte vom Wochentag mit Prf und Kommunionvers „Vom Blindgeborenen“. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548549 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240311 DTEND;VALUE=DATE:20240312 SUMMARY:Montag der 4. Fastenwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\n L: Jes 65\,17–21\r\n\r\n Ev: Joh 4\,43–54\r\n\r\n Warganz Josef\, Gerolfing\, + 2002\, 75 J.\r\n\r\n Fleischmann Georg\, Nbg/Moorenbrunn\, + 2005\, 76 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548550 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240312 DTEND;VALUE=DATE:20240313 SUMMARY:Dienstag der 4. Fastenwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\n L: Ez 47\,1–9.12\r\n\r\n Ev: Joh 5\,1–16\r\n\r\n \r\n\r\n Mader Franz\, Gungolding\, + 1956\, 78 J.\r\n\r\n Meier Franz Xaver\, Kirchbuch\, + 1959\, 83 J.\r\n\r\n Keil Johannes\, Lichtenau\, + 1964\, 64 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548551 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240313 DTEND;VALUE=DATE:20240314 SUMMARY:Mittwoch der 4. Fastenwoche DESCRIPTION:(Jahrestag der Wahl von Papst Franziskus [2013]) Off vom Tag\r\n\r\nV M vom Tag\, Fürbitten für Papst und Kirche (z. B.: Lasst uns beten für unseren Heiligen Vater\, Papst Franziskus\, der heute den elften Jahrestag seiner Wahl begehen kann: Herr schenke ihm nach dem Vorbild des Guten Hirten Kraft und Umsicht\, die Kirche zu leiten und dein Volk im Glauben zu stärken.)\r\n\r\nW M für den Papst (MB II 1023 bzw. MB II [1988] 1042f.)\, Prf Ap II (MB II 428f.) oder Prf Hl. Geist (MB II 1106 bzw. MB II [1988] 1138f.)\r\n\r\n L: Jes 49\,8–15\r\n\r\n Ev: Joh 5\,17–30\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL (Messlektionar VIII 25–29)\r\n\r\n \r\n\r\n Peter Georg\, Aurach\, + 1969\, 72 J.\r\n\r\n Fuchs Johann\, Unterstall\, + 1983\, 71 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548552 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240314 DTEND;VALUE=DATE:20240315 SUMMARY:Donnerstag der 4. Fastenwoche DESCRIPTION:g Hl. Mathilde\, Gemahlin König Heinrichs I. (RK)\r\n\r\n Off vom Tag\, Kommemoration des g möglich\r\n\r\nV M vom Tag\, Tg vom Tag oder von der hl. Mathilde\r\n\r\n L: Ex 32\,7–14\r\n\r\n Ev: Joh 5\,31–47\r\n\r\n \r\n\r\n Lechner Martin\, Ellingen\, + 1947\, 72 J.\r\n\r\n Biersack Josef\, Liebenstadt\, + 1957\, 81 J.\r\n\r\n Böswald Andreas\, Rohrbach\, + 1975\, 82 J.\r\n\r\n Knoll Peter\, Velburg\, + 2006\, 71 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548553 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240315 DTEND;VALUE=DATE:20240316 SUMMARY:Freitag der 4. Fastenwoche DESCRIPTION:g Hl. Klemens Maria Hofbauer\, Ordenspriester (RK)\r\n\r\n Off vom Tag\, Kommemoration des g möglich\r\n\r\nV M vom Tag\, Tg vom Tag oder vom hl. Klemens Maria\r\n\r\n L: Weish 2\,1a.12–22\r\n\r\n Ev: Joh 7\,1–2.10.25–30\r\n\r\n \r\n\r\n Auer Johann\, Denkendorf\, + 1998\, 91 J.\r\n\r\n Rödig Heinz\, Eitensheim\, + 1998\, 59 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548554 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240316 DTEND;VALUE=DATE:20240317 SUMMARY:Samstag der 4. Fastenwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\, 1. Vp vom So\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\n L: Jer 11\,18–20\r\n\r\n Ev: Joh 7\,40–53\r\n\r\n \r\n\r\n Hönig Franz-Josef\, Kemnathen\, + 1950\, 76 J.\r\n\r\n \r\n\r\n 19 Uhr Engel des Herrn\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweise zum 5. Fastensonntag:\r\n\r\n Kreuze und Bilder sollen nach altem Brauch verhüllt werden. Die Kreuze bleiben bis zum Ende der Karfreitagsliturgie\, die Bilder bis zur Feier der Osternacht verhüllt.\r\n\r\n Morgen ist Misereor-Kollekte. Thema: „Interessiert mich die Bohne“ (Beispielland Kolumbien) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548555 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240317 DTEND;VALUE=DATE:20240318 SUMMARY:✟ 5. FASTENSONNTAG DESCRIPTION:Der g der hl. Gertrud und der g des hl. Patrick entfallen in diesem Jahr.\r\n\r\n Offizium: In der Lesehore\, den Ld und der V können an den Tagen dieser Woche die Hymnen der Karwoche verwendet werden.\r\n\r\n Perikopen: Die folgenden Lesungen können an jedem Tag dieser Woche (außer am 19. März) genommen werden:\r\n\r\n Dazu nimmt man die Messtexte vom Wochentag mit Prf und Kommunionvers „Von der Auferweckung des Lazarus“.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 1. Woche\r\n\r\nV M vom Sonntag\, Cr\, Prf Fastenzeit I oder II\, feierlicher Schlusssegen (MB II 540)\r\n\r\n L1: Jer 31\,31–34\r\n\r\n APs: Ps 51\,3–4.12–13.14–15 (Kv: vgl. 12a; GL 301)\r\n\r\n L2: Hebr 5\,7–9\r\n\r\n Ev: Joh 12\,20–33\r\n\r\n L1: Ez 37\,12b–14\r\n\r\n APs: Ps 130\,1–2.3–4.5–6.7–8 (Kv: 7bc; GL 639\,3)\r\n\r\n L2: Röm 8\,8–11\r\n\r\n Ev: Joh 11\,1–45 (oder 11\,3–7.17.20–27.33b–45)\r\n\r\n L: 2 Kön 4\,18b–21.32–37\r\n\r\n Ev: Joh 11\,1–45\r\n\r\n oder (mit eig Prf)\r\n\r\n \r\n\r\n Weis Anton\, Berngau\, + 1944\, 31 J.\r\n\r\n Dr. Gmelch Josef\, Eichstätt\, + 1945\, 63 J.\r\n\r\n Sextl Anton\, Forchheim (Ofr.)\, + 1948\, 65 J.\r\n\r\n Wittmann Gottfried\, Eichstätt\, + 1976\, 97 J.\r\n\r\n Dr. Vogl Ludwig\, Eichstätt\, +1988\, 84 J.\r\n\r\n Zinner Josef\, Wettstetten\, + 1992\, 67 J.\r\n\r\n P. Abel Alois CSsp\, Neumarkt\, + 1998\, 89 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Heute wird in der Kathedrale unserer Partnerdiözese Poona das Patrozinium\, Hl. Patrick begangen (Fürbitte für die Partnerdiözese). END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548556 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240318 DTEND;VALUE=DATE:20240319 SUMMARY:Montag der 5. Fastenwoche DESCRIPTION:g Hl. Cyrill von Jerusalem\, Bischof\, Kirchenlehrer\r\n\r\n Off vom Tag\, in Lesehore und Ld Kommemoration des g möglich\, 1. Vp vom H des hl. Josef\r\n\r\nV M vom Tag\, Tg vom Tag oder vom hl. Cyrill\, Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf\r\n\r\n L: Dan 13\,1–9.15–17.19–30.33–62 (oder 13\,41c\r\n\r\n Ev: Joh 8\,1–11\r\n\r\n \r\n\r\n P. Spies Augustin OSB\, Oening\, + 1996\, 87 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Morgen ist der Jahrestag der Amtseinführung unseres Papstes Franziskus (2013).\r\n\r\n Am 13. März 2013 wurde Jorge Mario Kardinal Bergoglio SJ (geb. 17.12.1936) zum Papst gewählt\, er nannte sich Franziskus. Am 19. März wurde er in sein Amt eingeführt. Da in diesem Jahr der Papstsonntag nicht eigens gefeiert werden kann\, soll das Gebet für Papst und die ganze Kirche morgen in der Messfeier berücksichtigt werden. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548557 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240319 DTEND;VALUE=DATE:20240320 SUMMARY:HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUT- DESCRIPTION:H TER MARIA\, SCHUTZPATRON DER KIRCHE\r\n\r\n (Jahrestag der Amtseinführung Papst Franziskus [2013])\r\n\r\n Off vom H\, Te Deum\r\n\r\nW M vom H\, Gl\, Cr\, Fürbitte für Papst und Kirche\, Prf Josef\, feierlicher Schlusssegen (MB II 560) - GL 869\r\n\r\n L1: 2 Sam 7\,4-5a.12-14a.16\r\n\r\n APs: Ps 89\,2–3.4–5.27 u. 29 (R: Lk 1\,32b\, GL 657\,3)\r\n\r\n L2: Röm 4\,13.16-18.22\r\n\r\n Ev: Mt 1\,16.18-21.24a oder Lk 2\,41-51a\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Wutz Franz Xaver\, Eichstätt\, + 1938\, 55 J.\r\n\r\n Vöstner Sebastian\, Gaimersheim\, + 1943\, 54 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548558 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240320 DTEND;VALUE=DATE:20240321 SUMMARY:Mittwoch der 5. Fastenwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nV M vom Tag\, Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf\r\n\r\n L: Dan 3\,14–21.49a.91–92.95\r\n\r\n Ev: Joh 8\,31–42\r\n\r\n \r\n\r\n Leinfelder Andreas\, Staadorf\, + 1939\, 46 J.\r\n\r\n Renner Josef\, Nürnberg\, + 1974\, 79 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548559 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240321 DTEND;VALUE=DATE:20240322 SUMMARY:Donnerstag der 5. Fastenwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nV M vom Tag\, Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf\r\n\r\n L: Gen 17\,1a.3–9\r\n\r\n Ev: Joh 8\,51–59\r\n\r\n \r\n\r\n Strehle Karl\, Dietfurt\, + 2003\, 80 J.\r\n\r\n Hinweise:\r\n\r\n Morgen kann die Votivmesse vom Gedächtnis der Schmerzen Mariens (MB II 774) genommen werden.\r\n\r\n In diesen Tagen findet der Jugendkreuzweg statt. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548560 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240322 DTEND;VALUE=DATE:20240323 SUMMARY:Freitag der 5. Fastenwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nV M vom Tag\, Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf\r\n\r\n L: Jer 20\,10–13\r\n\r\n Ev: Joh 10\,31–42\r\n\r\n \r\n\r\n Seitz Josef\, Eschenfelden\, + 1952\, 70 J.\r\n\r\n Dr. Heuberger Bernhard\, Eichstätt\, + 1994\, 83 J.\r\n\r\n Dunkl Franz\, Meckenhausen und Weinsfeld\, + 2008\, 61 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548561 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240323 DTEND;VALUE=DATE:20240324 SUMMARY:Samstag der 5. Fastenwoche DESCRIPTION:g Hl. Turibio von Mongrovejo\, Bischof von Lima\r\n\r\n Off vom Tag\, in Lesehore und Ld Kommemoration des g möglich\, 1. Vp vom So\r\n\r\nV M vom Tag\, Tg vom Tag oder vom hl. Turibio\, Leidens-Prf I oder Kreuz-Prf\r\n\r\n L: Ez 37\,21–28\r\n\r\n Ev: Joh 11\,45–57\r\n\r\n \r\n\r\n Eder Alois\, Treuchtlingen\, + 1945\, 90 J.\r\n\r\n Bengel Josef\, Wolframs-Eschenbach\, + 1950\, 59 J.\r\n\r\n Mayr German\, Roth\, + 1950\, 66 J.\r\n\r\n Waldmüller Johann\, Flotzheim\, + 1960\, 72 J.\r\n\r\n Karch Georg\, Wettstetten\, + 2004\, 93 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n HEILIGE WOCHE - KARWOCHE\r\n\r\n Hinweise für die Prozession und Messfeier am Palmsonntag\r\n\r\n Die Texte für die Karwoche und das Osterfest sind im Messbuch I (rot) zu finden\, in der Kleinausgabe (grün) nach dem Samstag der fünften Fastenwoche und im Messbuch für die Karwoche und die Osteroktav (1996). Nach S. 133 stehen die Texte mit eigener Zählung. Siehe auch eigenes (rotes) Messbuch für diese Zeit.\r\n\r\n Das Gedächtnis des Einzugs Jesu in Jerusalem kann in drei verschiedenen Formen gefeiert werden:\r\n\r\n Feierliche Form: Versammlung der Gläubigen an einem Ort außerhalb der Kirche oder in einer anderen Kirche - Austeilen der Palmzweige vor Beginn der Feier- Eröffnungsgesang - Einzug des Priesters (mit Messgewand oder Pluviale) - Begrüßung - Einführung - Segensgebet und Besprengung der Zweige mit Weihwasser - Evangelium - Homilie - Aufforderung zur Prozession - Prozession zur Kirche mit Gesang - Eröffnungsgesang der Messfeier oder Kyrie-Litanei beim Einzug in die Kirche - Altarkuss und evtl. Inzens - Tagesgebet.\r\n\r\n Einfachere Form: Versammlung der Gläubigen vor dem Portal der Kirche oder im rückwärtigen Teil der Kirche - Segnung der Palmzweige und Evangelium wie oben - Gang der Gläubigen zu ihren Plätzen ohne Prozession - Einzug des Priesters an den Altar.\r\n\r\n Einfachste Form - einfacher Einzug: In allen Messen dieses Sonntags\, denen kein feierlicher Einzug vorausgeht\, soll das Gedächtnis des Einzugs Jesu in Jerusalem mit dem gewöhnlichen Einzug zur Messe verbunden werden (Kyrie-Litanei oder anderer passender Gesang).\r\n\r\n Die Segnung der Palmzweige getrennt von der Messe bzw. Wortgottesdienst mit Prozession oder feierlichem Einzug ist nicht erlaubt.\r\n\r\n Für den Wortgottesdienst der Messfeier sind drei Schriftlesungen vorgesehen. Obwohl es wünschenswert ist\, dass wenigstens eine Lesung vor der Passion vorgetragen wird\, gestattet die neue Leseordnung wegen der Bedeutung der Leidensgeschichte\, dass in der Feier mit der Gemeinde aus seelsorgerlichen Gründen\, wenn es angebracht erscheint\, unter Wegfall der beiden vorausgehenden Schriftlesungen nur die Passion vorgetragen wird.\r\n\r\n Die Passion wird ohne Begleitung von Leuchtern und Weihrauch vorgetragen\, keine Begrüßung\, keine Bezeichnung mit dem Kreuzzeichen. Sie kann auch von Laien vorgetragen werden\, jedoch sind die Worte Christi nach Möglichkeit dem Priester vorbehalten. Priester beten zur Vorbereitung das Heiliger Gott\, reinige mein Herz.. .\, Diakone erbitten den Segen des Zelebranten. Nach der Passion kein Buchkuss\, keine Akklamation Evangelium unseres Herrn...\r\n\r\n Die Homilie kann nach dem ersten Evangelium (vor der Palmprozession) gehalten werden. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548562 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240324 DTEND;VALUE=DATE:20240325 SUMMARY:✟ PALMSONNTAG DESCRIPTION:Off vom Sonntag\, 2. Woche\r\n\r\nR Feier des Einzugs Christi in Jerusalem\r\n\r\n   Palmprozession oder feierlicher Einzug (mit Kasel oder Pluviale)\r\n\r\n Ev: Mk 11\,1–10 oder Joh 12\,12–16\r\n\r\n L1: Jes 50\,4–7\r\n\r\n APs: Ps 22\,8–9.17–18.19–20.23–24 (Kv: 2a; GL 293)\r\n\r\n L2: Phil 2\,6–11\r\n\r\n Ev: Mk 14\,1 – 15\,47 (oder 15\,1–39)\r\n\r\n oder einfacher Einzug\r\n\r\nR M vom Sonntag (wird die Palmweihe mit Prozession oder feierlichem Einzug gehalten\, beginnt die M mit dem Tagesgebet)\, Cr\, eig Prf\, feierlicher Schlußsegen (MB I 226 bzw. Kleinausgabe 540 oder OsterMB 14)\r\n\r\n \r\n\r\n Strobl Willibald\, Wolferstadt\, + 1957\, 75 J.\r\n\r\n Bauer Ludwig\, Beilngries\, + 1959\, 80 J.\r\n\r\n Herteis Josef\, Herrieden\, + 1968\, 57 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548563 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240325 DTEND;VALUE=DATE:20240326 SUMMARY:DER KARWOCHE DESCRIPTION:Das H Verkündigung des Herrn wird in diesem Jahr auf den 8. April (Montag nach der Osteroktav) verlegt.\r\n\r\n Off vom Tag\r\n\r\nV M vom Tag\, Leidens-Prf II oder Kreuz-Prf\r\n\r\n L: Jes 42\,5a.1–7 (erstes Lied vom Gottesknecht)\r\n\r\n Ev: Joh 12\,1–11\r\n\r\n L1: Jes 61\,1-3a.6a.8b-9\r\n\r\n APs: Ps 89\,20a u. 21–22.25 u. 27 (R: 2a)\r\n\r\n L2: Offb 1\, 5-8\r\n\r\n Ev: Lk 4\,16-21\r\n\r\n \r\n\r\n Bleibinhaus Franz Xaver\, Weinsfeld\, + 1950\, 70 J.\r\n\r\n Schütz Robert\, Kemnathen\, + 1968\, 46 J.\r\n\r\n Dr. Gerner Michael\, Greding\, + 1969\, 79 J.\r\n\r\n Strigl Heinrich\, Kaldorf\, + 1972\, 79 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis für die Feier der Chrisam-Messe\r\n\r\n In der Bischofskirche weiht der Bischof heute das Öl für die Kranken salbung\, den Chrisam für Taufe\, Firmung\, Priester- und Bischofsweihe sowie für andere Weihen und das Katechumenenöl für die Taufvorbe reitung.\r\n\r\n Die Weihe macht deutlich\, dass der Bischof eigentlicher Hirte des Bistums und Ausspender der Sakramente ist. „Diese Messe\, in der die heiligen Öle geweiht werden\, feiert der Bischof in Konzelebration mit seinem Priesterkollegium. Sie soll ein Ausdruck der Verbundenheit zwischen dem Bischof und seinen Priestern sein. Daher empfiehlt es sich\, dass nach Möglichkeit alle Priester an dieser Messe teilnehmen und in ihr die Kommunion unter beiden Gestalten empfangen. Zum Zeichen der Einheit aller Diözesanpriester sollen Priester aus allen Regionen des Bistums mit dem Bischof konzelebrieren.\r\n\r\n In der Homilie soll der Bischof seine Priester zur Treue in ihrem Amt aufmuntern und sie einladen ihre versprochene Bereitschaft zum priesterlichen Dienst öffentlich zu erneuern“ MB I [15].\r\n\r\n Deshalb lädt der Bischof alle Priester herzlich dazu ein diesen Gottesdienst mit ihm zu feiern. Selbstverständlich sind auch die Diakone und die Laien dazu eingeladen. Die Messfeier beginnt um 17:30 Uhr in der Schutzengelkirche.\r\n\r\n Wer die Chrisam-Messe zelebriert oder konzelebriert \, kann auch am Montagmorgen die Messe für seine Gemeinde zelebrieren (vgl. Erkl. der Gottesdienstkongregation über die Konzelebration v. 7.8.1972). - Wer am Morgen kommuniziert hat\, kann auch in der Chrisam-Messe kommunizieren (vgl. CIC. c. 917).\r\n\r\n \r\n\r\nW Chrisam-Messe\, MB I [15] Gl\, eig Prf\, feierlicher Schlusssegen (MB I 226 oder Kleinausgabe 540 bzw. [1988] 1030) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548564 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240326 DTEND;VALUE=DATE:20240327 SUMMARY:DER KARWOCHE DESCRIPTION:Der g des hl. Liudger entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Tag\r\n\r\nV M vom Tag\, Leidens-Prf II oder Kreuz-Prf\r\n\r\n L: Jes 49\,1–6 (zweites Lied vom Gottesknecht)\r\n\r\n Ev: Joh 13\,21–33.36–38\r\n\r\n \r\n\r\n Braun Martin\, Stein a. d. Traun\, + 1961\, 74 J.\r\n\r\n Schroeder Johann\, Altötting\, + 1962\, 86 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548565 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240327 DTEND;VALUE=DATE:20240328 SUMMARY:DER KARWOCHE DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nV M vom Tag\, Leidens-Prf II oder Kreuz-Prf\r\n\r\n L: Jes 50\,4–9a (drittes Lied vom Gottesknecht)\r\n\r\n Ev: Mt 26\,14–25\r\n\r\n \r\n\r\n Knipfer Stephan\, Darshofen\, + 1952\, 72 J.\r\n\r\n Tischner Peter\, Dorsbrunn\, + 1992\, 88 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Am Gründonnerstag sind Begräbnismessen (Requiem messen) nicht gestattet.\r\n\r\n \r\n\r\n DIE DREI ÖSTERLICHEN TAGE VOM LEIDEN\, VOM TOD UND VON DER AUFERSTEHUNG DES HERRN\r\n\r\n Das Werk der Erlösung der Menschen und der vollendeten Verherrli chung Gottes hat Christus der Herr vor allem vollzogen durch das Pascha-Mysterium\, in dem er durch seinen Tod unseren Tod überwun den und in der Auferstehung das Leben wiederhergestellt hat. Darum sind die drei österlichen Tage des Leidens und der Auferstehung des Herrn Höhepunkt des ganzen Kirchenjahres. So gilt mit Recht: Was der Sonntag für die Woche bedeutet\, das ist Ostern für das ganze Jahr. Die drei österlichen Tage beginnen mit der Abendmahlsmesse des Don nerstags; sie haben ihren Mittelpunkt in der Osternacht und schließen mit der Vesper am Ostersonntag (KJ Nr. 18/19).\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweise für den Gründonnerstag\r\n\r\n Das feierliche Abendmahlsamt soll zwischen 16.00 und 21.00 Uhr gefeiert werden. Alle anwesenden Priester sollen zur Konzelebra tion eingeladen werden. Messfeiern ohne Gemeinde sind heute und an den folgenden beiden Tagen nicht erlaubt.\r\n\r\n Mit Erlaubnis des Ordinarius kann dort\, wo es notwendig ist (z. B. wegen der großen Zahl der Gläubigen\, in Krankenhauskapellen oder für Kinder)\, nach 17.00 Uhr\, in Pfarrkirchen jedoch vor dem Abendmahlsamt eine weitere heilige Messe (mit Segen und Entlass ruf) gefeiert werden.\r\n\r\n Den Kranken darf während des ganzen Tages die heilige Kommu nion gebracht werden.\r\n\r\n Begräbnismessen sind am Gründonnerstag\, während des Triduums und am Ostermontag nicht erlaubt.\r\n\r\n Wenn es zur Stützung des Gesanges notwendig ist\, darf die Orgel diesen auch nach dem Gloria begleiten; normalerweise sollte sie nach dem Gloria nicht mehr gespielt werden.\r\n\r\n Nach dem Schlussgebet wird die heilige Eucharistie unter der Gestalt des Brotes für die Kommunionfeier des Karfreitags an einen geeigneten Ort übertragen; dort versammeln sich die Gläubigen zum besinnlichen Gebet; wo es üblich ist\, werden gemeinsame Anbetungsstunden gehalten; es empfiehlt sich\, die erste Anbetungsstunde zu gestalten. Eine entsprechende Vorlage stellt das Liturgiereferat (Tel. 08421/50-294\, E-Mail: liturgie@bistum-eichstaett.de) bereit. Es eignen sich auch aus dem GL die Andachtsabschnitte GL 675\,3; 675\,6; 675\,8; u. 680\,2.\r\n\r\n \r\n\r\n Vorzubereiten für die Abendmahlsmesse:\r\n\r\n Brot und Wein für die Eucharistiefeier\, Wasserkännchen\, Kelche\, MB I\, Lektionar (des betreffenden Lesejahres)\, Altarkreuz und Prozessions kreuz weiß verhüllt; Tabernakel leer; genügend Hostien (für die Kom munionspendung am Karfreitag zusätzliche Hostien!); Hostie für die Monstranz mitkonsekrieren lassen; Schultervelum\, Karfreitagsklappern und Weihrauch (wenigstens für die feierliche Übertragung). Am Seiten altar für die Anbetung des Allerheiligsten Corporale und Monstranz (evtl. eigener Tabernakelschlüssel). Evtl. die zur Fußwaschung nötigen Dinge. Nach der Feier Entblößung der übrigen Altäre und Entfernung bzw. Verhüllung der übrigen Kreuze (soweit noch nicht verhüllt); Entfernen und evtl. Säubern der Leuchter\, Entleerung der Weihwasserbehälter. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548566 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240328 DTEND;VALUE=DATE:20240329 SUMMARY:GRÜNDONNERSTAG DESCRIPTION:Off vom Tag; zur Lesehore können auch die Psalmen und Antiphonen vom Freitag der 3. Woche genommen werden.\r\n\r\n Die Vp entfällt für alle\, die an der Abendmesse teilnehmen. Komplet vom Sonntag nach der 2. Vesper\, eig Responsorium\r\n\r\n M vom Tag\, Gl (Glocken und Orgel)\, Fußwaschung nach dem Ev fakulativ\, Eucharistie-Prf I; in den Hg I-III eig Einschub; nach dem Schlussgebet Übertragung des Allerheiligsten\, anschließend Betstunden\r\n\r\n Der Altar wird ohne besonderen Ritus nach der Feier abgedeckt; Kreuze sollen aus der Kirche entfernt oder verhüllt werden.\r\n\r\n Nach der Feier wird auch das Weihwasser aus den Weihwasserkesseln am Eingang der Kirche entfernt.\r\n\r\n Ölbergandacht und Betstunden nach örtlichem Brauch.\r\n\r\nW Messe vom Letzten Abendmahl\, MB I [22] oder OsterMB 25ff. (zwischen 16 und 21 Uhr)\r\n\r\n L1: Ex 12\, 1-8.11-14\r\n\r\n APs: Ps 116\,12–13.15–16.17–18\r\n\r\n (R: vgl. 1 Kor 10\,16; GL 305\,3)\r\n\r\n L2: 1 Kor 11\,23-26\r\n\r\n Ev: Joh 13\,1-15\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Bruggaier Ludwig\, Eichstätt\, + 1970\, 88 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Heute ist der Todestag von P. Ingbert Naab (OFMCap)\, geboren am 5.11.1885 in Dahn\, Pfalz\, gestorben am 28. März 1935 in Straßburg. Nach Studium und Priesterweihe 1910 in Eichstätt war er für seinen Orden in verschiedenen Ämtern und Funktionen tätig: als Seminardirektor\, Guardian und Herausgeber kirchlicher Jugendzeitschriften. Er wurde bekannt als früher unerschrockener Warner gegen den Nationalsozialismus. Zusammen mit dem Journalisten Fritz Gerlich gab er die Wochenschrift „Der gerade Weg“ heraus. Mit seinem offenen Brief an Adolf Hitler vom März 1932 wurde er deutschlandweit bekannt und wurde so zum mutigen und verfolgten Widerstandskämpfer und floh schließlich nach Frankreich. Er starb am 28 März 1935 in Straßburg. 1953 wurde sein Leichnam auf den Kapuzinerfriedhof in Eichstätt überführt.\r\n\r\n Hinweise für den Karfreitag\r\n\r\n Die Lesehore und die Laudes sollen mit der Gemeinde in der Kirche gefeiert werden (Trauermette: GL 307\,1-9).\r\n\r\n Die Feier vom Leiden und Sterben des Herrn ist nach Möglichkeit um 15.00 Uhr anzusetzen. In besonderen Fällen könnte sie auch später (zwischen 15.00 und 21.00 Uhr) stattfinden.\r\n\r\n Messfeiern sind heute nicht gestattet.\r\n\r\n Zu Beginn der Feier ist der Altar leer: ohne Kreuz\, ohne Leuchter\, ohne Tücher.\r\n\r\n Die heilige Kommunion wird nur während der Liturgiefeier gespendet\, kann aber jederzeit den Kranken gebracht werden. Auch wenn in Fachkreisen die Austeilung der Kommunion am Karfreitag diskutiert wird\, ist eine Abschaffung derzeit nicht gerechtfertigt. Um der Einheit willen soll die Feier vom Leiden und Sterben des Herrn nach wie vor Wortgottesdienst\, Kreuzverehrung und Austeilung der heiligen Kommunion umfassen.\r\n\r\n Vor dem Segensgebet am Schluss der Feier ist eine nochmalige Einladung zur Osternachtfeier angebracht.\r\n\r\n Wo es üblich ist\, wird auch heute nach der Liturgiefeier das Allerheiligste an einen geeigneten Aufbewahrungsort gebracht\, wo die Gläubigen in stillem Gebet den Tod des Herrn überdenken (Heiliges Grab). Das Allerheiligste kann dabei nach altem Brauch der Ortskirche ausgesetzt werden.\r\n\r\n Nach der Enthüllung des Kreuzes bis zur Osternacht wird das Kreuz durch eine Kniebeuge verehrt.\r\n\r\n \r\n\r\n Vorzubereiten für die Feier vom Leiden und Sterben Christi:\r\n\r\n Zu Beginn der Feier soll der Altar leer sein\, ohne Kerzen\, Kreuz und Tücher; in der Sakristei MB I oder OsterMB und rote Paramente; Lektionar (des betreffenden Lesejahres); (verhülltes) Kreuz und zwei Kerzenleuchter mit Kerzen; - am Kredenztisch: Altartuch\, Corporale und Ablutionsgefäß; - beim Allerheiligsten: zwei weitere Kerzenleuchter mit Kerzen und ein weißes Schultervelum. Evtl. für die anschließende Aussetzung Monstranz und Schleier\, Tabernakelschlüssel. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548567 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240329 DTEND;VALUE=DATE:20240330 SUMMARY:KARFREITAG, Fast- und Abstinenztag DESCRIPTION:Off eig (Lesehore und Laudes als gemeinsame Feier)\r\n\r\n Wer an der Liturgiefeier am Nachmittag teilnimmt\, braucht die Vp nicht zu beten. Komplet vom So nach der 2. Vesper\, eig Responsorium\r\n\r\n * Wortgottesdienst\r\n\r\n * Kreuzverehrung (2 Möglichkeiten MB I 53f.)\r\n\r\n * Kommunionfeier: die Kommunion darf nur während der Liturgiefeier ausgeteilt werden.\r\n\r\n Nach dem Segensgebet stille Übertragung des Allerheiligsten\r\n\r\n Stilles Gebet am „Heiligen Grab“\r\n\r\n Offizium: Lektionar II/3\r\n\r\n Am Schluss der Komplet während der ganzen Osterzeit: O Himmelskönigin\, frohlocke - Regina coeli laetare (GL 666\,3)\r\n\r\nR Feier vom Leiden und Sterben Christi\, MB I [40] oder OsterMB 65ff.\r\n\r\n L1: Jes 52\,13-53\,12 (viertes Lied vom Gottes-knecht)\r\n\r\n APs: Ps 31\,2 u. 6.12–13.15–16.17 u. 25\r\n\r\n (R: Lk 23\,46\, GL 308\,1)\r\n\r\n L2: Hebr 4\,14-16; 5\,7-9\r\n\r\n Ev: Joh 18\,1-19\,42 (Passion)\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Eisenhofer Ludwig\, Eichstätt\, + 1941\, 69 J.\r\n\r\n \r\n\r\n OSTERN\r\n\r\n Hinweise für den Karsamstag und für die Osternacht\r\n\r\n Die Lesehore und die Laudes sollen mit der Gemeinde in der Kirche gefeiert werden (Trauermette: GL 310).\r\n\r\n Die Osternachtfeier ist möglich als vorgezogene Feier am Abend nach Einbruch der Dunkelheit\, in der Nacht oder am frühen Ostermorgen vor Aufgang der Sonne.\r\n\r\n Zelebration ohne Gemeinde und Messfeier ohne die besonderen Riten der Osternacht sind am Karsamstag und in der Nacht zum Ostersonntag nicht gestattet.\r\n\r\n Wer die Messe der Osternacht zelebriert oder konzelebriert\, darf am Ostertag nochmals zelebrieren. Das gleiche gilt für den Kommunionempfang der Gläubigen (vgl. CIC. c. 917).\r\n\r\n Am Karsamstag darf die Kommunion nur während der Feier der Osternacht oder als Viaticum gespendet werden.\r\n\r\n Die Osternachtmesse ist die eigentliche Osterfeier. Mit der Teilnahme an dieser Messe ist die sogenannte Sonntagspflicht erfüllt\, ganz gleich\, ob die Osternachtfeier am Abend\, um Mitternacht oder am Morgen stattfindet.\r\n\r\n Für die Teilnehmer an der abendlichen oder mitternächtlichen Ostervigil entfällt die Komplet\, für die Teilnehmer an einer Vigil am Ostermorgen die Laudes\, für beide die Lesehore.\r\n\r\n Es soll dafür gesorgt werden\, dass alle Gläubigen\, die an der Osternacht teilnehmen\, Kerzen haben. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548568 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240330 DTEND;VALUE=DATE:20240331 SUMMARY:KARSAMSTAG DESCRIPTION:Off eig; nach Möglichkeit am Morgen vor Beginn der Beichtgelegenheit Trauermette (Lesehore und Laudes) mit der Gemeinde (GL 310)\r\n\r\n Komplet vom So nach der 2. Vesper\, eig Responsorium (vgl. oben Hinweis Nr. 7)\r\n\r\n \r\n\r\n Schneid Josef\, Möning\, + 1992\, 89 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Heute Nacht wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt (Sommerzeit). END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548569 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240331 DTEND;VALUE=DATE:20240401 SUMMARY:✟ HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES DESCRIPTION:H HERRN – OSTERSONNTAG\r\n\r\n Am Tag\r\n\r\n Hinweise für die Feier der Osternacht\r\n\r\n Beginn nicht vor Einbruch der Dunkelheit\, Ende nicht nach Sonnenaufgang; möglichst Ort und Zeit so festsetzen\, dass die Zahl der Gläubigen eine festliche Feier ermöglicht.\r\n\r\n Die Segnung des Feuers erfolgt nach Möglichkeit außerhalb der Kirche. Der Priester begrüßt die Gemeinde wie sonst bei der heiligen Messe. Wenn die Symbole in die Osterkerze schon eingezeichnet sind und die Weihrauchkörner eingefügt\, wird nach der Segnung des Feuers sofort die Osterkerze entzündet. Auch die Kohlen für das Rauchfass werden aus dem Osterfeuer genommen.\r\n\r\n Der erste Ruf Christus das Licht oder Lumen Christi wird sofort zu Beginn der Prozession angestimmt\, der zweite nach Betreten der Kirche\, der dritte vor dem Altar.\r\n\r\n Die Osterkerze wird neben dem Ambo aufgestellt; sie bleibt dort bis zum Pfingstsonntag stehen.\r\n\r\n Das Exultet (Osterlob) kann auch von einem Laien gesungen werden\, wenn kein Diakon da ist und auch der Priester selbst das Osterlob nicht singen kann; in diesem Fall entfällt bei der längeren Form der 2. Teil der Gebetsaufforderung (Darum bitte ich euch. . . dieser Kerze verkünde) und der liturgische Gruß (Der Herr sei mit euch).\r\n\r\n Beim Evangelium kann Weihrauch verwendet werden\, jedoch keine Leuchter\, weil die Osterkerze neben dem Ambo die Leuchter ersetzt.\r\n\r\n Zur Unterstützung des Gesangs ist im Notfall der Gebrauch der Orgel auch vor dem Gloria möglich.\r\n\r\n Die Speisen können auch in der Osternacht schon gesegnet werden (vgl. Benediktionale 58ff.).\r\n\r\n \r\n\r\n Vorzubereiten für die Feier der Osternacht:\r\n\r\n MB I oder OsterMB\, Vortragskreuz\, Feuer mit Kohlenzange\, Weihwasser und Weihrauch\, Osterkerze mit Zubehör\, Kerzen für Prozession\, evtl. kleine Kerze oder Zündwachs zum Anzünden der Osterkerze\, weiße Paramente; - Lektionar (des betreffenden Lesejahres)\, Leuchter für die Osterkerze\, Wasser zur Taufwasserweihe; Hostienschale mit genügend Hostien; Wein (evtl. für Kommunion unter beiden Gestalten für den Altardienst); Kelch\, Kännchen und Altarglocken (Gloria!). - Für eine etwaige Taufe nach der Taufwasserweihe: Buch\, Taufkanne und Taufschale\, Handtuch\, Chrisam\, Lavabo zur Reinigung der Hände\, weißes Kleid und Taufkerze.\r\n\r\n Nach der Feier Weihwasser in die Weihwasserbehälter einfüllen.\r\n\r\n \r\n\r\n In der Nacht (bzw. am frühen Morgen des Ostersonntags)\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Gebetsanliegen des Papstes\r\n\r\n Für die Rolle der Frauen \r\n\r\n Wir beten\, dass die Würde und der Wert der Frauen in jeder Kultur anerkannt werden und dass die Diskriminierungen\, denen sie in verschiedenen Teilen der Welt ausgesetzt sind\, aufhören.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Da der Ostermontag in Deutschland ein gebotener Feiertag ist\, können Begräbnisgottesdienste erst ab Osterdienstag wieder gefeiert werden.\r\n\r\n DIE OSTERZEIT\r\n\r\n Mit der Osternacht beginnt die Osterzeit\, die Zeit der fünfzig Tage von Ostern bis Pfingsten. Sie wird als „ein einziger Festtag“\, als „der große Tag des Herrn“\, gefeiert. Bei allen Gottesdiensten brennt die Osterkerze. „Vor allem wird in dieser Zeit das Halleluja gesungen“ (KJ Nr. 22).\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweise\r\n\r\n Besonders die Sonntage der Osterzeit sollen in ihrer festlichen Gestaltung das österliche 50-Tage-Fest zum Ausdruck bringen. Als Antwortgesang soll vor allem das Halleluja (mit Psalm oder Vers) gesungen werden\, als Abschluss der feierliche Schlusssegen (MB II 542) und das Gehet hin in Frieden\, halleluja\, halleluja . Die vorgesehenen Messtexte dürfen nicht ersetzt werden durch Texte einer Messfeier\, in welcher Taufe\, Firmung oder ein anderes Sakrament bzw. Sakramentale gespendet werden (AEM 330\, GORM 372).\r\n\r\n Die Werktage der Osterzeit haben eigene Messtexte; Votivmessen und Messen in besonderen Anliegen dürfen nur ausnahmsweise gefeiert werden (AEM 333\, GORM 376); gewöhnliche Messfeiern für Verstorbene sind nicht erlaubt.\r\n\r\n Zum Angelus-Läuten wird in der Osterzeit "Freu dich\, du Himmelskönigin“\, zum Taufgedächtnis vor dem Sonntagsgottesdienst „ Vidi aquam“ (GL 125\,1) bzw. „ Der Geist\, der alle Wesen schafft"\, GL 839\, genommen.\r\n\r\n Die ersten acht Tage der Osterzeit bilden die Osteroktav und werden wie Hochfeste des Herrn begangen (KJ Nr. 24)\, allerdings von Dienstag bis Samstag ohne Credo. Die Sequenz kann bis Ostersamstag gesungen oder gebetet werden. Während der Osteroktav wird täglich die Komplet vom Sonntag nach der 1. oder 2. Vesper gebetet.\r\n\r\n Von Osterdienstag an ist die Begräbnismesse wieder möglich.\r\n\r\n Wo der Ostermontag als Feiertag begangen wird\, sollte keine Vorabendmesse am Osterabend stattfinden; wenn unumgänglich\, sollte eher am Abend des Ostermontags eine Messe gefeiert werden. Am Abschluss des Ostersonntags könnte sinnvoll eine Vesper oder Osterandacht stehen.\r\n\r\n W Feier der Osternacht MB I [63] oder OsterMB 101ff.\r\n\r\n * Lichtfeier: Feuerweihe\, Lichtprozession\, Osterlob (Exsultet feierliche Form: OsterMB 123ff.)\r\n\r\n * Wortgottesdienst: Von den sieben alttestamentlichen Lesungen müssen mindestens drei vorgetragen werden\, wobei L 3 „Durchzug durch das Rote Meer“ nie ausfallen darf.\r\n\r\n Gl (Glocken und Orgel) - Tagesgebet – \r\n\r\n * Tauffeier: Litanei (entfällt\, wenn kein Taufwasser geweiht wird); Wasserweihe\, (Taufe)\, Erneuerung des Taufversprechens\, Fürbitten\r\n\r\n * Eucharistiefeier: Oster-Prf I\, in den Hg I bis III eig Einschübe\, eig Einleitung zum Friedensgebet\, evtl. Segnung der Speisen (vgl. Benediktionale 58ff.) nach dem feierlichen Schlusssegen (MB I [108] oder OsterMB 175ff.) Gehet hin in Frieden\, halleluja\, halleluja (bis zum 2. Ostersonntag einschließlich; wenn gesungen\, bis zum Ende der Osterzeit)\r\n\r\n L1: Gen 1\,1 – 2\,2 (oder 1\,1.26–31a)\r\n\r\n APs: Ps 104\,1–2.5–6.10 u. 12.13–14b.24 u. 1ab\r\n\r\n (R: vgl. 30; GL 312\,2) oder Ps 33\,4–5.6–7.12–\r\n\r\n 13.20 u. 22 (R: vgl. 5b)\r\n\r\n L2: Gen 22\,1–18 (oder 22\,1–2.9a.10–13.15–18)\r\n\r\n APs: Ps 16\,5 u. 8.9–10.2 u. 11 (R: vgl. 1; GL 312\,3)\r\n\r\n L3: Ex 14\,15 – 15\,1\r\n\r\n APs: Ex 15\,1b–2b.2c–3.4–5.6 u. 13.17–18\r\n\r\n (R: vgl. 1bc; GL 312\,4)\r\n\r\n L4: Jes 54\,5–14\r\n\r\n APs: Ps 30\,2 u. 4.5–6b.6cd u. 12a u. 13b\r\n\r\n \r\n\r\n L5: Jes 55\,1–11\r\n\r\n APs: Jes 12\,2.3 u. 4bcd.5–6 (R: 3; GL 312\,6)\r\n\r\n L6: Bar 3\,9–15.32 – 4\,4\r\n\r\n APs: Ps 19\,8.9.10.11–12 (R: Joh 6\,68c; GL 312\,7)\r\n\r\n L7: Ez 36\,16–17a.18–28\r\n\r\n APs: Ps 42\,3.5 u. 10a; 43\,3–4 (R: vgl. 42\,1; \r\n\r\n GL 312\,8)\r\n\r\n oder Ps 51\,12–13.14–15.18–19 (R: vgl. 12a;\r\n\r\n GL 301)\r\n\r\n Epistel: Röm 6\,3–11\r\n\r\n APs: Ps 118\,1–2.16–17.22–23\r\n\r\n R: Halleluja (GL 312\,9)\r\n\r\n Ev: Mk 16\,1–7\r\n\r\n L1: Apg 10\,34a.37-43\r\n\r\n APs: Ps 118\,1–2.16–17.22–23 (R: vgl. 24; \r\n\r\n GL 66\,1/335)\r\n\r\n L2: Kol 3\,1-4 oder 1 Kor 5\,6b-8\r\n\r\n Ev: Joh 20\,1-9 oder Joh 20\, 1-18 oder Mk 16\,1–7\r\n\r\n Bei der Abendmesse: wie am Tag oder Lk 24\,13-35\r\n\r\n Off eig\r\n\r\n Die Mitfeier der Osternacht gilt als Lesehore\r\n\r\nW M vom H: MB I [110] oder OsterMB 178ff.\, anstelle des Allgemeinen Schuldbekenntnisses empfiehlt sich die Besprengung mit dem in der Osternacht geweihten Wasser\, Gl\, Sequenz (GL 320)\, Cr (bzw. Taufgelübdeerneuerung)\, Oster-Pfr I\, in den Hg I-III eig Einschübe\, evtl. Segnung der Speisen (vgl. Benediktionale 58ff.)\, feierlicher Schlusssegen (MB I [108] oder OsterMB 183ff.); Entlassruf mit Halleluja\r\n\r\n \r\n\r\n Reichenberger Alex\, Gnadenberg\, + 1987\, 71 J.\r\n\r\n \r\n\r\n 20 Uhr Engel des Herrn (evtl. gleich 20:30 Uhr wie am 1. April)\r\n\r\n \r\n\r\n Aufgaben für den Arbeitskreis Liturgie:\r\n\r\n \r\n\r\n Längerfristige Planungen und Überlegungen\r\n\r\n * Woche für das Leben\r\n\r\n * Bittwoche\, Bittprozession (Bittgottesdienst 1977\, bzw. 1994)\r\n\r\n * Christi Himmelfahrt (Brauchtum)\r\n\r\n * Renovabiskollekte (19. Mai)\r\n\r\n * Pfingstnovene\, Pfingsten\r\n\r\n * Fronleichnam\r\n\r\n * Pfarrfest/Pfarrwanderung\r\n\r\n \r\n\r\n Nähere und unmittelbare Vorbereitung\r\n\r\n * Treffen des Bischofs mit den Kommunionkindern in Eichstätt am 8. April\, Beginn 10.30 Uhr\r\n\r\n * Einführungskurs für Kommunionhelfer im Jugendhaus Schloss Pfünz (13. April)\r\n\r\n * Weißer Sonntag - Erstkommunion\r\n\r\n * Berücksichtigung des Welttags der geistlichen Berufe (21. April)\r\n\r\n * Autosegnung z. B. am 1. Mai oder am 24. Juli (Christophorus)\r\n\r\n * Maiandachten\r\n\r\n * Primizen END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548570 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240401 DTEND;VALUE=DATE:20240402 SUMMARY:✟ OSTERMONTAG DESCRIPTION:Off von der Osteroktav\, Te Deum\r\n\r\n Während der Osteroktav wird täglich die Komplet vom Sonntag gebetet (vgl. Hinweis Osterzeit Nr. 4)\r\n\r\nW M vom Tag (MB II 137 oder OsterMB 321ff.)\, Gl\, Sequenz (ad lib.)\, Credo wegen des gebotenen Feiertages\, Oster-Prf I (diese Tage) \, in den Hg I-III eig Einschübe\, feierlicher Schlusssegen (MB II 542 oder OsterMB 322ff.)\, Entlassruf im Anschluss an diesen Segen immer mit doppeltem Halleluja (entgegen der Angabe in MB II 542)\, Melodie MB II 531\r\n\r\n L1: Apg 2\,14.22-33\r\n\r\n APs: Ps 89\,2–3.4–5 (R: 2a; GL 657\,3)\r\n\r\n L2: 1 Kor 15\,1-8.11\r\n\r\n Ev: Lk 24\,13-35 oder Mt 28\,8-15\r\n\r\n \r\n\r\n Asmus Rudolf\, Herrieden\, + 1940\, 53 J.\r\n\r\n Apostol. Nuntius Orsenigo Cesare\, Eichstätt\, + 1946\, 73 J.\r\n\r\n Dr. Tosetti Heinrich\, Altendorf\, + 1958\, 74 J.\r\n\r\n Kraus Ludwig\, Kastl\, + 1992\, 78 J.\r\n\r\n Lorenz Nikolaus\, Neumarkt\, + 1994\, 87 J.\r\n\r\n \r\n\r\n 20.30 Uhr Engel des Herrn END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548571 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240402 DTEND;VALUE=DATE:20240403 SUMMARY:DER OSTEROKTAV DESCRIPTION:Der g des hl. Franz von Páola entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off von der Osteroktav\, Te Deum\, Komplet vom So (vgl. Hinweis Osterzeit Nr. 4)\r\n\r\nW M vom Tag (MB II oder OsterMB)\, Gl\, Oster-Prf I (diese Tage)\, in den Hg I-III eig Einschübe\, Entlassruf Gehet hin in Frieden. Halleluja\, halleluja\r\n\r\n L: Apg 2\,14a.36-41\r\n\r\n APs: Ps 33\,4–5.18–19.20 u. 22 (Kv: vgl. 5b; GL 401)\r\n\r\n Ev: Mt 28\,8-15 oder (falls schon am Ostermontag die Mt-Perikope verwendet wurde) Joh 20\,11-18\r\n\r\n \r\n\r\n Schreiber Willibald\, Stopfenheim\, + 1956\, 67 J.\r\n\r\n Hutterer Josef\, Beilngries\, + 1990\, 85 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548572 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240403 DTEND;VALUE=DATE:20240404 SUMMARY:DER OSTEROKTAV DESCRIPTION:Off von der Osteroktav\, Te Deum\r\n\r\nW M vom Tag\, Gl\, Oster-Prf I etc. wie am Di\r\n\r\n L: Apg 3\,1-10\r\n\r\n APs: Ps 105\,1–2.3–4.6–7.8–9 (Kv: 3b; GL 60\,1)\r\n\r\n Ev: Joh 20\,11-18 oder (falls schon am Osterdienstag die Joh-Perikope verwendet wurde)\r\n\r\n \r\n\r\n Christl Anton\, Hainsfarth\, + 1947\, 60 J.\r\n\r\n Mayer Dionys\, Nürnberg-Eibach\, + 1959\, 72 J.\r\n\r\n Klameth Rainer\, Breitenbrunn\, + 1990\, 56 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548573 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240404 DTEND;VALUE=DATE:20240405 SUMMARY:DER OSTEROKTAV DESCRIPTION:(Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Leitwort: „Wir verkünden nämlich nicht uns selbst\, sondern Jesus Christus als den Herrn“ [2 Kor 4\,5]. Intention: Katecheten)\r\n\r\n Der g des hl. Isidor entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Die Messe um geistliche Berufe kann heute nicht gefeiert werden.\r\n\r\n \r\n\r\n Off von der Osteroktav\, Te Deum\r\n\r\nW M vom Tag\, Gl\, Oster-Prf I etc. wie am Di\r\n\r\n L: Apg 3\,11–26\r\n\r\n APs: Ps 8\,2 u. 5.6–7.8–9 (Kv: 2ab; GL 33\,1)\r\n\r\n Ev: Lk 24\,35–48\r\n\r\n \r\n\r\n Pemsel Alexius\, Gimpertshausen\, + 1940\, 76 J.\r\n\r\n Dr. Zenger Erich\, Münster\, + 2010\, 70 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Todestag von Abt Maurus Xaverius Herbst OSB\, geboren am 14.09.1701 in Pleinfeld\, gestorben am 04.04.1757 im Kloster Marienburg bei Abenberg (Mfr.)\, seit 1742 Abt von Plankstetten; Grab in der dortigen Klosterkirche. Als geistlicher Vater und kluger Verwalter leitete er die Abtei vortrefflich. Er vertiefte das geistliche Leben und Gottsuchen seiner Mönche\, war den Armen gegenüber mildtätig und arbeitete auch als Abt unermüdlich in der Seelsorge. Das Mitleiden mit dem gegeißelten Heiland\, die Verehrung Mariens als Schmerzhafte Mutter und die Liebe zum seeleneifrigen Missionsheiligen Franz Xaver prägten seine Frömmigkeit. Im Kloster Marienburg in Abenberg\, wo er zu Beginn der Karwoche als Beichtvater seinen Dienst versah\, ereilte ihn am 4. April 1757 der Tod. (Siehe: Im Glanz des Heiligen\, Eichstätt 2010\, S. 237f.) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548574 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240405 DTEND;VALUE=DATE:20240406 SUMMARY:DER OSTEROKTAV (Herz-Jesu-Freitag) DESCRIPTION:Der g des hl. Vinzenz Ferrer entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Die Votivmesse vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht gefeiert werden.\r\n\r\n \r\n\r\n Off von der Osteroktav\, Te Deum\r\n\r\nW M vom Tag\, Gl\, Oster-Prf I etc.. wie am Di\r\n\r\n L: Apg 4\,1–12\r\n\r\n APs: Ps 118\,1 u. 4.22–23.24 u. 26–27a (Kv: 22; GL 643\,3)\r\n\r\n Ev: Joh 21\,1–14\r\n\r\n Meyer Sebastian\, Walting/Eichstätt\, + 1993\, 78 J.\r\n\r\n Deß Alfred\, Zell\, + 2017\, 87 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548575 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240406 DTEND;VALUE=DATE:20240407 SUMMARY:DER OSTEROKTAV (Herz-Mariä-Samstag) DESCRIPTION:Off von der Osteroktav\, Te Deum\, 1. Vp vom So\r\n\r\nW M vom Tag\, Gl\, Oster-Prf I etc. wie am Di\r\n\r\n L: Apg 4\,13–21\r\n\r\n APs: Ps 118\,1–2.14–15.16–17.18–19.20–21 \r\n\r\n Ev: Mk 16\,9–15\r\n\r\n \r\n\r\n Die Votivmesse vom Herz-Mariä-Samstag kann heute nicht gefeiert werden.\r\n\r\n \r\n\r\n Arnold Johann\, Eichstätt\, + 1953\, 84 J.\r\n\r\n Schwenzl Josef\, Sondersfeld\, + 1953\, 76 J\r\n\r\n Dr. Schneid Theodor\, Bamberg\, + 1958\, 79 J.\r\n\r\n Czischek Erich\, Möning\, + 1980\, 58 J.\r\n\r\n Weidemann Johannes\, Velburg\, + 1995\, 82 J.\r\n\r\n Boyer Karl\, Ursensollen\, + 2007\, 87 J.\r\n\r\n Forster Anton\, Beilngries\, + 2007\, 76 J.\r\n\r\n Kerl Franz\, Arberg\, Mörsach\, + 2018\, 81 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548576 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240407 DTEND;VALUE=DATE:20240408 SUMMARY:✟ 2. SONNTAG DER OSTERZEIT oder SONNTAG DER GÖTTLICHEN BARMHERZIGKEIT DESCRIPTION:Weißer Sonntag\r\n\r\n Der G des hl. Johannes Baptist de la Salle entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off von der Osteroktav\, Te Deum\, 2. Vp vom So\r\n\r\nW M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Oster-Prf I\, in den Hg I–III eig Einschübe\, feierlicher Schlusssegen und Entlassungsruf: MB Karwoche und Osteroktav 314 bzw. 317 (Segensgebet); oder: feierlicher Schlusssegen: MB II 542\, Entlassungsruf: MB II 531\r\n\r\n L1: Apg 4\,32–35\r\n\r\n APs: Ps 118\,2 u. 4.16–17.18 u. 22.23–24 (Kv: 1; GL 444)\r\n\r\n L2: 1 Joh 5\,1–6\r\n\r\n Ev: Joh 20\,19–31\r\n\r\n \r\n\r\n Gobleder Otto\, Wittesheim\, + 1936\, 74 J.\r\n\r\n Dr. Wunderle Georg\, Würzburg\, + 1950\, 68 J.\r\n\r\n Ehbauer Johann\, Ing. Mailing\, + 1980\, 66 J.\r\n\r\n Bedzsula Ludwig\, Allersberg\, + 1987\, 66 J.\r\n\r\n P. Lüftenegger Peter OSFS\, Eichstätt\, + 2020\, 94 J.\r\n\r\n Vazhapilly Sebastian\, Breitenbrunn\, + 2022\, 75 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Es ist nicht möglich\, die liturgischen Texte des 2. Sonntags der Osterzeit auszutauschen. Für den Oktavtag des Osterfestes sind die österlichen Schrifttexte verbindlich.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Der Ablass am Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit wird unter den gewohnten Bedingungen (Beichte mit entschlossener Abkehr von jeder Sünde\, Kommunionempfang und Gebet nach der Meinung des Heiligen Vaters: Vaterunser und ‚Gegrüßet seist du\, Maria‘ oder ein anderes Gebet nach freier Wahl) den Gläubigen gewährt\, die in einer Kirche oder einem Oratorium an einer Feier zu Ehren der göttlichen Barmherzigkeit teilnehmen oder wenigstens vor dem Allerheiligsten das Vaterunser und das Glaubensbekenntnis mit dem Zusatz einer kurzen Anrufung des barmherzigen Herrn Jesus (z. B. Barmherziger Jesus\, ich vertraue auf dich!) beten.\r\n\r\n Ein Teilablass wird den Gläubigen gewährt\, wenn sie mit reuigem Herzen eine der rechtmäßig genehmigten Anrufungen an den barmherzigen Herrn Jesus richten.\r\n\r\n (Rom\, 29.6.2002; AAS 94\, 2002\, 634–636)\r\n\r\n \r\n\r\n Festfreie Tage der Osterzeit:\r\n\r\n Als Messformulare stehen zur Wahl:\r\n\r\n Messe vom Wochentag in der Osterzeit\r\n\r\n Messe eines Heiligen\, der an diesem Tag im Kalender verzeichnet ist\r\n\r\n Nur in Ausnahmefällen:\r\n\r\n Messen für ein besonderes Anliegen\r\n\r\n Votivmessen\r\n\r\n Messen für Verstorbene (z. B. erstes Jahresgedächtnis\, vgl. AEM 337)\r\n\r\n Wenn nicht anders angegeben\, wird während der Osterzeit in der Regel eine der Oster-Prf II-V gewählt.\r\n\r\n Die Perikopen aus dem Werktagslektionar haben im allgemeinen den Vorzug\, wobei der Priester bei nicht täglicher Messe mit derselben Gemeinde eine geeignete Auswahl innerhalb der jeweiligen Woche treffen soll (vgl. dazu AEM 319 und Messlektionar I\, Pastorale Einführung S. 31 Nr. 82f.) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548577 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240408 DTEND;VALUE=DATE:20240409 SUMMARY:VERKÜNDIGUNG DES HERRN DESCRIPTION:H Das H wird in diesem Jahr auf den ersten Tag nach der Osteroktav verlegt (vgl. Notitiae 42. 2006\, S. 96).\r\n\r\n Off vom H (Lektionar II/2\, 261)\, Te Deum\r\n\r\nW M vom H\, Gl\, Cr (zum „Et incarnatus est“ – „hat Fleisch angenommen“ bzw. „empfangen durch den Heiligen Geist“ – knien alle nieder)\, eig Prf\, in den Hg I–III eig Einschub\, feierlicher Schlusssegen (MB II 548 oder 554: … Euch und allen\, die heute das Fest der Verkündigung des Herrn begehen\, schenke Gott die wahre Freude und den ewigen Lohn. …)\r\n\r\n \r\n\r\n L1: Jes 7\,10–14\r\n\r\n APs: Ps 40\,7–8.9–10.11 (Kv: vgl. 9a; GL 649\,4 oder 649\,5)\r\n\r\n L2: Hebr 10\,4–10\r\n\r\n Ev: Lk 1\,26–38\r\n\r\n \r\n\r\n Heinz Adolf\, Aurach\, + 1996\, 77 J.\r\n\r\n Schreyer Willibald\, Eichstätt\, + 2001\, 87 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548578 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240409 DTEND;VALUE=DATE:20240410 SUMMARY:Dienstag der 2. Osterwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\, 2. Woche\r\n\r\nW M vom Tag\r\n\r\n L: Apg 4\,32–37\r\n\r\n Ev: Joh 3\,7–15\r\n\r\n \r\n\r\n Schmachtenberger Hugo\, Daßwang\, + 1937\, 68 J.\r\n\r\n Speth Sebastian\, Etting\, + 1937\, 59 J.\r\n\r\n Pütz Joh. Ägid\, Wemding\, + 1945\, 93 J.\r\n\r\n Meyer Josef\, Otting\, + 1957\, 62 J.\r\n\r\n Dr. Kleemann Karl\, Neumarkt\, + 1960\, 76 J.\r\n\r\n Jung Emil\, Stopfenheim\, + 1964\, 64 J.\r\n\r\n Schwenzl Josef\, Königstein\, Buxheim\, Eichstätt\, + 2018\, 89 J.\r\n\r\n P. Dasch Johann CssR\, Ingolstadt\, + 2020\, 80 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548579 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240410 DTEND;VALUE=DATE:20240411 SUMMARY:Mittwoch der 2. Osterwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nW M vom Tag\r\n\r\n L: Apg 5\,17–26\r\n\r\n Ev: Joh 3\,16–21\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. v. Werden Ferdinand\, Eichstätt\, + 1948\, 67 J.\r\n\r\n Schad Karl\, Töging\, + 1953\, 80 J.\r\n\r\n Hummel Hans\, Oening\, + 2013\, 71 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548580 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240411 DTEND;VALUE=DATE:20240412 SUMMARY:Hl. Stanislaus, Bischof von Krakau, Märtyrer DESCRIPTION:G Off vom G\r\n\r\nR M vom hl. Stanislaus (Com My oder Bi)\r\n\r\n L: Apg 5\,27–33\r\n\r\n Ev: Joh 3\,31–36\r\n\r\n L: Offb 12\,10–12a\r\n\r\n Ev: Joh 17\,6a.11b–19\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Königer Max\, Ingolstadt\, + 1945\, 68 J.\r\n\r\n Mader Franz\, Ingolstadt/St. Anton\, + 1945\, 33 J.\r\n\r\n Klassen Wilhelm\, Sondersfeld\, + 1967\, 80 J.\r\n\r\n P. Schopohl Ansgar OSB\, Oening\, + 1992\, 55 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548581 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240412 DTEND;VALUE=DATE:20240413 SUMMARY:Freitag der 2. Osterwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nW M vom Tag\r\n\r\n L: Apg 5\,34–42\r\n\r\n Ev: Joh 6\,1–15\r\n\r\n \r\n\r\n Buchner Franz Xaver\, Eichstätt\, + 1959\, 86 J.\r\n\r\n Ferber Johann\, Eichstätt\, + 1977\, 67 J.\r\n\r\n Mauderer Johannes\, Velburg\, + 1990\, 82 J.\r\n\r\n Scherb Willibald\, Titting\, + 2005\, 73 J.\r\n\r\n Abt P. Madlener Dominikus OSB\, Plankstetten\,+ 2013\, 89 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548582 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240413 DTEND;VALUE=DATE:20240414 SUMMARY:Samstag der 2. Osterwoche DESCRIPTION:g Hl. Martin I.\, Papst\, Märtyrer\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\, 1. Vp vom So\r\n\r\nW M vom Tag\r\n\r\nR M vom hl. Martin (Com My oder Pp)\r\n\r\n L: Apg 6\,1–7\r\n\r\n Ev: Joh 6\,16–21\r\n\r\n L: 2 Tim 2\,8–13; 3\,10–12\r\n\r\n Ev: Joh 15\,18–21\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Gerngroß Johannes\, Altdorf\, + 1969\, 79 J.\r\n\r\n Langwieser Ludwig\, Eichstätt\, + 2003\, 77 J.\r\n\r\n P. Schwenzl Benedikt OSB\, Plankstetten\, + 2015\, 93 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548583 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240414 DTEND;VALUE=DATE:20240415 SUMMARY:✟ 3. SONNTAG DER OSTERZEIT DESCRIPTION:Off vom Sonntag\, 3. Woche\, Te Deum\r\n\r\nW M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Fürbitte für die Diakone\, die am Samstag (20.04.) zu Priestern geweiht werden\, Oster-Prf\, feierlicher Schlusssegen (MB II 542)\, Entlassungsruf (MB II 531)\r\n\r\n L1: Apg 3\,12a.13–15.17–19\r\n\r\n APs: Ps 4\,2.4 u. 7.8–9 (Kv: vgl.7b; GL 46\,1)\r\n\r\n L2: 1 Joh 2\,1–5a\r\n\r\n Ev: Lk 24\,35–48\r\n\r\n \r\n\r\n Obergruber Otto\, Oberweiling\, + 1977\, 62 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548584 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240415 DTEND;VALUE=DATE:20240416 SUMMARY:Montag der 3. Osterwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nW M vom Tag\r\n\r\n L: Apg 6\,8–15\r\n\r\n Ev: Joh 6\,22–29\r\n\r\n \r\n\r\n Köberlein Max\, Breitenbrunn\, + 1973\, 74 J.\r\n\r\n Frühauf Anton\, Großalfalterbach\, + 1976\, 80 J.\r\n\r\n Mader Anton\, Gerbertshofen\, + 1979\, 82 J.\r\n\r\n Beutler Thomas\, Rednitzhembach\, Marienburg/CH\, + 2016\, 69 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548585 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240416 DTEND;VALUE=DATE:20240417 SUMMARY:Dienstag der 3. Osterwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nW M vom Tag\r\n\r\n L: Apg 7\,51 – 8\,1a\r\n\r\n Ev: Joh 6\,30–35\r\n\r\n \r\n\r\n Wagner Pius\, Cronheim\, + 1958\, 73 J.\r\n\r\n Albrecht Max\, Eichstätt\, + 1969\, 56 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548586 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240417 DTEND;VALUE=DATE:20240418 SUMMARY:Mittwoch der 3. Osterwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nW M vom Tag\r\n\r\n L: Apg 8\,1b–8\r\n\r\n Ev: Joh 6\,35–40\r\n\r\n \r\n\r\n Eggerer Anton\, Oberwiesenacker\, + 1942\, 86 J.\r\n\r\n Schalk Anton\, Ellingen\, + 1945\, 74 J.\r\n\r\n Weis Johann\, Dietkirchen\, + 1977\, 87 J.\r\n\r\n Kopf Josef\, Neumarkt\, + 1982\, 80 J.\r\n\r\n Pauleser Martin\, Morsbach\, + 2018\, 95 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548587 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240418 DTEND;VALUE=DATE:20240419 SUMMARY:Donnerstag der 3. Osterwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nW M vom Tag\r\n\r\n L: Apg 8\,26–40\r\n\r\n Ev: Joh 6\,44–51\r\n\r\n \r\n\r\n Bernecker Franz\, Freystadt\, + 1945\, 40 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548588 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240419 DTEND;VALUE=DATE:20240420 SUMMARY:Freitag der 3. Osterwoche DESCRIPTION:g Hl. Leo IX.\, Papst (RK)\r\n\r\ng Sel. Marcel Callo\, Märtyrer (1945) (DK)\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\r\n\r\nW M vom Tag\r\n\r\nW M vom hl. Leo (Com Pp)\r\n\r\nR M vom sel. Marcel Callo ( MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage\, 2010\, S. 24 bzw. MB Handreichung 2023\, S. 17) (Com My)\r\n\r\n L: Apg 9\,1–20\r\n\r\n Ev: Joh 6\,52–59\r\n\r\n L: Ez 34\,11–16\r\n\r\n Ev: Joh 15\,9–17\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L: 2 Kor 6\,4-10 (ML IV 609)\r\n\r\n Ev: Mt 10\,28-33 (ML IV 585)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Egner Andreas\, Mühlheim\, + 1949\, 86 J.\r\n\r\n Schuster Rupert\, Ingolstadt\, + 1961\, 63 J.\r\n\r\n Heindl Andreas\, Gungolding\, + 1983\, 71 J.\r\n\r\n Hofer Franz Xaver\, Schelldorf\, + 1992\, 76 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Das Leben von Marcel Callo\, geboren am 6. Dezember 1921 in Rennes (Frankreich) als zweites von neun Kindern\, wird in der Pfadfinderbewegung und in der Katholischen Arbeiterjugend (KAJ) geprägt. Er arbeitete in einer Buchdruckerei. Zur Zwangsarbeit verpflichtet\, fährt er am 19. März 1943 „als Missionär“\, wie er selbst sagt\, nach Deutschland. Dort baut er zusammen mit fünf katholischen Jungarbeitern\, zwei Pfadfindern und Seminaristen von neuem die KAJ auf\, wird aber am 19. April 1944 verhaftet\, weil er „viel zu katholisch“ ist. Es ist der Anfang des Kreuzweges\, der ihn ins Gefängnis nach Gotha und in das Konzentrationslager Mauthausen führt\, wo er am 19. März 1945 an Erschöpfung stirbt. Für einen seiner Mithäftlinge\, der ungläubig war und ihn sterben sah\, „war es eine Offenbarung: sein Blick verriet die tiefe Überzeugung\, dass er auf das Glück zuging“.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis auf die Priesterweihe:\r\n\r\n Morgen\, Samstag\, 20. April\, ist um 9:30 Uhr in Eichstätt\, Schutzengelkirche die Priesterweihe. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548589 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240420 DTEND;VALUE=DATE:20240421 SUMMARY:Samstag der 3. Osterwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\, 1. Vp vom So\r\n\r\nW M vom Tag\, Fürbitte für die Priester\, besonders für die Neupriester\r\n\r\n L: Apg 9\,31–42\r\n\r\n Ev: Joh 6\,60–69\r\n\r\n \r\n\r\n Dorner Franz Xaver\, Seubersdorf\, + 1963\, 42 J.\r\n\r\n Schneid Gregor\, Berolzheim\, + 1967\, 56 J.\r\n\r\n Aßmus Georg\, Weinberg\, + 1995\, 87 J.\r\n\r\n Weidendorfer Jakob\, Eichstätt\, + 1998\, 84 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweise zum morgigen Sonntag: Morgen ist der Weltgebetstag für geistliche Berufe . Das diesjährige Jahresmotto heißt: „weiterleben“ Die Texte der Messfeier sind vom Sonntag. Anregungen zur Gestaltung auch in Hilfen für die Messfeier Lesejahr A (2019) S. 435f.\, B (2017) S. 451f. und C (2018) S. 403f. und im Kalendarium unter Priesterdonnerstag\, Einleitung S. 18. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548590 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240421 DTEND;VALUE=DATE:20240422 SUMMARY:✟ 4. SONNTAG DER OSTERZEIT DESCRIPTION:(Weltgebetstag um geistliche Berufungen) Der g des hl. Konrad von Parzham und der g des hl. Anselm entfallen in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 4. Woche\, Te Deum\r\n\r\n \r\n\r\nW M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Fürbitten um geistliche Berufungen und für alle\, die in einem geistlichen Beruf tätig sind\, besonders für die Neupriester\, Oster-Prf\, feierlicher Schlusssegen (MB II 542)\, Entlassungsruf (MB II 531)\r\n\r\n L1: Apg 4\,8–12\r\n\r\n APs: Ps 118\,1 u. 4.8–9.21–22.23 u. 26.28–29\r\n\r\n \r\n\r\n L2: 1 Joh 3\,1–2\r\n\r\n Ev: Joh 10\,11–18\r\n\r\n \r\n\r\n Kornbacher Joseph\, Neumarkt\, + 1995\, 92 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548591 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240422 DTEND;VALUE=DATE:20240423 SUMMARY:Montag der 4. Osterwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nW M vom Tag\r\n\r\n L: Apg 11\,1–18\r\n\r\n Ev: Joh 10\,1–10\r\n\r\n \r\n\r\n Niebler Georg\, Klapfenberg\, + 1954\, 55 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548592 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240423 DTEND;VALUE=DATE:20240424 SUMMARY:Dienstag der 4. Osterwoche DESCRIPTION:g Hl. Adalbert\, Bischof von Prag\, Glaubensbote bei den Preußen\, Märtyrer (RK\, GK)\r\n\r\ng Hl. Georg\, Märtyrer in Kappadozien\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\r\n\r\nW M vom Tag\r\n\r\nR M vom hl. Adalbert (Com Bi oder Gb oder My)\r\n\r\nR M vom hl. Georg (Com My)\r\n\r\n L: Apg 11\,19–26\r\n\r\n Ev: Joh 10\,22–30\r\n\r\n L: Phil 1\,21 – 2\,2 oder\r\n\r\n 2 Kor 6\,4–10 (ML IV 609)\r\n\r\n Ev: Joh 12\,24–26 oder\r\n\r\n Joh 10\,11–16 (ML IV 549)\r\n\r\n L: Offb 21\,5–7\r\n\r\n Ev: Joh 15\,1–8\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Seitz Michael\, Joshofen\, + 2002\, 84 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548593 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240424 DTEND;VALUE=DATE:20240425 SUMMARY:Mittwoch der 4. Osterwoche DESCRIPTION:g Hl. Fidelis von Sigmaringen\, Ordenspriester\, Märtyrer (RK)\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\nW M vom Tag\r\n\r\nR M vom hl. Fidelis (Com Or oder My)\r\n\r\n L: Apg 12\,24 – 13\,5\r\n\r\n Ev: Joh 12\,44–50\r\n\r\n L: Offb 3\,7b–8.11–12\r\n\r\n Ev: Joh 10\,11–16\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Einsiedler Max\, Gersdorf\, + 1938\, 58 J.\r\n\r\n Schunert Karl\, Monheim\, + 1947\, 67 J.\r\n\r\n Katzenberger August\, Eichenhofen\, + 1956\, 66 J.\r\n\r\n Guppenberger Johann\, Pölling\, + 1984\, 78 J.\r\n\r\n Pitsch Friedrich\, Hausheim\, + 1996\, 86 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548594 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240425 DTEND;VALUE=DATE:20240426 SUMMARY:HL. MARKUS, Evangelist DESCRIPTION:F Off vom F (Lesehore: Hymnus und Psalmodie aus Com Ap)\, Te Deum\r\n\r\nR M vom F\, Gl\, Prf Ap II\, feierlicher Schlusssegen (MB II 558)\r\n\r\n L: 1 Petr 5\,5b–14\r\n\r\n APs: Ps 89\,2–3.6–7.16–17 (Kv: 2a; GL 657\,3)\r\n\r\n Ev: Mk 16\,15–20\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Kiefer Karl\, Eichstätt\, + 1940\, 73 J.\r\n\r\n Götz Johannes Bapt.\, Ornbau\, + 1954\, 72 J.\r\n\r\n Holzschuh Michael\, Jahrsdorf und Weinsfeld\, + 1998\, 86 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548595 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240426 DTEND;VALUE=DATE:20240427 SUMMARY:Freitag der 4. Osterwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nW M vom Tag\r\n\r\n L: Apg 13\,26–33\r\n\r\n Ev: Joh 14\,1–6 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548596 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240427 DTEND;VALUE=DATE:20240428 SUMMARY:Hl. Petrus Kanisius, Ordenspriester; Kirchenlehrer, DESCRIPTION:G (DK; RK; GK: 21 Dez.)\r\n\r\n Off vom G\, Eigentexte StE 29-38\, 1. Vp vom So\r\n\r\nW M vom hl. Petrus Kanisius (Com Ss oder Kl); als Fürbittgebet kann das „Allgemeine Gebet“ GL 681\,3 „Allmächtiger\, ewiger Gott ...“ gebetet werden\r\n\r\n L: Apg 8\,26–40\r\n\r\n Ev: Joh 6\,44–51\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L: 2 Tim 4\,1-5 oder 1 Kor 2\,1-10a\r\n\r\n Ev: Mt 5\,13-19 (Messlektionar Eigenfeiern Eichstätt 1985)\r\n\r\n Dauer Karl\, Staufersbuch\, + 1961\, 81 J.\r\n\r\n Stahl Johann\, Ursensollen\, + 1987\, 72 J.\r\n\r\n Frank Martin\, Ingolstadt\, + 2016\, 92 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: In der Walburgiskirche in Eichstätt wird morgen\, am letzten Sonntag im April\, das Gedächtnis der Übertragung der Gebeine („Translatio“) der hl. Walburga begangen (das bis 1975 am 1. Mai bzw. am ersten Sonntag im Mai gefeiert wurde). END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548597 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240428 DTEND;VALUE=DATE:20240429 SUMMARY:✟ 5. SONNTAG DER OSTERZEIT DESCRIPTION:Der g des hl. Peter Chanel und der g des hl. Ludwig Maria Grignion de Montfort entfallen in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 1. Woche\, Te Deum\r\n\r\nW M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Oster-Prf\, feierlicher Schlusssegen (MB II 542)\, Entlassungsruf (MB II 531)\r\n\r\n L1: Apg 9\,26–31\r\n\r\n APs: Ps 22\,26–27.28 u. 30ab.31–32 (Kv: 26a; GL 401)\r\n\r\n L2: 1 Joh 3\,18–24\r\n\r\n Ev: Joh 15\,1–8 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548598 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240429 DTEND;VALUE=DATE:20240430 SUMMARY:HL. KATHARINA VON SIENA, Ordensfrau, DESCRIPTION:F Kirchenlehrerin\, Patronin Europas\r\n\r\n Off vom F (Com Jf oder Kl)\, Te Deum\r\n\r\nW M vom F (Com Jf oder Kl)\, Gl\, Prf Hl\, feierlicher Schlusssegen (MB II 560)\r\n\r\n L: 1 Joh 1\,5 – 2\,2\r\n\r\n APs: Ps 103\,1–2.3–4.8–9.13–14.17–18a (Kv: 1a; GL 57\,1)\r\n\r\n Ev: Mt 11\,25–30\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Regnath Willibald\, Eichstätt\, + 1947\, 85 J.\r\n\r\n Löffler Rudolf\, Gimpertshausen\, + 1978\, 75 J.\r\n\r\n Fersch Josef\, Plankstetten\, + 2019\, 78 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548599 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240430 DTEND;VALUE=DATE:20240501 SUMMARY:Dienstag der 5. Osterwoche DESCRIPTION:g Hl. Pius V.\, Papst\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\, 1. Vp vom H Maria Schutzfrau Bayerns\r\n\r\nW M vom Tag\r\n\r\nW M vom hl. Pius (Com Pp)\r\n\r\n L: Apg 14\,19–28\r\n\r\n Ev: Joh 14\,27–31a\r\n\r\n L: 1 Kor 4\,1–5\r\n\r\n Ev: Joh 21\,1.15–17\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Meißner Heinrich\, Deining\, + 2001\, 86 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweise für den Monat Mai\r\n\r\n In den Monaten Mai bis September soll das Gebet um günstige Witterung besonders berücksichtigt werden. Über die Fürbitten hinaus sollen die Segensgebete MB II 566 bzw. 568 als erweiterter Schlusssegen sowohl in der Messfeier als auch in der Andacht öfter verwendet werden. Wird in der Andacht der eucharistische Segen erteilt\, so ist es möglich\, das Segensgebet MB II 568 statt der Eucharistieoration unmittelbar vor dem Segen kniend zu beten. Zum Wettersegen kann in einer Andacht\, in der das Allerheiligste nicht ausgesetzt wird\, statt des eucharistischen Segens auch der Segen mit dem Kreuzpartikel gegeben werden (vgl. Benediktionale 59-63).\r\n\r\n Im Monat Mai soll nach Möglichkeit in den Pfarr- und Filialkirchen täglich die Maiandacht gefeiert werden. Diese Form des Gottesdienstes ist bei Gläubigen beliebt und bietet eine gute Möglichkeit\, das Gebetsleben der Gemeinden zu fördern. Die Maiandacht stellt besonders dort eine echte Bereicherung dar\, wo das Jahr über keine Sonntagsandachten gehalten werden und das Gottesdienstangebot sich im wesentlichen auf die Feier der heiligen Eucharistie beschränkt. Dabei sollen auch geeignete Laien als Verantwortliche für die Maiandacht herangezogen werden. Als pastoral fruchtbar erweist sich die Praxis\, die verschiedenen Gruppen in der Pfarrei (Schulkinder\, Jugendliche\, Frauenkreise etc.) an der Gestaltung der Maiandachten mitwirken zu lassen. - Das Büchlein Maiandachten wird empfohlen.\r\n\r\n Gebetsanliegen des Papstes\r\n\r\n Für die Ausbildung von Ordensleuten und Priesteramtskandidaten\r\n\r\n Wir beten\, dass Ordensleute und Seminaristen auf ihrem Berufungsweg durch eine menschliche\, pastorale\, spirituelle und gemeinschaftliche Ausbildung wachsen\, die sie zu glaubwürdigen Zeugen des Evangeliums macht.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Aufgaben für den Arbeitskreis Liturgie:\r\n\r\n \r\n\r\n Längerfristige Planungen und Überlegungen\r\n\r\n * Herz-Jesu-Fest (vgl. Einleitung S. 19 und Arbeitshilfen der Dt. Bischofskonferenz Nr. 81\, Bonn 1990)\r\n\r\n * Schulgottesdienste zum Ende des Schuljahrs (letzter Schultag 26. Juli)\r\n\r\n * Gottesdienste während der Ferien (Aushilfe\, Ansprechpartner in der Gemeinde)\r\n\r\n * Priesterjubiläum\, Primizen\r\n\r\n * Urkunden für Jubiläen (Lektoren\, Kommunionhelfer\, Organisten\, Kirchenchor)\r\n\r\n * Berücksichtigung von Gästen und Touristen im Gottesdienst\r\n\r\n * Schola- und Kirchenchortag\r\n\r\n \r\n\r\n Nähere und unmittelbare Vorbereitung\r\n\r\n * Maiandachten\r\n\r\n * Woche für das Leben\r\n\r\n * Renovabis-Kollekte für die kirchliche Aufbauarbeit in Mittel- und Osteuropa (vgl. PBE 1993 Nr. 5\, S. 110ff.) am 19. Mai\r\n\r\n * Bittwoche\, Bittprozession\r\n\r\n * Christi Himmelfahrt\r\n\r\n * Pfingstnovene\, Pfingsten\r\n\r\n * Fronleichnam (Eucharistisches Lob 1977\, bzw. 1995\, Neuauflage 2015)\r\n\r\n * Pfarrfest\, Pfarrwanderung\r\n\r\n * Betreuung der Ministranten (Ausflug\, Zeltlager)\r\n\r\n \r\n\r\n Diskussions- und Studienthema für Mai\, Juni und Juli:\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Jugendliche im Gottesdienst S. 24 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548600 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240501 DTEND;VALUE=DATE:20240502 SUMMARY:Maria Schutzfrau Bayerns (DK) DESCRIPTION:H Der g des hl. Josef\, des Arbeiters\, entfällt. Bei besonderen Anlässen kann die Messe vom g genommen werden\r\n\r\n Off vom H\, Te Deum\, Eigentexte StE 38 bis 50\r\n\r\nW M Messproprium Eichstätt 1976 bzw. 1993\, Gl\, Cr\, Prf Maria\, feierlicher Schlusssegen (MB II 554f.)\r\n\r\nW M vom hl. Josef\, Prf Josef\r\n\r\n L1: Offb 12\,1.3.5.9b-10.17\r\n\r\n Aps: Jdt 13\, 18bc.19 u. 20bc (R: 15\,9b)\r\n\r\n L2: Gal 4\,4-7\r\n\r\n Ev: Joh 2\,1-11 (Lektionar Eigenfeiern Eichstätt bzw. Messlektionar Eigenfeiern Diözese Eichstätt 1985)\r\n\r\n Bei besonderen Anlässen:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L: Gen 1\,26-2\,3 oder Kol 3\,14-15.17.23-24\r\n\r\n Ev: Mt 13\,54-58\r\n\r\n \r\n\r\n Lederer Andreas\, Elbersroth\, + 1957\, 75 J.\r\n\r\n Fitz Franz\, Erasbach\, + 1974\, 74 J.\r\n\r\n Feigel Karl\, Ingolstadt\, + 2014\, 91 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548601 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240502 DTEND;VALUE=DATE:20240503 SUMMARY:Hl. Athanasius, Bischof von Alexandrien, DESCRIPTION:G Kirchenlehrer\r\n\r\n (Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Leitwort: „mit dir“ [Motto der Ministrantenwallfahrt 2024 in Rom] – nach „Ich bin mit dir“ [Jes 41\,10]. Intention: Ministranten)\r\n\r\n Off vom G\r\n\r\nW M vom hl. Athanasius (Com Bi oder Kl)\r\n\r\nW M um geistliche Berufe (vgl. Einleitung S. 18) – Lied: GL 765\, GL 832\r\n\r\n L: Apg 15\,7–21\r\n\r\n Ev: Joh 15\,9–11\r\n\r\n L: 1 Joh 5\,1–5\r\n\r\n Ev: Mt 10\,22–25a\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Hübner Ludwig\, Neunstetten\, + 1949\, 63 J.\r\n\r\n P. Heinrich Wilhelm OPraem\, Aurach\, + 1961\, 83 J.\r\n\r\n Köferler Peter\, Heideck\, + 1986\, 72 J.\r\n\r\n Braun Johann\, Ingolstadt\, + 1988\, 55 J.\r\n\r\n Blaha Otto\, Thalmässing\, + 1995\, 89 J.\r\n\r\n Heigl Ludwig\, Neumarkt\, + 2000\, 90 J.\r\n\r\n Dr. Behringer Josef\, Ingolstadt\, + 2006\, 83 J.\r\n\r\n Pfeiffer Josef\, Eichstätt\, + 2011\, 90 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548602 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240503 DTEND;VALUE=DATE:20240504 SUMMARY:HL. PHILIPPUS UND HL. JAKOBUS, Apostel DESCRIPTION:F (Herz-Jesu-Freitag) Off vom F\, Te Deum\r\n\r\nR M vom F\, Gl\, Prf Ap\, feierlicher Schlusssegen (MB II 558)\r\n\r\n \r\n\r\n L: 1 Kor 15\,1–8\r\n\r\n APs: Ps 19\,2–3.4–5b (Kv: vgl. 5a; GL 35\,1)\r\n\r\n Ev: Joh 14\,6–14\r\n\r\n \r\n\r\n Die Votivmesse vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht gefeiert werden.\r\n\r\n \r\n\r\n Sibetzki Karl\, Thann\, + 1955\, 65 J.\r\n\r\n P. Sterkel Josef SAC\, Abenberg\, + 1986\, 75 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548603 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240504 DTEND;VALUE=DATE:20240505 SUMMARY:Samstag der 5. Osterwoche (Herz-Mariä-Samstag) DESCRIPTION:g Hl. Florian\, Märtyrer\, und heilige Märtyrer von Lorch (RK)\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\, 1. Vp vom So\r\n\r\nW M vom Tag\r\n\r\nR M vom hl. Florian und den hl. Märtyrern von Lorch (Com My)\r\n\r\nW M vom Herz-Mariä-Samstag (vgl. MMB 176 und Einleitung S. 20) – Lied: GL 858\r\n\r\n L: Apg 16\,1–10\r\n\r\n Ev: Joh 15\,18–21\r\n\r\n L: Offb 12\,10–12a\r\n\r\n Ev: Mt 10\,17–22\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder von der VotivM (z. B. MML 100ff.)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n Hinweis zur feierlichen Bittprozession (Flurprozession):\r\n\r\n Die feierliche Bittprozession kann am Sonntag vor oder nach Christi Himmelfahrt gehalten werden. Wenn es die seelsorgerischen Gegebenheiten gestatten\, empfiehlt es sich\, die Flurprozession nicht am Hochfest Christi Himmelfahrt zu halten (vgl. Vorbemerkungen zum Priester- und Gemeindeheft Bittgottesdienst Bischöfl. Ordinariat Eichstätt 1977 bzw.1994). Das Gemeindeheft ist dauerhaft vergriffen. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548604 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240505 DTEND;VALUE=DATE:20240506 SUMMARY:✟ 6. SONNTAG DER OSTERZEIT DESCRIPTION:Der g des hl. Godehard entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 2. Woche\, Te Deum\r\n\r\nW M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Oster-Prf\, feierlicher Schlusssegen (MB II 542)\, Entlassungsruf (MB II 531)\r\n\r\n L1: Apg 10\,25–26.34–35.44–48\r\n\r\n APs: Ps 98\,1.2–3b.3c–4 (Kv: vgl. 2; GL 55\,1)\r\n\r\n L2: 1 Joh 4\,7–10\r\n\r\n Ev: Joh 15\,9–17\r\n\r\n \r\n\r\n Patin Karl\, Eichstätt\, + 1936\, 82 J.\r\n\r\n Dr. Rackl Michael\, Bischof v. Eichstätt\, + 1948\, 64 J.\r\n\r\n Dr. Wohlmuth Georg\, Eichstätt\, 1952\, 87 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweise für die Bitttage\r\n\r\n Die Tage vor dem Hochfest Christi Himmelfahrt werden als Bitttage begangen. Alle wesentlichen Bereiche des menschlichen Lebens\, alle Gefahren und Sorgen unserer Zeit\, die Anliegen der Pfarrgemeinde und der ganzen Kirche sollen in das Gebet einbezogen werden.\r\n\r\n Im Anschluss an eine Bittprozession oder in Verbindung mit besonderen Bittgebeten (Allerheiligenlitanei) kann die Bittmesse (MB II 272) gefeiert oder ein Formular aus den Messen für besondere Anliegen ausgewählt werden.\r\n\r\n Verbindung der Messfeier mit der Allerheiligenlitanei: Eröffnungslied - Begrüßung und Einführung - Allerheiligenlitanei GL Nr. 556\,1. (oder 2.) 4. 5. 6. - nach der Anrufung Am Tage Deiner Wiederkunft. .. wird eingefügt Jesus Christus unser Erlöser - Herr\, befreie uns - darauf folgt sofort das Tagesgebet als Abschluss des Eröffnungsteiles. Anstelle der Fürbitten mit einer kurzen Gebetseinladung (Lasset uns beten zu unserem Herrn Jesus Christus ) Allerheiligenlitanei 3. Teil\, GL Nr. 556\, 8. (ohne Lamm-Gottes-Ruf) mit Schlussoration Barmherziger Gott. . . (vgl. dazu Priester- und Gemeindeheft Bittgottesdienst\, Bischöfl. Ordinariat Eichstätt\, 1977 bzw.1994).\r\n\r\n Gegebenenfalls kann die Bittprozession auch mit einer kurzen Andacht abgeschlossen werden. Dort\, wo keine Prozession möglich ist\, sollten die Anliegen in der Feier der hl. Messe bzw. in eigenen Abendandachten aufgegriffen werden (Allerheiligenlitanei\, Elemente aus der Vorlage Bittgottesdienst).\r\n\r\n Die Bittprozession mit der Allerheiligenlitanei bildet eine Einheit mit der darauffolgenden Messe vom Bitttag. Sollte in einer Kirche eine Vorabendmesse vom H Christi Himmelfahrt stattfinden\, so kann diese nicht mit einer vorausgehenden Bittprozession verbunden werden. Im Falle einer Vorabendmesse vom H müsste eine vorausgehende Bittprozession mit einer kurzen Andacht (evtl. mit Wettersegen mit dem Kreuzpartikel) abgeschlossen werden\, und die Vorabendmesse deutlich von der Bittandacht abgesetzt sein. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548605 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240506 DTEND;VALUE=DATE:20240507 SUMMARY:Montag der 6. Osterwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\n Um Segen für die Fluren MB II 1064ff. bzw. MB II (1988) 1092f. oder MB II 272ff.\, Hg III Prf So V MB II 406\, Wettersegen (MB II 568)\r\n\r\nW M vom Tag\r\n\r\nV M vom Bitttag (vgl. Bittgottesdienst 1977 bzw. 1994\, Priesterheft S. 37)\r\n\r\n L: Apg 16\,11–15\r\n\r\n Ev: Joh 15\,26 – 16\,4a\r\n\r\n L: 2 Kor 9\,8-11 (ML VIII 240f.)\r\n\r\n Ev: Mt 13\,1-9 (ML VIII 243f.)\r\n\r\n \r\n\r\n Götz Georg\, Hilpoltstein\, + 1948\, 59 J.\r\n\r\n Dr. Abt Eugen\, Dillingen\, + 1963\, 60 J.\r\n\r\n P. Schreier Gustav ORC\, Göggelsbuch\, + 1977\, 72 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548606 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240507 DTEND;VALUE=DATE:20240508 SUMMARY:Dienstag der 6. Osterwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\n Um Segen für die Arbeit MB II 1062ff. bzw. MB II (1988) 1089ff. oder MB II 272ff.\, Hg IV mit Prf\, feierlicher Schlusssegen JK I (MB II 548)\r\n\r\nW M vom Tag\r\n\r\nV M vom Bitttag (vgl. Bittgottesdienst 1977 bzw. 1994\, Priesterheft S. 38)\r\n\r\n L: Apg 16\,22–34\r\n\r\n Ev: Joh 16\,5–11\r\n\r\n L: Gen 1\,26-2\,3 (ML VIII 170f.)\r\n\r\n Ev: Mt 6\,31-34 (ML VIII 230) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548607 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240508 DTEND;VALUE=DATE:20240509 SUMMARY:Mittwoch der 6. Osterwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\, 1. Vp vom H Christi Himmelfahrt\r\n\r\n Um Gottes Hilfe in den Sorgen und Nöten unserer Zeit MB II 1078f. bzw. MB II (1988) 1108f.\, Hg II mit Prf Wochentage II MB II 442\, Segensgebet MB II 570\, 10 oder 571\, 11 (571\, 14)\r\n\r\nW M vom Tag\r\n\r\nV M vom Bitttag (vgl. Bittgottesdienst 1977 bzw. 1994\, Priesterheft S. 40)\r\n\r\n L: Apg 17\,15.22 – 18\,1\r\n\r\n Ev: Joh 16\,12–15\r\n\r\n L: Dan 3\,25.34-43 (ML VIII 149) oder \r\n\r\n Röm 8\,31b-39 (ML VIII 98f.)\r\n\r\n Ev: Mt 7\,7-11 (ML VIII 283) oder \r\n\r\n Lk 11\,5-13 (ML VIII 300f.)\r\n\r\n Metschl Melchior\, Kipfenberg\, + 1949\, 61 J.\r\n\r\n Zankl Josef\, Etting\, + 1997\, 82 J.\r\n\r\n Westinger Max Josef\, Hörmannsdorf\, + 2002\, 88 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548608 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240509 DTEND;VALUE=DATE:20240510 SUMMARY:✟ CHRISTI HIMMELFAHRT DESCRIPTION:H Off vom H\, Te Deum\r\n\r\nW M vom H\, Gl\, Cr\, eig Prf\, in den Hg I–III eig Einschub\, feierlicher Schlusssegen (MB II 544)\, Entlassungsruf (MB II 531)\r\n\r\n L1: Apg 1\,1–11\r\n\r\n APs: Ps 47\,2–3.6–7.8–9 (Kv: vgl. 6; GL 340)\r\n\r\n L2: Eph 1\,17–23 oder 4\,1–13 (oder 4\,1–7.11–13) \r\n\r\n Ev: Mk 16\,15–20\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: In der Erzdiözese München-Freising wird heute der Gedenktag der seligen Maria Theresia Gerhardinger (1797-1879) begangen\, deren Grab sich in München in der Jakobskirche bei den Armen Schulschwestern am Anger befindet. Ihr Leitwort lautete: Alle Werke Gottes gehen langsam und leidvoll vor sich\, dann aber stehen sie desto fester und blühen desto herrlicher.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis auf die Pfingstnovene\r\n\r\n Die Tage zwischen dem Hochfest Christi Himmelfahrt und dem Pfingstfest (Pfingstnovene) sollen in besonderer Weise der Vorbereitung auf das Pfingstfest dienen. Das Pfingstfest hat keine eigene Oktav mehr. Aber die Tage zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten sind auch durch die Texte der Messfeiern stärker auf das Kommen des Heiligen Geistes ausgerichtet; deshalb sollten in diesen Tagen auch die Gesänge bei der Messfeier diesem Anliegen Rechnung tragen. Die Bitte um den Heiligen Geist soll in diesen Tagen immer wieder anklingen.\r\n\r\n Vielerorts wird in dieser Zeit um die Einheit der Christen gebetet. Außerdem stellt „Renovabis“ alljährlich ein Gebetsheft für eine Pfingstnovene bereit (siehe: www.pfingstnovene.de)\r\n\r\n Die Osterkerze bleibt bis Pfingsten (d. h. bis zum Ende der Osterzeit) im Altarraum neben dem Ambo und wird bei Gottesdiensten wie bisher angezündet. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548609 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240510 DTEND;VALUE=DATE:20240511 SUMMARY:Freitag der 6. Osterwoche DESCRIPTION:g Hl. Johannes von Ávila\, Priester und Kirchenlehrer\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g (Com Ht oder Kl)\r\n\r\nW M vom Tag\, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt\r\n\r\nW M vom hl. Johannes von Ávila (MB Handreichung 2023\, S. 19)\, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt\r\n\r\n L: Apg 18\,9–18\r\n\r\n Ev: Joh 16\,20–23a\r\n\r\n L: Apg 13\,46–49 \r\n\r\n Ev: Mt 5\,13–19 \r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Streidl Karl\, Neumarkt\, + 1944\, 36 J.\r\n\r\n Magerl Georg\, Klapfenberg\, + 1988\, 77 J.\r\n\r\n Mayer Josef\, Ingolstadt\, + 2002\, 81 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Johannes von Ávila war jüdischer Abstammung und wurde 1526 zum Priester geweiht. Er starb am 10. Mai 1569. Als begnadeter Volksmissionar gilt er als Apostel von Andalusien. Er verfasste für das Konzil von Trient eine Denkschrift zur Kirchenreform. Johannes hinterließ zahlreiche weitere Schriften\, v. a. als Hilfen für die Priester\, u. a. zur Eucharistie und Reden über Maria. 1946 wurde er zum „Patron der Weltpriester in Spanien“ ernannt. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548610 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240511 DTEND;VALUE=DATE:20240512 SUMMARY:Samstag der 6. Osterwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\, 1. Vp vom So\r\n\r\nW M vom Tag\, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt\r\n\r\n L: Apg 18\,23–28\r\n\r\n Ev: Joh 16\,23b–28\r\n\r\n \r\n\r\n Zottmann Josef\, Absberg\, + 1949\, 53 J.\r\n\r\n Buchner Stephan\, Eichstätt\, + 1992\, 86 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548611 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240512 DTEND;VALUE=DATE:20240513 SUMMARY:✟ 7. SONNTAG DER OSTERZEIT (Muttertag) DESCRIPTION:Der g des hl. Nereus und des hl. Achilleus und der g des hl. Pankratius entfallen in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 3. Woche\, Te Deum\r\n\r\nW M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt\, feierlicher Schlusssegen (MB II 542 oder 544)\, Entlassungsruf (MB II 531)\r\n\r\n L1: Apg 1\,15–17.20a.c–26\r\n\r\n APs: Ps 103\,1–2.11–12.19–20b (Kv: 19a; GL 79\,1)\r\n\r\n L2: 1 Joh 4\,11–16\r\n\r\n Ev: Joh 17\,6a.11b–19\r\n\r\n \r\n\r\n Bittner Franz Xaver\, Gaimersheim\, + 1940\, 67 J.\r\n\r\n Lang Anton\, Woffenbach\, + 1999\, 71 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis auf die Quatemberwoche\r\n\r\n Die Woche vor Pfingsten wird als Quatemberwoche begangen (vgl. Bemerkung am 1. Fastensonntag).\r\n\r\n In der Woche vor Pfingsten vermehrtes Gebet um die Einheit in der Kirche und Gebet um die Einheit im Glauben mit den anderen christlichen Glaubensgemeinschaften.\r\n\r\n (Vgl. auch die Vorbemerkung MB I 78*/45-47 und die eigene Quatembermesse MB II 267.) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548612 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240513 DTEND;VALUE=DATE:20240514 SUMMARY:Montag der 7. Osterwoche DESCRIPTION:g Gedenktag Unserer Lieben Frau von Fatima\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g (Com Maria)\r\n\r\nW M vom Tag\, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt\r\n\r\nW M vom Gedenktag (MB Handreichung 2023\, S. 21 bzw. MB Kleinausgabe 2007\, 1238) (Com Maria)\, Prf Maria\, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt\r\n\r\n L: Apg 19\,1–8\r\n\r\n Ev: Joh 16\,29–33\r\n\r\n L: Jes 61\,9–11 oder Offb 11\,19a;12\,1–6a.10ab \r\n\r\n Ev: Lk 11\,27–28 \r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Mahle Eberhard\, Absberg\, + 1952\, 84 J.\r\n\r\n Trummer Josef\, Monheim\, + 1976\, 65 J.\r\n\r\n Richter Artur\, Eichstätt\, + 1990\, 62 J.\r\n\r\n Dr. Dörr Friedrich\, Eichstätt\, + 1993\, 85 J.\r\n\r\n Wittmann Josef\, Edelsfeld\, + 2021\, 84 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Am 13. Mai 1917 erschien das erste Mal die „Frau“ den drei Hirtenkindern: Lucia de Jesus\, 10 Jahre\, Francisco Marto\, 9 Jahre\, Jacinta Marto\, 7 Jahre\, in der „Cova da Iria“\, Gemeinde Fatima. Die „Frau“\, die in ihren Händen einen weißen Rosenkranz hielt\, ermahnte die drei Hirtenkinder\, viel zu beten\, und lud sie ein\, in den fünf aufeinander folgenden Monaten jeweils am 13. zur selben Stunde wieder zur „Cova da Iria“ zu kommen. Bei der letzten Erscheinung\, am 13. Oktober 1917\, geschah das angekündigte große Sonnenwunder. Im Jahr 1930 erkannte der Bischof von Fatima die Erscheinungen als glaubwürdig an und gestattete die öffentliche Verehrung Unserer Lieben Frau von Fatima. Die bereits 1919 bzw. 1920 verstorbenen Kinder Francisco und Jacinta wurden im Jahr 2000 vom hl. Papst Johannes Paul II. in Fatima seliggesprochen. Für die am 13. Februar 2005 im Alter von 97 Jahren verstorbene Sr. Lucia genehmigte Papst Benedikt XVI. im Jahr 2008 die vorzeitige Einleitung des Seligsprechungsprozesses. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548613 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240514 DTEND;VALUE=DATE:20240515 SUMMARY:Dienstag der 7. Osterwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nW M vom Tag\, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt\r\n\r\n L: Apg 20\,17–27\r\n\r\n Ev: Joh 17\,1–11a END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548614 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240515 DTEND;VALUE=DATE:20240516 SUMMARY:Mittwoch der 7. Osterwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nW M vom Tag\, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt\r\n\r\n L: Apg 20\,28–38\r\n\r\n Ev: Joh 17\,6a.11b–19\r\n\r\n \r\n\r\n Gail Johannes\, Ellingen\, + 1937\, 76 J.\r\n\r\n Uebler Johann Georg\, Edelsfeld\, + 1981\, 74 J.\r\n\r\n P. Mayer Blasius MSC\, Eichstätt u. Donauwörth\, + 2020\, 84 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548615 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240516 DTEND;VALUE=DATE:20240517 SUMMARY:Donnerstag der 7. Osterwoche DESCRIPTION:g Hl. Johannes Nepomuk\, Priester\, Märtyrer (RK)\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\nW M vom Tag\, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt\r\n\r\nR M vom hl. Johannes (Com Ss oder My)\, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt\r\n\r\n L: Apg 22\,30; 23\,6–11\r\n\r\n Ev: Joh 17\,20–26\r\n\r\n L: Weish 5\,1–5\r\n\r\n Ev: Mt 10\,28–33\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Fick Gustav\, Ingolstadt\, + 1957\, 79 J.\r\n\r\n Smolnik Max\, Fiegenstall\, + 1970\, 87 J.\r\n\r\n Meyer Ludwig\, Batzhausen\, + 1992\, 88 J.\r\n\r\n Feil Josef\, Ingolstadt-Mailing\, + 1993\, 68 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548616 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240517 DTEND;VALUE=DATE:20240518 SUMMARY:Freitag der 7. Osterwoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nW M vom Tag\, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt\r\n\r\n L: Apg 25\,13–21\r\n\r\n Ev: Joh 21\,1.15–19\r\n\r\n Welker Karl\, Lauterhofen\, + 1993\, 78 J.\r\n\r\n Feihl Alois\, Stirn\, + 2012\, 81 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548617 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240518 DTEND;VALUE=DATE:20240519 SUMMARY:Samstag der 7. Osterwoche DESCRIPTION:g Hl. Johannes I.\, Papst\, Märtyrer\r\n\r\n Am Abend Messe von Pfingsten\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\, 1. Vp vom H Pfingsten\r\n\r\nW M vom Tag\, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt\r\n\r\nR M vom hl. Johannes (Com My oder Pp)\, Oster-Prf oder Prf Himmelfahrt\r\n\r\nR M am Vorabend: Gl\, Cr\, Prf Pfingsten\, in den Hg I-III eig Einschub\, feierlicher Schlusssegen (MB II 546)\r\n\r\n L: Apg 28\,16–20.30–31\r\n\r\n Ev: Joh 21\,20–25\r\n\r\n L: Offb 3\,14b.20–22\r\n\r\n Ev: Lk 22\,24–30\r\n\r\n L1: Gen 11\,1-9 oder Ex 19\,3-8a.16-20\r\n\r\n oder Ez 37\,1-14 oder Joël 3\,1-5\r\n\r\n APs: Ps 104\,1–2.24–25.27–28.29–30 (R: vgl. 30\, \r\n\r\n GL 312\,2/645\,3)\r\n\r\n L2: Röm 8\,22-27\r\n\r\n Ev: Joh 7\,37-39\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Schmidt Franz Xaver Feucht\, + 1967\, 83 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Morgen ist die Renovabis-Kollekte. Sie ist bestimmt für die kirchliche Aufbauarbeit in Mittel- und Osteuropa (vgl. PBE 1993 Nr. 5\, S. 110 ff.). Motto: „Damit Frieden wächst – Du machst den Unterschied“\r\n\r\n Hinweis: Aus pastoralen Gründen können auch die Perikopen vom Pfingstsonntag genommen werden.\r\n\r\n Der Wortgottesdienst der Vorabendmesse kann durch eine vermehrte Zahl der Lesungen zu einer Pfingst-Vigil erweitert werden. Vgl. Messbuch Teil II\, Ergänzungsheft zur zweiten Auflage\, 1994\, S. 5 9. Diese Pfingstvigil kann auch als eigene Feier gehalten werden. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548618 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240519 DTEND;VALUE=DATE:20240520 SUMMARY:✟ PFINGSTEN DESCRIPTION:H Off vom H\, Te Deum\r\n\r\n 2. Vp: Gehet hin in Frieden. Halleluja\, halleluja.\r\n\r\nR M am Tag: Gl\, Sequenz\, Cr\, Prf Pfingsten\, in den Hg I–III eig Einschub\, feierlicher Schlusssegen (MB II 546)\, Entlassungsruf (MB II 531)\r\n\r\n L1: Apg 2\,1–11\r\n\r\n APs: Ps 104\,1–2.24–25.29–30.31 u. 34\r\n\r\n \r\n\r\n L2: 1 Kor 12\,3b–7.12–13 oder Gal 5\,16–25\r\n\r\n Sequenz „Veni Sancte Spiritus“ – „Komm herab\, o Heilger Geist“ (GL 343/344)\r\n\r\n Ev: Joh 20\,19–23 oder Joh 15\,26–27; 16\,12–15\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweise für die Zeit nach Pfingsten\r\n\r\n Die Osterkerze soll ab Dienstag wieder beim Taufbrunnen aufgestellt werden\, um die Verbindung der Taufe mit Ostern zu verdeutlichen. Bei Begräbnissen bzw. Sterbemessen stellt man die Osterkerze (ohne zusätzlichen „Trauerflor“!) in den Altarraum oder an den Sarg als Ausdruck des Auferstehungsglaubens.\r\n\r\n Zum Angelusläuten wird von heute an wieder der „Engel des Herrn“ gebetet und zum sonntäglichen Taufbekenntnis das „Asperges“ gesungen.\r\n\r\n Das sonntägliche Taufgedächtnis (MB I 335 oder MB II 1171 bzw. MB II [1988] 1208) weist auf die Erneuerung des Taufbekenntnisses in der Osternacht hin. Es kann in allen Sonntagsmessen zwischen Begrüßung und Gloria bzw. Eröffnungsgebet eingefügt werden. Dieser Ritus ersetzt das Allgemeine Schuldbekenntnis. Der Gottesdienst beginnt mit Kreuzzeichen und Begrüßung. Darauf etwa: Zu Beginn dieser Feier wollen wir uns darauf besinnen\, dass wir durch unsere Taufe zu Christus gehören. Wir bitten Gott\, er möge das Wasser segnen\, mit dem wir uns besprengen\, er möge in uns den Geist erneuern\, den wir in der Taufe empfangen haben. - Stille - Wassersegnung - Besprengung der Gemeinde (währenddessen Lied GL 839\, 491 oder 838) - Vergebungsbitte (am Priestersitz) - (Kyrie) - Gloria.\r\n\r\n \r\n\r\n DIE ZEIT IM JAHRESKREIS\r\n\r\n Messe: An den Sonntagen kann ein feierlicher Schlusssegen (MB II 548-553) gespendet werden. An jenen Wochentagen\, auf die kein H\, F oder G fällt\, stehen für die Messfeier ( M vom Tag) folgende Texte zur Auswahl:\r\n\r\n Die 34 Formulare der Sonntage im Jahreskreis\r\n\r\n Wochentagsmessen (MB II 275-304)\, Tagesgebete (MB II 305-320)\, Gabengebete (MB II 348-351)\, Schlussgebete (MB II 525-529) zur Auswahl\r\n\r\n Messen eines Heiligen\r\n\r\n Messen für ein besonderes Anliegen\r\n\r\n Votivmessen\r\n\r\n Messen für Verstorbene\r\n\r\n Die Perikopen aus dem Werktagslektionar haben im Allgemeinen den Vorzug\, wobei der Priester bei nicht täglicher Messe mit derselben Gemeinde eine geeignete Auswahl innerhalb der jeweiligen Woche treffen soll (vgl. dazu AEM 319 und Messlektionar I\, Pastorale Einführung S. 31 Nr. 82 f.).\r\n\r\n Perikopen an den Wochentagen: Messlektionar V\r\n\r\n Offizium: Stundenbuch III; Lektionar II/5; LH: vol. III.\r\n\r\n Am Schluss der Komplet: Sei gegrüßt o Königin - Salve Regina (GL 666\,4) oder eine andere Marianische Antiphon.\r\n\r\n Mit dem Pfingstmontag beginnt die 7. Woche im Jahreskreis \, im Vierwochenpsalter die 3. Woche. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548619 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240520 DTEND;VALUE=DATE:20240521 SUMMARY:✟ PFINGSTMONTAG DESCRIPTION:G Maria\, Mutter der Kirche\r\n\r\n Der g des hl. Bernhardin von Siena entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n 3. Woche im Vierwochenpsalter\r\n\r\n Off vom Montag der 7. Woche im Jahreskreis (bzw. vom Pfingstsonntag mit den Lesungen vom Mo der 7. Woche im Jahreskreis\, Lektionarband II/5)\r\n\r\n Als Perikopen stehen alle Schriftlesungen des Pfingstsonntags\, sowie die Perikopen zur Feier der Firmung (Messlektionar VII 82-112\, bzw. aus der Votivmesse zum Hl. Geist\, Messlektionar VIII\, 463-478) zur Verfügung\r\n\r\n Aus diesen Texten ist im Messlektionar II S. 237ff. für das Lesejahr B folgendes Formular zusammengestellt:\r\n\r\nR M vom Pfingstmontag (MB II 207 bzw. MB II [1988] 205)\, Gl\, Cr wird wegen des Feiertages gebetet\, Prf So VIII - oder\r\n\r\nR M vom Pfingstsonntag (MB II 203 bzw. MB II [1988] 201) bzw. die Votivmesse vom Heiligen Geist (MB II 1105 bzw. MB II [1988] 1133ff.) mit der entsprechenden Prf.\r\n\r\nw M von Maria\, Mutter der Kirche (MB 2007\, 1141)\r\n\r\n L1: Apg 8\,1b.4.14–17 oder\r\n\r\n Ez 37\,1–14\r\n\r\n APs: Ps 22\,23–24.26–27.28 u. 31b–32\r\n\r\n (Kv: vgl. 23a; GL 616\,3)\r\n\r\n L2: Eph 1\,3a.4a.13–19a\r\n\r\n Ev: Lk 10\,21–24\r\n\r\n L: Gen 3\,9–15.20 (ML V 802)\r\n\r\n oder Apg 1\,12–14 (ML V 810)\r\n\r\n Ev: Joh 19\,25–27 (ML V 826)\r\n\r\n \r\n\r\n Brems Rupert\, Ingolstadt\, + 1965\, 64 J.\r\n\r\n Mader Bernhard\, Eichstätt\, + 1980\, 90 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Mit Dekret vom 11. Februar 2018 (Prot. N. 10/18) hat die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung die liturgische Feier der seligen Jungfrau Maria als Mutter der Kirche im Rang eines G in den Römischen Generalkalender eingeführt. Als Termin hierfür ist gesamtkirchlich der Pfingstmontag vorgesehen.\r\n\r\n Zum Messformular: In einer Notifikation vom 24. März 2018\, in der die Kongregation auf ortskirchliche Gegebenheiten eingeht\, ist klargestellt\, dass für Deutschland die bisherige liturgische Ordnung durch den neuen G „Maria\, Mutter der Kirche“ nicht abgeschafft wird und die gewohnte liturgische Ordnung hier bestehen bleibt. Ein G oder g zu Ehren eines Heiligen oder Seligen entfällt jedoch.\r\n\r\n Bis auf Weiteres verweist die DBK auf die Möglichkeit \, je nach pastoraler Situation an einem der Wochentage in der Woche nach Pfingsten eine Votivmesse zu Maria\, der Mutter der Kirche\, zu feiern z. B. von Dienstag bis Freitag (21.-24. Mai) \, sofern der Tag nicht bereits durch einen gebotenen Gedenktag oder ein Gedenken höheren Ranges belegt ist:\r\n\r\n \r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548620 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240521 DTEND;VALUE=DATE:20240522 SUMMARY:Dienstag der 7. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Hermann Josef\, Ordenspriester\, Mystiker (RK)\r\n\r\ng Hl. Christophorus Magallanes\, Priester\, und Gefährten\, Märtyrer in Mexiko\r\n\r\n Off vom Tag\, 3. Woche\, oder von einem g (hl. Hermann Josef: Com Or; hl. Christophorus Magallanes und Gefährten: Com My)\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 307\,8; Gg 247; Sg 525\,1\r\n\r\nw M vom hl. Hermann Josef (Com Or)\r\n\r\nr M vom hl. Christophorus und den Gefährten (MB Handreichung 2023\, S. 22; bzw. MB Kleinausgabe 2007\, 1238) (Com My)\r\n\r\n L: Jak 4\,1–10\r\n\r\n Ev: Mk 9\,30–37\r\n\r\n L: Sir 42\,15–21b\r\n\r\n Ev: Mt 11\,25–30\r\n\r\n L: Offb 7\,9–17 (ML V 832)\r\n\r\n Ev: Joh 12\,24–26 (ML V 708)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Speth Eduard\, Morsbach\, + 2006\, 69 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Christophorus Magallanes\, geb. 30.7.1869 in San Rafael Totatiche\, wurde zusammen mit 24 Gefährten aus Hass auf das Christentum am 25.5.1927 in Colotlan\, Mexiko\, ermordet. In den Jahren vom 1915 bis 1929 und besonders nach dem Inkrafttreten der Konstitution am 5. Februar 1917 waren die Bedingungen für die Kirche in Mexiko äußerst schwierig. Zu den zwei Gruppen von Priestern\, die ermordet wurden\, gehören 17 Priester aus der Erzdiözese Guadalajara unter der Leitung von Pfarrer Christophorus Magallanes\, die zwischen 1915 und 1929 ermordet wurden\, und 11 aus verschiedenen Diözesen mit Pfarrer Luis Batiz Sainz als ihrem Leiter. \r\n\r\n Der hl. Papst Johannes Paul II. sprach die mexikanischen Märtyrer\, am 22. November 1992 selig und am 21. Mai 2000 heilig. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548621 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240522 DTEND;VALUE=DATE:20240523 SUMMARY:Mittwoch der 7. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Rita von Cascia\, Ordensfrau\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g (Com Or)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 307\,7; Gg 349\,6; Sg 525\,2\r\n\r\nw M von der hl. Rita (MB Handreichung 2023\, S. 23; bzw. MB Kleinausgabe 2007\, 1239) (Com Or)\r\n\r\n L: Jak 4\,13–17\r\n\r\n Ev: Mk 9\,38–40\r\n\r\n L: Phil 4\,4–9 (ML V 615)\r\n\r\n Ev: Lk 6\,27–38 (ML V 883)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n P. Schwenzl Emmeran OSB\, Eichstätt\, + 1968\, 72 J.\r\n\r\n Götz Wilhelm\, Eichstätt\, + 1995\, 82 J.\r\n\r\n Dr. Heller Alois\, Eichstätt\, + 2005\, 91 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Rita\, geboren 1360/80 bei Cascia in Umbrien\, wurde entgegen ihren Wunsch zur Ehe mit einem jungen Mann gezwungen. Sie ertrug die Roheit ihres Gatten mit größter Geduld. Nach dessen Tod und nach dem Tod ihrer beiden Söhne trat sie im Alter von 33 Jahren in das Augustinerinnen-Kloster in Cascia ein. Sie zeichnete sich aus durch strenge Abtötung und tiefe Liebe zum leidenden Jesus. Rita starb am 22. Mai 1434/37 in Cascia. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548622 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240523 DTEND;VALUE=DATE:20240524 SUMMARY:Donnerstag der 7. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 315\,29; Gg 348\,1; Sg 529\,13\r\n\r\n L: Jak 5\,1–6\r\n\r\n Ev: Mk 9\,41–50\r\n\r\n \r\n\r\n Gottschalk Johann\, Möning\, + 2017\, 83 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548623 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240524 DTEND;VALUE=DATE:20240525 SUMMARY:Freitag der 7. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 309\,12; Gg 350\,9; Sg 527\,9\r\n\r\n L: Jak 5\,9–12\r\n\r\n Ev: Mk 10\,1–12\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Heute ist auch der Tag des Gebetes für die Kirche in China.\r\n\r\n Papst Benedikt XVI. hat in seinem Brief an die Katholiken in China (27. Mai 2007) dazu aufgerufen\, künftig den 24. Mai als „Tag des Gebets für die Kirche in China“ weltweit zu begehen. Es ist dies der liturgische Gedenktag der Allerseligsten Jungfrau Maria\, die von den Gläubigen in China im Marienheiligtum von She-Shan in Shanghai als „Hilfe der Christen“ verehrt wird. Das Gebet soll die Einheit der Kirche in China und mit der Universalkirche stärken und sichtbar machen. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548624 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240525 DTEND;VALUE=DATE:20240526 SUMMARY:Samstag der 7. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Beda der Ehrwürdige\, Ordenspriester\, Kirchenlehrer\r\n\r\ng Hl. Gregor VII.\, Papst\r\n\r\ng Hl. Maria Magdalena von Pazzi\, Ordensfrau\r\n\r\ng Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\, 1. Vp vom H Dreifaltigkeitssonntag (StB III 73; LH III 467\, LH III² 505)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 305\,2; Gg 348\,1; Sg 526\,6\r\n\r\nw M vom hl. Beda (Com Kl oder Or)\r\n\r\nw M vom hl. Gregor (Com Pp)\r\n\r\nw M von der hl. Maria Magdalena (Com Jf oder Or)\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: Jak 5\,13–20\r\n\r\n Ev: Mk 10\,13–16\r\n\r\n L: 1 Kor 2\,10b–16\r\n\r\n Ev: Mt 7\,21–29\r\n\r\n L: Apg 20\,17–18a.28–32.36\r\n\r\n Ev: Mt 16\,13–19\r\n\r\n L: 1 Kor 7\,25–35\r\n\r\n Ev: Mk 3\,31–35\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL (vgl. auch MMB 189f. und MML 109f.)\r\n\r\n \r\n\r\n Pfaller Josef\, Hofstetten\, + 1992\, 90 J.\r\n\r\n Glötzner Franz\, Denkendorf\, Dörndorf und Zandt\, + 2013\, 60 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548625 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240526 DTEND;VALUE=DATE:20240527 SUMMARY:✟ DREIFALTIGKEITSSONNTAG DESCRIPTION:H Der G des hl. Philipp Neri entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom H (Lektionar II/5\, 237)\, Te Deum\r\n\r\nW M vom H (MB II 250)\, Gl\, Cr (großes Glaubensbekenntnis MB II 338f.\, GL 582\,2; vgl. Einleitung S. 5 Nr. 3)\, eig Prf\, feierlicher Schlusssegen (MB II 552)\r\n\r\n Perikopen (Lektionar B/II 241):\r\n\r\n L1: Dtn 4\,32–34.39–40\r\n\r\n APs: Ps 33\,4–5.6 u. 9.18–19.20 u. 22\r\n\r\n (Kv: vgl. 12b; GL 56\,1)\r\n\r\n L2: Röm 8\,14–17\r\n\r\n Ev: Mt 28\,16–20\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Götz Johannes Baptist\, Gunzenhausen\, + 1936\, 63 J.\r\n\r\n Traber Johannes\, Gunzenhausen\, + 1967\, 76 J.\r\n\r\n P. Mühringer Leopold OSFS\, Eichstätt\, + 1993\, 62 J.\r\n\r\n Hinweis für den Montag nach dem Dreifaltigkeitssonntag:\r\n\r\n Im Dom in Eichstätt Gedächtnis der Übertragung der Gebeine des hl. Willibald (1256); 7 Uhr Messfeier in der Schutzengelkirche. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548626 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240527 DTEND;VALUE=DATE:20240528 SUMMARY:Montag der 8. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Augustinus\, Bischof von Canterbury\, Glaubensbote in England\r\n\r\n Off vom Tag\, 4. Woche\, oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 279; Gg 279 Sg 279\r\n\r\nw M vom hl. Augustinus (Com Gb oder Bi)\r\n\r\n L: 1 Petr 1\,3–9\r\n\r\n Ev: Mk 10\,17–27\r\n\r\n L: 1 Thess 2\,2b–8\r\n\r\n Ev: Mt 9\,35–38\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n P. Bachinger Alois OSFS\, Eichstätt\, + 2017\, 83 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548627 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240528 DTEND;VALUE=DATE:20240529 SUMMARY:Dienstag der 8. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 308\,10; Gg 349\,4; Sg 526\,6\r\n\r\n L: 1 Petr 1\,10–16\r\n\r\n Ev: Mk 10\,28–31\r\n\r\n \r\n\r\n Spreitzer Paul\, Eichstätt\, + 1966\, 65 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: In Erfurt findet vom 29. Mai bis 2. Juni der 103. Deutsche Katholikentag statt unter dem Leitwort: „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ (Ps 37). END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548628 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240529 DTEND;VALUE=DATE:20240530 SUMMARY:Mittwoch der 8. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Paul VI.\, Papst\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g (Com Ht)\, 1. Vp vom H Fronleichnam (StB III 88; LH III 485\, LH III² 524)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 307\,8; Gg 349\,4; Sg 527\,9\r\n\r\nw M vom hl. Paul VI. (MB Handreichung 2023\, S. 24) (Com Pp)\r\n\r\n L: 1 Petr 1\,18–25\r\n\r\n Ev: Mk 10\,32–45\r\n\r\n L: 1 Kor 9\,16–19.22–23 (ML V 843)\r\n\r\n Ev: Mt 16\,13–19 (ML V 611)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Westermeier Erwin\, Winkelhaid-Burgthann\, + 2017\, 59 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Der hl. Papst Paul VI.\, mit dem bürgerlichen Namen Giovanni Battista Montini\, wurde am 26. September 1897 in Concesio bei Brescia geboren. Er wurde 1920 zum Priester geweiht und absolvierte anschließend in der Päpstlichen Diplomatenakademie in Rom seine Studien. Papst Pius XII. ernannte ihn 1954 zum Erzbischof von Mailand. Der hl. Papst Johannes XXIII. hat ihn 1958 zum Kardinal erhoben \, als dessen Nachfolger er am 21. Juni 1963 gewählt wurde. Mit großer Entschlossenheit setzte der sel. Papst Paul VI. das Zweite Vatikanische Konzil fort. Gemäß den Weisungen des Konzils hat er umfassend die Liturgie und das kirchliche Leben erneuert. Er bereiste als erster Papst die Welt\, baute Brücken zur Orthodoxie und zum Judentum und setzte sich für Evangelisierung\, Frieden\, Entwicklung und Gerechtigkeit in der Welt ein. Er starb am 6. August 1978. Papst hat ihn am 19. Oktober 2014 - und am 14. Oktober 2018 heiliggesprochen Sein Gedenktag\, der 29. Mai\, ist der Tag seiner Priesterweihe.\r\n\r\n Hinweis zur Fronleichnamsprozession\r\n\r\n Die Fronleichnamsprozession ist nach der Eucharistiefeier und bildet eine Einheit mit dieser.\r\n\r\n Nach dem Schlussgebet wird ausgesetzt\, und es beginnt die eucharistische Prozession. Die große Hostie für die Aussetzung wird in der Messfeier\, an die sich die Prozession anschließt\, mitkonsekriert (vgl. dazu Priester- und Gemeindeheft Eucharistisches Lob \, Bischöfl. Ordinariat Eichstätt 1977 bzw. 1995 und 2015). Die Fronleichnamsprozession kann nicht vor der Feier der Messe stattfinden. Ist nach Abschluss der Prozession noch eine Messe vorgesehen\, so muss diese deutlich von der Prozession abgesetzt sein. Es wäre absolut sinnwidrig\, die Fronleichnamsprozession mit einer darauffolgenden Messe zu verbinden.\r\n\r\n \r\n\r\n Mit Dekret vom 25. Januar 2019 hat die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung die Aufnahme des heiligen Papstes Paul VI. in den Römischen Generalkalender als nichtgebotenen Gedenktag am 29. Mai bekanntgegeben (Prot. N. 29/19). END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548629 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240530 DTEND;VALUE=DATE:20240531 SUMMARY:✟ HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES DESCRIPTION:H CHRISTI - FRONLEICHNAM\r\n\r\n Off vom H (Lektionar II/5\, 241)\, Te Deum\r\n\r\nW M vom H (MB II 255)\, Gl\, Sequenz ad libitum\, Cr\, Prf Euch\, feierlicher Schlusssegen (MB II 540 oder MB II [1988] 1030)\r\n\r\n Perikopen (ML B/II 245–251):\r\n\r\n L1: Ex 24\,3–8\r\n\r\n APs: Ps 116\,12–13.15–16.17–18\r\n\r\n (Kv: vgl. 1 Kor 10\,16; GL 305\,3)\r\n\r\n L2: Hebr 9\,11–15\r\n\r\n Ev: Mk 14\,12–16.22–26\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Ehrenfried Matthias\, Bischof v. Würzburg\, + 1948\, 77 J.\r\n\r\n Vögele Ludwig\, Eitensheim\, + 1995\, 64 J.\r\n\r\n Winkelbeiner Georg\, Schwörsheim\, + 2002\, 96 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Morgen letzte Maiandacht. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548630 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240531 DTEND;VALUE=DATE:20240601 SUMMARY:Freitag der 8. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 170 (168); Gg 170 (168); Sg 171 (169)\r\n\r\n L: 1 Petr 4\,7–13\r\n\r\n Ev: Mk 11\,11–25\r\n\r\n \r\n\r\n Hollick Anton\, Unterstall\, + 1974\, 84 J.\r\n\r\n Dr. Rieder Josef\, Eichstätt\, + 1985\, 82 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Gebetsanliegen des Papstes\r\n\r\n Beten für Migranten\, die ihre Heimat verlassen mussten\r\n\r\n Wir beten\, dass Migranten\, die vor Krieg oder Hunger fliehen und zu einer Reise voller Gefahren und Gewalt gezwungen sind\, in ihren Aufnahmeländern Akzeptanz und neue Lebenschancen finden mögen\r\n\r\n \r\n\r\n Aufgaben für den Arbeitskreis Liturgie:\r\n\r\n \r\n\r\n Längerfristige Planungen und Überlegungen\r\n\r\n * Gottesdienste am Anfang des Schuljahrs\r\n\r\n * Kindersegnung der Einzuschulenden\r\n\r\n \r\n\r\n Nähere und unmittelbare Vorbereitung\r\n\r\n * Herz-Jesu-Fest\, Weihegebet Eichstätt 1990 GL 900 (vgl. auch Arbeitshilfen der Dt. Bischofskonferenz Nr. 81\, Bonn 1990)\r\n\r\n * Schulgottesdienst am Ende des Schuljahrs (Ferien 29.07.-09.09.)\r\n\r\n * Gottesdienste während der Ferien\r\n\r\n * Berücksichtigung von Gästen und Touristen im Gottesdienst\r\n\r\n * Priesterjubiläen\r\n\r\n * Willibaldsfestwoche vom 5.-13. Juli\r\n\r\n \r\n\r\n Diskussions- und Studienthema für Juni wie im Mai\, S. 24 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548631 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240601 DTEND;VALUE=DATE:20240602 SUMMARY:Hl. Justin, Philosoph, Märtyrer DESCRIPTION:G Off vom G\, eig BenAnt\, 1. Vp vom So\r\n\r\nR M vom hl. Justin\r\n\r\n L: Jud 17.20b–25\r\n\r\n Ev: Mk 11\,27–33\r\n\r\n L: 1 Kor 1\,18–25\r\n\r\n Ev: Mt 5\,13–19\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n Knör Augustin\, Beilngries\, + 1986\, 81 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548632 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240602 DTEND;VALUE=DATE:20240603 SUMMARY:✟ 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:Der g des hl. Marcellinus und des hl. Petrus entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 1. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: Dtn 5\,12–15\r\n\r\n APs: Ps 81\,3–4.5–6b.6c–8a.10–11 (Kv: vgl. 2a; GL 60\,1)\r\n\r\n L2: 2 Kor 4\,6–11\r\n\r\n Ev: Mk 2\,23 – 3\,6 (oder 2\,23–28)\r\n\r\n \r\n\r\n Hummel Michael\, Egweil\, + 1971\, 84 J.\r\n\r\n Regnet Josef\, Ingolstadt\, + 1978\, 67 J.\r\n\r\n Rimpl Franz\, Engelthal\, + 2001\, 87 J.\r\n\r\n Muninger Robert\, Mitteleschenbach\, + 2019\, 61 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548633 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240603 DTEND;VALUE=DATE:20240604 SUMMARY:Hl. Karl Lwanga und Gefährten, Märtyrer in DESCRIPTION:G Uganda\r\n\r\n Off vom G\r\n\r\nR M vom hl. Karl Lwanga und den Gefährten (Com My)\r\n\r\n L: 2 Petr 1\,2–7\r\n\r\n Ev: Mk 12\,1–12\r\n\r\n L: 2 Makk 7\,1–2.7a.9–14\r\n\r\n Ev: Mt 5\,1–12a\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Probst Willibald\, Bergheim\, + 1938\, 67 J.\r\n\r\n Bernhard Matthias\, Schambach\, + 1954\, 73 J.\r\n\r\n Hueber Rudolf\, Seubersdorf\, + 1970\, 56 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548634 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240604 DTEND;VALUE=DATE:20240605 SUMMARY:Dienstag der 9. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 290; Gg 290; Sg 290\r\n\r\n L: 2 Petr 3\,12–15a.17–18\r\n\r\n Ev: Mk 12\,13–17\r\n\r\n \r\n\r\n Zoch Anton\, Liebenstadt\, + 1936\, 56 J.\r\n\r\n Benz Ferdinand\, Hopfen/Allgäu\, + 1961\, 83 J.\r\n\r\n Clementi Filippo\, La Paz/Bolivien\, + 2021\, 85 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548635 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240605 DTEND;VALUE=DATE:20240606 SUMMARY:HL BONIFATIUS, Bischof, Glaubensbote in DESCRIPTION:F Deutschland\, Märtyrer (RK\, DK)\r\n\r\n Off vom F\, Te Deum\, StE 50-62\r\n\r\nR M vom hl. Bonifatius\, Gl\, eig Prf\, feierlicher Schlusssegen (MB II 560) – Lied: GL 878\r\n\r\n L: 1 Thess 2\,2b-8\r\n\r\n Ev: Joh 15\,14-16a.18-20 (Messlektionar Eigenfeiern Eichstätt 1985)\r\n\r\n oder\r\n\r\n L: Apg 26\,19-23\r\n\r\n APs: Ps 117 (116)\,1.2 (R: vgl. Mk 16\,5)\r\n\r\n Ev: Joh 15\,14-16a.18-20 (Messlektionar V 630f.)\r\n\r\n Andere mögliche Evangelien:\r\n\r\n Mt 28\,16-20 (Messlektionar V 548)\r\n\r\n Joh 10\,11-16 (Messlektionar V 632)\r\n\r\n \r\n\r\n Söllner Joseph\, Obereichstätt\, + 1996\, 83 J.\r\n\r\n Kreuzer Josef\, Ellingen\, + 2016\, 87 J.\r\n\r\n Wittmann Roland\, Rögling u. Tagmersheim\, + 2016\, 85 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548636 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240606 DTEND;VALUE=DATE:20240607 SUMMARY:Donnerstag der 9. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:(Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Leitwort: „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ [Ps 37; Motto der Katholikentags 2024 in Erfurt]. Intention: Ehrenamtliche\, die sich in der Kirche engagieren)\r\n\r\ng Hl. Norbert von Xanten\, Ordensgründer\, Bischof von Magdeburg (RK\, GK)\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\, 1. Vp vom H Heiligstes Herz Jesu (StB III 105; LH III 504\, LH III² 544)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 299; Gg 300; Sg 300\r\n\r\nw M vom hl. Norbert (Com Bi oder Or)\r\n\r\nw M um geistliche Berufe (vgl. Einleitung S. 18) – Lied: GL 765\, GL 832\r\n\r\n L: 2 Tim 2\,8–15\r\n\r\n Ev: Mk 12\,28b–34\r\n\r\n L: Ez 34\,11–16\r\n\r\n Ev: Lk 14\,25–33\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Meier Georg\, Denkendorf\, + 1937\, 56 J.\r\n\r\n Auchtor Anton\, Fünfstetten\, + 1979\, 77 J.\r\n\r\n Distler Johann\, Neumarkt\, + 2006\, 84 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis zur Feier des Herz-Jesu-Festes:\r\n\r\n Damit die Feier des Herz-Jesu-Festes nicht unbeachtet an einem Großteil der Pfarrgemeinde vorübergeht\, soll nach Möglichkeit das Fest am Sonntag Erwähnung finden. Dabei können auch zur Messfeier die Texte vom Herz-Jesu-Fest genommen werden.\r\n\r\n Die Herz-Jesu-Andacht steht im GL 676\,3; die Herz-Jesu-Litanei GL 564. Siehe auch: Hilfen für die Messfeier\, Lesejahr A\, S. 189-192; Lesejahr B\, S. 193-197; Lesejahr C\, S. 199-203.\r\n\r\n Das Weihegebet von Bischof Karl (22.6.1990) steht im Anhang zum Gotteslob (GL 900).\r\n\r\n Anregungen finden sich auch in den Arbeitshilfen der Liturgiekommission der DBK (22.6.1990) Nr. 81\, unter dem Zeichen des Herzens\, hrsg. v. Sekretariat der DBK\, Bonner Talweg 177\, 53129 Bonn.\r\n\r\n Vgl. auch die Anregungen zur Feier des Herz-Jesu-Freitags\, Kalendarium S. 19 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548637 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240607 DTEND;VALUE=DATE:20240608 SUMMARY:HEILIGSTES HERZ JESU DESCRIPTION:H Off vom H (Lektionar II/5\, 247)\, Te Deum\r\n\r\nW M vom H (MB II 257)\, Gl\, Cr\, eig Prf\, feierlicher Schlusssegen (MB II 552)\r\n\r\n Perikopen (ML B/II 252-255):\r\n\r\n L1: Hos 11\,1.3–4.8a.c–9\r\n\r\n APs: Jes 12\,2.3 u. 4bcd.5–6 (Kv: 3; GL 312\,6)\r\n\r\n L2: Eph 3\,8–12.14–19\r\n\r\n Ev: Joh 19\,31–37\r\n\r\n \r\n\r\n Weyl Friedrich\, Bergen\, + 1970\, 77 J.\r\n\r\n Szmelter Bogdan\, Nürnberg\, + 1987\, 67 J.\r\n\r\n Albrecht Josef\, Neumarkt/Hl. Kreuz\, + 2014\, 74 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: In der Pfarrei Herrieden wird heute des hl. Deocar (ca. 738-824) gedacht. Deocar (= wertvoll\, teuer für Gott) war Benediktinermönch\, in Fulda ausgebildet\, u. a. durch den hl. Rabanus Maurus\, kam er als Gründerabt an die obere Altmühl. Er stand mit Kaiser Karl dem Großen in enger Verbindung und wirkte von Herrieden aus als missionarischer Seelsorger. Im Mittelalter wurde er als Diözesanheiliger verehrt\, besonders im Nürnberger Raum. Im Eichstätter Dom steht seitlich des Hochaltars ein Reliquiar des hl. Deocar. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548638 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240608 DTEND;VALUE=DATE:20240609 SUMMARY:Unbeflecktes Herz Mariä (vgl. Einleitung S. 20) DESCRIPTION:G Off vom G (StB III 783\, Lektionar II/5\, 272; LH III 1191\, LH III² 1265)\, eig BenAnt\, 1. Vp vom So\r\n\r\nW M vom Herz-Mariä-Gedenktag (MB II 679)\, Prf von der VotivM Maria\, Mutter der Kirche MB II [1988] 1142 bzw. Erg MB II 44 oder eine andere Prf Maria; evtl. auch MMB 176ff. – Lied: GL 858 u. Hilfen f. d. Messfeier Lesejahr A\, S. 445f.; Lesejahr B oder C S. 455f.\r\n\r\n L vom Tag oder aus den AuswL (Messlektionar V 688 vgl. auch MML 100ff.)\r\n\r\n L: Jes 61\,9-11 oder Jdt 13\,17-20; 15\,8a.9\r\n\r\n Ev: Lk 2\,41-51 oder Lk 11\,27-28\r\n\r\n \r\n\r\n Bayerschmidt Jakob\, Eichstätt\, + 1965\, 74 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548639 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240609 DTEND;VALUE=DATE:20240610 SUMMARY:✟ 10. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:(Feier des Herz-Jesu-Festes)\r\n\r\n Der g des hl. Ephräm des Syrers entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 2. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\nW M vom Herz-Jesu-Fest (MB II 257)\, Gl\, Cr\, eig Prf\, feierlicher Schlusssegen (MB II 552)\r\n\r\n L1: Gen 3\,9–15\r\n\r\n APs: Ps 130\,1–2.3–4.5–6.7–8 (Kv: 7bc; GL 518)\r\n\r\n L2: 2 Kor 4\,13 – 5\,1\r\n\r\n Ev: Mk 3\,20–35\r\n\r\n L und Ev Messlektionar B/II 252–255\r\n\r\n Dr. Merkel Carl\, Eichstätt\, + 2017\, 81 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548640 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240610 DTEND;VALUE=DATE:20240611 SUMMARY:Montag der 10. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 318\,37; Gg 350\,8; Sg 525\,1\r\n\r\n L: 1 Kön 17\,1–6\r\n\r\n Ev: Mt 5\,1–12\r\n\r\n \r\n\r\n Hacker Franz Xaver \, Eichstätt\, + 1943\, 75 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548641 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240611 DTEND;VALUE=DATE:20240612 SUMMARY:Hl. Barnabas, Apostel DESCRIPTION:G Off vom G; Ant zum Invitatorium\, Ld und Vp eig\r\n\r\nR M vom hl. Barnabas\, Prf Ap\r\n\r\n L: Apg 11\,21b–26; 13\,1–3 (eig)\r\n\r\n Ev: Mt 5\,13–16 \r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.: Mt 10\,7–13\r\n\r\n \r\n\r\n Graf Josef\, Treuchtlingen\, + 1939\, 58 J.\r\n\r\n Schneeberger Franz\, Pollanten\, + 1953\, 64 J.\r\n\r\n Pöhnlein Johannes Bapt.\, Sulzdorf\, + 1962\, 83 J.\r\n\r\n Christ Anton\, Emsing und Altdorf\, + 2011\, 63 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548642 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240612 DTEND;VALUE=DATE:20240613 SUMMARY:Mittwoch der 10. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 270; Gg 270; Sg 270\r\n\r\n L: 1 Kön 18\,20–39\r\n\r\n Ev: Mt 5\,17–19\r\n\r\n \r\n\r\n Gabler Gustav\, Thannhausen\, + 1946\, 65 J.\r\n\r\n Vogl August\, Rom\, + 1972\, 32 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548643 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240613 DTEND;VALUE=DATE:20240614 SUMMARY:Hl. Antonius von Padua, Ordenspriester, DESCRIPTION:G Kirchenlehrer\r\n\r\n Off vom G\r\n\r\nW M vom hl. Antonius (Com Ss oder Kl oder Or)\r\n\r\n L: 1 Kön 18\,41–46\r\n\r\n Ev: Mt 5\,20–26\r\n\r\n L: Jes 61\,1–3a\r\n\r\n Ev: Lk 10\,1–9\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Fremmer Josef\, Ornbau\, + 1982\, 78 J.\r\n\r\n Vogel Otto\, Freystadt\, + 1984\, 93 J.\r\n\r\n Kornbacher Georg\, Ansbach\, + 1992\, 91 J.\r\n\r\n Pappenheimer Robert\, Nürnberg\, + 2016\, 59 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548644 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240614 DTEND;VALUE=DATE:20240615 SUMMARY:Freitag der 10. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 272\,2; Gg 167 (165); Sg 167 (165)\r\n\r\n L: 1 Kön 19\,9a.11–16\r\n\r\n Ev: Mt 5\,27–32\r\n\r\n \r\n\r\n Reisner Heinrich\, Wolframs-Eschenbach\, + 1943\, 66 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548645 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240615 DTEND;VALUE=DATE:20240616 SUMMARY:Samstag der 10. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Vitus (Veit)\, Märtyrer in Sizilien (RK)\r\n\r\ng Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\, 1. Vp vom So\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 1052\,1 (1076\,1); Gg 1053 (1077); Sg 1053 (1077)\r\n\r\nr M vom hl. Vitus (Com My)\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: 1 Kön 19\,19–21\r\n\r\n Ev: Mt 5\,33–37\r\n\r\n L: Weish 10\,10–14\r\n\r\n Ev: Joh 15\,18–21\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL (vgl. auch MMB 114f. und MML 65f.)\r\n\r\n \r\n\r\n Donaubauer Franz Xaver\, Freystadt\, + 1964\, 90 J.\r\n\r\n Grabmann Joseph\, Pettenhofen\, + 1996\, 86 J.\r\n\r\n Wittmann Josef\, Regensburg\, Ingolstadt-Gerolfing\, + 2021\, 91 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548646 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240616 DTEND;VALUE=DATE:20240617 SUMMARY:✟ 11. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:Der g des hl. Benno entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 3. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: Ez 17\,22–24\r\n\r\n APs: Ps 92\,2–3.13–14.15–16 (Kv: 2a; GL 401)\r\n\r\n L2: 2 Kor 5\,6–10\r\n\r\n Ev: Mk 4\,26–34 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548647 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240617 DTEND;VALUE=DATE:20240618 SUMMARY:Montag der 11. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 317\,34; Gg 350\,8; Sg 527\,8\r\n\r\n L: 1 Kön 21\,1–16\r\n\r\n Ev: Mt 5\,38–42\r\n\r\n \r\n\r\n Koller Franz Seraph\, Neumarkt\, + 1940\, 68 J.\r\n\r\n Füracker Heinrich\, Berching\, + 2005\, 73 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548648 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240618 DTEND;VALUE=DATE:20240619 SUMMARY:Dienstag der 11. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 1087 (1118); Gg 1083 (1113); Sg 1083 (1114)\r\n\r\n L: 1 Kön 21\,17–29\r\n\r\n Ev: Mt 5\,43–48\r\n\r\n \r\n\r\n Engelhardt Franz Xaver\, Wettstetten\, + 1964\, 72 J.\r\n\r\n Titzler Karl\, Leinburg\, + 1975\, 66 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548649 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240619 DTEND;VALUE=DATE:20240620 SUMMARY:Mittwoch der 11. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Romuald\, Abt\, Ordensgründer\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 94 (92); Gg 293; Sg 294\r\n\r\nw M vom hl. Romuald (Com Or)\r\n\r\n L: 2 Kön 2\,1.4b.6–14\r\n\r\n Ev: Mt 6\,1–6.16–18\r\n\r\n L: Phil 3\,8–14\r\n\r\n Ev: Lk 14\,25–33\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Vogl Rudolf\, Ingolstadt\, + 1950\, 70 J.\r\n\r\n Wittmann Ludwig\, Burggriesbach\, + 1982\, 73 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548650 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240620 DTEND;VALUE=DATE:20240621 SUMMARY:Donnerstag der 11. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 315\,27; Gg 349\,4; Sg 528\,12\r\n\r\n L: Sir 48\,1–14\r\n\r\n Ev: Mt 6\,7–15\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Leo von Mergel\, Bischof von Eichstätt\, + 1932\, 84 J.\r\n\r\n Böck Karl\, Neuburg\, + 1957\, 68 J.\r\n\r\n Geitner Albert\, Allersberg\, + 1972\, 61 J.\r\n\r\n Fischer Peter\, Gnadenberg und Stöckelsberg\, + 1992\, 43 J.\r\n\r\n P. Nieberler Stephan OSB\, Kevenhüll\, + 2008\, 91 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Schönes\, zur Sommersonnenwendezeit passendes Lied: GL 465 (Das Jahr steht auf der Höhe). END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548651 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240621 DTEND;VALUE=DATE:20240622 SUMMARY:Hl. Aloisius Gonzaga, Ordensmann DESCRIPTION:G Off vom G\r\n\r\nW M vom hl. Aloisius\r\n\r\n L: 2 Kön 11\,1–4.9–18.20\r\n\r\n Ev: Mt 6\,19–23\r\n\r\n L: 1 Joh 5\,1–5\r\n\r\n Ev: Mt 22\,34–40\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Ferstl Josef\, Ingolstadt\, + 1940\, 37 J.\r\n\r\n Dr. Mayr Franz Xaver\, Eichstätt\, + 1974\, 87 J.\r\n\r\n Wittmann Max\, Eichstätt\, + 1981\, 78 J.\r\n\r\n Hummel Josef\, Wolframs-Eschenbach\, + 1982\, 72 J.\r\n\r\n Waffler Anton\, Dietfurt\, + 1982\, 87 J.\r\n\r\n Bußinger Johann\, Postbauer-Heng\, + 1996\, 68 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Der hl. Papst Johannes Paul II. hat den hl. Thomas Morus am 31. Oktober 2000 mit einem Apostolischen Schreiben zum Patron der Regierenden und Politiker ernannt; u. a. schrieb er: „Vom Leben und Martyrium des hl. Thomas Morus geht eine Botschaft aus\, welche die Jahrhunderte durchzieht und zu den Menschen aller Zeiten von der unveräußerlichen Würde des Gewissens spricht.“ END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548652 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240622 DTEND;VALUE=DATE:20240623 SUMMARY:Samstag der 11. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Paulinus\, Bischof von Nola\r\n\r\ng Hl. John Fisher\, Bischof von Rochester\, und hl. Thomas Morus\, Lordkanzler\, Märtyrer\r\n\r\ng Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\, 1. Vp vom So\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 320\,40; Gg 350\,9; Sg 529\,14\r\n\r\nw M vom hl. Paulinus (Com Bi)\r\n\r\nr M von den hl. John Fisher und Thomas Morus (Com My)\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: 2 Chr 24\,17–25\r\n\r\n Ev: Mt 6\,24–34\r\n\r\n L: 2 Kor 8\,9–15\r\n\r\n Ev: Lk 12\,32–34\r\n\r\n L: 1 Petr 4\,12–19\r\n\r\n Ev: Mt 10\,34–39\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Rieder Philipp\, Wemding\, + 1950\, 77 J.\r\n\r\n Bauer Heinrich\, Gunzenhausen\, + 1975\, 72 J.\r\n\r\n Meilinger Andreas\, Ingolstadt\, + 1979\, 82 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548653 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240623 DTEND;VALUE=DATE:20240624 SUMMARY:✟ 12. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:Off vom Sonntag\, 4. Woche\, Te Deum\, 1. Vp vom H der Geburt des hl. Johannes des Täufers\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: Ijob 38\,1.8–11\r\n\r\n APs: Ps 107\,23–24.26–27.28–29.30–31\r\n\r\n (Kv: vgl. 15a; GL 406)\r\n\r\n L2: 2 Kor 5\,14–17\r\n\r\n Ev: Mk 4\,35–41\r\n\r\n L1: Jer 1\,4-10\r\n\r\n Aps: Ps 71\,5–6.7–8.15 u.17 (R: vgl. 6ab; GL 657.3)\r\n\r\n L2: 1 Petr 1\,8-12\r\n\r\n Ev: Lk 1\,5-17\r\n\r\n Madlener Wilhelm\, Nürnberg\, + 1942\, 54 J\r\n\r\n Reichmeyer Franz Xaver\, Ochsenfeld\, + 1943\, 85 J.\r\n\r\n Madlener Theodor\, Bamberg\, + 1943\, 70 J.\r\n\r\n Griesbauer Josef\, Großalfalterbach\, + 1957\, 65 J.\r\n\r\n Wagner Illuminatus\, Tutzing\, + 1962\, 80 J.\r\n\r\n Seitz Simon\, Mailing\, + 1966\, 62 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Am Abend Messe vom \r\n\r\n Hochfest des hl. Johannes des Täufers\r\n\r\nW M am Vorabend\, Gl\, Cr\, eig Prf\, in den Hg I-III eig Einschub\, feierlicher Schlusssegen MB II 560 – Lied: GL 870\, 871\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Aus pastoralen Gründen können auch die Perikopen von der Messfeier am Tag (24.6.) genommen werden. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548654 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240624 DTEND;VALUE=DATE:20240625 SUMMARY:GEBURT DES HL. JOHANNES DES TÄUFERS DESCRIPTION:H Off vom H\, Te Deum\r\n\r\nW M vom H: am Tag: Gl\, Cr\, eig Prf\, in den Hg I-III eig Einschub\, feierlicher Schlusssegen (MB II 560) – Lied: GL 870\, 871\r\n\r\n L 1: Jes 49\,1-6\r\n\r\n APs: Ps 139\,1–3.13–14.15–16 (R: vgl. 14a)\r\n\r\n L 2: Apg 13\,16.22-26\r\n\r\n Ev: Lk 1\,57-66.80 \r\n\r\n \r\n\r\n Seidl Franz\, Gunzenheim\, + 1952\, 77 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548655 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240625 DTEND;VALUE=DATE:20240626 SUMMARY:Dienstag der 12. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 220 (218); Gg 220 (219); Sg 220 (219)\r\n\r\n L: 2 Kön 19\,9b–11.14–21.31–35a.36\r\n\r\n Ev: Mt 7\,6.12–14\r\n\r\n \r\n\r\n Holfeld Franz\, Ingolstadt\,+ 1952\, 77 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548656 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240626 DTEND;VALUE=DATE:20240627 SUMMARY:Mittwoch der 12. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Josefmaria Escrivá de Balaguer\, Priester (DK)\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g (Com Ht)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 214 (213); Gg 288\, Sg 289\r\n\r\nw M vom hl. Josefmaria Escrivá (MB Handreichung 2023\, S. 26) (Com Ss)\r\n\r\n L: 2 Kön 22\,8–13; 23\,1–3\r\n\r\n Ev: Mt 7\,15–20\r\n\r\n L: Gen 2\,4b–9.15 (ML VIII 232)\r\n\r\n oder Röm 8\,14–17 (ML VIII 351)\r\n\r\n Ev: Lk 5\,1–11 (ML VIII 88 oder ML V 848)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n Hinweis: Josefmaria Escrivá de Balaguer\, 1902 in Barbastro (Spanien) geboren\, wurde 1925 zum Priester geweiht und gründete am 2. Oktober 1928 das Opus Dei. Damit erschloss er in der Kirche Männern und Frauen aller Lebensbereiche einen neuen Weg\, der christlichen Berufung durch die Heiligung des Alltags in der Welt voll zu entsprechen. Mit seinen Schriften förderte er die besondere Sendung der Laien in der Kirche. Nach seinem Tod am 26. Juni 1975 in Rom wurde 1982 das Opus Dei als Personalprälatur errichtet. \r\n\r\n Der hl. Papst Johannes Paul II. hat ihn am 6. Oktober 2002 heiliggesprochen. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548657 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240627 DTEND;VALUE=DATE:20240628 SUMMARY:Donnerstag der 12. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Hemma von Gurk\, Stifterin von Gurk und Admont (RK)\r\n\r\ng Hl. Cyrill von Alexandrien\, Bischof\, Kirchenlehrer\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 317\,33; Gg 348\,1; Sg 527\,8\r\n\r\nw M von der hl. Hemma (Com Hl)\r\n\r\nw M vom hl. Cyrill (Com Bi oder Kl)\r\n\r\n L: 2 Kön 24\,8–17\r\n\r\n Ev: Mt 7\,21–29\r\n\r\n L: 1 Tim 5\,3–10\r\n\r\n Ev: Mt 19\,16–26\r\n\r\n L: 2 Tim 4\,1–5\r\n\r\n Ev: Mt 5\,13–19\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Hesse Josef\, Ensfeld\, + 1967\, 78 J.\r\n\r\n P. Haas Johannes OSFS\, Eichstätt\, + 2018\, 68 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548658 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240628 DTEND;VALUE=DATE:20240629 SUMMARY:Hl. Irenäus, Bischof von Lyon, Märtyrer, DESCRIPTION:G Kirchenlehrer\r\n\r\n Off vom G\, eig BenAnt\, 1. Vp vom H des hl. Petrus und des hl. Paulus\r\n\r\nR M vom hl. Irenäus (Com My oder Bi oder Kl)\r\n\r\n L: 2 Kön 25\,1b–12\r\n\r\n Ev: Mt 8\,1–4\r\n\r\n L: 2 Tim 2\,22b–26\r\n\r\n Ev: Joh 17\,20–26\r\n\r\n L1: Apg 3\,1-10\r\n\r\n APs: Ps 19\,2–3.4–5b (R: 5a)\r\n\r\n L2: Gal 1\,11-20\r\n\r\n Ev: Joh 21\,1.15-10 oder Joh 21\,15-19\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Papst Franziskus hat 2022 den hl. Irenäus von Lyon zum Kirchenlehrer („Doctor unitatis“ – „Lehrer der Einheit“) erklärt.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Aus pastoralen Gründen können auch die Perikopen von der Messfeier am Tag (29.6.) genommen werden.\r\n\r\n \r\n\r\n Am Abend Messe vom\r\n\r\n Hochfest der hll. Apostel Petrus und Paulus\r\n\r\nR M am Vorabend\, Gl\, Cr\, Fürbitten für die Priester\, eig Prf\, feierlicher Schlusssegen (MB II 556) – Lied: GL 872\, 873\, 837\r\n\r\n \r\n\r\n Schweiger Heinz\, Nürnberg\, + 2018\, 83 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548659 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240629 DTEND;VALUE=DATE:20240630 SUMMARY:HL. PETRUS UND HL. PAULUS, Apostel DESCRIPTION:H Off vom H\, Te Deum\, 2. Vp vom H \, Komplet vom So nach der 2. Vp\r\n\r\nR M am Tag: Gl\, Cr\, Fürbitten für die Priester\, eig Prf\, feierlicher Schlusssegen (MB II 556) – Lied: GL 872\, 873\r\n\r\n L1: Apg 12\,1–11\r\n\r\n APs: Ps 34\,2–3.4–5.6–7.8–9 (Kv: vgl. 5b; GL 651\,3)\r\n\r\n L2: 2 Tim 4\,6–8.17–18\r\n\r\n Ev: Mt 16\,13–19\r\n\r\n \r\n\r\n Sterner Gottfried\, Hörmannsdorf\, + 1961\, 71 J.\r\n\r\n Stiegler Jakob\, Ingolstadt\, + 1988\, 53 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548660 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240630 DTEND;VALUE=DATE:20240701 SUMMARY:✟ 13. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:Der g des hl. Otto und der g der ersten hl. Märtyrer der Stadt Rom entfallen in diesem Jahr.\r\n\r\n \r\n\r\n Off vom Sonntag\, 1. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: Weish 1\,13–15; 2\,23–24\r\n\r\n APs: Ps 30\,2 u. 4.5–6b.6cd u. 12a u. 13b\r\n\r\n \r\n\r\n L2: 2 Kor 8\,7.9.13–15\r\n\r\n Ev: Mk 5\,21–43 (oder 5\,21–24.35b–43)\r\n\r\n Gebetsanliegen des Papstes\r\n\r\n Für die Seelsorge an den Kranken \r\n\r\n Wir beten\, dass das Sakrament der Krankensalbung den Menschen\, die es empfangen\, und ihren Angehörigen die Kraft des Herrn schenkt und für alle immer mehr zu einem sichtbaren Zeichen der Barmherzigkeit und Hoffnung wird.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Diskussions- und Studienthema für Juli siehe Mai\, S. 24\r\n\r\n \r\n\r\n Aufgaben für den Arbeitskreis Liturgie:\r\n\r\n * Willibaldsfestwoche 5.-13. Juli mit der Feier der Wiedereröffnung des Domes\, Am Dienstag\, den 9. Juli findet ein „Tag der Mitarbeitenden“ im Bistum Eichstätt statt.\r\n\r\n * Autosegnung am 24. Juli oder am vorhergehenden\, bzw. darauffolgenden Sonntag\r\n\r\n * Kräutersegnung am 15. August END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548661 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240701 DTEND;VALUE=DATE:20240702 SUMMARY:Montag der 13. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 308\,10; Gg 348\,2; Sg 525\,1\r\n\r\n L: Am 2\,6–10.13–16\r\n\r\n Ev: Mt 8\,18–22 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548662 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240702 DTEND;VALUE=DATE:20240703 SUMMARY:MARIÄ HEIMSUCHUNG (RK; GK: 31. Mai) DESCRIPTION:F Off vom F\, Te Deum\r\n\r\nW M vom F\, Gl\, Prf Maria II\, feierlicher Schlusssegen (MB II 554)\r\n\r\n L: Zef 3\,14–18 oder Röm 12\,9–16b\r\n\r\n APs: Jes 12\,2.3 u. 4bcd.5–6 (Kv: 6b; GL 631\,3)\r\n\r\n Ev: Lk 1\,39–56\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Bischof Gregor Maria kann heute einen „runden“ Geburtstag begehen (Fürbitte!). END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548663 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240703 DTEND;VALUE=DATE:20240704 SUMMARY:HL. THOMAS, Apostel DESCRIPTION:F Off vom F\, Te Deum\r\n\r\nR M vom F\, Gl\, Prf Ap\, feierlicher Schlusssegen (MB II 558)\r\n\r\n L: Eph 2\,19–22\r\n\r\n APs: Ps 117\,1.2 (Kv: vgl. Mk 16\,15; GL 454)\r\n\r\n Ev: Joh 20\,24–29\r\n\r\n \r\n\r\n Bauer Alois\, Büchenbach\, + 2011\, 92 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548664 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240704 DTEND;VALUE=DATE:20240705 SUMMARY:Donnerstag der 13. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:(Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Leitwort: „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt\, das habt ihr mir getan!“ [Mt 25\,40]. Intention: Diakone)\r\n\r\ng Hl. Ulrich\, Bischof von Augsburg (RK\, DK)\r\n\r\ng Hl. Elisabeth\, Königin von Portugal\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g; Eigentexte vom g des hl. Ulrich StE 71-77\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 295; Gg 285; Sg 285\r\n\r\nw M vom hl. Ulrich (Com Bi)\r\n\r\nw M von der hl. Elisabeth (Com Nl)\r\n\r\nw M um geistliche Berufe (vgl. Einleitung S. 18) – Lied: GL 765\, GL 832\r\n\r\n L: Am 7\,10–17\r\n\r\n Ev: Mt 9\,1–8\r\n\r\n L: Hebr 13\,7–8.15–16\r\n\r\n Ev: Joh 15\,9–17\r\n\r\n L: 1 Joh 3\,14–18\r\n\r\n Ev: Mt 25\,31–46 (oder 25\,31–40)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.: (MLE 26 ff.):\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Strauß Max\, Sao Lorenco\, + 1941\, 49 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548665 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240705 DTEND;VALUE=DATE:20240706 SUMMARY:Freitag der 13. Woche im Jahreskreis (Herz-Jesu-Freitag) DESCRIPTION:g Hl. Antonius Maria Zaccaría\, Priester\, Ordensgründer\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 284; Gg 285; Sg 285\r\n\r\nw M vom hl. Antonius Maria (Com Ss oder Ezr oder Or)\r\n\r\nw M vom Herz-Jesu-Freitag (MB II 1100 bzw. MB II [1988] 1132; vgl. Einleitung S. 19)\, Prf Herz Jesu\r\n\r\n L: Am 8\,4–6.9–12\r\n\r\n Ev: Mt 9\,9–13\r\n\r\n L: 2 Tim 1\,13–14; 2\,1–3\r\n\r\n Ev: Mk 10\,13–16\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Breitenhuber Rudolf\, Batzhausen\, + 1951\, 50 J.\r\n\r\n Fischer Karl\, Nürnberg\, + 1994\, 60 J.\r\n\r\n Schlechta Gerhard\, Dietfurt\, + 2020\, 56 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548666 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240706 DTEND;VALUE=DATE:20240707 SUMMARY:Samstag der 13. Woche im Jahreskreis (Herz-Mariä-Samstag) DESCRIPTION:g Hl. Maria Goretti\, Jungfrau\, Märtyrin\r\n\r\ng Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\, 1. Vp vom H des hl. Willibald (StE 78-82)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 162 (160); Gg 162 (160); Sg 162 (160)\r\n\r\nr M von der hl. Maria Goretti (Com My oder Jf)\r\n\r\nw M vom Herz-Mariä-Samstag (vgl. MMB 176 und Einleitung S. 20) – Lied: GL 858\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: Am 9\,11–15\r\n\r\n Ev: Mt 9\,14–17\r\n\r\n L: 1 Kor 6\,13c–15a.17–20\r\n\r\n Ev: Joh 12\,24–26\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder von der VotivM (z. B. MML 100ff.)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Heller Nikolaus\, Titting\, + 1948\,77 J.\r\n\r\n Schmidt Alois\, Traunfeld\, + 1993\, 80 J.\r\n\r\n Offizium: Lektionar II/6.\r\n\r\n Hinweis: Morgen wird zum Willibaldsfest die Wiedereröffnung des Domes gefeiert. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548667 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240707 DTEND;VALUE=DATE:20240708 SUMMARY:✟ Hl. WILLIBALD, Bischof von Eichstätt, Glaubens- DESCRIPTION:H bote\, Patron unseres Bistums (DK)\r\n\r\n Die Messtexte vom 14. Sonntag im Jahreskreis entfallen in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom H\, Eigentexte StE 78-95\, Te Deum\r\n\r\n Schriftlesungen MLE 30-33\r\n\r\nW M Messproprium Eichstätt 1993\, Gl\, Cr\, eig Prf\, feierlicher Schlusssegen MB II 560 – Lied: GL 879\, 880\r\n\r\n L1: Ez 34\,11-16\r\n\r\n APs: Ps 25 (24); 4-5.8-9.10 u. 14\r\n\r\n L2: Hebr 13\,7-8.15-17.20-21\r\n\r\n Ev: Mt 19\,27-29\r\n\r\n \r\n\r\n Odorfer Karl\, Nassenfels\, + 1971\, 65 J.\r\n\r\n Trost Raphael\, Bergheim\, + 1972\, 73 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Gute Hilfen für die Feier des Willibaldsfestes bietet das Wallfahrtsheft „St. Willibald“\, hrsg. v. Bischöfl. Ordinariat Eichstätt 1987 (Messfeier mit Fürbitten\, Vesper\, Andachten\, Wallfahrt) und die neubearbeiteten Willibaldsandachten GL 893f.. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548668 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240708 DTEND;VALUE=DATE:20240709 SUMMARY:Montag der 14. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Kilian\, Bischof von Würzburg\, und Gefährten\, Glaubensboten\, Märtyrer (RK)\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 227; Gg 227; Sg 228\r\n\r\nr M vom hl. Kilian und den Gefährten (Com Bi oder Gb oder My)\r\n\r\n L: Hos 2\,16b.17b–18.21–22\r\n\r\n Ev: Mt 9\,18–26\r\n\r\n L: Weish 3\,1–9\r\n\r\n Ev: Lk 6\,17–23\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n Schattenhofer Ludwig\, Nürnberg-Langwasser\, + 2010\, 51 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Morgen wird in Eichstätt der „Tag der Mitarbeitenden im Bistum Eichstätt“ begangen. Ein eigener Tag der pastoralen Dienste ist nicht vorgesehen. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548669 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240709 DTEND;VALUE=DATE:20240710 SUMMARY:Dienstag der 14. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Augustinus Zhao Rong\, Priester\, und Gefährten\, Märtyrer in China\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g (Com My)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 314\,25; Gg 297; Sg 298\r\n\r\nr M vom hl. Augustinus und den Gefährten (MB Handreichung 2023\, S. 27; bzw. MB Kleinausgabe 2007\, 1240)\r\n\r\n L: Hos 8\,4–7.11–13\r\n\r\n Ev: Mt 9\,32–38\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L: 1 Joh 5\,1–5 (ML V 760)\r\n\r\n Ev: Joh 12\,24–26 (ML V 708)\r\n\r\n \r\n\r\n Nörpel Johann\, Hitzhofen\, + 1942\, 68 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Der hl. Augustinus Zhao Rong\, 1746 geboren\, war Soldat in der kaiserlichen Armee. Aufgrund der Glaubenstreue der christlichen Märtyrer hat er sich zum Christentum bekehrt. Er wurde Priester\, hat das Evangelium verkündet und wurde 1815 selbst zum Märtyrer. Zusammen mit ihm wird der vielen Bischöfe\, Priester\, Ordensleute und Laien\, Männer\, Frauen und Kinder\, gedacht\, die zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten in China wegen ihres christlichen Glaubens das Martyrium erlitten haben. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548670 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240710 DTEND;VALUE=DATE:20240711 SUMMARY:Mittwoch der 14. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Knud\, König von Dänemark\, Märtyrer\, hl. Erich\, König von Schweden\, Märtyrer\, hl. Olaf\, König von Norwegen (RK)\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 310\,17; Gg 348\,3; Sg 527\,8\r\n\r\nr M von den hl. Knud\, Erich und Olaf (Com My)\r\n\r\n L: Hos 10\,1–3.7–8.12\r\n\r\n Ev: Mt 10\,1–7\r\n\r\n L: Sir 44\,1a.2–3b.7–8.10–15\r\n\r\n Ev: Mt 10\,34–39\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Sedlmeier Josef\, Eichstätt\, + 1961\, 78 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548671 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240711 DTEND;VALUE=DATE:20240712 SUMMARY:HL. BENEDIKT VON NURSIA, Vater des DESCRIPTION:F abendländischen Mönchtums\, Patron Europas\r\n\r\n Off vom F (Com Or)\, Te Deum\, eig BenAnt\r\n\r\n V: Hymnus und MagnAnt eig\r\n\r\nW M vom F\, Gl\, Prf Hl oder Or\, feierlicher Schlusssegen (MB II 560)\r\n\r\n L: Spr 2\,1–9\r\n\r\n APs: Ps 34\,2–3.4 u. 6.9 u. 12.14–15 (Kv: 2a; GL 401)\r\n\r\n Ev: Mt 19\,27–29\r\n\r\n \r\n\r\n Niebler Josef\, Hague-Dakota (USA)\, + 1957\, 69 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548672 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240712 DTEND;VALUE=DATE:20240713 SUMMARY:Freitag der 14. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 220 (218); Gg 220 (219); Sg 220 (219)\r\n\r\n L: Hos 14\,2–10\r\n\r\n Ev: Mt 10\,16–23\r\n\r\n \r\n\r\n Niedermeyer Josef\, Ingolstadt-Ringsee\, + 1949\, 50 J.\r\n\r\n Finke Gustav\, Ingolstadt\, + 1955\, 79 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548673 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240713 DTEND;VALUE=DATE:20240714 SUMMARY:Samstag der 14. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Heinrich II. und hl. Kunigunde\, Kaiserpaar (RK\, GK: Hl. Heinrich II.)\r\n\r\ng Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\, 1. Vp vom So\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 316\,30; Gg 349\,5; Sg 527\,9\r\n\r\nw M von den hl. Heinrich und Kunigunde (Com Hl)\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: Jes 6\,1–8\r\n\r\n Ev: Mt 10\,24–33\r\n\r\n L: Kol 3\,12–17\r\n\r\n Ev: Lk 19\,12–26\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL (vgl. auch MMB 214f. und MML 124f.) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548674 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240714 DTEND;VALUE=DATE:20240715 SUMMARY:✟ 15. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:Der g des hl. Kamillus von Lellis entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 3. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: Am 7\,12–15\r\n\r\n APs: Ps 85\,9–10.11–12.13–14 (Kv: 8; GL 657\,3)\r\n\r\n L2: Eph 1\,3–14 (oder 1\,3–10)\r\n\r\n Ev: Mk 6\,7–13\r\n\r\n Pfenning Christian\, Haßfurt\, + 1936\, 68 J.\r\n\r\n Karch Andreas\, Eichstätt\, + 1972\, 58 J.\r\n\r\n Eichenseer Johann\, Ingolstadt\, + 2012\, 80 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548675 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240715 DTEND;VALUE=DATE:20240716 SUMMARY:Hl. Bonaventura, Ordensmann, Bischof, DESCRIPTION:G Kirchenlehrer\r\n\r\n Off vom G\r\n\r\nW M vom hl. Bonaventura (Com Bi oder Kl)\r\n\r\n L: Jes 1\,10–17\r\n\r\n Ev: Mt 10\,34 – 11\,1\r\n\r\n L: Eph 3\,14–19\r\n\r\n Ev: Mt 23\,8–12\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Eff Thomas\, Staadorf\, + 1957\, 79 J.\r\n\r\n Dr. Edmaier Alois\, Eichstätt\, + 1986\, 70 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548676 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240716 DTEND;VALUE=DATE:20240717 SUMMARY:Dienstag der 15. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 132 (130); Gg 132 (130); Sg 132 (130)\r\n\r\nw M vom Gedenktag (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: Jes 7\,1–9\r\n\r\n Ev: Mt 11\,20–24\r\n\r\n L: Sach 2\,14–17\r\n\r\n Ev: Mt 12\,46–50\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548677 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240717 DTEND;VALUE=DATE:20240718 SUMMARY:Mittwoch der 15. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 286; Gg 286; Sg 286\r\n\r\n L: Jes 10\,5–7.13–16\r\n\r\n Ev: Mt 11\,25–27\r\n\r\n \r\n\r\n Penkalla Martin\, Lauterhofen\, Berngau\, + 2021\, 63 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548678 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240718 DTEND;VALUE=DATE:20240719 SUMMARY:Donnerstag der 15. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 316\,30; Gg 350\,9; Sg 529\,14\r\n\r\n L: Jes 26\,7–9.12.16–19\r\n\r\n Ev: Mt 11\,28–30\r\n\r\n \r\n\r\n Heindl Josef\, Eichstätt\, + 1967\, 76 J.\r\n\r\n Dr. Elsässer Antonellus\, Preith\, Eichstätt\, + 2014\, 83 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548679 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240719 DTEND;VALUE=DATE:20240720 SUMMARY:Freitag der 15. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 247; Gg 247; Sg 290\r\n\r\n L: Jes 38\,1–6.21–22.7–8\r\n\r\n Ev: Mt 12\,1–8\r\n\r\n \r\n\r\n Vogel Karl\, Velburg\, + 1959\, 82 J.\r\n\r\n Bader Andreas\, Wemding\, + 1997\, 86 J.\r\n\r\n P. Brachner Maurus OSB\, Plankstetten\, + 2014\, 84 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548680 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240720 DTEND;VALUE=DATE:20240721 SUMMARY:Samstag der 15. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Margareta\, Jungfrau\, Märtyrin in Antiochien (RK)\r\n\r\ng Hl. Apollinaris\, Bischof von Ravenna\, Märtyrer\r\n\r\ng Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g (hl. Apollinaris: Com My oder Ht)\, 1. Vp vom So\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 288; Gg 288; Sg 289\r\n\r\nr M von der hl. Margareta (Com Jf/My: MB II 913)\r\n\r\nr M vom hl. Apollinaris (MB Handreichung 2023\, S. 28; bzw. MB Kleinausgabe 2007\, 1240) (Com Bi oder My)\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: Mi 2\,1–5\r\n\r\n Ev: Mt 12\,14–21\r\n\r\n L: Sir 51\,1–8\r\n\r\n Ev: Lk 9\,23–26\r\n\r\n L: Ez 34\,11–16 (ML V 633)\r\n\r\n Ev: Joh 10\,11–18 (ML V [2007] Anhang III\, 903)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Gloß Josef\, Heideck\, + 1967\, 83 J.\r\n\r\n Strobel Karl\, Kevenhüll\, + 1972\, 84 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548681 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240721 DTEND;VALUE=DATE:20240722 SUMMARY:✟ 16. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:Der g des hl. Laurentius von Bríndisi der g der sel. Stilla von Abenberg entfallen in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 4. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: Jer 23\,1–6\r\n\r\n APs: Ps 23\,1–3.4.5.6 (Kv: 1; GL 37\,1)\r\n\r\n L2: Eph 2\,13–18\r\n\r\n Ev: Mk 6\,30–34\r\n\r\n Brock Johann\, Walting b. Pleinfeld\, + 1940\, 46 J.\r\n\r\n P. Dr. Geißlreiter Martin OFMCap\, Aschaffenburg\, + 2010\, 75 J.\r\n\r\n Strasser Josef\, Berngau\, + 2013\, 80 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Die Messfeier zu Ehren der seligen Stilla\, die sieben Andachten des Stillasegens und die Vesper zu Ehren der seligen Stilla sind zu finden im Stillabüchlein\, Abenberg 1988 (Verlag und Auslieferung Kloster Marienburg\, 91183 Abenberg).\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis auf die Schulschlussgottesdienste: Letzter Schultag 26. Juli. Zum Abschluss des Schuljahres kann während der Woche - außer an H und F - für die einzelnen Schulen eine Votivmesse zum Dank (MB II 1039-1081 bzw. MB II [1988] 1109-1111; ML VIII 286-297) gefeiert werden. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548682 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240722 DTEND;VALUE=DATE:20240723 SUMMARY:HL. MARIA MAGDALENA, Apostolin der Apostel DESCRIPTION:F Off vom F\, Te Deum\r\n\r\nW M vom F (MB Handreichung 2023\, S. 29)\, Gl\, eig Prf\, feierlicher Schlusssegen (MB II 560)\r\n\r\n L: Hld 3\,1–4a oder 2 Kor 5\,14–17 (ML V\, 735)\r\n\r\n APs: Ps 63\, 2.3–4.5–6.7–8 (Kv: vgl. 2; GL 616\,1)\r\n\r\n Ev: Joh 20\,1–2.11–18 (ML V\, 737) (eig)\r\n\r\n \r\n\r\n Hueber Anton\, Beilngries\, + 1936\, 57 J.\r\n\r\n Dirsch Richard\, Kirchbuch\, + 1998\, 84 J.\r\n\r\n Köbl Georg\, Ochsenfeld\, Lenting\, + 2018\, 84 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Deutsche Fassung der Präfation vom Fest; die Kongregation für die Gottesdienst- und Sakramentenordnung hat am 14. Juni 2018 die confirmatio erteilt. Eine Vertonung ist zu finden: \, dem Informationsportal des Österreichischen Liturgischen Instituts und Handreichung 4 2020\, S. 26-27 .\r\n\r\n \r\n\r\n In Wahrheit ist es würdig und recht\,\r\n\r\n dir\, allmächtiger Vater\,\r\n\r\n für deine Barmherzigkeit zu danken\,\r\n\r\n die nicht geringer ist als deine Macht\,\r\n\r\n und dich in allem zu preisen durch unseren Herrn Jesus Christus.\r\n\r\n Denn im Garten hat er sich Maria Magdalena am Ostertag offenbart\,\r\n\r\n die ihn so sehr geliebt hat\, als er auf Erden lebte.\r\n\r\n Sie sah ihn sterben am Kreuz\,\r\n\r\n sie suchte ihn im Grab\,\r\n\r\n als erste betete sie ihn an\, als er von den Toten erstanden war.\r\n\r\n Er aber hat sie ausgezeichnet als Apostelin für die Apostel\,\r\n\r\n damit die frohe Botschaft vom neuen Leben\r\n\r\n sich ausbreite bis an die Enden der Erde.\r\n\r\n Darum\, o Herr\, preisen wir dich mit allen Engeln und Heiligen und singen voll Freude das Lob deiner Herrlichkeit END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548683 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240723 DTEND;VALUE=DATE:20240724 SUMMARY:HL. BIRGITTA VON SCHWEDEN, Mutter, DESCRIPTION:F Ordensgründerin\, Patronin Europas\r\n\r\n Off vom F (Com Or)\, Te Deum\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\nW M vom F (Com Hl)\, Gl\, Prf Hl\, feierlicher Schlusssegen (MB II 560)\r\n\r\n L: Gal 2\,19–20\r\n\r\n APs: Ps 34\,2–3.4–5.6–7.8–9.10–11 (Kv: vgl. 2a oder 9a)\r\n\r\n Ev: Joh 15\,1–8\r\n\r\n \r\n\r\n Mayer Josef\, Meckenhausen und Weinsfeld\, + 1992\, 58 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis zur Fahrzeugsegnung: In diesen Tagen findet die Fahrzeugsegnung statt. Auch Christophorusplaketten können an diesem Tag gesegnet werden. Die Segnung kann auch am Sonntag im Anschluss an die Messfeier oder am Nachmittag als Andacht oder Wortgottesdienst gefeiert werden (vgl. auch Benediktionale S. 213 und 359)\r\n\r\n \r\n\r\n Segensgebet\r\n\r\n Wir bitten dich\, Herr\, segne + in deiner Vaterliebe auf die Fürbitte des hl. Christophorus alle Menschen\, die mit diesen Autos (Traktoren\, Motorrädern) fahren werden. Gib ihnen deinen hl. Engel zur Seite; rette sie aus der Gefahr und bewahre sie vor dem Unheil an Leib und Seele. Hilf ihnen mit ihren Fahrzeugen der eigenen Familie und den Mitmenschen zu dienen. Weise sie den rechten Weg in ihrem Leben und führe sie zum letzten großen Ziel\, das du uns gestellt hast; darum bitten wir durch Christus\, unsern Herrn. Amen. (Weihwasser) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548684 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240724 DTEND;VALUE=DATE:20240725 SUMMARY:Mittwoch der 16. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Christophorus\, Märtyrer in Kleinasien (RK)\r\n\r\ng Hl. Scharbel Mahluf\, Ordenspriester\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g (hl. Scharbel: Com Or)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 298; Gg 298; Sg 299\r\n\r\nr M vom hl. Christophorus (Com My)\r\n\r\nw M vom hl. Scharbel (MB Handreichung 2023\, S. 33; bzw. MB Kleinausgabe 2007\, 1241) (Com Or)\r\n\r\n L: Jer 1\,1.4–10\r\n\r\n Ev: Mt 13\,1–9\r\n\r\n L: Sir 51\,1–8\r\n\r\n Ev: Mt 10\,28–33\r\n\r\n L: Sir 3\,17–25 (ML V 867)\r\n\r\n Ev: Mt 19\,27–29 (ML V 564)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Stejskal Oskar\, Untermeitingen\, + 1990\, 69 J.\r\n\r\n Kosch Franz Xaver\, Konnersreuth\, + 2003\, 82 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548685 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240725 DTEND;VALUE=DATE:20240726 SUMMARY:HL. JAKOBUS, Apostel DESCRIPTION:F Off vom F\, Te Deum\r\n\r\nR M vom F\, Gl\, Prf Ap\, feierlicher Schlusssegen (MB II 558)\r\n\r\n L: 2 Kor 4\,7–15\r\n\r\n APs: Ps 126\,1–2b.2c–3.4–5.6 (Kv: 5; GL 443)\r\n\r\n Ev: Mt 20\,20–28\r\n\r\n \r\n\r\n Hacker Hermann\, Mündling\, + 1951\, 44 J.\r\n\r\n Naß Albert\, Pilsach\, + 1966\, 61 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Morgen ist der letzte Schultag vor den Sommerferien (Ferien vom 29. Juli – 9. September) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548686 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240726 DTEND;VALUE=DATE:20240727 SUMMARY:Hl. Joachim und hl. Anna, Eltern der Gottesmutter DESCRIPTION:G Maria\r\n\r\n Off vom G\, Ld und Vp eig\r\n\r\nW M von den hl. Joachim und Anna\r\n\r\n L: Jer 3\,14–17\r\n\r\n Ev: Mt 13\,18–23\r\n\r\n L: Sir 44\,1.10–15 oder Spr 31\,10–13.19–20.30–31\r\n\r\n Ev: Mt 13\,16–17\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Bänsch Oskar\, Grampersdorf\, + 1957\, 74 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548687 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240727 DTEND;VALUE=DATE:20240728 SUMMARY:Samstag der 16. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\, 1. Vp vom So\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 309\,13; Gg 351\,10; Sg 528\,10\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: Jer 7\,1–11\r\n\r\n Ev: Mt 13\,24–30\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL (vgl. auch MMB 189f. und MML 109f.)\r\n\r\n \r\n\r\n Heinloth Willibald\, Gimpertshausen\, + 1955\, 72 J.\r\n\r\n Langner Georg\, Heldmannsberg\, + 1982\, 70 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548688 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240728 DTEND;VALUE=DATE:20240729 SUMMARY:✟ 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:Off vom Sonntag\, 1. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: 2 Kön 4\,42–44\r\n\r\n APs: Ps 145\,8–9.15–16.17–18 (Kv: 16; GL 87)\r\n\r\n L2: Eph 4\,1–6\r\n\r\n Ev: Joh 6\,1–15\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Heute ist Welttag für Großeltern und Senioren. Papst Franziskus hat ihn 2021 in zeitlicher Nähe des Festes des Heiligen Joachim und Anna\, der „Großeltern“ Jesu gelegt. Dabei sagte der Papst\, dass die alten Menschen ein wichtiges Bindeglied zwischen den Generationen sind\, um Glaubens- und Lebenserfahrungen an die Jugend weiterzugeben.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Mit Dekret vom 26. Januar 2021 hat die Gottesdienstkongregation den bisherigen Gedenktag der hl. Martha zum Gedenktag (G) der hl. Martha\, Maria und Lazarus erweitert. Solange keine autorisierten deutsche Texte dazu vorliegen\, sind die bisherigen zu verwenden. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548689 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240729 DTEND;VALUE=DATE:20240730 SUMMARY:Hll. Marta, Maria und Lazarus DESCRIPTION:G Off vom G\, eig BenAnt und MagnAnt\r\n\r\nW M von den Heiligen (MB Handreichung 2023\, S. 34)\r\n\r\n L: Jer 13\,1–11\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.: 1 Joh 4\,7–16\r\n\r\n Ev: Joh 11\,19–27 oder Lk 10\,38–42 (eig) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548690 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240730 DTEND;VALUE=DATE:20240731 SUMMARY:Dienstag der 17. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Petrus Chrysologus\, Bischof von Ravenna\, Kirchenlehrer\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 277; Gg 278; Sg 278\r\n\r\nw M vom hl. Petrus (Com Bi oder Kl)\r\n\r\n L: Jer 14\,17b–22\r\n\r\n Ev: Mt 13\,36–43\r\n\r\n L: Eph 3\,8–12\r\n\r\n Ev: Lk 6\,43–45\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Maier Josef\, Hitzhofen\, + 1980\, 72 J.\r\n\r\n Thiermeyer Michael\, Ingolstadt\, + 1988\, 66 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548691 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240731 DTEND;VALUE=DATE:20240801 SUMMARY:Hl. Ignatius von Loyola, Priester, Ordensgründer DESCRIPTION:G Off vom G\, eig BenAnt und MagnAnt\r\n\r\nW M vom hl. Ignatius\r\n\r\n L: Jer 15\,10.16–21\r\n\r\n Ev: Mt 13\,44–46\r\n\r\n L: 1 Kor 10\,31 – 11\,1\r\n\r\n Ev: Lk 14\,25–33\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Gebetsanliegen des Papstes\r\n\r\n Für politisch Verantwortliche \r\n\r\n Wir beten\, dass die politisch Verantwortlichen sich in den Dienst ihres Volkes stellen\, sich für eine ganzheitliche menschliche Entwicklung und das Gemeinwohl einsetzen\, sich um diejenigen kümmern\, die ihren Arbeitsplatz verloren haben und den Ärmsten Vorrang geben. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548692 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240801 DTEND;VALUE=DATE:20240802 SUMMARY:Hl. Alfons Maria von Liguori, Ordensgründer, DESCRIPTION:GBischof\, Kirchenlehrer\r\n\r\n (Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Leitwort: „Ihr seid das Licht der Welt“ [Mt 5\,13]. Intention: Neue geistliche Gemeinschaften)\r\n\r\n Off vom G\r\n\r\nW M vom hl. Alfons Maria (Com Bi oder Kl)\r\n\r\nW M um geistliche Berufe (vgl. Einleitung S. 18) – Lied: GL 765\, GL 832\r\n\r\n L: Jer 18\,1–6\r\n\r\n Ev: Mt 13\,47–52\r\n\r\n L: Röm 8\,1–4\r\n\r\n Ev: Mt 5\,13–19\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Feierler Michael\, Forchheim\, + 1981\, 80 J.\r\n\r\n Scheiber Josef\, Arberg\, + 1982\, 82 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis auf den Portiunkula-Ablass:\r\n\r\n Die nach der Vergebung der Schuld verbleibenden Sündenstrafen können im Leben durch Gebet und Opfer gesühnt werden. Sie werden auch durch einen vollkommenen Ablass getilgt. Den Verstorbenen\, die in der Gnade Gottes aus diesem Leben scheiden\, jedoch noch Sündenstrafen im Fegfeuer (Purgatorium\, Reinigungsort) erleiden müssen\, können wir fürbittenderweise Ablässe zukommen lassen.\r\n\r\n Der Portiunkula-Ablass ist ein vollkommener Ablass der ursprünglich vom Mittag des 1. August nach Empfang des Bußsakramentes durch ein Gebet in der Portiunkulakapelle in Assisi gewonnen werden konnte. Der hl. Franziskus erbat diesen Ablass für den Tag der Weihe des erneuerten Portiunkulakirchleins und für den jeweiligen Jahrestag von Papst Honorius III. im Jahre 1216 (vgl. P. Theophile Desbonnets\, Assisi\, Ein Führer im Geist des heiligen Franz\, Schwyz 1971\, S. 43-45 und Peter Ch. Düren\, Der Ablass in Lehre und Praxis\, Buttenwiesen 2003\, 183f.). Im 16. Jh. wurde der Ablass auf alle OFM- und OFMCap.-Kirchen ausgeweitet. Die in Bezug auf Ort und Zeit heute geltenden Bestimmungen gehen auf Pius X. zurück\, sie wurden modifiziert und ergänzt durch die Apostolische Konstitution Indulgentiarum doctrina Papst Pauls VI. (1.1.1967).\r\n\r\n Im Einzelnen gelten heute folgende Bestimmungen:\r\n\r\n Der Portiunkula-Ablass kann (nach freier Wahl der Gläubigen) am 2. August oder am ersten Sonntag im August bzw. am Samstagnachmittag ab 12 Uhr einmal gewonnen werden. Er kann in den Ordenskirchen der franziskanischen Ordensfamilien\, in allen Pfarrkirchen und in allen Filialkirchen\, in denen sich ein Teil der Pfarrgemeinde regelmäßig zum Gebet versammelt\, gewonnen werden.\r\n\r\n Bedingungen:\r\n\r\n Besuch der entsprechenden Kirche und Gebet (Vater unser und Glaubensbekenntnis).\r\n\r\n Empfang des Bußsakramentes und der hl. Eucharistie\, sowie Gebet nach Meinung des Hl. Vaters (Gebet nach freier Wahl oder ein Vater unser und Gegrüßet seist du Maria).\r\n\r\n Die unter 2. genannten Bedingungen können auch mehrere Tage vor oder nach dem unter 1. geforderten Kirchenbesuch erfüllt werden\, jedoch soll der Empfang der hl. Eucharistie und das Gebet nach Meinung des Hl. Vaters sinnvollerweise am selben Tag geschehen\, an dem der Kirchenbesuch mit den unter 1. genannten Gebeten vorgenommen wird. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548693 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240802 DTEND;VALUE=DATE:20240803 SUMMARY:Freitag der 17. Woche im Jahreskreis (Herz-Jesu-Freitag) DESCRIPTION:g Hl. Eusebius\, Bischof von Vercelli\r\n\r\ng Hl. Petrus Julianus Eymard\, Priester\, Ordensgründer\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g (hl. Petrus Julianus: Com Ht oder Or)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 307\,7; Gg 348\,3; Sg 528\,10\r\n\r\nw M vom hl. Eusebius (Com Bi)\r\n\r\nw M vom hl. Petrus (MB Handreichung 2023\, S. 35; bzw. MB Kleinausgabe 2007\, 1242) (Com Ss oder Or)\r\n\r\nw M vom Herz-Jesu-Freitag (MB II 1100 bzw. MB II [1988] 1132; vgl. Einleitung S. 19)\, Prf Herz Jesu\r\n\r\n L: Jer 26\,1–9\r\n\r\n Ev: Mt 13\,54–58\r\n\r\n L: 1 Joh 5\,1–5\r\n\r\n Ev: Mt 5\,1–12a\r\n\r\n L: Apg 4\,32–35 (ML V 871)\r\n\r\n Ev: Joh 15\,1–8 (ML V 740)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Hausmann Johann\, Ingolstadt\, + 1958\, 36 J.\r\n\r\n Zech Adolf\, Irfersdorf\, + 1975\, 98 J.\r\n\r\n Lederer Franz Xaver\, Freystadt\, + 1977\, 83 J.\r\n\r\n Sand Franz\, Emsing u. Altdorf\, + 1991\, 90 J.\r\n\r\n Hanus Gerhard\, Fünfstetten\, + 1999\, 77 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Heute ist der Todestag des seligen Bischofs Gundekar (1057-1075)\, der im Dom zu Eichstätt begraben ist. Er wird als Seliger verehrt\, obwohl nie eine offizielle Seligsprechung erfolgte. Gundekar errichtete ein Netz von Pfarreien in der Diözese und weihte über 100 Kirchen. Zum kaiserlichen Hof hatte er gute Kontakte. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548694 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240803 DTEND;VALUE=DATE:20240804 SUMMARY:Samstag der 17. Woche im Jahreskreis (Herz-Mariä-Samstag) DESCRIPTION:g Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\, 1. Vp vom So\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 313\,22; Gg 350\,9; Sg 527\,7\r\n\r\nw M vom Herz-Mariä-Samstag (vgl. MMB 176 und Einleitung S. 20) – Lied: GL 858\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: Jer 26\,11–16.24\r\n\r\n Ev: Mt 14\,1–12\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder von der VotivM (z. B. MML 100ff.)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Igl Thomas\, Hilpoltstein\, + 1977\, 66 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Offizium: LH vol. IV. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548695 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240804 DTEND;VALUE=DATE:20240805 SUMMARY:✟ 18. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:Der G des hl. Johannes Maria Vianney entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Perikopen der Wochentage (Reihe II): ML VI.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 2. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: Ex 16\,2–4.12–15\r\n\r\n APs: Ps 78\,3–4b.23–24.25 u. 54 (Kv: 24b; GL 657\,3)\r\n\r\n L2: Eph 4\,17.20–24\r\n\r\n Ev: Joh 6\,24–35\r\n\r\n \r\n\r\n Scharnagel Karl\, Greding\, + 1944\, 30 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548696 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240805 DTEND;VALUE=DATE:20240806 SUMMARY:Montag der 18. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom (Maria Schnee)\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 311\,19; Gg 120 (118); Sg 215 (213)\r\n\r\nw M von der Weihe der Basilika Santa Maria Maggiore (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: Jer 28\,1–17\r\n\r\n Ev: Mt 14\,13–21\r\n\r\n L: Offb 21\,1–5a\r\n\r\n Ev: Lk 11\,27–28\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Ladenburger August\, Eichstätt\, + 1992\, 78 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548697 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240806 DTEND;VALUE=DATE:20240807 SUMMARY:VERKLÄRUNG DES HERRN DESCRIPTION:F Off vom F\, Te Deum\r\n\r\nW M vom F\, Gl\, eig Prf\, feierlicher Schlusssegen (MB II 548/I)\r\n\r\n L: Dan 7\,9–10.13–14 oder\r\n\r\n 2 Petr 1\,16–19\r\n\r\n APs: Ps 97\,1–2.5–6.8–9 (Kv: vgl. 1a.9a; GL 52\,1)\r\n\r\n Ev: Mk 9\,2–10\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Seybold Michael\, Eichstätt\, + 2005\, 71 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548698 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240807 DTEND;VALUE=DATE:20240808 SUMMARY:Mittwoch der 18. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Xystus II.\, Papst\, und Gefährten\, Märtyrer\r\n\r\ng Hl. Kajetan\, Priester\, Ordensgründer\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 272\,3; Gg 274; Sg 274\r\n\r\nr M vom hl. Xystus und den Gefährten (Com My)\r\n\r\nw M vom hl. Kajetan (Com Ss oder Or)\r\n\r\n L: Jer 31\,1–7\r\n\r\n Ev: Mt 15\,21–28\r\n\r\n L: Weish 3\,1–9\r\n\r\n Ev: Mt 10\,28–33\r\n\r\n L: Sir 2\,7–11\r\n\r\n Ev: Lk 12\,32–34\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Grob Josef\, Böhmfeld\, + 1936\, 70 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548699 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240808 DTEND;VALUE=DATE:20240809 SUMMARY:Hl. Dominikus, Priester, Ordensgründer DESCRIPTION:G Off vom G\r\n\r\nW M vom hl. Dominikus (Com Ss oder Or)\r\n\r\n L: Jer 31\,31–34\r\n\r\n Ev: Mt 16\,13–23\r\n\r\n L: 1 Kor 2\,1–10a\r\n\r\n Ev: Lk 9\,57–62\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Böck Georg\, Eichstätt\, + 1942\, 85 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548700 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240809 DTEND;VALUE=DATE:20240810 SUMMARY:HL. TERESIA BENEDICTA VOM KREUZ DESCRIPTION:F (Edith Stein)\, Jungfrau und Märtyrin\, Patronin Europas\r\n\r\n Off vom F (Ergänzungsheft 1995\, S. 19–28) bzw. StB III\, 2010\, S. 1368\, Com My (S. 1110) oder Com Or (S. 1244)\, Te Deum\r\n\r\nR M vom F (MB Handreichung 2023\, S. 36; bzw. MB Kleinausgabe 2007\, 1243)\, Gl\, Prf Hl\, feierlicher Schlusssegen (MB II 560)\r\n\r\n L: Est 4\,17k.17l–m.17r–t (ML VI [2009] Anhang V\, 905 oder Lektionar IV; 136)\r\n\r\n APs: Ps 18\,2–3.5.7a.17.20.29.50 (Kv: vgl. 20.29; GL 629\,1)\r\n\r\n Ev: Joh 4\,19–24 (ML VI [2009] Anhang V\, 907)\r\n\r\n \r\n\r\n Schwabl Josef\, Nürnberg\, + 1966\, 65 J.\r\n\r\n Mailinger Albert\, Walting b. Pleinfeld\, + 1994\, 88 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Edith Stein wurde am 12. Oktober 1891 als Kind jüdischer Eltern in Breslau geboren. Sie studierte Philosophie und fand nach langem Suchen den verlorenen Gottesglauben wieder. Schließlich wandte sie sich der katholischen Kirche zu und wurde am 1. Januar 1922 getauft. Ihren Lehrberuf und ihre wissenschaftliche Arbeit verstand sie fortan als Gottesdienst. 1933 trat sie in den Kölner Karmel ein. Im Sinne des von ihr gewünschten Ordensnamens Teresia Benedicta vom Kreuz opferte sie ihr Leben für das deutsche und das jüdische Volk auf. Wegen der Judenverfolgung verließ sie Deutschland und fand am Silvestertag 1938 Aufnahme im Karmel von Echt in den Niederlanden. Am 2. August 1942 wurde sie von den nationalsozialistischen Machthabern verhaftet\, in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau (Polen) deportiert und wahrscheinlich am 9. August durch Giftgas ermordet. Der hl. Papst Johannes Paul II. sprach sie am 11. Oktober 1998 in Rom heilig und erklärte sie am 1. Oktober 1999 zur Mitpatronin Europas. Das GL-Lied Nr. 439 „Erhör o Gott\, mein Flehen“ mit einer neuen aparten Melodie von 2009 wird ihr zugeschrieben. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548701 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240810 DTEND;VALUE=DATE:20240811 SUMMARY:HL. LAURENTIUS, Diakon, Märtyrer in Rom DESCRIPTION:F Off vom F\, Te Deum\, 1. Vp vom So\r\n\r\nR M vom F\, Gl\, Fürbitte für die Diakone\, Prf My\, feierlicher Schlusssegen (MB II 560)\r\n\r\n L: 2 Kor 9\,6–10\r\n\r\n APs: Ps 112\,1–2.5–6.7–8.9–10 (Kv: vgl. 5a; GL 61\,1)\r\n\r\n Ev: Joh 12\,24–26\r\n\r\n \r\n\r\n Brems Anton\, Berching\, + 1984\, 81 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548702 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240811 DTEND;VALUE=DATE:20240812 SUMMARY:✟ 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:Der G der hl. Klara von Assisi entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 3. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: 1 Kön 19\,4–8\r\n\r\n APs: Ps 34\,2–3.4–5.6–7.8–9 (Kv: 9a; GL 39\,1)\r\n\r\n L2: Eph 4\,30 – 5\,2\r\n\r\n Ev: Joh 6\,41–51\r\n\r\n \r\n\r\n Schindler Josef\, Sindlbach\, + 1945\, 60 J.\r\n\r\n Fritz Georg\, München\, + 1964\, 88 J.\r\n\r\n Fono Edmund\, Ingolstadt\, + 2012\, 87 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548703 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240812 DTEND;VALUE=DATE:20240813 SUMMARY:Montag der 19. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Johanna Franziska von Chantal\, Ordensfrau (Verlegung vom 12. Dez. auf 12. Aug.: Notitiae 38. 2002\, 313f)\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g (StB I 824 bzw. StB III\, 2010\, S. 1369; Lektionar II/1\, 247)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 287; Gg 287; Sg 288\r\n\r\nw M von der hl. Johanna Franziska (MB II 864 bzw. II² 866 oder MB Kleinausgabe 2007\, S. 745) (Com Or)\r\n\r\n L: Ez 1\,2–5.24–28c\r\n\r\n Ev: Mt 17\,22–27\r\n\r\n L: Spr 31\,10–13.19–20.30–31 (ML VI 859)\r\n\r\n Ev: Mk 3\,31–35 (ML VI 875)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Seger Karl\, Thannhausen\, + 1975\, 70 J.\r\n\r\n Flock Michael\, Buchdorf\, + 1989\, 82 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548704 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240813 DTEND;VALUE=DATE:20240814 SUMMARY:Dienstag der 19. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Pontianus\, Papst\, und hl. Hippolyt\, Priester\, Märtyrer\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 305\,1; Gg 348\,1; Sg 525\,1\r\n\r\nr M von den hl. Pontianus und Hippolyt (Com My oder Ht)\r\n\r\n L: Ez 2\,8 – 3\,4\r\n\r\n Ev: Mt 18\,1–5.10.12–14\r\n\r\n L: 1 Petr 4\,12–19\r\n\r\n Ev: Joh 15\,18–21\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Lang Erhard\, Königstein\, Taunus\, + 1967\, 58 J.\r\n\r\n Raab Michael\, Ingolstadt\, + 1985\, 76 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548705 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240814 DTEND;VALUE=DATE:20240815 SUMMARY:Hl. Maximilian Maria Kolbe, Ordenspriester, DESCRIPTION:G Märtyrer (RK)\r\n\r\n Off vom G\, 1. Vp vom H Mariä Aufnahme in den Himmel\r\n\r\n Am Schluss der Komplet kann heute und morgen passenderweise die Marianische Antiphon „Ave\, du Himmelskönigin“ – „Ave Regina caelorum“ (GL 666\,2) gewählt werden.\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\nR M vom hl. Maximilian Maria (MB Handreichung 2023\, S. 38)\r\n\r\n L: Ez 9\,1–8a; 10\,18–22\r\n\r\n Ev: Mt 18\,15–20\r\n\r\n L: Weish 3\,1–9\r\n\r\n Ev: Joh 15\,9–17\r\n\r\n L1: 1 Chr 15\,3-4.15-16; 16\,1-2\r\n\r\n APs: Ps 132\,6–7.9–10.13–14 (R: 8a; GL 69\,1)\r\n\r\n L2: 1 Kor 15\,54-57\r\n\r\n Ev: Lk 11\,27-28\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweise zum Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel\r\n\r\n Morgen werden in vielen Kirchen die Kräuterbüschel gesegnet. Die Heilkraft der Kräuter soll durch die Fürbitte der Kirche dem ganzen Menschen zum Heil dienen. Sie symbolisieren ferner die Unsterblichkeit des Menschen und werden mancherorts als Ausdruck gläubiger Hoffnung den Toten mit in den Sarg gegeben oder auf das Grab gesteckt. Mit den Blumen bringen wir die Schönheit der sommerlichen Schöpfung in den Gottesdienst\, der so zu einem sommerlichen Fest der Freude werden kann.\r\n\r\n Segnung der Kräuterbüschel am Mariä-Himmelfahrts-Tag (evtl. vor dem Schlusssegen): Benediktionale S. 63.\r\n\r\n Beginn des Frauendreißigers\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Aus pastoralen Gründen können auch die Perikopen von der Messfeier am Tag (15.8.) genommen werden.\r\n\r\n \r\n\r\n Am Abend Messe vom\r\n\r\n Hochfest der Aufnahme Mariä in den Himmel\r\n\r\nW M am Vorabend\, Gl\, Cr\, eig Prf\, in den Hg I-III eig Einschub\, feierlicher Schlusssegen (MB II 554) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548706 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240815 DTEND;VALUE=DATE:20240816 SUMMARY:✟ MARIÄ AUFNAHME IN DEN HIMMEL DESCRIPTION:H Off vom H\, Te Deum\r\n\r\nW M am Tag: Gl\, Cr\, eig Prf\, in den Hg I–III eig Einschub\, feierlicher Schlusssegen (MB II 554)\r\n\r\n L1: Offb 11\,19a; 12\,1–6a.10ab\r\n\r\n APs: Ps 45\,11–12.16 u. 18 (Kv: GL 649\,1)\r\n\r\n L2: 1 Kor 15\,20–27a\r\n\r\n Ev: Lk 1\,39–56\r\n\r\n \r\n\r\n Eder Bernhard\, Otting\, + 1940\, 49 J.\r\n\r\n Langfelder Heinrich\, Weidenwang\, + 1979\, 71 J.\r\n\r\n Dr. Rehm Martin\, Eichstätt\, + 1990\, 85 J.\r\n\r\n Ovsenek Leopold\, Allersberg\, + 2011\, 85 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548707 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240816 DTEND;VALUE=DATE:20240817 SUMMARY:Freitag der 19. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Stephan\, König von Ungarn\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 227; Gg 227; Sg 119 (118)\r\n\r\nw M vom hl. Stephan (Com Hl)\r\n\r\n L: Ez 16\,1–15.59b–60.63 oder Ez 16\,59–63\r\n\r\n Ev: Mt 19\,3–12\r\n\r\n L: Dtn 6\,3–9\r\n\r\n Ev: Mt 25\,14–30 (oder 25\,14–23)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Mader Felix\, München\, + 1941\, 73 J.\r\n\r\n Bayer Andreas\, Burgoberbach\, + 1960\, 71 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548708 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240817 DTEND;VALUE=DATE:20240818 SUMMARY:Samstag der 19. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\, 1. Vp vom So\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 305\,1; Gg 350\,9; Sg 525\,1\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: Ez 18\,1–10.13b.30–32\r\n\r\n Ev: Mt 19\,13–15\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Lutz Sebastian\, Neunstetten\, + 1974\, 76 J.\r\n\r\n Göller Stefan\, Ingolstadt\, + 2007\, 46 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548709 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240818 DTEND;VALUE=DATE:20240819 SUMMARY:✟ 20. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:Off vom Sonntag\, 4. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: Spr 9\,1–6\r\n\r\n APs: Ps 34\,2–3.10–11.12–13.14–15 (Kv: 9a; GL 39\,1)\r\n\r\n L2: Eph 5\,15–20\r\n\r\n Ev: Joh 6\,51–58\r\n\r\n \r\n\r\n Stöckelhuber Andreas\, Otting\, + 1948\, 53 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548710 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240819 DTEND;VALUE=DATE:20240820 SUMMARY:Montag der 20. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Sebald\, Einsiedler bei Nürnberg (DK)\r\n\r\ng Hl. Johannes Eudes\, Priester\, Ordensgründer\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\, Eigentexte für Sebald StE 103-112\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 237 (236); Gg 349\,6; Sg 526\,6\r\n\r\nw M vom hl. Sebald: Messproprium Eichstätt 1993\r\n\r\nw M vom hl. Johannes (Com Ss oder Or)\r\n\r\n L: Ez 24\,15–24\r\n\r\n Ev: Mt 19\,16–22\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.\r\n\r\n (MLE 36ff.)\r\n\r\n L: Röm 8\,26-30\r\n\r\n Ev: Lk 9\,57b-62\r\n\r\n L: Eph 3\,14–19\r\n\r\n Ev: Mt 11\,25–30\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Seitz Michael\, Nürnberg\, + 1975\, 32 J.\r\n\r\n Stengl Max\, Tagmersheim\, + 1981\, 66 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Heute ist der Todestag der Caritas Pirkheimer OSCI\, geboren am 21.3.1467 in Eichstätt\, gestorben am 19.8.1532 als Äbtissin des St. Klaraklosters in Nürnberg. Als hochgebildete und tieffromme Frau stammt stand sie in Briefkontakt mit bekannten Humanisten ihrer Zeit. Sie bemühte sich – indem sie selbst auch unterrichtete – um eine angemessene Bildung und Frömmigkeit ihrer Mitschwestern. Gegen die Einführung der Reformation in ihrem Kloster leistete sie mutigen und zähen Widerstand\, so dass der Konvent bis zum Ableben der letzten Schwester weiterbestehen konnte. Ihr Grab ist im Chor der Klarakirche in Nürnberg. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548711 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240820 DTEND;VALUE=DATE:20240821 SUMMARY:Hl. Bernhard von Clairvaux, Abt, Kirchenlehrer DESCRIPTION:G (RK\, GK)\r\n\r\n Off vom G\, eig BenAnt und MagnAnt\r\n\r\nW M vom hl. Bernhard (Com Kl oder Or)\r\n\r\n L: Ez 28\,1–10\r\n\r\n Ev: Mt 19\,23–30\r\n\r\n L: Sir 15\,1–6\r\n\r\n Ev: Joh 17\,20–26\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Eberl Georg\, Regensburg\, + 1936\, 75 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548712 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240821 DTEND;VALUE=DATE:20240822 SUMMARY:Hl. Pius X., Papst DESCRIPTION:G Off vom G\r\n\r\nW M vom hl. Pius (Com Pp)\r\n\r\n L: Ez 34\,1–11\r\n\r\n Ev: Mt 20\,1–16a\r\n\r\n L: 1 Thess 2\,2b–8\r\n\r\n Ev: Joh 21\,1.15–17\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Gronis Ladislaus\, Feucht\, + 1963\, 66 J.\r\n\r\n Dr. Fleischmann Alfons\, Eichstätt\, + 1998\, 91 J.\r\n\r\n Blemel Josef\, Eichstätt\, + 2006\, 83 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548713 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240822 DTEND;VALUE=DATE:20240823 SUMMARY:Maria Königin DESCRIPTION:G Off vom G; Ant zum Invitatorium\, BenAnt und MagnAnt eig\r\n\r\n Am Schluss der Komplet kann heute passenderweise die Marianische Antiphon „Ave\, du Himmelskönigin“ – „Ave Regina caelorum“ (GL 666\,2) gewählt werden.\r\n\r\n \r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\nW M von Maria Königin\, Prf Maria\r\n\r\n L: Ez 36\,23–28\r\n\r\n Ev: Mt 22\,1–14\r\n\r\n L: Jes 9\,1–6\r\n\r\n Ev: Lk 1\,26–38\r\n\r\n \r\n\r\n Stadler Josef\, Postbauer\, + 1944\, 62 J.\r\n\r\n Schneider Andreas\, Neukirchen\, + 1998\, 90 J.\r\n\r\n Götz Willibald\, Neuendettelsau\, Nürnberg\, + 2022\, 90 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548714 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240823 DTEND;VALUE=DATE:20240824 SUMMARY:Freitag der 20. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Rosa von Lima\, Jungfrau\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 237 (236); Gg 348\,2; Sg 234\r\n\r\nw M von der hl. Rosa (Com Jf oder Or)\r\n\r\n L: Ez 37\,1–14\r\n\r\n Ev: Mt 22\,34–40\r\n\r\n L: 2 Kor 10\,17 – 11\,2\r\n\r\n Ev: Mt 13\,44–46\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Leinfelder Johann Bapt.\, Untermässing\, + 1956\, 75 J.\r\n\r\n Rötter Franz\, Ellingen\, + 1993\, 67 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548715 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240824 DTEND;VALUE=DATE:20240825 SUMMARY:HL. BARTHOLOMÄUS, Apostel DESCRIPTION:F Off vom F\, Te Deum\, 1. Vp vom So\r\n\r\nR M vom F\, Gl\, Prf Ap\, feierlicher Schlusssegen (MB II 558)\r\n\r\n L: Offb 21\,9b–14\r\n\r\n APs: Ps 145\,10–11.12–13b.17–18 (Kv: vgl. 12a; GL 51\,1)\r\n\r\n Ev: Joh 1\,45–51\r\n\r\n Ackermann Stefan\, Schwabach\, + 2004\, 84 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Offizium: Lektionar II/7. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548716 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240825 DTEND;VALUE=DATE:20240826 SUMMARY:✟ 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:Der g des hl. Ludwig und der g des hl. Josef von Calasanz entfallen in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 1. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: Jos 24\,1–2a.15–17.18b\r\n\r\n APs: Ps 34\,2–3.16–17.18–19.20–21.22–23\r\n\r\n (Kv: 9a; GL 39)\r\n\r\n L2: Eph 5\,21–32\r\n\r\n Ev: Joh 6\,60–69\r\n\r\n \r\n\r\n Finsterer Johann\, Großlellenfeld\, + 1940\, 87 J.\r\n\r\n Berschneider Willibald\, Pietenfeld\, + 1944\, 67 J.\r\n\r\n Schuster Franz Xaver\, Schwabach\, + 1962\, 86 J.\r\n\r\n Traub Franz\, Lengenfeld\, + 1971\, 73 J.\r\n\r\n Wiedemann Josef\, Gnotzheim\, + 1972\, 85 J.\r\n\r\n Dr. Ott Ludwig\, Eichstätt\, + 1985\, 79 J.\r\n\r\n Dr. Rug Ludwig\, Eichstätt\, + 1998\, 68 J.\r\n\r\n Dr. Oitzinger Franz\, Abenberg\, + 2010\, 78 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548717 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240826 DTEND;VALUE=DATE:20240827 SUMMARY:Montag der 21. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 247; Gg 247; Sg 246 (247)\r\n\r\n L: 2 Thess 1\,1–5.11–12\r\n\r\n Ev: Mt 23\,13–22\r\n\r\n \r\n\r\n Wittmann Albert\, Freystadt\, + 1950\, 61 J.\r\n\r\n Dr. Janko Anton\, Deining\, + 2000\, 90 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548718 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240827 DTEND;VALUE=DATE:20240828 SUMMARY:Hl. Monika, Mutter des hl. Augustinus DESCRIPTION:G Off vom G\, eig BenAnt und MagnAnt\r\n\r\nW M von der hl. Monika (Com Hl)\r\n\r\n L: 2 Thess 2\,1–3a.14–17\r\n\r\n Ev: Mt 23\,23–26\r\n\r\n L: Sir 26\,1–4.13–16\r\n\r\n Ev: Lk 7\,11–17\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548719 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240828 DTEND;VALUE=DATE:20240829 SUMMARY:Hl. Augustinus, Bischof von Hippo, Kirchenlehrer DESCRIPTION:G Off vom G\, eig BenAnt und MagnAnt\r\n\r\nW M vom hl. Augustinus\r\n\r\n L: 2 Thess 3\,6–10.16–18\r\n\r\n Ev: Mt 23\,27–32\r\n\r\n L: 1 Joh 4\,7–16\r\n\r\n Ev: Mt 23\,8–12\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Gallasch Josef\, Paulushofen\, + 1960\, 71 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548720 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240829 DTEND;VALUE=DATE:20240830 SUMMARY:Enthauptung Johannes' des Täufers DESCRIPTION:G Off vom G; Ant zum Invitatorium\, Ld und Vp eig\r\n\r\nR M von der Enthauptung Johannes' des Täufers\, eig Prf\r\n\r\n L: 1 Kor 1\,1–9\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n Jer 1\,4.17–19\r\n\r\n Ev: Mk 6\,17–29 (eig)\r\n\r\n \r\n\r\n P. Prinz Gottfried OSFS\, Eichstätt\, + 2015\, 91 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548721 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240830 DTEND;VALUE=DATE:20240831 SUMMARY:Freitag der 21. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 18 (16); Gg 18 (16); Sg 18 (16)\r\n\r\n L: 1 Kor 1\,17–25\r\n\r\n Ev: Mt 25\,1–13\r\n\r\n \r\n\r\n Brückl Otto\, Trautmannshofen\, + 1981\, 77 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548722 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240831 DTEND;VALUE=DATE:20240901 SUMMARY:Samstag der 21. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Paulinus\, Bischof von Trier\, Märtyrer (RK)\r\n\r\ng Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\, 1. Vp vom So\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 308\,10; Gg 348\,1; Sg 1040 (1062)\r\n\r\nr M vom hl. Paulinus (Com Bi)\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: 1 Kor 1\,26–31\r\n\r\n Ev: Mt 25\,14–30\r\n\r\n L: 1 Joh 5\,1–5\r\n\r\n Ev: Mt 10\,22–25a\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL (vgl. auch MMB 134f. und MML 72f.)\r\n\r\n \r\n\r\n Hartinger Johannes Bapt.\, Mühlhausen\, + 1956\, 78 J.\r\n\r\n Ramisch Alfons\, Bieswang\, + 1957\, 55 J.\r\n\r\n Irsigler Franz\, Beilngries\, + 2005\, 85 J.\r\n\r\n P. Dr. Szostak Ryszard CSsR\, Wappersdorf-Mühlhausen u. Sulzbürg\, + 2014\, 56 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Gebetsanliegen des Papstes\r\n\r\n Für den Schrei der Erde\r\n\r\n Wir beten\, dass jeder von uns den Schrei der Erde und der Opfer von Umweltkatastrophen und Klimawandel mit dem Herzen hört und sich persönlich verpflichtet\, für die Welt\, in der wir leben\, zu sorgen.\r\n\r\n \r\n\r\n Aufgaben für den Arbeitskreis Liturgie:\r\n\r\n \r\n\r\n Längerfristige Planungen und Überlegungen\r\n\r\n * Berücksichtigung des Weltmissionssonntags (27. Oktober)\r\n\r\n * Allerheiligen/Allerseelen:\r\n\r\n Bußgottesdienst\, Beichtgelegenheit\r\n\r\n Gräberbesuch\, Gräbersegnung\, Totengedenken\r\n\r\n \r\n\r\n Nähere und unmittelbare Vorbereitung\r\n\r\n * Schulgottesdienste am Anfang des Schuljahrs (10. September)\r\n\r\n * Kindersegnung der Schulanfänger\r\n\r\n * Welttag der sozialen Kommunikationsmittel am 8. September (Kollekte)\r\n\r\n * Kreuzverehrung und Kreuzzeichen im Gottesdienst und im täglichen Leben (14. September: Kreuzerhöhung)\r\n\r\n * Erntedank (6. Oktober)\r\n\r\n * Rosenkranzgebet im Oktober\, Rosenkranzfest (13. Oktober)\r\n\r\n * Kirchweihsonntag (20. Oktober)\r\n\r\n * Besinnungs- und Fortbildungstag für Kommunionhelfer im Tagungshaus Schloss Hirschberg (28. September)\r\n\r\n * Einführungskurs für Kommunionhelfer im Jugendhaus Schloss Pfünz (9. November)\r\n\r\n * Holyphon-Workshop-Tag für neue geistliche Lieder im Jugendhaus Schloss Pfünz (5. Oktober)\r\n\r\n * Wochenende für Ministrantinnen und Ministranten im Jugendhaus Schloss Pfünz (15.-17. November)\r\n\r\n \r\n\r\n Diskussions- und Studienthema für September und Oktober:\r\n\r\n \r\n\r\n Erstkommunionfamilien integrieren S.25 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548723 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240901 DTEND;VALUE=DATE:20240902 SUMMARY:✟ 22. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:Off vom Sonntag\, 2. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: Dtn 4\,1–2.6–8\r\n\r\n APs: Ps 15\,2–3.4.5 (Kv: 1; GL 34\,1)\r\n\r\n L2: Jak 1\,17–18.21b–22.27\r\n\r\n Ev: Mk 7\,1–8.14–15.21–23\r\n\r\n \r\n\r\n Sangl Florian\, Ellingen\, + 1967\, 63 J.\r\n\r\n Breindl Matthias\, Deining\, + 1992\, 81 J.\r\n\r\n Forster Johann Bapt.\, Wemding\, + 1994\, 94 J.\r\n\r\n Scherpf Franz\, Pilsach und Litzlohe\, + 1998\, 72 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548724 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240902 DTEND;VALUE=DATE:20240903 SUMMARY:Montag der 22. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 62\,1 (60\,1); Gg 167 (165); Sg 208\,1 (206\,1)\r\n\r\n L: 1 Kor 2\,1–5\r\n\r\n Ev: Lk 4\,16–3 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548725 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240903 DTEND;VALUE=DATE:20240904 SUMMARY:Hl. Gregor der Große, Papst, Kirchenlehrer DESCRIPTION:G Off vom G\, eig BenAnt und MagnAnt\r\n\r\nW M vom hl. Gregor (Com Pp oder Kl)\r\n\r\n L: 1 Kor 2\,10b–16\r\n\r\n Ev: Lk 4\,31–37\r\n\r\n L: 2 Kor 4\,1–2.5–7\r\n\r\n Ev: Lk 22\,24–30\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n Weis Josef\, Wemding\, + 1956\, 75 J.\r\n\r\n Prinz v. Oettingen-Spielberg Felix\, Ingolstadt\, + 1961\, 79 J.\r\n\r\n Dr. Lederer Josef\, Eichstätt\, + 2010\, 88 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548726 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240904 DTEND;VALUE=DATE:20240905 SUMMARY:Mittwoch der 22. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 308\,9; Gg 350\,7; Sg 526\,6\r\n\r\n L: 1 Kor 3\,1–9\r\n\r\n Ev: Lk 4\,38–44\r\n\r\n \r\n\r\n Dorner Franz Xaver\, Hausheim\, + 1987\, 79 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548727 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240905 DTEND;VALUE=DATE:20240906 SUMMARY:Donnerstag der 22. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:(Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Leitwort: „Ihr aber gehört Christus.“ [1 Kor 3\,23]. Intention: Priester & Bischöfe)\r\n\r\ng Hl. Mutter Teresa von Kalkutta (DK)\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 1039 (1061); Gg 1039 (1061); Sg 1040 (1062)\r\n\r\nw M von der hl. Mutter Teresa von Kalkutta (Com Ofr oder Ogr) (Ergänzungsheft zum Messbuch – eine Handreichung\, 2010\, S.29\, 2020\, S.35)\, Tg eig\, Com Jf (MB II 934) oder Nl (MB II 948)\, Prf Jf oder Ofr\r\n\r\nw M um geistliche Berufe (vgl. Einleitung S. 18) – Lied: GL 765\, GL 832\r\n\r\n L: 1 Kor 3\,18–23\r\n\r\n Ev: Lk 5\,1–11\r\n\r\n L: Hld 8\,6-7\r\n\r\n Ev: Lk 10\,38-42\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL Com Jf ML VI 790f.\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Link Josef\, Großalfalterbach\, + 1949\, 68 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Mutter Teresa von Kalkutta (Gonxha Agnes Bojaxhiu) wurde von albanischen Eltern 1910 in Skopje geboren. Als Missionarin reiste sie nach Indien und arbeitete viele Jahre als Lehrerin\, bevor sie den „Ruf innerhalb der Berufung“ vernahm\, den Durst Jesu nach Liebe und Rettung der Seelen durch die Gründung der Missionarinnen der Nächstenliebe zu stillen. Sie erfuhr eine tiefe Verbundenheit mit Jesus in seiner Passion und gab sich selbst hin\, um das Leiden aller Gotteskinder zu lindern\, und diente freudig Jesus „in der elenden Verkleidung der Ärmsten der Armen“. Mutter Teresa wurde ein international anerkanntes Symbol der Liebe Gottes und eine wahre Mutter für die unerwünschten und ungeliebten Menschen weltweit. Nach großem Leiden verstarb sie am 5. September 1997 in Kalkutta. Bereits am 19. Oktober 2003 wurde sie vom hl. Papst Johannes Paul II. seliggesprochen und am 4. September 2016 von Papst Franziskus heiliggesprochen.\r\n\r\n Tagesgebet: O Gott\, du hast die heilige Jungfrau Teresa berufen\, auf die Liebe deines am Kreuze dürstenden Sohnes mit besonders liebevoller Zuwendung zu den Ärmsten zu antworten. Wir bitten dich: Verleihe uns auf ihre Fürsprache\, dass wir in den leidenden Brüdern und Schwestern Christus dienen. Darum bitten wir durch Jesus Christus. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548728 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240906 DTEND;VALUE=DATE:20240907 SUMMARY:Freitag der 22. Woche im Jahreskreis (Herz-Jesu-Freitag) DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 176 (174); Gg 119 (117); Sg 119 (117)\r\n\r\nw M vom Herz-Jesu-Freitag (MB II 1100 bzw. MB II [1988] 1132; vgl. Einleitung S. 19)\, Prf Herz Jesu\r\n\r\n L: 1 Kor 4\,1–5\r\n\r\n Ev: Lk 5\,33–39\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Salomon Sebastian\, St. Veit\, + 1981\, 85 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Heute findet der ökumenische Schöpfungstag statt. Papst Franziskus hat diesen weltweit für den 1. September eingeführt. \r\n\r\n (Er kann auch an einem Termin zwischen dem 1. Sept. und 4. Oktober. siehe \, begangen werden.)\r\n\r\n Auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag ist die Einführung des Schöpfungstages feierlich proklamiert worden. Die Kirchen wollen ein Zeichen für die Wahrnehmung von Umweltproblemen und den bewussten Umgang mit der Schöpfung setzen. Der „Schöpfungstag“ soll gleichzeitig dazu ermutigen\, konkrete Schritte zur Bewahrung der Schöpfung einzuüben\, sowie geleistetes Engagement fortzusetzen und zu verstärken. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548729 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240907 DTEND;VALUE=DATE:20240908 SUMMARY:Samstag der 22. Woche im Jahreskreis (Herz-Mariä-Samstag) DESCRIPTION:g Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\, 1. Vp vom So\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 247; Gg 99 (97); Sg 100 (98)\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\nw M vom Herz-Mariä-Samstag (vgl. MMB 176 und Einleitung S. 20) – Lied: GL 858\r\n\r\n L: 1 Kor 4\,6b–15\r\n\r\n Ev: Lk 6\,1–5\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder von der VotivM (z. B. MML 100ff.)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Stöckl Alois\, Großhöbing\, + 1947\, 76 J.\r\n\r\n Tichy Vojtech\, Altenfurt\, + 1978\, 57 J.\r\n\r\n Dr. Schröffer Joseph\, Bischof von Eichstätt\, Kardinal in Rom\, + 1983\, 80 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Morgen ist der Welttag der sozialen Kommunikationsmittel (Kollekte): Mit dem Herzen sprechen: von der Liebe geleitet die Wahrheit tun (vgl. Eph 4\,15). Es geht um einen barmherzigen und nicht feindseligen Kommunikationsstil (siehe Papst Franziskus\, 29.09.2022). END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548730 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240908 DTEND;VALUE=DATE:20240909 SUMMARY:✟ 23. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:(Welttag der sozialen Kommunikationsmittel)\r\n\r\n Das F Mariä Geburt entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 3. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: Jes 35\,4–7a\r\n\r\n APs: Ps 146\,6–7.8–9a.9b–10 (Kv: 1; GL 57\,1)\r\n\r\n L2: Jak 2\,1–5\r\n\r\n Ev: Mk 7\,31–37\r\n\r\n \r\n\r\n Wörler Georg\, Berching\, + 1939\, 65 J.\r\n\r\n Kindler Wolfgang\, Beilngries\, + 2010\, 79 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis : Erster Schultag des neuen Schuljahres 2024/2025 am 10.9.. Zum Beginn des Schuljahres kann - außer an H und F - eine Votivmesse vom HI. Geist (MB II 1101-1109 bzw. II [1988] 1133-1141\, ML VIII 463-478) oder zum Jahresbeginn (MB II 1060 bzw. II [1988] 1088 ; ML VIII 225–231 ) gefeiert werden. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548731 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240909 DTEND;VALUE=DATE:20240910 SUMMARY:Montag der 23. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Petrus Claver\, Priester\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g (Com Ss)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 315\,29; Gg 349\,5; Sg 526\,6\r\n\r\nw M vom hl. Petrus (MB Handreichung 2023\, S. 41) (Com Ss)\r\n\r\n L: 1 Kor 5\,1–8\r\n\r\n Ev: Lk 6\,6–11\r\n\r\n L: Jes 58\,6–11 (ML VI 548)\r\n\r\n Ev: Mt 25\,31–40 (ML VI 729)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n (ML VI [2009] Anhang V\, 908)\r\n\r\n \r\n\r\n Wohlmuth Eduard\, Großenried\, + 1994\, 85 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Am 8. September 1995 hat der hl. Papst Johannes Paul II. den heiligen Petrus Claver in das Allgemeine Römische Kalendarium aufgenommen und seinen Gedenktag auf den 9. September gelegt (Prot. 2350/95/L). Petrus Claver\, 1580 zu Verdú in Katalonien (Nordostspanien) geboren\, trat 1610 in den Jesuitenorden ein und wurde bereits während seines Theologiestudiums nach Westindien gesandt\, wo er zunächst als Laienbruder arbeitete. 1616 wurde er in Cartagena (Kolumbien)\, dem Hauptumschlaghafen des Sklavenhandels\, zum Priester geweiht. Dort widmete er sich durch fast vierzig Jahre in selbstloser Nächstenliebe der Bekehrung und der Linderung des Elends der schwarzen Sklaven. Seine besondere Sorge galt den Kranken\, Aussätzigen\, Sterbenden und Gefangenen der Stadt\, so dass er sich den Ehrennamen „Apostel von Cartagena“ verdiente\, wo er auch 1654 gestorben ist. Er wird als Schutzheiliger Kolumbiens verehrt. \r\n\r\n Nach ihm sind die 1894 von Maria Theresia Ledochówska gegründeten Missionsschwestern benannt. Seit 1985 wird er auch als Patron der Menschenrechte verehrt.\r\n\r\n Hinweis: Am 9. September 2018 wurde Mutter Alfons Maria (Elisabeth Eppinger)\, Gründerin der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern) in der Kathedrale in Straßburg seliggesprochen. 1814 in Bad Niederbronn/Elsass geboren\, gründete sie 1849 die Kongregation. Sie wusste sich berufen\, an die Ränder zu gehen – zu den Armen\, den Kranken in ihren Häusern und anderen Hilfsbedürftigen. Durch ihre Zuwendung wollte sie mit ihren Schwestern der Liebe Gottes ein menschliches Gesicht geben. Am 31. Juli 1867 ist sie gestorben. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548732 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240910 DTEND;VALUE=DATE:20240911 SUMMARY:Dienstag der 23. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 309\,13; Gg 350\,7; Sg 529\,13\r\n\r\n L: 1 Kor 6\,1–11\r\n\r\n Ev: Lk 6\,12–19\r\n\r\n \r\n\r\n Siegert Peter\, Eichenhofen\, + 1982\, 73 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548733 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240911 DTEND;VALUE=DATE:20240912 SUMMARY:Mittwoch der 23. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 318\,37; Gg 348\,2; Sg 208\,1 (206\,1)\r\n\r\n L: 1 Kor 7\,25–31\r\n\r\n Ev: Lk 6\,20–26\r\n\r\n \r\n\r\n Maier Willibald\, Wemding\, + 1952\, 82 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548734 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240912 DTEND;VALUE=DATE:20240913 SUMMARY:Donnerstag der 23. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Heiligster Name Mariens (Mariä Namen)\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g (StB III² 2010: 890) (Com Maria)\r\n\r\ngr M vom Tag\r\n\r\nw M vom Heiligsten Namen Mariens (MB Ergänzungsheft 2 zur 2. Auflage\, 2010\, S. 15 bzw. Handreichung 2010\, S. 31) (Com Maria)\r\n\r\n L: 1 Kor 8\,1b–7.11–13\r\n\r\n Ev: Lk 6\,27–38\r\n\r\n L: Gal 4\,4–7 (ML VI 807)\r\n\r\n oder Eph 1\,3–6.11–12 (ML VI 807)\r\n\r\n Ev: Lk 1\,39–47 (ML VI 810)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Der Gedenktag Heiligster Name Mariens (Mariä Namen) erinnert an den Sieg über die Türken bei Wien (am Sonntag in der Oktav von Mariä Geburt 1683). Bei der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils wurde er als Verdoppelung zum Fest Mariä Geburt (8. September) aus dem Römischen Generalkalender gestrichen. Der Gedenktag blieb wegen seines historischen Bezuges zum deutschen Sprachgebiet und seiner Verwurzelung bei den Gläubigen im deutschen Regionalkalender erhalten. Im Römischen Messbuch 2002 wurde er wieder in den Kalender für die Gesamtkirche aufgenommen. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548735 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240913 DTEND;VALUE=DATE:20240914 SUMMARY:Hl. Johannes Chrysostomus, Bischof von DESCRIPTION:G Konstantinopel\, Kirchenlehrer\r\n\r\n Off vom G\r\n\r\nW M vom hl. Johannes (Com Bi oder Kl)\r\n\r\n L: 1 Kor 9\,16–19.22b–27\r\n\r\n Ev: Lk 6\,39–42\r\n\r\n L: Eph 4\,1–7.11–13\r\n\r\n Ev: Mk 4\,1–10.13–20 (oder 4\,1–9)\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Rotter Kaspar\, Etting\, + 1959\, 69 J.\r\n\r\n Heumüller Franz Xaver\, Thann\, + 1973\, 69 J.\r\n\r\n Hausmann Hans\, Heilsbronn\, + 1981\, 71 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548736 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240914 DTEND;VALUE=DATE:20240915 SUMMARY:KREUZERHÖHUNG DESCRIPTION:F Off vom F\, Te Deum\, 2. Vp vom F\r\n\r\nR M vom F\, Gl\, eig Prf oder Leidens-Prf I\, feierlicher Schlusssegen (MB II 540 oder 548/I oder 566)\r\n\r\n L: Num 21\,4–9 oder Phil 2\,6–11\r\n\r\n APs: Ps 78\,1–2.34–35.36–37.38ab u. 39 (Kv: 7b; GL 517)\r\n\r\n Ev: Joh 3\,13–17\r\n\r\n \r\n\r\n Zischek Georg\, Eichstätt\, + 1979\, 87 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548737 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240915 DTEND;VALUE=DATE:20240916 SUMMARY:✟ 24. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:Der G des Gedächtnisses der Schmerzen Mariens entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 4. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: Jes 50\,5–9a\r\n\r\n APs: Ps 116\,1–2.3–4.5–6.8–9 (Kv: vgl. 9; GL 629\,3)\r\n\r\n L2: Jak 2\,14–18\r\n\r\n Ev: Mk 8\,27–35\r\n\r\n \r\n\r\n Haffner Jakob\, Lauterhofen\, + 1941\, 64 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Ende des Frauendreißigers END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548738 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240916 DTEND;VALUE=DATE:20240917 SUMMARY:Hl. Kornelius, Papst, und hl. Cyprian, Bischof von DESCRIPTION:G Karthago\, Märtyrer\r\n\r\n Off vom G\, eig BenAnt und MagnAnt\r\n\r\nR M von den hl. Kornelius und Cyprian (Com My oder Bi)\r\n\r\n L: 1 Kor 11\,17–26.33\r\n\r\n Ev: Lk 7\,1–10\r\n\r\n L: 2 Kor 4\,7–15\r\n\r\n Ev: Joh 17\,6a.11b–19\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Frhr. v. Papius Ferdinand\, Flotzheim\, + 1941\, 71 J.\r\n\r\n \r\n\r\n 20 Uhr Engel des Herrn END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548739 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240917 DTEND;VALUE=DATE:20240918 SUMMARY:Dienstag der 24. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Hildegard von Bingen\, Jungfrau\, Kirchenlehrerin\, Gründerin von Rupertsberg und Eibingen (RK\, GK)\r\n\r\ng Hl. Robert Bellarmin\, Ordenspriester\, Bischof von Capua\, Kirchenlehrer\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 228 (227); Gg 224 (223); Sg 528\,11\r\n\r\nw M von der hl. Hildegard (Com Jf oder Or)\r\n\r\nw M vom hl. Robert (Com Bi oder Kl)\r\n\r\n L: 1 Kor 12\,12–14.27–31a\r\n\r\n Ev: Lk 7\,11–17\r\n\r\n L: Weish 8\,1–6 oder Koh 8\,6–7\r\n\r\n Ev: Mt 25\,1–13 oder Mt 25\,1–13 (ML VI 124)\r\n\r\n L: Weish 7\,7–10.15–16\r\n\r\n Ev: Mt 7\,21–29\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Fink Johann\, Bergen\, + 1991\, 63 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548740 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240918 DTEND;VALUE=DATE:20240919 SUMMARY:Mittwoch der 24. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Lambert\, Bischof von Maastricht (Tongern)\, Glaubensbote in Brabant\, Märtyrer (RK)\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 191 (189); Gg 199 (197); Sg 90 (88)\r\n\r\nr M vom hl. Lambert (Com Bi oder Gb oder My)\r\n\r\n L: 1 Kor 12\,31 – 13\,13\r\n\r\n Ev: Lk 7\,31–35\r\n\r\n L: Ez 34\,11–16\r\n\r\n Ev: Joh 10\,11–16\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Gottschalk Johannes Bapt.\, Berngau\, + 1950\, 74 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548741 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240919 DTEND;VALUE=DATE:20240920 SUMMARY:Donnerstag der 24. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Januarius\, Bischof von Neapel\, Märtyrer\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 211 (209); Gg 219 (217); Sg 90 (88)\r\n\r\nr M vom hl. Januarius (Com Bi oder My)\r\n\r\n L: 1 Kor 15\,1–11\r\n\r\n Ev: Lk 7\,36–50\r\n\r\n L: Hebr 10\,32–36\r\n\r\n Ev: Joh 12\,24–26\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Ernst Sebastian\, Oberhaunstadt\, + 1958\, 79 J.\r\n\r\n Harrer Markus\, Feucht\, + 1983\, 78 J.\r\n\r\n Dr. Maas-Ewerd Theodor\, Eichstätt\, + 2002\, 67 J.\r\n\r\n Christ Augustin\, Bergheim\, + 2004\, 77 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548742 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240920 DTEND;VALUE=DATE:20240921 SUMMARY:Hl. Andreas Kim Taegon, Priester, und hl. Paul DESCRIPTION:G Chong Hasang und Gefährten\, Märtyrer\r\n\r\n Off vom G (Com My\, StB III² 2010\, 1365 oder Ergänzungsheft\, 1995\, S. 5–8)\r\n\r\nR M von den hl. Märtyrern (MB Handreichung 2023\, S. 44) (Com My)\r\n\r\n L: 1 Kor 15\,12–20\r\n\r\n Ev: Lk 8\,1–3\r\n\r\n L: Weish 3\,1–9 (ML VI 505)\r\n\r\n oder Röm 8\,31b–39 (ML VI 672)\r\n\r\n Ev: Lk 9\,23–26 (ML VI 762)\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548743 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240921 DTEND;VALUE=DATE:20240922 SUMMARY:HL. MATTHÄUS, Apostel und Evangelist DESCRIPTION:F Off vom F\, Te Deum\, 1. Vp vom So\r\n\r\nR M vom F\, Gl\, Prf Ap\, feierlicher Schlusssegen (MB II 558)\r\n\r\n L: Eph 4\,1–7.11–13\r\n\r\n APs: Ps 19\,2–3.4–5b (Kv: 5a; GL 454)\r\n\r\n Ev: Mt 9\,9–13\r\n\r\n \r\n\r\n Röhrl Johann\, Eitensheim\, + 1954\, 65 J.\r\n\r\n Trompeter Theodor\, Wasserzell\, + 1963\, 76 J.\r\n\r\n Butz Karl\, Titting\, + 1968\, 80 J.\r\n\r\n Heumann Ferdinand\, Heideck\, + 1980\, 75 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548744 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240922 DTEND;VALUE=DATE:20240923 SUMMARY:✟ 25. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:Der g des hl. Mauritius und Gefährten und der g des hl. Emmeram entfallen in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 1. Woche\, Te Deum\r\n\r\n \r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: Weish 2\,1a.12.17–\r\n\r\n APs: Ps 54\,3–4.5–6.8–9 (Kv: 6; GL 431)\r\n\r\n L2: Jak 3\,16 – 4\,3\r\n\r\n Ev: Mk 9\,30–37\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Stigler Joh. Ev.\, Eichstätt\, + 1966\, 81 J.\r\n\r\n Kühnel Franz\, Zandt\, + 1969\, 67 J.\r\n\r\n Beyer Albert\, Möning\, + 2011\, 62 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Heute ist das Gedächtnis der hl. Gunthildis\, die heiligmäßig als Magd in Suffersheim gelebt hat und um 1057 dort gestorben ist. Die „Scheunenkirche“ in Dettenheim (Pfarrei Weißenburg) ist ihr geweiht. In Biberbach bei Plankstetten sind auch Spuren ihrer Verehrung zu finden. Auch in der Pfarrei Schambach (Kipfenberg) ist ihre Verehrung noch lebendig und wird in jüngster Zeit wieder verstärkt gepflegt. In der Kirche ist auch ein Altarbild und eine Figur von ihr zu finden. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548745 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240923 DTEND;VALUE=DATE:20240924 SUMMARY:Hl. Pius von Pietrelcina (Padre Pio), Ordenspriester DESCRIPTION:G Off vom G (StB III² 2010\, 1371) (Com Ht)\r\n\r\nW M vom hl. Pius (MB Handreichung 2023\, S. 46; bzw. MB Kleinausgabe 2007\, 1244) (Com Ss oder Or)\r\n\r\n L: Spr 3\,27–35\r\n\r\n Ev: Lk 8\,16–18\r\n\r\n L: Gal 2\,19–20 (ML VI 865)\r\n\r\n Ev: Mt 16\,24–27 (ML VI 669)\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Schadt Ludwig\, Gerolfing\, + 1949\, 69 J.\r\n\r\n Wittmann Alois\, Eichstätt\, + 1957\, 41 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: In Pietrelcina (Erzdiözese Benevent) am 25. Mai 1887 geboren\, trat Pio da Pietrelcina 1903 in den Kapuzinerorden ein\, wo er den Namen Pio erhielt. Nach der feierlichen Profess 1907 und der Priesterweihe 1910 lebte er ab September 1916 bis zu seinem Tode am 23. September 1968 im Kloster San Giovanni di Rotondo am Gargano. Gezeichnet von den Wundmalen des Herrn\, hat er das Kreuz des Herrn als Kraft\, Weisheit und Ruhm in den Mittelpunkt seines eigenen Lebens und Apostolates gestellt. Von Gott in einzigartiger Weise mit Gnaden beschenkt\, konnte er vielen Menschen den Weg zum Heil weisen. \r\n\r\n Am 16. Juni 2002 wurde Padre Pio vom hl. Papst Johannes Paul II. in Rom heilig gesprochen. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548746 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240924 DTEND;VALUE=DATE:20240925 SUMMARY:Dienstag der 25. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Rupert und hl. Virgil\, Bischöfe von Salzburg\, Glaubensboten (RK)\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 305\,2; Gg 125 (123); Sg 219 (218)\r\n\r\nw M von den hl. Rupert und Virgil\, eig Prf\r\n\r\n L: Spr 21\,1–6.10–13\r\n\r\n Ev: Lk 8\,19–21\r\n\r\n L: Hebr 13\,7–10.14–17\r\n\r\n Ev: Joh 12\,44–50\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Gültner Michael\, Schernfeld und Schönfeld\, + 1992\, 72 J.\r\n\r\n Postmeyer Dirk\, Nürnberg\, + 2008\, 53 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548747 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240925 DTEND;VALUE=DATE:20240926 SUMMARY:Mittwoch der 25. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Niklaus von Flüe\, Einsiedler\, Friedensstifter (RK)\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt)\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 210 (208); Gg 7 (5); Sg 153 (151)\r\n\r\nw M vom hl. Niklaus\, eig Prf\r\n\r\n L: Spr 30\,5–9\r\n\r\n Ev: Lk 9\,1–6\r\n\r\n L: Röm 14\,17–19\r\n\r\n Ev: Mt 19\,27–29\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Sippl Josef\, Ingolstadt\, + 1979\, 93 J.\r\n\r\n Hirschbeck Anton\, Greding u. Gosheim\, + 2020\, 80 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Das Heiligenlied GL 888 (Melodie „Mein ganzes Herz erhebet dich“ GL 143) enthält eine textlich sehr ansprechende Bruder-Klaus-Strophe (Nr. 4); mit Eröffnungs- und Schlussstrophe ergibt sich so ein passendes Lied zum Tag. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548748 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240926 DTEND;VALUE=DATE:20240927 SUMMARY:Donnerstag der 25. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Kosmas und hl. Damian\, Ärzte\, Märtyrer\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 57\,2 (55\,2); Gg 1105 (1137); Sg 526\,5\r\n\r\nr M von den hl. Kosmas und Damian (Com My)\, Fürbitte für die Kranken und für alle\, die sich um die Kranken kümmern\r\n\r\n L: Koh 1\,2–11\r\n\r\n Ev: Lk 9\,7–9\r\n\r\n L: Weish 3\,1–9\r\n\r\n Ev: Mt 10\,28–33\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Stegu Viljem\, Slowenische Mission\, Ingolstadt\, + 1989\, 45 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548749 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240927 DTEND;VALUE=DATE:20240928 SUMMARY:Hl. Vinzenz von Paul, Priester, Ordensgründer DESCRIPTION:G Off vom G\, eig BenAnt und MagnAnt\r\n\r\nW M vom hl. Vinzenz\r\n\r\n L: Koh 3\,1–11\r\n\r\n Ev: Lk 9\,18–22\r\n\r\n L: 1 Kor 1\,26–31\r\n\r\n Ev: Mt 9\,35–38\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Spies Alois\, Wittesheim\, + 1962\, 81 J.\r\n\r\n Geitner Anton\, Monheim\, + 1972\, 84 J.\r\n\r\n Ladenburger Josef\, Breitenbrunn\, + 1975\, 71 J.\r\n\r\n Rackl Johann\, Eichstätt\, + 2011\, 80 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548750 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240928 DTEND;VALUE=DATE:20240929 SUMMARY:Samstag der 25. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Lioba\, Äbtissin von Tauberbischofsheim (RK)\r\n\r\ng Hl. Wenzel\, Herzog von Böhmen\, Märtyrer\r\n\r\ng Hl. Laurentius (Lorenzo) Ruiz und Gefährten\, Märtyrer\r\n\r\ng Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g (hl. Laurentius Ruiz und Gefährten: StB III 2 2010\, 1366 bzw. 1372 oder Ergänzungsheft\, 1995\, S. 9–12)\, 1. Vp vom So\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 305\,2; Gg 349\,5; Sg 526\,5\r\n\r\nw M von der hl. Lioba (Com Or)\r\n\r\nr M vom hl. Wenzel (Com My)\r\n\r\nr M vom hl. Laurentius und den Gefährten (MB Handreichung 2023\, S. 47; bzw. MB Kleinausgabe 2007\, 1245) (Com My)\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: Koh 11\,9 – 12\,8\r\n\r\n Ev: Lk 9\,43b–45\r\n\r\n L: Weish 7\,7–10.13–14.26.27b.29 – 8\,1\r\n\r\n Ev: Joh 15\,5.8–12\r\n\r\n L: 1 Petr 3\,14–17\r\n\r\n Ev: Mt 10\,34–39\r\n\r\n L: Weish 3\,1–9 (ML VI 505)\r\n\r\n oder Offb 7\,9–17 (ML VI 823)\r\n\r\n Ev: Mt 10\,28–33 (ML VI 506)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL (vgl. auch MMB 286f. und MML 166f.)\r\n\r\n \r\n\r\n Pemsel Josef\, Staadorf\, + 1945\, 84 J.\r\n\r\n Kaiser Edmund\, Schwabach\, + 1983\, 72 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Morgen Feier des Schutzengelfestes. In Gemeindemessen können aufgrund bischöflicher Erlaubnis aus seelsorgerlichen Gründen Votivmessen zu Ehren der hl. Schutzengel gefeiert werden. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548751 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240929 DTEND;VALUE=DATE:20240930 SUMMARY:✟ 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:(Schutzengelsonntag)\r\n\r\n Das F des hl. Michael\, des hl. Gabriel und des hl. Rafael entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 2. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\nW M vom 2. Oktober\, Gl\, Cr\, Prf Engel oder Hg IV\, feierlicher Schlusssegen (MB II 548\, I) - GL 540\r\n\r\n L1: Num 11\,25–29\r\n\r\n APs: Ps 19\,8.10.12–13.14 (Kv: 9ab; GL 312\,7)\r\n\r\n L2: Jak 5\,1–6\r\n\r\n Ev: Mk 9\,38–43.45.47–48\r\n\r\n Messlektionar VI 630ff.\r\n\r\n L1: Ex 23\,20-23a\r\n\r\n [L2: aus Com Engel]\r\n\r\n Ev: Mt 18\,1-5.10\r\n\r\n \r\n\r\n Heuberger Anton\, Wolframs-Eschenbach\, + 1967\, 76 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548752 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20240930 DTEND;VALUE=DATE:20241001 SUMMARY:Hl. Hieronymus, Priester, Kirchenlehrer DESCRIPTION:G Off vom G\r\n\r\nW M vom hl. Hieronymus\r\n\r\n L: Ijob 1\,6–22\r\n\r\n Ev: Lk 9\,46–50\r\n\r\n L: 2 Tim 3\,14–17\r\n\r\n Ev: Mt 13\,47–52\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Heinloth Josef\, Roth\, + 1942\, 30 J.\r\n\r\n Dr. Wittmann Michael\, Eichstätt\, + 1948\, 78 J.\r\n\r\n Mohr Josef\, Buxheim\, + 1957\, 60 J.\r\n\r\n Mödl Adolf\, Ingolstadt\, + 2022\, 88 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis zum Rosenkranzmonat\r\n\r\n Im Oktober\, dem Rosenkranzmonat\, soll nach Möglichkeit in den Pfarr- und Filialkirchen täglich der Rosenkranz gebetet werden. (Das kann je nach den örtlichen Verhältnissen auch im November geschehen). Die Angabe einer bestimmten Intention für jede Rosenkranzandacht kann die stärkere Teilnahme der Gemeinde fördern. Nach alter Bistumsgewohnheit können\, besonders in Filialkirchen\, Laien das Rosenkranzgebet leiten. Der Rosenkranzmonat bietet eine gute Möglichkeit\, das Gebetsleben der Gemeinde zu vertiefen. Wo der tägliche Rosenkranz in den letzten Jahren unterbrochen wurde\, sollte die Mühe einer Neubelebung nicht gescheut werden\, dabei müsste das bescheidene Maß christlicher Gemeinde bedacht werden: Wo zwei oder drei in meinem Namen beieinander sind\, da bin ich mitten unter ihnen (Mt 18\,20).\r\n\r\n Allen Gläubigen\, die den Rosenkranz beten in einer Kirche oder in einer öffentlichen Kapelle oder in der Familie oder in religiösen Gemeinschaften\, wird ein vollkommener Ablass gewährt.\r\n\r\n Besondere Beachtung verdienen die Erläuterungen des hl. Papst Pauls VI. über das Rosenkranzgebet in seinem Apostolischen Mahnschreiben Marialis Cultus über die Marienverehrung (2.2.1974). Vgl. Handbuch der Marienkunde\, hrsg. v. W. Beinert u. H. Petri\, Regensburg 1984\, S. 379-385. Beachtung verdient auch der neue „lichtvolle“ Rosenkranz\, der die Geheimnisse des Lebens Jesu bedenkt.\r\n\r\n Literaturhinweise: Heinz Schürmann\, Rosenkranz und Jesusgebet\, Anleitung zum inneren Beten\, Freiburg 1986\, Christianica Center\, Der biblische Rosenkranz\, Kleinbettringen/Luxemburg 1988; Dieter Emeis\, Gebetsgedanken zum erweiterten Rosenkranz\, Leutesdorf 2003 (ISBN 3-7794-1478-3)\, Chrysostomus Ripplinger\, Neue Andachten zum Rosenkranz\, Leipzig 2003\, ISBN 3-7462-1641-9\, J. W. Naumann-Verlag Würzburg\, Der Rosenkranz nach hl. Papst Johannes Paul II. eine Darstellung der 20 Rosenkranzgeheimnisse\, ISBN 3-88567-088-7.\r\n\r\n Gebetsanliegen des Papstes\r\n\r\n Für eine gemeinsame Sendung\r\n\r\n Wir beten\, dass die Kirche einen synodalen Lebensstil im Zeichen der Mitverantwortung unterstützt\, der die Beteiligung\, die Gemeinschaft und die gemeinsame Sendung von Priestern\, Ordensleuten und Laien fördert.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Aufgaben für den Arbeitskreis Liturgie\r\n\r\n \r\n\r\n Längerfristige Planungen und Überlegungen\r\n\r\n * St. Martins-Brauchtum\r\n\r\n * Christkönig\r\n\r\n \r\n\r\n Nähere und unmittelbare Vorbereitung\r\n\r\n * Berücksichtigung des Weltmissionssonntags (27. Oktober)\r\n\r\n * Allerheiligen/Allerseelen\r\n\r\n Bußgottesdienst\, Beichtgelegenheit\r\n\r\n Gräberbesuch\, Gräbersegnung\, Totengedenken\r\n\r\n * Chortagungen im Tagungshaus Schloss Hirschberg (8./9. und 15./16. November)\r\n\r\n * Einführungskurs für Kommunionhelfer im Jugendhaus Schloss Pfünz (9. November)\r\n\r\n * Wochenende für Ministrantinnen und Ministranten im Jugendhaus Schloss Pfünz (15.-17. November)\r\n\r\n \r\n\r\n Diskussions- und Studienthema für Oktober wie im September\, S. 25 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548753 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241001 DTEND;VALUE=DATE:20241002 SUMMARY:Hl. Theresia vom Kinde Jesus (von Lisieux), DESCRIPTION:G Ordensfrau\, Kirchenlehrerin\r\n\r\n Off vom G\, eig BenAnt und MagnAnt\r\n\r\n \r\n\r\nW M von der hl. Theresia\r\n\r\n L: Ijob 3\,1–3.11–17.20–23\r\n\r\n Ev: Lk 9\,51–56\r\n\r\n L: Jes 66\,10–14c\r\n\r\n Ev: Mt 18\,1–5\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Marek Franz\, Schwabach\, + 1958\, 77 J.\r\n\r\n Dirsch Philipp\, Ingolstadt\, + 1970\, 62 J.\r\n\r\n Turba Franz\, Günching-Lengenfeld\, + 1988\, 70 J.\r\n\r\n Federl Franz Xaver\, Böhmfeld\, + 2001\, 93 J.\r\n\r\n Schmid Georg\, Nürnberg-Reichelsdorf\, + 2022\, 83 J.\r\n\r\n \r\n\r\n 19.30 Uhr Engel des Herrn END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548754 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241002 DTEND;VALUE=DATE:20241003 SUMMARY:Heilige Schutzengel DESCRIPTION:G Off vom G; Ant zum Invitatorium\, Ld und Vp eig\r\n\r\nW M von den heiligen Schutzengeln\, Prf Engel – Lied: GL 540\r\n\r\n L: Ijob 9\,1–12.14–16\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.: Ex 23\,20–23a\r\n\r\n Ev: Mt 18\,1–5.10 (eig)\r\n\r\n \r\n\r\n Abt P. Geyer Stephan O.Cist\, Seligenporten\, + 1955\, 75 J.\r\n\r\n Wittmann Eduard\, Mörnsheim u. Neumarkt\, + 2020\, 79 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Morgen ist der Tag der deutschen Wiedervereinigung (1990). Es empfiehlt sich eine Messfeier für Volk und Vaterland MB II 1078 bzw. MB II (1975) 1054\, Nr. 17. (siehe auch Hilfen für die Messfeier Lesejahr A\, S. 455f.; Lesejahr B oder C\, S. 471f.\r\n\r\n Tagesgebet MB II 1078 bzw. 1054\, Nr. 17\r\n\r\n Schriftlesungen L: 2 Kor 8\,1-5.9-15 (ML VIII 180) oder Gal 5\,17-23a.24-26 (ML VIII 182)\r\n\r\n Ev: Mt 22\,15-21 (ML VIII 192) oder Lk 22\,24-30 (ML VIII 50f.)\r\n\r\n Aps zu 2 Kor 8: R. Wohl dem\, der gut ist und zum Helfen bereit (aus Ps 112) Verse ML VIII 68\r\n\r\n Aps zu Gal 5: R. Herr baue uns das Haus und bewache die Stadt (vgl. Ps 127) Verse ML VIII 189\r\n\r\n Gabengebet MB II 1070 bzw. MB II (1975) 1048\r\n\r\n Hochgebet Jesus unser Weg (Hg. für besondere Anliegen 30ff.)\r\n\r\n Kommunionvers Ps 117\,1-2 (MB 1071 bzw MB II [1975] 1049)\r\n\r\n Schlussgebet MBII 1070 bzw MB II (1975) 1048\r\n\r\n Lieder: GL 481\,1.4.6; 375; 485; 814\, 1.3.4; 796; 560\,1.2.4; 403\, 1-4 (4!); 427; 423.\r\n\r\n In diesen besonderen weltweiten Krisensituationen empfiehlt sich auch die Messfeier vom Frieden und Gerechtigkeit (MB II 1057f. bzw. MB II [1988] 1082f.) L und Ev aus den AuswL (ML VIII S. 201-208) oder vom Tag. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548755 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241003 DTEND;VALUE=DATE:20241004 SUMMARY:Donnerstag der 26. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:(Tag der Deutschen Einheit)\r\n\r\n (Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Leitwort: „Doch ich\, ich weiß: Mein Erlöser lebt.“ [Ijob 19\,25] Intention: Ordensleute)\r\n\r\n Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 1017 (1035); Gg 234 (233); Sg 1020 (1039)\r\n\r\nw M um geistliche Berufe (vgl. Einleitung S. 18) – Lied: GL 765\, GL 832\r\n\r\n L: Ijob 19\,1.21–27\r\n\r\n Ev: Lk 10\,1–12\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548756 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241004 DTEND;VALUE=DATE:20241005 SUMMARY:Hl. Franz von Assisi, Ordensgründer DESCRIPTION:G (Herz-Jesu-Freitag) Off vom G\, eig BenAnt und MagnAnt\r\n\r\nW M vom hl. Franz\r\n\r\nW M vom Herz-Jesu-Freitag (MB II 1100 bzw. MB II [1988] 1132; vgl. Einleitung S. 19)\, Prf Herz Jesu\r\n\r\n L: Ijob 38\,1.12–21; 40\,3–5\r\n\r\n Ev: Lk 10\,13–16\r\n\r\n L: Gal 6\,14–18\r\n\r\n Ev: Mt 11\,25–30\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Hoffmann Johann\, Bayerfeld\, + 1940\, 68 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Als Dankmeditation nach der Kommunion eignet sich der Sonnengesang des hl. Franziskus (vgl. GL 19\,2 u. GL 559) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548757 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241005 DTEND;VALUE=DATE:20241006 SUMMARY:Samstag der 26. Woche im Jahreskreis (Herz-Mariä-Samstag) DESCRIPTION:g Hl. Anna Schäffer\, Jungfrau (DK)\r\n\r\ng Hl. Faustina Kowalska\, Jungfrau\r\n\r\ng Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g (Com Jf oder Or)\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g (hl. Faustina: Com Jf oder Or)\, 1. Vp vom So\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 197 (195); Gg 198 (196); Sg 290\r\n\r\nw M von der hl. Anna Schäffer (Com Jf)\r\n\r\nw M von der hl. Faustina (MB Handreichung 2023\, S. 48) (Com Jf oder Or)\r\n\r\nw M vom Herz-Mariä-Samstag (vgl. MMB 176 und Einleitung S. 20) – Lied: GL 858\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: Ijob 42\,1–3.5–6.12–17\r\n\r\n Ev: Lk 10\,17–24\r\n\r\n L: Kol 1\,24-29 (ML IV 695)\r\n\r\n Ev: Joh 15\,1-8 (ML IV 334)\r\n\r\n L: Eph 3\,14–19 (ML VI 533)\r\n\r\n Ev: Mt 11\,25–30 (ML VI 534)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder von der VotivM (z. B. MML 100ff.)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Grabendorfer Josef\, Dörndorf\, + 1947\, 81 J.\r\n\r\n Schmid Georg\, Seubersdorf\, +2009\, 85 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Seit 2004 wurde das Gedächtnis der Heiligen Anna Schäffer in den Eigenkalender der Diözese Eichstätt als nichtgebotener Gedenktag aufgenommen (vgl. Pbl 151 [2004] S. 252). Ihre Seligsprechung erfolgte 1999\, ihre Heiligsprechung am 21. Oktober 2012.\r\n\r\n Anna Schäffer wurde am 18. Februar 1882 als Tochter eines Schreiners in Mindelstetten/Landkreis Eichstätt\, Diözese Regensburg\, geboren. Schon ab dem 14. Lebensjahr versuchte sie\, sich durch verschiedene Arbeitsstellen die Aussteuer für die Aufnahme in einen Missionsorden zu verdienen. Durch einen tragischen Unglücksfall während der Verrichtung von Hausarbeiten glitt sie am 4. Februar 1901 in einen mit kochender Lauge gefüllten Waschkessel. Ein fast 25-jähriges Siechtum folgte. In dieser Schule des Leidens erkannte sie den Anruf Jesu\, des Gekreuzigten\, und begriff ihre Lebensaufgabe darin\, ihr Leiden Gott als Sühneopfer darzubringen. Die Kraft dazu schöpfte sie aus der täglichen Kommunion und dem Gebet. Auf ihrem Krankenlager entfaltete sie ein umfangreiches Briefapostolat und tröstete alle\, die sich in ihren Nöten an sie wandten. Anna Schäffer verband das Apostolat der Tat mit dem des Betens\, Opferns und Leidens in stiller Verborgenheit. Sie starb am 05. Oktober 1925.\r\n\r\n Tagesgebet: Gott\, du hast deine Dienerin\, die heilige Anna\, die durch Krankheit mit dem Leiden des Herrn verbunden war\, bewunderungswürdig in der Geduld und im eifrigen Gebet gemacht. Wir bitten dich\, gib\, dass wir nach ihrem Beispiel deine Liebe in den Widerwärtigkeiten des Lebens erfahren und Zeugnis von der Hoffnung des Evangeliums geben. Darum bitten wir durch Jesus Christus.\r\n\r\n Gabengebet: Herr\, unser Gott\, nimm unsere Gaben an\, die wir dir am Gedenktag (beim Gedenken) der heiligen Anna Schäffer weihen. Schenke uns durch dieses Opfer die Beständigkeit in der Liebe zu dir. Darum bitten wir durch Jesus Christus\, unseren Herrn. \r\n\r\n Schlussgebet: Gütiger Gott\, beim Gedenken an die heilige Anna Schäffer hast du uns dein Mahl bereitet. Diese heilige Speise gewähre uns den Nachlass der Sünden und deine Gnade. Sie heile unsere Gebrechen und führe uns zur ewigen Herrlichkeit. Darum bitten wir durch Christus\, unseren Herrn.\r\n\r\n Hinweis: Sr. Maria Faustina Kowalska\, am 25. August 1905 in Glogowiec geboren\, trat 1925 in Warschau in die Schwesterngemeinschaft der Muttergottes der Barmherzigkeit ein und legte in Krakau ihre Profess ab. Sr. Faustina weihte Gott ihr Leben zur Rettung der Sünder. Aus ihrer Glaubenserfahrung der Barmherzigkeit Gottes schuf sie ihr Bild von Jesus\, dem Barmherzigen\, und schrieb auf das Bild: Jesus\, auf dich vertraue ich! Sr. Faustina starb am 5. Oktober 1938 im Rufe der Heiligkeit. Sie wird als die Apostelin der Barmherzigkeit Gottes verehrt. \r\n\r\n Der hl. Papst Johannes Paul II. hat sie am 30. April 2000 heiliggesprochen und den Zweiten Sonntag der Osterzeit zum Barmherzigkeitssonntag bestimmt.\r\n\r\n \r\n\r\n Morgen ist das Erntedankfest. Hinweis zur Segnung der Erntegaben:\r\n\r\n Die Erntegaben werden in der Regel bei der Feier der hl. Messe gesegnet. Die Segnung geschieht nach der Gabenbereitung durch das Gabengebet (vgl. Benediktionale S. 66 und MB II 1067). Sollen sie außerhalb der hl. Messe gesegnet werden\, so geschieht dies im Rahmen eines Wortgottesdienstes (Benediktionale S. 65-71) oder einer Andacht (vgl. GL 679\,3; 680\,4). END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548758 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241006 DTEND;VALUE=DATE:20241007 SUMMARY:✟ 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:(Erntedankfest)\r\n\r\n Der g des hl. Bruno entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 3. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\nW M vom Erntedank\, MB II 1066f. bzw. MB II [1988] 1094f.\, Gl\, Fürbitten Benediktionale 69-71 (ohne das Vater unser\, mit dem Abschlussgebet Herr und Gott ...); Prf So V MB II 406\, feierlicher Schlusssegen Benediktionale S. 71 (MB II 536 ohne den Ausdruck i\r\n\r\n L1: Gen 2\,18–24\r\n\r\n APs: Ps 128\,1–2.3.4–6 (Kv: vgl. 5; GL 71\,1)\r\n\r\n L2: Hebr 2\,9–11\r\n\r\n Ev: Mk 10\,2–16 (oder 10\,2–12)\r\n\r\n \r\n\r\n Rehm Max\, Stöckelsberg\, + 1956\, 78 J.\r\n\r\n Spies Johann\, Plöckendorf\, + 2008\, 86 J.\r\n\r\n Schneider Helmut\, Oberwiesenacker\, Dietkirchen u. Laaber\, + 2015\, 57 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis auf die Quatemberwoche\r\n\r\n Die kommende Woche wird als Quatemberwoche begangen (vgl. Bemerkung am 1. Fastensonntag). Vgl. auch die Vorbemerkungen MB I 78*/45 bis 47 und die eigene Quatembermesse MB II 269. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548759 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241007 DTEND;VALUE=DATE:20241008 SUMMARY:Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz DESCRIPTION:G Off vom G\, Ld und Vp eig\r\n\r\nW M vom Gedenktag\, Prf Maria – Lied: GL 859\, 860\r\n\r\n L: Gal 1\,6–12\r\n\r\n Ev: Lk 10\,25–37\r\n\r\n L: Apg 1\,12–14\r\n\r\n Ev: Lk 1\,26–38\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Schmelzer Clemens\, Röttenbach\, + 1944\, 81 J.\r\n\r\n Gärtner Lorenz\, Wemding\, + 1987\, 73 J.\r\n\r\n Fröhlich Ewald\, Gunzenhausen\, + 2008\, 94 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548760 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241008 DTEND;VALUE=DATE:20241009 SUMMARY:Dienstag der 27. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 217 (215); Gg 125 (123); Sg 219 (218)\r\n\r\n L: Gal 1\,13–24\r\n\r\n Ev: Lk 10\,38–42\r\n\r\n \r\n\r\n Nibler Leonhard\, Camargo/Bolivien\, + 2012\, 87 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548761 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241009 DTEND;VALUE=DATE:20241010 SUMMARY:Mittwoch der 27. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Dionysius\, Bischof von Paris\, und Gefährten\, Märtyrer\r\n\r\ng Hl. Johannes Leonardi\, Priester\, Ordensgründer\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 309\,13; Gg 349\,4; Sg 528\,10\r\n\r\nr M vom hl. Dionysius und den Gefährten (Com My)\r\n\r\nw M vom hl. Johannes (Com Gb oder Nl)\r\n\r\n L: Gal 2\,1–2.7–14\r\n\r\n Ev: Lk 11\,1–4\r\n\r\n L: 2 Kor 6\,4–10\r\n\r\n Ev: Mt 5\,13–16\r\n\r\n L: 2 Kor 4\,1–2.5–7\r\n\r\n Ev: Lk 5\,1–11\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n P. Feyl Georg Otto OPraem\, Eichstätt\, + 1949\, 55 J.\r\n\r\n Pacelli Eugenio\, Papst Pius XII.\, + 1958\, 82 J.\r\n\r\n Zottmann Josef Ludwig\, Roßtal\, + 2016\, 86 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548762 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241010 DTEND;VALUE=DATE:20241011 SUMMARY:Donnerstag der 27. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 214 (213); Gg 215 (213); Sg 525\,2\r\n\r\n L: Gal 3\,1–5\r\n\r\n Ev: Lk 11\,5–13\r\n\r\n \r\n\r\n Baumann Eduard\, Kinding\, + 1941\, 79 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Am 10. Oktober feiern die Comboni-Missionare und die Comboni-Missionsschwestern ihren Ordensgründer\, den heiligen Daniel Comboni . Er ist am 15. März 1831 in Limone am Gardasee (Italien) geboren. Als Missionar und später als Missionsbischof arbeitete er in Zentralafrika unermüdlich für die Ausbreitung des christlichen Glaubens (Pastoralplan zur Bekehrung Afrikas durch die Afrikaner). Er starb mit 50 Jahren am 10. Oktober 1881 in Karthum und wurde am 5. Oktober 2003 vom hl. Papst Johannes Paul II. in Rom heiliggesprochen. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548763 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241011 DTEND;VALUE=DATE:20241012 SUMMARY:Freitag der 27. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Johannes XXIII.\, Papst\r\n\r\ng Gedenktag der Seligen Jungfrau Maria\, dreimal wunderbare Mutter (DK)\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g (hl. Johannes: Com Ht; dreimal wunderbare Mutter: Com Maria)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 313\,22; Gg 234 (233); Sg 208\,2 (206\,2)\r\n\r\nw M vom hl. Johannes XXIII. (MB Handreichung 2023\, S. 50) (Com Pp)\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\nw M vom Gedenktag der Seligen Jungfrau\, dreimal wunderbare Mutter\, eig Prf – Lied: GL 851\r\n\r\n L: Gal 3\,6–14\r\n\r\n Ev: Lk 11\,14–26\r\n\r\n L: Ez 34\,11–16 (ML VI 597)\r\n\r\n oder Eph 4\,1–7.11–13 (ML VI 602)\r\n\r\n Ev: Joh 21\,1.15–17 (ML VI 539)\r\n\r\n L: Offb 12\,1.3.5.9-10 oder Gal 4\,4-7 (ML I 43)\r\n\r\n Ev: Joh 19\,25-27 (ML VI 587\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Gottschalk Georg\, Sulzdorf\, + 1943\, 66 J.\r\n\r\n Dr. Ludwig Josef\, Velburg\, + 1959\, 69 J.\r\n\r\n Kammerbauer Anton\, Ingolstadt\, + 1987\, 83 J.\r\n\r\n Romstöck Ludwig\, Weißenburg\, + 2010\, 87 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Unter Prot. 526/09/L genehmigt die römische Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung am 9. Juni 2009\, im Bistum Eichstätt\, den Gedenktag der Seligen Jungfrau Maria\, dreimal wunderbare Mutter jährlich am 11. Oktober als Memoria ad libitum zu feiern. Messtexte deutsch und lateinisch zum Download: \r\n\r\n www.bistum-eichstaett.de/fileadmin/marienweihe/messe_in_ honorem_mta_approbierter_text.pdf\r\n\r\n Hinweis: Angelo Giuseppe Roncalli wurde 1881 in der Ortschaft Sotto il Monte in der italienischen Provinz Bergamo geboren. Mit elf Jahren trat er in das Diözesanseminar ein und vollendete seine Studien am Päpstlichen Seminar zu Rom. 1904 empfing er die Priesterweihe und wurde zum Sekretär des Bischofs von Bergamo berufen. 1921 trat er in die Dienste des Apostolischen Stuhls und übernahm beim Päpstlichen Werk zur Verbreitung des Glaubens die Leitung des Zentralrats für Italien. 1925 wurde er in Bulgarien zunächst Apostolischer Visitator\, anschließend Apostolischer Gesandter. Als solcher wirkte er ab 1935 in der Türkei und in Griechenland. 1944 erfolgte die Ernennung zum Apostolischen Nuntius in Frankreich\, sodann 1953 die Erhebung zum Kardinal und die Einsetzung als Patriarch von Venedig. 1958 wurde er zum Papst gewählt: In seinem Pontifikat berief er eine Synode für die Diözese Rom ein\, gründete die Kommission zur Reform des Codex Iuris Canonici und kündigte das Ökumenische Zweite Vatikanische Konzil an. Er starb am Abend des 3. Juni 1963 in Rom. Papst Franziskus hat ihn am 27. April 2014 heiliggesprochen.\r\n\r\n Tagesgebet: Allmächtiger\, ewiger Gott\, im heiligen Papst Johannes hast du der Welt ein lebendiges Abbild Christi\, des guten Hirten\, aufleuchten lassen. Gib uns auf seine Fürsprache die Kraft\, dass wir den Reichtum christlicher Liebe mit Freude weiterschenken. Durch Jesus Christus\, deinen Sohn\, unsern Herrn und Gott\, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit.\r\n\r\n Gabengebet: Herr\, unser Gott\, am Gedenktag des heiligen Johannes bringen wir das Opfer des Lobes dar. Voll Vertrauen rufen wir zu dir: Wende alles Böse von uns ab und rette uns vor dem ewigen Verderben. Darum bitten wir durch Christus\, unseren Herrn.\r\n\r\n Schlussgebet: Herr\, unser Gott\, das Sakrament\, das wir empfangen haben\, entzünde in uns jene Liebe\, die den heiligen Johannes drängte\, unermüdlich für deine Kirche zu arbeiten. Darum bitten wir durch Christus\, unseren Herrn. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548764 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241012 DTEND;VALUE=DATE:20241013 SUMMARY:Samstag der 27. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\, 1. Vp vom So\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 303; Gg 303; Sg 304\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: Gal 3\,22–29\r\n\r\n Ev: Lk 11\,27–28\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Gensberger Thomas\, Hainsfarth\, Ingolstadt\, + 2023\, 82 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Todestag von P. Jakob Rem SJ\, geboren 1546 in Bregenz\, 1573 Priesterweihe in Augsburg\, gründete er 1594 in Ingolstadt das „Colloquium Marianum“\, das die Marienverehrung unter den Studenten förderte (Verehrung der „Dreimal wunderbaren Gottesmutter“)\, gestorben 1618 in Ingolstadt\, begraben im Liebfrauen-Münster in Ingolstadt. 2010 erfolgte die Neueröffnung des Seligsprechungsverfahren.\r\n\r\n Morgen Feier des Rosenkranzfestes\r\n\r\n In den Gemeindemessen können aufgrund bischöflicher Erlaubnis aus seelsorgerlichen Gründen die Texte vom Rosenkranzfest genommen werden.\r\n\r\n \r\n\r\n Offizium: Lektionar II/8. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548765 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241013 DTEND;VALUE=DATE:20241014 SUMMARY:✟ 28. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:(Rosenkranzfest) Off vom Sonntag\, 4. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\nW M vom 7. Oktober\, Gl\, Cr\, Prf Maria (MB II 802f.)\, feierlicher Schlusssegen (MB II 554) – Lied: GL 859\, 860\r\n\r\n L1: Weish 7\,7–11\r\n\r\n APs: Ps 90\,12–13.14–15.16–17 (Kv: vgl. 14; GL 50\,1)\r\n\r\n L2: Hebr 4\,12–13\r\n\r\n Ev: Mk 10\,17–30 (oder 10\,17–27)\r\n\r\n Lesungen vom 7. Oktober\r\n\r\n Messlektionar VI 638ff.\r\n\r\n [L1: aus Com Maria]\r\n\r\n L2: Apg 1\,12-14\r\n\r\n Ev: Lk 1\,26-28\r\n\r\n \r\n\r\n Rosenkranzsegnung Benediktionale 215 (evtl. in der Andacht)\r\n\r\n \r\n\r\n Gsandner Matthias\, Kipfenberg\, + 1939\, 57 J.\r\n\r\n Koch Josef\, Dietfurt\, + 1961\, 80 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548766 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241014 DTEND;VALUE=DATE:20241015 SUMMARY:Montag der 28. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Kallistus I.\, Papst\, Märtyrer\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 187 (185); Gg 234 (233); Sg 200 (198)\r\n\r\nr M vom hl. Kallistus (Com My oder Pp)\r\n\r\n L: Gal 4\,22–24.26–27.31 – 5\,1\r\n\r\n Ev: Lk 11\,29–32\r\n\r\n L: 1 Petr 5\,1–4\r\n\r\n Ev: Lk 22\,24–30\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Wagner Willibald\, Gaimersheim\, + 1943\, 71 J.\r\n\r\n Feihl Georg\, Emsing\, + 1947\, 68 J.\r\n\r\n Butkus Alfons\, Hilpoltstein\, + 1968\, 45 J.\r\n\r\n Kurzendorfer Michael\, Großhöbing\, + 1970\, 86 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548767 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241015 DTEND;VALUE=DATE:20241016 SUMMARY:Hl. Theresia von Jesus (von Ávila), Ordensfrau, DESCRIPTION:G Kirchenlehrerin\r\n\r\n Off vom G\r\n\r\nW M von der hl. Theresia\r\n\r\n L: Gal 5\,1–6\r\n\r\n Ev: Lk 11\,37–41\r\n\r\n L: Röm 8\,22–27\r\n\r\n Ev: Joh 15\,1–8\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Obst Konrad\, Rögling\, + 1973\, 69 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Der „Sternenkindertag“ findet jährlich am 15. Oktober statt. An diesem Tag wird allen Kindern gedacht\, die während einer Schwangerschaft oder während bzw. kurz nach der Geburt sterben. Es hat sich als Zeichen des Gedenkens weltweit mancherorts der Brauch entwickelt\, um 19 Uhr Ortszeit Kerzen zu entzünden und der verstorbenen Kinder zu gedenken. Seinen Ursprung hat der Tag in Amerika und Kanada. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548768 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241016 DTEND;VALUE=DATE:20241017 SUMMARY:Mittwoch der 28. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Hedwig von Andechs\, Herzogin von Schlesien (RK\, GK)\r\n\r\ng Hl. Gallus\, Mönch\, Einsiedler\, Glaubensbote am Bodensee (RK)\r\n\r\ng Hl. Margareta Maria Alacoque\, Ordensfrau\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g (hl. Hedwig: eig BenAnt und MagnAnt)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 313\,24; Gg 122 (120); Sg 124 (122)\r\n\r\nw M von der hl. Hedwig\, eig Prf\r\n\r\nw M vom hl. Gallus (Com Gb oder Or)\r\n\r\nw M von der hl. Margareta Maria (Com Jf oder Or)\r\n\r\n L: Gal 5\,18–25\r\n\r\n Ev: Lk 11\,42–46\r\n\r\n L: Gal 6\,7b–10\r\n\r\n Ev: Mk 10\,42–45\r\n\r\n L: Gen 12\,1–4a\r\n\r\n Ev: Mt 19\,27–29\r\n\r\n L: Eph 3\,14–19\r\n\r\n Ev: Mt 11\,25–30\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Schmadl Jakob\, Dietfurt\, + 1943\, 77 J.\r\n\r\n Ablaßmeier Nikolaus\, Heideck\, + 1957\, 59 J.\r\n\r\n Wagner Alois\, Nbg.-Reichelsdorf\, + 1969\, 64 J.\r\n\r\n Weeger Max\, Buxheim\, + 1981\, 65 J.\r\n\r\n Bock Heinz-Dieter\, Nürnberg\, Pleinfeld\, + 2018\, 70 J.\r\n\r\n \r\n\r\n 19 Uhr Engel des Herrn END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548769 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241017 DTEND;VALUE=DATE:20241018 SUMMARY:Hl. Ignatius von Antiochien, Bischof von DESCRIPTION:G Antiochien\, Märtyrer\r\n\r\n Off vom G\, eig BenAnt und MagnAnt\r\n\r\nR M vom hl. Ignatius\r\n\r\n L: Eph 1\,1–10\r\n\r\n Ev: Lk 11\,47–54\r\n\r\n L: Phil 3\,17 – 4\,1\r\n\r\n Ev: Joh 12\,24–26\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Hausner Matthias\, Pettenhofen\, + 1937\, 57 J.\r\n\r\n Gruber Ludwig\, Berching\, + 1952\, 65 J.\r\n\r\n Dr. Mayer Bernhard\, Eichstätt\, + 2011\, 72 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548770 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241018 DTEND;VALUE=DATE:20241019 SUMMARY:HL. LUKAS, Evangelist DESCRIPTION:F Off vom F\, Te Deum\r\n\r\nR M vom F\, Gl\, Prf Ap II\, feierlicher Schlusssegen (MB II 558)\r\n\r\n L: 2 Tim 4\,10–17b\r\n\r\n APs: Ps 145\,10–11.12–13b.17–18 (Kv: vgl. 12a; GL 657\,3)\r\n\r\n Ev: Lk 10\,1–9\r\n\r\n \r\n\r\n Biebel Peter\, Ingolstadt\, + 1961\, 68 J.\r\n\r\n Tschöpe Walter K.\, Laibstadt\, + 2012\, 92 J.\r\n\r\n Dorr Erwin\, Ingolstadt\, + 2018\, 84 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548771 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241019 DTEND;VALUE=DATE:20241020 SUMMARY:Samstag der 28. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Johannes de Brébeuf\, hl. Isaak Jogues\, Priester\, und Gefährten\, Märtyrer in Nordamerika\r\n\r\ng Hl. Paul vom Kreuz\, Priester\, Ordensgründer\r\n\r\ng Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\, 1. Vp vom So oder vom H Kirchweihe (vgl. Vorbemerkung Kirchweih-fest)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 309\,13; Gg 348\,3; Sg 526\,6\r\n\r\nr M von den hl. Johannes\, Isaak und Gefährten (Com My oder Gb)\r\n\r\nw M vom hl. Paul\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: Eph 1\,15–23\r\n\r\n Ev: Lk 12\,8–12\r\n\r\n L: 2 Kor 4\,7–15\r\n\r\n Ev: Mt 28\,16–20\r\n\r\n L: 1 Kor 1\,18–25\r\n\r\n Ev: Mt 16\,24–27\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL (vgl. auch MMB 268f. und MML 157f.)\r\n\r\n \r\n\r\n Schielle Josef\, Eichstätt\, + 1966\, 95 J.\r\n\r\n Dr. Mauderer Alois\, Neumarkt\, + 1986\, 88 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548772 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241020 DTEND;VALUE=DATE:20241021 SUMMARY:✟ 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:Der g des hl. Wendelin entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n In Kirchen\, in denen der Jahrestag der Kirchweihe an diesem Sonntag gefeiert wird:\r\n\r\nSo + KIRCHWEIHFEST\r\n\r\nH Die Texte vom 29. Sonntag im Jahreskreis entfallen.\r\n\r\n In nichtgeweihten Kirchen bzw. Kapellen und in Kirchen\, die den Jahrestag der Kirchweihe nicht an diesem Sonntag feiern:\r\n\r\n Off vom H\, Te Deum\, eig V StE 116-121\r\n\r\n (L1 im Messlektionar Eigenfeiern Eichstätt 1985\, 41ff.)\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Off vom Sonntag\, 1. Woche\, Te Deum\r\n\r\nW M vom H (Com Kirchweihe)\, Gl\, Cr\, Prf Kirchweihe\, in den Hg I-III eig Einschub\, feierlicher Schlusssegen (MB II 562)\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: 1 Kön 8\,22-23.27-30\r\n\r\n APs: Ps 84 (83)\, 3.4.5 u. 10.11 (R: vgl. 2a\, GL 653\,3)\r\n\r\n L2: 1 Petr 2\,4-9\r\n\r\n Ev: Joh 10\,22-30 oder Lk 19\,1-10\r\n\r\n L1: Jes 53\,10–11\r\n\r\n APs: Ps 33\,4–5.18–19.20 u. 22 (Kv: 22; GL 46\,1)\r\n\r\n L2: Hebr 4\,14–16\r\n\r\n Ev: Mk 10\,35–45 (oder 10\,42–45)\r\n\r\n \r\n\r\n John Alexander\, Stein\, + 2003\, 100 J.\r\n\r\n Lutz Franz-Josef\, Gnotzheim u. Cronheim\, + 2010\, 58 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: In der Domkirche wird das morgige Fest als Hochfest gefeiert mit den entsprechenden Eigentexten im Offizium\, beginnend mit der 1. V und mit Credo in der Messfeier\, 2. V vom H. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548773 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241021 DTEND;VALUE=DATE:20241022 SUMMARY:JAHRESTAG DER WEIHE DER DOMKIRCHE DESCRIPTION:F Der g der hl. Ursula und Gefährtinnen entfällt.\r\n\r\n Off vom F (Com Kirchweihe)\, Eigentexte StE 122-132\, Te Deum\r\n\r\n (L1 im Lektionar zu den Eigenfeiern der Diözese Eichstätt\, S. 26-29\, bzw. Messlektionar Eigenfeiern 1985\, 44-47)\r\n\r\nW M vom F (Com Kirchweihe)\, Gl\, Fürbitten für Bischof und Bistum\, Prf Kirchweihe\, feierlicher Schlusssegen (MB II 562)\r\n\r\n L1: Jes 56\,1.6-7\r\n\r\n L2: 1 Kor 3\,9b-11.16-17\r\n\r\n Ev: Lk 19\,1-10\r\n\r\n Söllner Joseph\, Lauterhofen-Karlshof\, + 1963\, 63 J.\r\n\r\n Hopfner Julius\, Heilsbronn\, + 1983\, 70 J.\r\n\r\n Riehl Alfons\, Ingolstadt-Oberhaunstadt\, + 1992\, 65 J.\r\n\r\n Vidakovic Josip\, Kaldorf\, + 2005\, 81 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Morgen ist der Jahrestag der Bischofsweihe des heiligen Willibald. Am 22. Oktober 741 wurde Willibald in Sülzenbrücken bei Erfurt vom heiligen Bonifatius zum Bischof geweiht. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548774 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241022 DTEND;VALUE=DATE:20241023 SUMMARY:Dienstag der 29. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Johannes Paul II.\, Papst\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g (Com Ht)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 3 (1); Gg 3 (1); Sg 4 (2)\r\n\r\nw M vom hl. Johannes Paul II. (MB Handreichung 2023\, S. 52) (Com Pp)\r\n\r\n L: Eph 2\,12–22\r\n\r\n Ev: Lk 12\,35–38\r\n\r\n L: Jes 52\,7–10 (ML VI\, 678)\r\n\r\n Ev: Joh 21\,1.15–17 (ML VI\, 539)\r\n\r\n Tagesgebet: \r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL:\r\n\r\n \r\n\r\n Spiegel Josef\, Ingolstadt\, + 1942\, 83 J.\r\n\r\n Scherb Franz Xaver\, Eichstätt\, + 2001\, 90 J.\r\n\r\n Reitzer Wilhelm\, Ingolstadt\, + 2007\, 90 J.\r\n\r\n Brandl Alois\, Eichstätt\, + 2019\, 92 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Mit Dekret vom 29.05.2014 (Prot. N. 309/14) hat die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung den heutigen Tag als g des hl. Papstes Johannes Pauls II. im Römischen Generalkalender festgelegt.\r\n\r\n Der hl. Papst Johannes Paul II. kam als Karol Joseph Woityla am 18. Mai 1920 in Wadowice bei Krakau auf die Welt\, wurde 1946 zum Priester\, 1958 zum Bischof geweiht und 1964 zum Erzbischof von Krakau ernannt.\r\n\r\n Es war eine Sensation\, als Kardinal Woityla am 16. Oktober 1978 als Pole und so als erster Nicht-Italiener nach 450 Jahren zum Papst gewählt wurde. Mit dem Namen Johannes Paul II. drückt er seine Verbindung zu den beiden Konzilspäpsten\, dem hl. Johannes XXIII. und dem hl. Paul VI. aus. Wie kein Papst vor ihm hat er durch Pastoralreisen das Evangelium auf allen Erdteilen verkündet. Dabei zeigte sich sein außergewöhnliches Charisma\, Menschen unterschiedlichster Herkunft\, Denkart und Religion\, besonders aber auch Jugendliche anzusprechen.\r\n\r\n Er wurde nicht müde vor dem Materialismus verschiedenster Prägung zu warnen und setzte sich mit großer Hingabe für die gottgeschenkte Würde des Menschen ein. Große Bedeutung kommt ihm im Blick auf die Beendigung des sogenannten „Kalten Krieges“ zwischen den Weltmächten zu.\r\n\r\n Tief prägte ihn die Verehrung der Muttergottes. Sein Wappenspruch als Papst „Totus tuus“ – „ganz dein“ bringt dies gebündelt zum Ausdruck. In bewundernswerter Geduld ertrug er seine letzten Lebensjahre\, die von dem Leiden des Alters und der Krankheit für alle sichtbar gezeichnet waren. Am 2. April 2005 nahm ihn der gütige Gott in sein ewiges Leben auf; Papst Benedikt XVI. sprach ihn am 1. Mai 2011 selig; am 27. April 2014 vollzog Papst Franziskus die Heiligsprechung.\r\n\r\n Hinweis: Am 22. Oktober feiern die Armen Franziskanerinnen von der Heiligen Familie (Mallersdorfer Schwestern) ihren Ordensgründer den seligen Paul-Josef Nardini\, der auch in der Armenfürsoge tätig war. Er wurde am 25. Juli 1821 in Germersheim a. Rhein geboren. 1846 wurde er in Speyer zum Priester geweiht. Ab 1851 wirkte er als Pfarrer in Pirmasens\, wo er 1855 die Schwesterngemeinschaft gründete. Er starb am 27. Januar 1862. \r\n\r\n Am 22. Oktober 2006 wurde er im Dom zu Speyer von Kardinal Friedrich Wetter\, im Auftrag von Papst Benedikt XVI.\, selig gesprochen. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548775 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241023 DTEND;VALUE=DATE:20241024 SUMMARY:Mittwoch der 29. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Johannes von Capestrano\, Ordenspriester\, Wanderprediger in Süddeutschland und Österreich (RK\, GK)\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 1039 (1061); Gg 1039 (1061); Sg 1040 (1062)\r\n\r\nw M vom hl. Johannes (Com Gb)\r\n\r\n L: Eph 3\,2–12\r\n\r\n Ev: Lk 12\,39–48\r\n\r\n L: 2 Kor 5\,14–20\r\n\r\n Ev: Lk 9\,57–62\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Hartmann Josef\, Lenting\, + 1937\, 82 J.\r\n\r\n Heine Heinrich\, Weißenburg\, + 1949\, 57 J.\r\n\r\n Scherb Ludwig\, Ingostadt\, + 1989\, 63 J.\r\n\r\n Pauli Martin\, Ingolstadt\, + 1990\, 68 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548776 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241024 DTEND;VALUE=DATE:20241025 SUMMARY:Donnerstag der 29. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Antonius Maria Claret\, Bischof von Santiago in Kuba\, Ordensgründer\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 316\,30; Gg 98 (96); Sg 100 (98)\r\n\r\nw M vom hl. Antonius Maria (Com Gb oder Bi)\r\n\r\n L: Eph 3\,14–21\r\n\r\n Ev: Lk 12\,49–53\r\n\r\n L: Jes 52\,7–10\r\n\r\n Ev: Mk 1\,14–20\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Meyer Franz\, Roth\, + 1979\, 76 J.\r\n\r\n Dr. Bauch Andreas\, Eichstätt\, + 1985\, 77 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548777 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241025 DTEND;VALUE=DATE:20241026 SUMMARY:Freitag der 29. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 312\,21; Gg 234 (233); Sg 200 (198)\r\n\r\n L: Eph 4\,1–6\r\n\r\n Ev: Lk 12\,54–59\r\n\r\n \r\n\r\n P. Blöth Alfred OSFS\, Eichstätt\, Neuburg/Donau\, + 2021\, 88 J.\r\n\r\n Senninger Gerhard\, Altdorf\, Neumarkt\, + 2021\, 90 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548778 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241026 DTEND;VALUE=DATE:20241027 SUMMARY:Samstag der 29. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\, 1. Vp vom So\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 313\,22; Gg 348\,2; Sg 528\,11\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: Eph 4\,7–16\r\n\r\n Ev: Lk 13\,1–9\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n Braun Josef\, Meckenhausen\, + 1956\, 69 J.\r\n\r\n Koller Franz Xaver\, Großweingarten\, + 1959\, 85 J.\r\n\r\n Lechner Franz Xaver\, Litzlohe\, + 1964\, 86 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Heute Nacht wird von der Sommerzeit auf die Normalzeit umgestellt.\r\n\r\n Hinweis: Morgen ist der Weltmissionssonntag (Sonntag der Weltkirche). END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548779 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241027 DTEND;VALUE=DATE:20241028 SUMMARY:✟ 30. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:(Weltmissionssonntag)\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 2. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\nW M für die Ausbreitung des Evangeliums (MB II 1047-1050 bzw. MB II [1988] 1069-1072)\, Gl\, Cr\, Prf So III (MB II 402)\, feierlicher Schlusssegen; es empfiehlt sich Hg „Jesus\, unser Weg“ in: Hochgebet für Messen für besondere Anliegen\, S. 30f.\r\n\r\n L1: Jer 31\,7–9\r\n\r\n APs: Ps 126\,1–2b.2c–3.4–5.6 (Kv: 3; GL 432)\r\n\r\n L2: Hebr 5\,1–6\r\n\r\n Ev: Mk 10\,46–52\r\n\r\n L und Ev vom Sonntag oder aus den AuswL (Lektionar VI/1 294-313\, Messlektionar VIII 131-144)\r\n\r\n \r\n\r\n Weiß Wolfgang\, Buchdorf\, + 1945\, 63 J.\r\n\r\n Harrer Johann\, Ingolstadt\, + 1984\, 77 J.\r\n\r\n \r\n\r\n 18 Uhr Engel des Herrn (evtl. gleich 17:30 Uhr wie am 1.11) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548780 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241028 DTEND;VALUE=DATE:20241029 SUMMARY:HL. SIMON UND HL. JUDAS, Apostel DESCRIPTION:F Off vom F\, Te Deum\r\n\r\nR M vom F\, Gl\, Prf Ap\, feierlicher Schlusssegen (MB II 558)\r\n\r\n L: Eph 2\,19–22\r\n\r\n APs: Ps 19\,2–3.4–5b (Kv: 5a; GL 454)\r\n\r\n Ev: Lk 6\,12–19\r\n\r\n Dürrer Josef\, Emskeim\, + 1967\, 51 J.\r\n\r\n Maurer Anton\, Wemding\, + 1993\, 91 J.\r\n\r\n Abt P. Hebler Makarios OSB\, Seubersdorf\, + 2017\, 67 J.\r\n\r\n Mehringer Wendelin\, Ingolstadt\, + 2023\, 81 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548781 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241029 DTEND;VALUE=DATE:20241030 SUMMARY:Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 144 (142); Gg 221 (220); Sg 214 (212)\r\n\r\n L: Eph 5\,21–33\r\n\r\n Ev: Lk 13\,18–21\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: In der Pfarrei Wendelstein Gedächtnis der hl. Achahildis. \r\n\r\n Die hl. Achahildis sorgte sich im 13./14. Jahrhundert in Wendelstein um Arme und Kranke und stiftete als Adelige ein Spital; die Legenden über sie erinnern an die hl. Kunigunde und die hl. Elisabeth. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548782 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241030 DTEND;VALUE=DATE:20241031 SUMMARY:Mittwoch der 30. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 157 (155); Gg 234 (233); Sg 296\r\n\r\n L: Eph 6\,1–9\r\n\r\n Ev: Lk 13\,22–30\r\n\r\n \r\n\r\n Meier Benno\, Dietfurt\, + 1956\, 74 J.\r\n\r\n Filipp Josef\, Theilenberg und Obererlbach\, + 1992\, 77 J.\r\n\r\n Biberger Theodor\, Hepberg\, + 2004\, 74 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548783 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241031 DTEND;VALUE=DATE:20241101 SUMMARY:Donnerstag der 30. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Totengedenken S. 26\r\n\r\n (Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Leitwort: „Wir [...] verfälschen das Wort Gottes nicht\, sondern machen die Wahrheit offenbar“ [2 Kor 4\,2]. Intention: Gemeinde- & Pastoralreferenten)\r\n\r\n \r\n\r\ng Hl. Wolfgang\, Bischof von Regensburg (RK)\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\, 1. Vp vom H Allerheiligen\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 187 (185); Gg 350\,8; Sg 527\,8\r\n\r\nw M vom hl. Wolfgang (Com Bi)\r\n\r\nw M um geistliche Berufe (vgl. Einleitung S. 18) – Lied: GL 765\, GL 832\r\n\r\n L: Eph 6\,10–20\r\n\r\n Ev: Lk 13\,31–35\r\n\r\n L: 2 Kor 4\,1–2.5–7\r\n\r\n Ev: Mt 9\,35 – 10\,1\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Widmann Wilhelm\, Eichstätt\, + 1939\, 81 J.\r\n\r\n Matejczek Leonhard\, Otting\, + 1977\, 73 J.\r\n\r\n Miehling August\, Sondersfeld\, + 1993\, 81 J.\r\n\r\n Wildmann Sebastian\, Röckenhofen\, + 2004\, 82 J.\r\n\r\n Meyer Rudolf\, Berching\, + 2019\, 87 J.\r\n\r\n Dr. Bucher Alexius\, Eichstätt\, + 2023\, 86 J.\r\n\r\n Gebetsanliegen des Papstes\r\n\r\n Für alle\, die ein Kind verloren haben\r\n\r\n Wir beten\, dass Eltern\, die um ein verstorbenes Kind trauern\, in der Gemeinschaft Unterstützung und vom tröstenden Geist inneren Frieden finden.\r\n\r\n \r\n\r\n Längerfristige Planungen und Überlegungen\r\n\r\n * Weihnachten\r\n\r\n Zeitansatz der Gottesdienste\r\n\r\n Wortgottesdienst für Kinder an Heiligabend\r\n\r\n Christmette\r\n\r\n Feierliche Messe am Weihnachtstag (musikalische Gestaltung)\r\n\r\n Vesper (evtl. mit Schola)\r\n\r\n * Fest der Heiligen Familie (jetzt auch: Familiensonntag)\r\n\r\n * Kindersegnung am Fest der Unschuldigen Kinder\r\n\r\n * Lektorenschulung\r\n\r\n * Kantorenschulung\r\n\r\n * Chortagungen im Tagungshaus Schloss Hirschberg (8./9. und 15./16. November)\r\n\r\n * Einführungskurs für Kommunionhelfer im Jugendhaus Schloss Pfünz (9. November)\r\n\r\n * Wochenende für Ministrantinnen und Ministranten im Jugendhaus Schloss Pfünz (15.-17. November)\r\n\r\n \r\n\r\n Nähere und unmittelbare Vorbereitung\r\n\r\n * St. Martins-Brauchtum\r\n\r\n * Welttag der Armen (17. November))\r\n\r\n * Advent:\r\n\r\n Messfeier an den Adventssonntagen (neue GL Lieder z.. B. GL 220\, 222\, 225\, 233)\r\n\r\n Segnung des Adventskranzes\r\n\r\n Rorate\r\n\r\n Adventsandachten\, Vesper\r\n\r\n Bußgottesdienst(e)\r\n\r\n Adventsbräuche (Adventskranz\, Barbara\, Nikolaus\, Frauentragen\, “lebendiger” Adventskalender)\r\n\r\n Musikalische Feierstunde im Advent\r\n\r\n Frühschicht mit Jugendlichen\r\n\r\n Berücksichtigung der Adveniataktion\r\n\r\n \r\n\r\n Diskussions- und Studienthema für November und Dezember: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548784 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241101 DTEND;VALUE=DATE:20241102 SUMMARY:✟ ALLERHEILIGEN (Herz-Jesu-Freitag) DESCRIPTION:H Off vom H\, Te Deum\, 2. Vp vom H \, Komplet vom So nach der 2. Vp\r\n\r\nW M vom H\, Gl\, Cr\, eig Prf\, in den Hg I–III eig Einschub\, feierlicher Schlusssegen (MB II 560)\r\n\r\n L1: Offb 7\,2–4.9–14\r\n\r\n APs: Ps 24\,1–2.3–4.5–6 (Kv: vgl. 6; GL 653\,3)\r\n\r\n L2: 1 Joh 3\,1–3\r\n\r\n Ev: Mt 5\,1–12a\r\n\r\n \r\n\r\n Die Votivmesse vom Herz-Jesu-Freitag kann heute nicht gefeiert werden.\r\n\r\n \r\n\r\n Werzinger Heinrich\, Paulushofen\, + 1940\, 72 J.\r\n\r\n Schlamp Georg\, Oberwiesenacker\, + 1954\, 75 J.\r\n\r\n Göbl Josef\, Buchdorf\, + 2017\, 92 J.\r\n\r\n Dr. Groß Engelbert\, Eichstätt\, + 2020\, 82 J.\r\n\r\n \r\n\r\n 17.30 Uhr Engel des Herrn\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweise für Allerheiligen:\r\n\r\n Wo an Allerheiligen nachmittags bereits im Blick auf Allerseelen und an Allerseelen Totenfeiern üblich sind\, soll in ihnen nicht nur die Trauer\, sondern vielmehr das österliche Heilsgeheimnis der Auferstehung zum Ausdruck kommen.\r\n\r\n Bei Andachten und Messfeiern für die Verstorbenen wird die Osterkerze aufgestellt. Trauerdekor an der Kerze sind unpassend.\r\n\r\n Für die Segnung der Gräber wird hingewiesen auf das Benediktionale S. 72.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweise für Allerseelen: \r\n\r\n Nach der Rangtabelle der liturgischen Tage steht Allerseelen im Rang eines Hochfestes\, ohne jedoch Hochfest zu sein.\r\n\r\n Vom 1. bis 8. November kann täglich einmal ein vollkommener Ablass für die Verstorbenen gewonnen werden. Neben den üblichen Voraussetzungen (Beichte\, wobei eine zur Gewinnung mehrerer vollkommener Ablässe genügt; entschlossene Abkehr von jeder Sünde; Kommunionempfang und Gebet nach Meinung des Heiligen Vaters) sind erforderlich:\r\n\r\n a) Am Allerseelentag (vom 1. November ab 12 Uhr mittags): Besuch einer Kirche\, oder öffentlichen Kapelle\, Gebet des Herrn und Glaubensbekenntnis. In Hauskapellen können nur die zum Haus gehörenden Personen (Ordensleute\, Bewohner\, Angestellte\, Gäste) den Ablass gewinnen. Es steht den Gläubigen frei\, diesen Ablass am Allerseelentag oder am vorausgehenden oder nachfolgenden Sonntag zu gewinnen.\r\n\r\n Vom 1. bis 8. November: Friedhofsbesuch und Gebet für alle Verstorbenen.\r\n\r\n Für die Gewinnung beider Ablässe genügt ein einmaliger Empfang des Bußsakramentes und der Kommunion sowie ein Gebet für den Heiligen Vater; Sakramentenempfang und Gebet können auch mehrere Tage vor oder nach den unter a) und b) erwähnten Bedingungen (Kirchen- bzw. Friedhofsbesuch) geschehen.\r\n\r\n Wer durch einen rechtmäßigen Grund an der Erfüllung des Ablasswerkes oder der geforderten allgemeinen Bedingungen gehindert ist\, kann von jedem Priester\, der Beichtvollmacht besitzt\, eine Umwandlung des Ablasswerkes oder der Bedingungen erlangen (cf. PBE 1967 S. 149f.).\r\n\r\n Fehlt die volle Disposition oder bleibt eine der Bedingungen unerfüllt\, ist es ein Teilablass für die Verstorbenen. Ein solcher kann an diesen und auch an den übrigen Tagen des Jahres durch Friedhofsbesuch wiederholt gewonnen werden.\r\n\r\n Jeder Priester darf an Allerseelen drei heilige Messen feiern. Stipendien für Binations- oder Trinationsmessen sind in voller Höhe an das Bonifatiuswerk zu überweisen (vgl. die entsprechende Anweisung im PBE 1988 S. 287 „Kollekte und Messstipendien am Allerseelentag“). \r\n\r\n Sofern der Priester nicht für anderweitige Intentionen appliziert und entsprechende Stipendien an das Bonifatiuswerk abliefert\, muss er die zweite Messe für alle Verstorbenen\, die dritte nach Meinung des Hl. Vaters feiern. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548785 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241102 DTEND;VALUE=DATE:20241103 SUMMARY:ALLERSEELEN (Herz-Mariä-Samstag) DESCRIPTION:Off von Allerseelen\, 1. Vp vom So ; wird die Vp mit dem Volk gefeiert\, kann die Vp von Allerseelen genommen werden. Komplet vom Sonntag nach der 1. Vp \r\n\r\n M von Allerseelen (nach Wahl aus den drei Formularen)\, Prf Verstorbene\, feierlicher Schlusssegen (MB II 564)\r\n\r\n L und Ev aus den AuswL\r\n\r\n (Lektionar B/II 428–443\, VI 689–705 oder VII 401–504)\r\n\r\n \r\n\r\n Die Abendmesse kann von Allerseelen oder als Vorabendmesse vom Sonntag gefeiert werden.\r\n\r\n \r\n\r\n Schmid Heinrich\, Roth\, Berching\, + 2015\, 81 J.\r\n\r\n Burzdzius Josef\, Pavelsbach\, + 2016\, 92 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: In einigen Diözesen wird der Gedenktag des seligen P. Rupert Mayer SJ. am 3. November begangen. Sein Todestag ist der 1. November 1945. Die Diözese Eichstätt hat am 15. November 1989 von der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramente die Erlaubnis erhalten\, den Gedenktag alljährlich am 5. November als memoria ad libitum zu feiern.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Am Sonntag nach Allerseelen werden in Etting die Drei Elenden Heiligen gefeiert: Archan\, Haindritt\, und Gardan (lat. Archus\, Herenaeus oder Irenaeus und Quardanus). Sie sollen dort im 11./12. Jh. als Einsiedler gelebt haben. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548786 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241103 DTEND;VALUE=DATE:20241104 SUMMARY:✟ 31. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:Der g des hl. Hubert\, der g des hl. Pirmin und der g des hl. Martin von Porres entfallen in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 3. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: Dtn 6\,2–6\r\n\r\n APs: Ps 18\,2–3.4 u. 47.51 u. 50 (Kv: 2a; GL 649\,5)\r\n\r\n L2: Hebr 7\,23–28\r\n\r\n Ev: Mk 12\,28b–34\r\n\r\n \r\n\r\n Pilland Josef\, Eichstätt\, + 1959\, 77 J.\r\n\r\n Belzl Johann\, Heimbach\, + 1985\, 77 J.\r\n\r\n Götz Franz Xaver\, Mitteleschenbach\, + 1992\, 81 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548787 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241104 DTEND;VALUE=DATE:20241105 SUMMARY:Hl. Karl Borromäus, Bischof von Mailand DESCRIPTION:G Off vom G\r\n\r\nW M vom hl. Karl (Com Bi)\r\n\r\n L: Phil 2\,1–4\r\n\r\n Ev: Lk 14\,12–14\r\n\r\n L: Röm 12\,3–13\r\n\r\n Ev: Joh 10\,11–16\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n Bernhard Michael\, Dietfurt\, + 1937\, 82 J.\r\n\r\n Rodenbücher Otto\, Schwabach\, + 1984\, 61 J.\r\n\r\n P. Bauer Petrus OSB\, Plankstetten\, + 2001\, 89 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548788 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241105 DTEND;VALUE=DATE:20241106 SUMMARY:Dienstag der 31. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Sel. Rupert Mayer\, Priester\, Ordensmann\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 187 (185); Gg 286; Sg 526\,5\r\n\r\nw M vom sel. Rupert Mayer (Com Ht) TG eig (Messproprium Eichstätt 1993 S. 25f.) oder MB II 920 – Lied: GL 818\, 888\,1\,5\,6\r\n\r\n L: Phil 2\,5–11\r\n\r\n Ev: Lk 14\,15–24\r\n\r\n L: Eph 6\,10-20 (ML VI 358)\r\n\r\n Ev: Mt 10\,17-20 (ML VI 828 ohne die beiden \r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Schneid Alfons\, Großlellenfeld\, + 1953\, 66 J.\r\n\r\n Kurzendorfer Ludwig\, Elbersroth\, + 1983\, 74 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Der hl. Papst Johannes Paul II. hat am 3. Mai 1987 in München P.   Rupert Mayer SJ seliggesprochen. Die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramente hat auf Bitten unseres Bischofs am 15. November 1989 erlaubt\, dass der Gedenktag des sel. P. Rupert Mayer in unseren Diözesankalender aufgenommen und alljährlich am 5. November als nichtgebotener Gedenktag gefeiert werden darf.\r\n\r\n P. Rupert Mayer wurde am 23. Januar 1876 in Stuttgart geboren. Ein Jahr nach seiner Priesterweihe trat er 1900 in den Jesuitenorden ein. Nachdem er zunächst als Volksmissionar tätig gewesen war\, wurde er 1916 als Feldgeistlicher schwer verwundet\, so dass ihm das linke Bein abgenommen werden musste. Nach seiner Wiedergenesung war er Seelsorger in München\, Präses der Marianischen Männerkongregation\, Prediger\, Caritasapostel und Beichtvater in St. Michael.\r\n\r\n Wegen seiner unermüdlichen Predigttätigkeit und seinem mutigen Eintreten für Recht und Wahrheit erhielt er von den Machthabern des Nationalsozialismus Predigtverbot und wurde schließlich wegen Nichtbeachtung dieses Verbots wiederholt verhaftet. Zuletzt kam er ins Konzentrationslager Oranienburg. Nach einem halben Jahr wurde er wegen seiner angegriffenen Gesundheit im Kloster Ettal interniert (1940). Als der Krieg zu Ende war\, kehrte er im Mai 1945 nach St. Michael in München zurück\, wo er unermüdlich als Seelsorger und Helfer für die Notleidenden tätig war\, bis er am 1. November 1945 starb. Im Eichstätter Dom hat er am 28. Februar 1937 gepredigt; am 7. April 1937 erhielt er das erste Redeverbot von der Gestapo-Zentrale in Berlin. Begraben ist P. Rupert Mayer in der Bürgersaalkirche in München.\r\n\r\n Tagesgebet: Gütiger Gott\, du hast den seligen Priester Rupert zu einem standhaften Bekenner des Glaubens und selbstlosen Helfer der Armen gemacht; erwecke auf seine Fürsprache der Kirche neue vorbildliche Verkünder des Glaubens und schenke uns allen ein offenes Herz für die Nöte der Menschen. Darum bitten wir durch Jesus Christus.\r\n\r\n Vgl. Texte im neuen Messproprium Eichstätt 1993 oder Handreichung 4 2020\, S. 39 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548789 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241106 DTEND;VALUE=DATE:20241107 SUMMARY:Mittwoch der 31. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Leonhard\, Einsiedler von Limoges (RK)\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 166 (164); Gg 167 (165); Sg 167 (165)\r\n\r\nw M vom hl. Leonhard (Com Or)\r\n\r\n L: Phil 2\,12–18\r\n\r\n Ev: Lk 14\,25–33\r\n\r\n L: Phil 3\,8–14\r\n\r\n Ev: Mt 13\,44–46\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Harrer Franz\, Töging\, + 1964\, 76 J.\r\n\r\n Dirnberger Andreas\, Kipfenberg\, + 2002\, 98 J.\r\n\r\n Trollmann Paul\, Dietfurt\, + 2002\, 69 J.\r\n\r\n P. Jablonski Andrzej CSsR\, Pilsach\, + 2023\, 73 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548790 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241107 DTEND;VALUE=DATE:20241108 SUMMARY:Donnerstag der 31. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Willibrord\, Bischof von Utrecht\, Glaubensbote bei den Friesen (RK)\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 101 (99); Gg 98 (96); Sg 98 (96)\r\n\r\nw M vom hl. Willibrord\, eig Prf\r\n\r\n L: Phil 3\,3–8a\r\n\r\n Ev: Lk 15\,1–10\r\n\r\n L: 1 Kor 1\,18–25\r\n\r\n Ev: Mk 16\,15–20\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Mittenhuber Franz Xaver\, Neumarkt\, + 1951\, 75 J.\r\n\r\n Sperber Johann\, Abenberg\, + 1961\, 78 J\r\n\r\n Dr. Friedrich Johann\, Schönfeld\, + 1961\, 58 J.\r\n\r\n Klebl Josef\, Eichstätt\, + 1963\, 72 J.\r\n\r\n P. Feyrer Frowin OCist\, Mühlhausen\, + 2006\, 90 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548791 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241108 DTEND;VALUE=DATE:20241109 SUMMARY:Freitag der 31. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 313\,22; Gg 351\,11; Sg 525\,1\r\n\r\n L: Phil 3\,17 – 4\,1\r\n\r\n Ev: Lk 16\,1–8\r\n\r\n \r\n\r\n Hofbauer Karl\, Rohrbach\, + 1955\, 79 J.\r\n\r\n Zeilbeck Johann\, Mörnsheim\, + 2023\, 78 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548792 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241109 DTEND;VALUE=DATE:20241110 SUMMARY:WEIHETAG DER LATERANBASILIKA DESCRIPTION:F (Sacrosancta Lateranensis Basilica omnium ecclesiarum Urbis et orbis mater et caput)\r\n\r\nOff vom F\, Te Deum\, 2. Vp vom F\r\n\r\nW M vom F (Com Kirchweihe)\, Gl\, Prf Kirchweihe\, feierlicher Schlusssegen (MB II 562)\r\n\r\n L: Ez 47\,1–2.8–9.12 oder\r\n\r\n 1 Kor 3\,9c–11.16–17\r\n\r\n APs: Ps 46\,2–3.5–6.8–9 (Kv: vgl. 5; GL 550)\r\n\r\n Ev: Joh 2\,13–22\r\n\r\n \r\n\r\n Stahl Heinrich\, Eichstätt\, + 1947\, 58 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Die Lateranbasilika in Rom ist eine der fünf Papstbasiliken und trägt als Bischofskirche des Papstes den Ehrentitel „Mutter und Haupt aller Kirchen der Stadt und des Erdkreises“. Sie wurde unter Kaiser Konstantin errichtet und 324 geweiht und kann somit heuer ihr 1700. Weihejubiläum mit einem umfangreichen Pilger- und Festprogramm begehen.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Morgen ist Zählsonntag.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Morgen ist die Jugendsammelaktion im Bistum Eichstätt . Mit ihrem Erlös werden Projekte für und mit jungen Menschen in der katholischen Jugendarbeit gefördert. 40 Prozent der Spenden verbleiben in der jeweiligen Pfarrei und kommen der Jugendarbeit vor Ort zugute. 60 Prozent gehen an die diözesane Jugendstiftung. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548793 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241110 DTEND;VALUE=DATE:20241111 SUMMARY:✟ 32. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:Der G des hl. Leo des Großen entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 4. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: 1 Kön 17\,10–16\r\n\r\n APs: Ps 146\,6–7.8–9a.9b–10 (Kv: 1a; GL 58\,1)\r\n\r\n L2: Hebr 9\,24–28\r\n\r\n Ev: Mk 12\,38–44 (oder 12\,41–44) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548794 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241111 DTEND;VALUE=DATE:20241112 SUMMARY:Hl. Martin, Bischof von Tours DESCRIPTION:G Off vom G; Ant zum Invitatorium\, Ld und Vp eig\r\n\r\nW M vom hl. Martin (MB II) – Lied: GL 545\, 876\r\n\r\n L: Tit 1\,1–9\r\n\r\n Ev: Lk 17\,1–6\r\n\r\n L: Jes 61\,1–3a\r\n\r\n Ev: Mt 25\,31–40\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Bauernfeind Kaspar\, Eitensheim\, + 1983\, 76 J.\r\n\r\n Gollan Franz\, Daßwang\, + 1999\, 87 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Heute Kinder- und Lichtersegnung\, s. Benediktionale S. 79. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548795 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241112 DTEND;VALUE=DATE:20241113 SUMMARY:Hl. Josaphat, Bischof von Polozk in Belarus DESCRIPTION:G (Weißrussland)\, Märtyrer\r\n\r\n Off vom G\r\n\r\n \r\n\r\nR M vom hl. Josaphat (Com My oder Bi)\r\n\r\n L: Tit 2\,1–8.11–14\r\n\r\n Ev: Lk 17\,7–10\r\n\r\n L: Eph 4\,1–7.11–13\r\n\r\n Ev: Joh 17\,20–26\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n P. Schmid Josef MSC\, Ingolstadt\, + 1994\, 87 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548796 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241113 DTEND;VALUE=DATE:20241114 SUMMARY:Mittwoch der 32. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 1079\,2 (1109\,2); Gg 349\,4; Sg 1080 (1110)\r\n\r\n L: Tit 3\,1–7\r\n\r\n Ev: Lk 17\,11–19\r\n\r\n \r\n\r\n Falkner Johann\, Theilenberg\, + 1944\, 49 J.\r\n\r\n Schmalzl Johannes Bapt.\, Emskeim\, + 1949\, 59 J.\r\n\r\n Schrafl Franz Xaxer\, Burggriesbach\, + 1954\, 69 J.\r\n\r\n Speinle Adolf\, Herrieden\, + 1969\, 85 J.\r\n\r\n Woratsch Georg\, Cronheim\, + 1997\, 84 J.\r\n\r\n Laber Paul\, Fünfstetten\, + 1999\, 86 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548797 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241114 DTEND;VALUE=DATE:20241115 SUMMARY:Donnerstag der 32. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 19 (17); Gg 19 (17); Sg 17 (15)\r\n\r\n L: Phlm 7–20\r\n\r\n Ev: Lk 17\,20–25\r\n\r\n \r\n\r\n Maier Gregor\, Neunstetten\, + 1944\, 77 J.\r\n\r\n Felber Josef\, Megesheim\, + 1980\, 59 J.\r\n\r\n P. Kürzinger Johannes OSB\, Plankstetten\, + 1999\, 88 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548798 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241115 DTEND;VALUE=DATE:20241116 SUMMARY:Freitag der 32. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Albert der Große\, Ordensmann\, Kirchenlehrer\, Bischof von Regensburg (RK\, GK)\r\n\r\ng Hl. Leopold\, Markgraf von Österreich (RK)\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 238; Gg 193 (191); Sg 239\r\n\r\nw M vom hl. Albert (Com Bi oder Kl)\r\n\r\nw M vom hl. Leopold (Com Hl)\r\n\r\n L: 2 Joh 4–9\r\n\r\n Ev: Lk 17\,26–37\r\n\r\n L: Sir 15\,1–6\r\n\r\n Ev: Mt 13\,47–52\r\n\r\n L: Spr 3\,13–20\r\n\r\n Ev: Lk 19\,12–26\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548799 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241116 DTEND;VALUE=DATE:20241117 SUMMARY:Samstag der 32. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Margareta\, Königin von Schottland\r\n\r\ng Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\, 1. Vp vom So\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 313\,22; Gg 351\,11; Sg 528\,10\r\n\r\nw M von der hl. Margareta (Com Hl)\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: 3 Joh 5–8\r\n\r\n Ev: Lk 18\,1–8\r\n\r\n L: Jes 58\,6–11\r\n\r\n Ev: Joh 15\,9–17\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Weber Johann\, Kipfenberg\, Neumarkt\, + 2015\, 86 J.\r\n\r\n \r\n\r\n 17.00 Uhr Engel des Herrn\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweise: \r\n\r\n In vielen Pfarreien wird dieser Sonntag als Volkstrauertag begangen. Die liturgischen Texte sind vom Sonntag. In den Fürbitten gedenkt man der Toten der beiden Weltkriege.\r\n\r\n Mit einer eigenen Botschaft hat Papst Franziskus für 2017 erstmals den „Welttag der Armen“ eingerichtet und (Apostolisches Schreiben „Misericordia et misera“ vom 20.11.2016) auf den zweiten Sonntag vor dem 1. Advent gelegt. Nach Papst Franziskus kann es weder Gerechtigkeit noch sozialen Frieden geben\, solange Arme vor den Türen der Christen liegen. Es geht ihm um eine „arme Kirche für die Armen“\, die seiner Überzeugung nach im Zentrum des Evangeliums stehen. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548800 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241117 DTEND;VALUE=DATE:20241118 SUMMARY:✟ 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS DESCRIPTION:(Volkstrauertag)\r\n\r\n Der g der hl. Gertrud von Helfta entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 1. Woche\, Te Deum\r\n\r\nGR M vom Sonntag\, Gl\, Cr\, Prf So\, feierlicher Schlusssegen\r\n\r\n L1: Dan 12\,1–3\r\n\r\n APs: Ps 16\,5 u. 8.9–10.2 u. 11 (Kv: vgl. 1; GL 312\,3)\r\n\r\n L2: Hebr 10\,11–14.18\r\n\r\n Ev: Mk 13\,24–32\r\n\r\n \r\n\r\n Weiß Max\, Eichstätt\, + 1939\, 81 J.\r\n\r\n Boscher Georg\, Döllwang\, + 1979\, 87 J.\r\n\r\n Ritter Johann\, Wolframs-Eschenbach\, + 1994\, 93 J.\r\n\r\n Pachl Albin\, Laaber\, + 2007\, 97 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548801 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241118 DTEND;VALUE=DATE:20241119 SUMMARY:Montag der 33. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Weihetag der Basiliken St. Peter und St. Paul zu Rom\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g (eig BenAnt und MagnAnt)\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 314\,25; Gg 1081 (1111); Sg 1081 (1111)\r\n\r\nw M vom Weihetag der Basiliken\, Prf Ap I\r\n\r\n L: Offb 1\,1–4; 2\,1–5a\r\n\r\n Ev: Lk 18\,35–43\r\n\r\n L: Apg 28\,11–16.30–31\r\n\r\n Ev: Mt 14\,22–33\r\n\r\n \r\n\r\n Schätz Johann\, Mündling\, + 1981\, 71 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Auf Initiative des Europarates wird der 18. November seit 2015 als „Europäischer Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch“ begangen. Papst Franziskus griff diesen Impuls für die Kirche auf und die DBK hat sich 2018 dem angeschlossen. Der Tag soll auf das Leid der betroffenen Kinder hinweisen und auf die verschiedenen Präventions- und Schutzmöglichkeiten hinweisen. Es soll ein „Tag des Gebetes und der Buße für die Opfer des sexuellen Missbrauchs“ sein\, so die Anregung des Hl. Vaters. Bereits als Download lieg vor: Broschüre „Kinder haben Rechte“ – Der Europäische Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch. Fürbitten und Gebet und weitere Materialien siehe: www.dbk.de/themen/sexueller-missbrauch/gebetstag/ END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548802 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241119 DTEND;VALUE=DATE:20241120 SUMMARY:Hl. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen (RK; GK: DESCRIPTION:G 17. Nov.)\r\n\r\n Off vom G\, eig BenAnt und MagnAnt\r\n\r\nW M von der hl. Elisabeth\, eig Prf – Lied: GL 887\,7; 888\,3; 470 (in Anlehnung an das Rosenwunder)\r\n\r\n L: Offb 3\,1–6.14–22\r\n\r\n Ev: Lk 19\,1–10\r\n\r\n L: 1 Joh 3\,14–18\r\n\r\n Ev: Lk 6\,27–38\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Hoffmann Josef\, Ornbau\, + 1936\, 84 J.\r\n\r\n Steiner Georg\, Heldmannsberg\, + 1944\, 72 J.\r\n\r\n Heymann Maximilian\, Heidenheim\, + 1971\, 85 J.\r\n\r\n Scheuerlein Franz Xaver\, Neumarkt\, + 2002\, 77 J.\r\n\r\n Weber Karl\, Berngau\, + 2003\, 79 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Morgen begehen die evangelischen Christen den Buß- und Bettag. Dies wäre eine Gelegenheit\, in den Fürbitten ein ökumenisches Anliegen aufzunehmen. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548803 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241120 DTEND;VALUE=DATE:20241121 SUMMARY:Mittwoch der 33. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 247; Gg 99 (97); Sg 111 (109)\r\n\r\n L: Offb 4\,1–11\r\n\r\n Ev: Lk 19\,11–28 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548804 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241121 DTEND;VALUE=DATE:20241122 SUMMARY:Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem DESCRIPTION:G Off vom G\, eig BenAnt und MagnAnt\r\n\r\nW M vom Gedenktag (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: Offb 5\,1–10\r\n\r\n Ev: Lk 19\,41–44\r\n\r\n L: Sach 2\,14–17\r\n\r\n Ev: Mt 12\,46–50\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Kachel Norbert\, Gungolding\, + 1998\, 74 J.\r\n\r\n Lang Josef\, Raitenbuch\, Möning\, + 2020\, 79 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548805 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241122 DTEND;VALUE=DATE:20241123 SUMMARY:Hl. Cäcilia, Jungfrau, Märtyrin in Rom DESCRIPTION:G Off vom G\, eig BenAnt und MagnAnt\r\n\r\nR M von der hl. Cäcilia (Com My/Jf: MB II 913)\r\n\r\n L: Offb 10\,8–11\r\n\r\n Ev: Lk 19\,45–48\r\n\r\n L: Hos 2\,16b.17b.21–22\r\n\r\n Ev: Mt 25\,1–13\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Merk Johannes\, Schönfeld\, + 1951\, 77 J.\r\n\r\n Barde Heinrich\, Großweingarten\, + 1982\, 77 J.\r\n\r\n Pruckner Franz\, Rauenzell\, + 1984\, 78 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Segnung von Musikinstrumenten\, siehe Benediktionale S. 384. Fürbitte für die kirchenmusikalischen Dienste im Gottesdienst. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548806 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241123 DTEND;VALUE=DATE:20241124 SUMMARY:Samstag der 33. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Kolumban\, Abt von Luxeuil und von Bobbio\, Glaubensbote im Frankenreich (RK\, GK)\r\n\r\ng Hl. Klemens I.\, Papst\, Märtyrer\r\n\r\ng Marien-Samstag\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\, 1. Vp vom H Christkönigssonntag\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 316\,30; Gg 224 (223); Sg 120 (118)\r\n\r\nw M vom hl. Kolumban (Com Gb oder Or)\r\n\r\nr M vom hl. Klemens (Com My oder Pp)\r\n\r\nw M vom Marien-Sa (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: Offb 11\,4–12\r\n\r\n Ev: Lk 20\,27–40\r\n\r\n L: Jes 52\,7–10\r\n\r\n Ev: Lk 9\,57–62\r\n\r\n L: 1 Petr 5\,1–4\r\n\r\n Ev: Mt 16\,13–19\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548807 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241124 DTEND;VALUE=DATE:20241125 SUMMARY:✟ CHRISTKÖNIGSSONNTAG DESCRIPTION:H Letzter Sonntag im Jahreskreis\r\n\r\n Der G der hl. Andreas Dung-Lac und der Gefährten entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom H\, Te Deum\r\n\r\nW M vom H (MB II 261–264)\, Gl\, Cr\, eig Prf\, feierlicher Schlusssegen (MB II 548/I)\r\n\r\n L1: Dan 7\,2a.13b–14\r\n\r\n APs: Ps 93\,1.2–3.4–5 (Kv: 1a; GL 52\,1)\r\n\r\n L2: Offb 1\,5b–8\r\n\r\n Ev: Joh 18\,33b–37\r\n\r\n \r\n\r\n Riedelsheimer Emil\, Großenried\, + 1957\, 28 J.\r\n\r\n Bartel Ernst\, Neumarkt\, +1985\, 58 J.\r\n\r\n Schwab Adolf\, Reichertshofen\, + 1988\, 71 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548808 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241125 DTEND;VALUE=DATE:20241126 SUMMARY:Montag der 34. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Katharina von Alexandrien\, Jungfrau\, Märtyrin\, Patronin der Katholischen Universität Eichstätt\r\n\r\n Off vom Tag\, 2. Woche\, oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 318\,37; Gg 350\,9; Sg 208\,1 (206\,1)\r\n\r\nr M von der hl. Katharina (Com My)\, Fürbitte für die Katholische Universität\r\n\r\n L: Offb 14\,1–3.4b–5\r\n\r\n Ev: Lk 21\,1–4\r\n\r\n L: Röm 5\,1–5\r\n\r\n Ev: Lk 9\,23–26\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Graf Johann\, Mörsdorf\, + 1957\, 77 J.\r\n\r\n Dörr Josef\, Erkertshofen\, + 1969\, 71 J.\r\n\r\n P. Dr. Mattes Anton OSFS\, Eichstätt\, + 1995\, 69 J.\r\n\r\n P. Kärtner Joseph OSB\, Plankstetten\, + 2021\, 83 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548809 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241126 DTEND;VALUE=DATE:20241127 SUMMARY:Dienstag der 34. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:g Hl. Konrad und hl. Gebhard\, Bischöfe von Konstanz (RK)\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 314\,25; Gg 296; Sg 296\r\n\r\nw M von den hl. Konrad und Gebhard (Com Bi)\r\n\r\n L: Offb 14\,14–19\r\n\r\n Ev: Lk 21\,5–11\r\n\r\n L: Sir 44\,1–2.3b–4.7.10.14–15\r\n\r\n Ev: Lk 10\,1–9\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Kuhn Josef\, Günching\, + 1964\, 77 J.\r\n\r\n P. Bayan Johann ORC\, Nürnberg\, + 1985\, 83 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548810 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241127 DTEND;VALUE=DATE:20241128 SUMMARY:Mittwoch der 34. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 238; Gg 239 (238); Sg 239\r\n\r\n L: Offb 15\,1–4\r\n\r\n Ev: Lk 21\,12–19\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Hirschberger Johann\, Frankfurt\, + 1990\, 90 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548811 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241128 DTEND;VALUE=DATE:20241129 SUMMARY:Donnerstag der 34. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 133 (131); Gg 133 (131); Sg 527\,8\r\n\r\n L: Offb 18\,1–2.21–23; 19\,1–3.9a\r\n\r\n Ev: Lk 21\,20–28\r\n\r\n \r\n\r\n Schindler Johann\, Eichstätt\, + 1953\, 73 J.\r\n\r\n Lang Johann\, Kaisheim\, + 1986\, 72 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548812 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241129 DTEND;VALUE=DATE:20241130 SUMMARY:Freitag der 34. Woche im Jahreskreis DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\ngr M vom Tag\, z. B.: Tg 297; Gg 297; Sg 298\r\n\r\n L: Offb 20\,1–4.11 – 21\,2\r\n\r\n Ev: Lk 21\,29–33\r\n\r\n \r\n\r\n Rebele Josef\, Eichstätt\, + 1950\, 51 J.\r\n\r\n Marek Georg\, Irlahüll\, + 1953\, 76 J.\r\n\r\n Houschka Wenzel\, Gunzenheim\, + 1955\, 66 J.\r\n\r\n Schuster Anton\, Eichstätt\, + 1984\, 77 J.\r\n\r\n Daubenmerkl Johann\, Dörndorf\, + 1987\, 73 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548813 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241130 DTEND;VALUE=DATE:20241201 SUMMARY:HL. ANDREAS, Apostel DESCRIPTION:F Off vom F\, Te Deum\, 1. Vp vom So\r\n\r\nR M vom F\, Gl\, Prf Ap\, feierlicher Schlusssegen (MB II 558)\r\n\r\n L: Röm 10\,9–18\r\n\r\n APs: Ps 19\,2–3.4–5b (Kv: 5a; GL 454)\r\n\r\n Ev: Mt 4\,18–22\r\n\r\n \r\n\r\n Göttler Willibald\, Reichertshofen\, + 1983\, 74 J.\r\n\r\n Schödl Josef\, Waldkirchen\, + 1985\, 72 J.\r\n\r\n Leinfelder Alois\, Arberg\, + 1986\, 59 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Gebetsanliegen des Papstes\r\n\r\n Für die Pilger der Hoffnung\r\n\r\n Wir beten\, dass dieses Heilige Jahr uns im Glauben stärkt und uns hilft\, den auferstandenen Christus mitten in unserem Leben zu erkennen und uns zu Pilgern der christlichen Hoffnung zu machen.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n ADVENT\r\n\r\n Die Adventszeit hat einen dreifachen Charakter: sie ist einerseits Vorbereitungszeit auf die weihnachtlichen Hochfeste\, an denen wir des ersten Kommens des Gottessohnes zu den Menschen gedenken. Weiterhin lenkt die Adventszeit zugleich durch dieses Gedenken die Herzen hin zur Erwartung heute und fördert die Bereitschaft\, sich für seine Gegenwart im Heute zu öffnen und drittens will uns die Adventszeit die Erwartung verlebendigen\, dass Christus am Ende der Zeiten wiederkommt um die Schöpfung zu vollenden. So ist die Adventszeit eine Zeit hingebender und freudiger Erwartung; freilich sollte der Gedanke der Umkehr der Herzen und des Aufbruchs im Glauben nicht völlig in den Hintergrund treten. Die Adventszeit beginnt mit der 1. Vesper des 1. Adventssonntags und endet vor der 1. Vesper von Weihnachten (KJ Nr. 39/40).\r\n\r\n Die vier Adventssonntage sind von folgenden Themen geprägt: 1. Wachet und betet; 2. Bereitet den Weg des Herrn (Johannes der Täufer: Mahnung zur Umkehr); 3. Freut euch im Herrn (frohe Erwartung); 4. Ich bin die Magd des Herrn (Maria: Bereitschaft im Glauben).\r\n\r\n Messe: Mit dem 1. Adventssonntag beginnt das Lesejahr C (Sonntagsevangelien nach Lukas). Messlektionar C/III. Wenn nicht anders angegeben\, wird eine der Adventspräfationen ausgewählt.\r\n\r\n Als Messformular stehen für die festfreien Wochentage bis zum 16. Dezember zur Wahl:\r\n\r\n Messe vom Wochentag (eigene Formulare)\r\n\r\n Messe eines Heiligen\, der an diesem Tag im Kalender verzeichnet ist\r\n\r\n Roratemessen (MB II 890ff. bzw. MMB 10-14) mit den laufenden Tageslesungen\r\n\r\n Nur in Ausnahmefällen:\r\n\r\n Messen für ein besonderes Anliegen\r\n\r\n andere Votivmessen\r\n\r\n Totenmessen bei besonderen Anlässen (z. B. Jahresgedächtnis)\r\n\r\n Die Perikopen aus dem Werktagslektionar haben im Allgemeinen den Vorzug; vgl. dazu Hinweise in der Einleitung MB I 66*/319.\r\n\r\n Perikopen an den Wochentagen: Messlektionar IV (geprägte Zeiten)\r\n\r\n Offizium : Stundenbuch I\, Lektionar I/1; LH vol. I.\r\n\r\n Adventsandachten: Das Heftchen „Adventsandachten“\, Bischöfl. Ordinariat\, Eichstätt\, 1986\, bietet eine gute Hilfe für die Gestaltung der Andachten an den vier Adventsonntagen.\r\n\r\n Segnung des Adventskranzes: Benediktionale S. 25.\r\n\r\n Hausgottesdienst am Montag\, 2. Dezember\, 19.30 Uhr.\r\n\r\n \r\n\r\n Aufgaben für den Arbeitskreis Liturgie:\r\n\r\n \r\n\r\n Längerfristige Planungen und Überlegungen\r\n\r\n * Berücksichtigung des Familiensonntags (Fest der hl. Familie\, 29. Dezember)\r\n\r\n * Berücksichtigung des Afrikatags\r\n\r\n * Weltgebetswoche „Einheit der Christen“ (18.-25. Januar)\r\n\r\n * Berücksichtigung des Bibelsonntags oder „Sonntag des Wortes Gottes“ z. B. Einführung von neuen Lektoren/innen\r\n\r\n * Darstellung des Herrn („Lichtmess“)\r\n\r\n * Blasiussegen\r\n\r\n \r\n\r\n Nähere und unmittelbare Vorbereitung\r\n\r\n * Weihnachten:\r\n\r\n Adveniatkollekte an Weihnachten\r\n\r\n Berücksichtigung des Heiligen Jahres\r\n\r\n Wortgottesdienst für Kinder am Heiligabend\r\n\r\n Christmette\r\n\r\n Feierliche Messe am Weihnachtsfeiertag\r\n\r\n Vesper (evtl. mit Schola)\r\n\r\n * Kindersegnung am Fest der Unschuldigen Kinder (Benediktionale S. 38ff.)\r\n\r\n * Jahresschlussgottesdienst\r\n\r\n * meditativer Silvesterabend\r\n\r\n * Gottesdienste an Neujahr\r\n\r\n * Erscheinung des Herrn\r\n\r\n Aussendung der Sternsinger\, Häusersegnung\r\n\r\n Segnung an Epiphanie: Wasser\, Salz\, Kreide\, Weihrauch.\r\n\r\n \r\n\r\n Diskussions- und Studienthema für Dezember wie im November\, S. 26 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548814 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241201 DTEND;VALUE=DATE:20241202 SUMMARY:✟ 1. ADVENTSSONNTAG DESCRIPTION:Off vom Sonntag\, 1. Woche\, Te Deum\r\n\r\nV M vom Sonntag\, Cr\, Prf Advent I\, feierlicher Schlusssegen (MB II 532)\r\n\r\n L1: Jer 33\,14–16\r\n\r\n APs: Ps 25\,4–5.8–9.10 u. 14 (Kv: 1; GL 307\,5)\r\n\r\n L2: 1 Thess 3\,12 – 4\,2\r\n\r\n Ev: Lk 21\,25–28.34–36\r\n\r\n \r\n\r\n Meier Michael\, Ingolstadt-Unsernherrn\, + 1941\, 47 J.\r\n\r\n Harrer Ludwig\, Eutenhofen\, + 1954\, 58 J.\r\n\r\n Roith Josef\, Berching\, + 1969\, 82 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis auf die Quatemberwoche:\r\n\r\n Die erste Woche im Advent wird als Quatemberwoche begangen (vgl. Bemerkung am 1. Fastensonntag). An einem der Tage der Quatemberwoche möge ein gut vorbereiteter und gut gestalteter Bußgottesdienst gehalten werden. Vgl. Synodenbeschluss Sakramentenpastoral C. 4.2: „Der Bußgottesdienst soll in jeder Gemeinde - vor allem in der österlichen Bußzeit (Fastenzeit) und in der Adventszeit - seinen festen Platz haben.“ Als Zeiten für den Bußgottesdienst eignen sich vor allem die Quatemberwochen im Advent und in der Fastenzeit. Die liturgische Form des Bußgottesdienstes ist in der neuen Ordnung „Die Feier der Buße“ (Vorbemerkungen Nr. 36; Anhang II: Beispiele für Bußgottesdienste) und in den Beispielen im GL 596\,2 dargestellt. (Vgl. auch die Vorbemerkungen MB I 78*/45 bis 73 und die eigene Quatembermesse MB II 265.) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548815 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241202 DTEND;VALUE=DATE:20241203 SUMMARY:Montag der 1. Adventswoche DESCRIPTION:18. Jahrestag der Weihe von Bischof Gregor Maria\r\n\r\ng Hl. Luzius\, Bischof von Chur\, Märtyrer (RK)\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\nV M vom Tag\, Fürbitte für Bischof Gregor Maria\r\n\r\nR M vom hl. Luzius (Com My)\r\n\r\n L: Jes 2\,1–5\r\n\r\n Ev: Mt 8\,5–11\r\n\r\n L: Jak 1\,12–18\r\n\r\n Ev: Joh 10\,11–16\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Handl Josef\, Georgensgmünd\, + 2021\, 82 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: 19.30 Uhr Hausgottesdienst (19.15 Uhr Läuten der Glocken) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548816 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241203 DTEND;VALUE=DATE:20241204 SUMMARY:Hl. Franz Xaver, Ordenspriester, Glaubensbote in DESCRIPTION:G Indien und Ostasien\r\n\r\n Off vom G\r\n\r\nW M vom hl. Franz Xaver (Com Gb)\r\n\r\n L: Jes 11\,1–10\r\n\r\n Ev: Lk 10\,21–24\r\n\r\n L: 1 Kor 9\,16–19.22–23\r\n\r\n Ev: Mk 16\,15–20\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n Bertele Leopold\, St. Veit\, + 1949\, 78 J.\r\n\r\n Kirchbauer Adolf\, Ingolstadt\, + 1958\, 76 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis auf den seligen Adolph Kolping: Die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung hat mit Schreiben vom 13. April 1992 den Bischöfen Deutschlands gestattet\, den seligen Adolph Kolping in ihren Diözesen am 4. Dezember als nichtgebotenen Gedenktag zu feiern. Unser Bischof hat aufgrund dieses Schreibens den seligen Adolph Kolping in das Diözesanproprium aufgenommen.\r\n\r\n Als Sohn eines Schäfers wurde Adolph Kolping am 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln geboren. Dort besuchte er die Volksschule und erlernte das Schuhmacherhandwerk. Da dieser Beruf ihn nicht ausfüllte\, entschloss er sich\, Priester zu werden. Am 13. April 1845 wurde er zum Priester geweiht. In der Industriestadt Wuppertal-Elberfeld lernte er das soziale Elend der Arbeiter kennen. Angeregt durch den Lehrer Johann Gregor Breuer fand Kolping seine Lebensaufgabe darin\, sich der jungen Handwerker und Arbeiter in ihrer sozialen Not anzunehmen und ihnen in der Kirche Heimat zu geben. Als Domvikar in Köln gründete er am 6.5.1849 den Kölner Gesellenverein\, der zur Urzelle des Internationalen Kolpingwerkes wurde. Adolph Kolping starb am 4. Dezember 1865. Sein Grab ist in der Minoritenkirche in Köln. Der hl. Papst Johannes Paul II. hat ihn am 27. Oktober 1991 seliggesprochen. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548817 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241204 DTEND;VALUE=DATE:20241205 SUMMARY:Mittwoch der 1. Adventswoche DESCRIPTION:g Hl. Barbara\, Märtyrin in Nikomedien (RK)\r\n\r\ng Hl. Johannes von Damaskus\, Priester\, Kirchenlehrer\r\n\r\ng Sel. Adolph Kolping\, Priester (DK)\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\nR M von der hl. Barbara (Com My)\r\n\r\nW M vom hl. Johannes (Com Ss oder Kl)\r\n\r\nW M vom sel. Adolph Kolping (Com Ht) – Mess-proprium Eichstätt 1993\, S. 27f. (MB Ergänzungsheft zur 2. Auflage\, 2010\, S. 24\, bzw. Handreichung\, 2023\, S. 61) – Lied: GL 887\,1\,3\,8\r\n\r\n L: Jes 25\,6–10a\r\n\r\n Ev: Mt 15\,29–37\r\n\r\n L: Röm 8\,31b–39\r\n\r\n Ev: Mt 10\,34–39\r\n\r\n L: 2 Tim 1\,13–14; 2\,1–3\r\n\r\n Ev: Mt 25\,14–30\r\n\r\n L: Jak 2\,14–17 (ML IV S.420\, ML IV [2022] S.425)\r\n\r\n Ev: Mt 5\,13–16 (ML IV S.732\, ML IV [2022] S.736) oder Mt 25\,14–23 (ML IV S.734\, ML IV [2022] S.738)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev. vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.\r\n\r\n \r\n\r\n Hofbeck Heinrich\, Ingolstadt\, + 1978\, 64 J.\r\n\r\n Meyer Johann\, Burggriesbach und Forchheim\, + 1994\, 72 J.\r\n\r\n Fuchs Ludwig\, Diakon\, Berching\, + 2020\, 59 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Das Kolpingwerk Diözesanverband Eichstätt\, Burgstr. 8\, 85072 Eichstätt hat 2021 ein „Beiheft zum Gotteslob für das Bistum Eichstätt“ herausgegeben\, das mit seinen etwa 38 Liedern für das Kirchenjahr über den Kreis der Kolpingmitglieder hinaus von Interesse sein kann. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548818 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241205 DTEND;VALUE=DATE:20241206 SUMMARY:Donnerstag der 1. Adventswoche DESCRIPTION:(Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen. Leitwort: „Ihr alle aber seid Brüder“ [Mt 23\,8]. Intention: Caritative Berufe [Sozialarbeiter & Erzieher])\r\n\r\ng Hl. Sola\, Priester\, Glaubensbote in Franken (+ am 3.12.794) (DK)\r\n\r\ng Hl. Anno\, Bischof von Köln\, Reichskanzler (RK)\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g\, Eigentexte für Sola StE 133-138\r\n\r\n (Messlektionar VI 654 und 509 bzw. MLE 48f.)\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\nW M vom hl. Sola: Messproprium Eichstätt 1993\, S. 28f.\r\n\r\nW M vom hl. Anno (Com Bi)\r\n\r\nW M um geistliche Berufe (vgl. Einleitung S. 18) – Lied: GL 765\, GL 832\r\n\r\n L: Jes 26\,1–6\r\n\r\n Ev: Mt 7\,21.24–27\r\n\r\n L: Gen 12\, 1-4a\r\n\r\n Ev: Lk 12\,32-34\r\n\r\n L: Eph 4\,1–7.11–13\r\n\r\n Ev: Mt 23\,8–12\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Donaubauer Stanislaus\, Pfahldorf\, + 1964\, 86 J.\r\n\r\n Oechsel Johann\, Eichstätt\, + 2008\, 81 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548819 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241206 DTEND;VALUE=DATE:20241207 SUMMARY:Freitag der 1. Adventswoche (Herz-Jesu-Freitag) DESCRIPTION:g Hl. Nikolaus\, Bischof von Myra\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\nW M vom hl. Nikolaus (Com Bi) - GL 877\r\n\r\nW M vom Herz-Jesu-Freitag (MB II 1100 bzw. MB II [1988] 1132; vgl. Einleitung S. 19)\, Prf Herz Jesu\r\n\r\n L: Jes 29\,17–24\r\n\r\n Ev: Mt 9\,27–31\r\n\r\n L: Jes 6\,1-8 oder Jes 58\,6-11 (Messlektionar IV\r\n\r\n Ev: Lk 10\,1-9 oder Joh 15\,12-17 (Messlektionar IV \r\n\r\n 340 bzw. Lekt V\, 1974\, 574) Mt 22\,34-40 \r\n\r\n (Messlektionar IV 493 bzw. Lekt V\, 1974\, \r\n\r\n 555)\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\r\n\r\n \r\n\r\n Güthlein Fritz\, Laibstadt\, + 1998\, 63 J.\r\n\r\n Schmid Lorenz\, Meilenhofen\, + 2000\, 89 J.\r\n\r\n Hein Franz\, Heilsbronn\, + 2004\, 91 J.\r\n\r\n Schäfer Alois\, Bolivien\, Berching\, + 2017\, 82 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548820 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241207 DTEND;VALUE=DATE:20241208 SUMMARY:Hl. Ambrosius, Bischof von Mailand, Kirchenlehrer DESCRIPTION:G (Herz-Mariä-Samstag)Off vom G\, 1. Vp vom So\r\n\r\nW M vom hl. Ambrosius (Com Bi oder Kl)\r\n\r\nW M vom Herz-Mariä-Samstag (vgl. MMB 176 und Einleitung S. 20) – Lied: GL 858\r\n\r\n L: Jes 30\,19–21.23–26\r\n\r\n Ev: Mt 9\,35 – 10\,1.6–8\r\n\r\n L: Eph 3\,8–12\r\n\r\n Ev: Joh 10\,11–16\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder von der VotivM (z. B. MML 100ff.)\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n Hinweis: Das Lied GL 227 Komm\, du Heiland aller Welt ist eine Übersetzung des Hymnus Veni redemptor gentium\, der vom hl. Ambrosius stammt. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548821 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241208 DTEND;VALUE=DATE:20241209 SUMMARY:✟ 2. ADVENTSSONNTAG DESCRIPTION:Das H der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria wird auf Montag verschoben.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 2. Woche\, Te Deum\, 2. Vp vom So\r\n\r\nV M vom Sonntag\, Cr\, Prf Advent III\, feierlicher Schlusssegen (MB II 532)\r\n\r\n L1: Bar 5\,1–9\r\n\r\n APs: Ps 126 (125)\,1–2b.2c–3.4–5.6 \r\n\r\n L2: Phil 1\,4–6.8–11\r\n\r\n Ev: Lk 3\,1–6\r\n\r\n \r\n\r\n Hille Anton\, Stopfenheim\, + 1996\, 81 J.\r\n\r\n Meyer Johann\, Ingolstadt\, + 2008\, 81 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548822 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241209 DTEND;VALUE=DATE:20241210 SUMMARY:HOCHFEST DER OHNE ERBSÜNDE DESCRIPTION:H EMPFANGENEN JUNGFRAU UND GOTTESMUTTER MARIA\r\n\r\nDer g des hl. Johannes Didacus entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom H\, Te Deum\r\n\r\nW M vom H\, Gl\, Cr\, eig Prf\, in den Hg I–III eig Einschub\, feierlicher Schlusssegen (MB II 554)\r\n\r\n L1: Gen 3\,9–15.20\r\n\r\n APs: Ps 98\,1.2–3b.3c–4 (R: 1ab)\r\n\r\n L2: Eph 1\,3–6.11–12\r\n\r\n Ev: Lk 1\,26–38\r\n\r\n \r\n\r\n Spies Johann\, Großlellenfeld und Cronheim\, + 1995\, 64 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548823 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241210 DTEND;VALUE=DATE:20241211 SUMMARY:Dienstag der 2. Adventswoche DESCRIPTION:g Gedenktag Unserer Lieben Frau von Loreto\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g (Com Maria)\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\nW M vom Gedenktag Unserer Lieben Frau (MB Handreichung 2023\, S. 64) (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: Jes 40\,1–11\r\n\r\n Ev: Mt 18\,12–14\r\n\r\n L: Jes 7\,10–14\r\n\r\n Ev: Lk 1\,26–38\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Stengl Johann Bapt.\, Wachenzell\, + 1966\, 82 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Das Heiligtum von Loreto ist der Ursprung einer Marienverehrung\, die besonders das Geheimnis der Menschwerdung und das biblische Beispiel der Heiligen Familie betrachtet.\r\n\r\n Nachdem die Kreuzfahrer das Heilige Land verloren hatten\, haben Engel der Überlieferung nach das Haus von Nazaret in der Nacht vom 9. auf den 10. Dezember 1294 an diesen kleinen Ort in der Nähe von Ancona getragen. Vor allem die Lauretanische Litanei verbreitete sich von hier aus in die gesamte Kirche.\r\n\r\n Mehrere Päpste schenkten dem Heiligtum besondere Aufmerksamkeit. Papst Benedikt XV. erklärte Unsere Liebe Frau von Loreto zur Patronin der Luftfahrt. \r\n\r\n Die lateinische Fassung des Tagesgebets lautet:\r\n\r\n Nichtamtliche Übersetzung des Tagesgebetes: Ergänzungsheft zum Messbuch-eine Handreichung hrg. v. DLi Trier\, S. 56:\r\n\r\n \r\n\r\n Deus\, qui promissa Pátribus adimplens beátam Virginem Mariam elegisti\, ut matrem fieret Salvatóris\, concede nobis illius exémpla sectári\, cuius humilitas tibi plácuit\, et oboediéntia nobis prófuit.\r\n\r\n Per Dóminum.\r\n\r\n Herr\, unser Gott\,\r\n\r\n du hast die Verheißungen an die Väter erfüllt\r\n\r\n und die selige Jungfrau Maria auserwählt\,\r\n\r\n Mutter des Erlösers zu werden.\r\n\r\n Ihre Demut hat dir gefallen\,\r\n\r\n und ihr Gehorsam war für uns der Anfang des Heils.\r\n\r\n Gib uns die Kraft\, ihrem Beispiel zu folgen.\r\n\r\n Darum bitten wir durch Jesus Christus. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548824 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241211 DTEND;VALUE=DATE:20241212 SUMMARY:Mittwoch der 2. Adventswoche DESCRIPTION:g Hl. Damasus I.\, Papst\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\nW M vom hl. Damasus (Com Pp)\r\n\r\n L: Jes 40\,25–31\r\n\r\n Ev: Mt 11\,28–30\r\n\r\n L: Apg 20\,17–18a.28–32.36\r\n\r\n Ev: Joh 15\,9–17\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Meyer Josef\, Haunstetten\, + 1944\, 64 J.\r\n\r\n Heindl Jakob\, Wissing\, + 1952\, 69 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548825 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241212 DTEND;VALUE=DATE:20241213 SUMMARY:Donnerstag der 2. Adventswoche DESCRIPTION:g Gedenktag Unserer Lieben Frau von Guadalupe\r\n\r\n Off vom Tag oder vom g (Com Maria)\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\nW M vom Gedenktag Unserer Lieben Frau (MB Handreichung 2023\, S. 65; bzw. MB Kleinausgabe 2007\, 1250) (Com Maria)\, Prf Maria\r\n\r\n L: Jes 41\,13–20\r\n\r\n Ev: Mt 11\,7b.11–15\r\n\r\n L: Jes 7\,10–14\r\n\r\n Ev: Lk 1\,39–47\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Reichhart Erhard\, Huisheim\, Gosheim und Mündling\, + 2007\, 68 J.\r\n\r\n Eisentraut Engelhard\, Neumarkt\, + 2007\, 81 J.\r\n\r\n Strietzel Wolfgang\, Nürnberg\, + 2017\, 88 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Am 9. Dezember 1531 erschien dem Juan Diego\, - ein Ureinwohner Lateinamerikas\, der die Taufe empfing\, - die Jungfrau Maria und beauftragte ihn\, an dieser Stelle eine Kirche ihr zu Ehren zu errichten. Durch das Rosenwunder am 12. Dezember wurde der Bischof von der Echtheit des Auftrags überzeugt und ließ zur Verehrung des Gnadenbildes Unserer Lieben Frau von Guadalupe noch 1531 eine Kapelle erbauen. 1695 wurde die große Basilika errichtet \r\n\r\n Guadelupe ist heute mit rund 14 Millionen Pilgern jährlich der meistbesuchte römisch-katholische Wallfahrtsort der Welt. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548826 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241213 DTEND;VALUE=DATE:20241214 SUMMARY:Freitag der 2. Adventswoche DESCRIPTION:g Hl. Odilia\, Äbtissin\, Gründerin von Odilienberg und Niedermünster im Elsass (RK)\r\n\r\ng Hl. Luzia\, Jungfrau\, Märtyrin in Syrakus\r\n\r\n Off vom Tag oder von einem g (hl. Luzia: eig BenAnt und MagnAnt)\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\nW M von der hl. Odilia (Com Or)\r\n\r\nR M von der hl. Luzia (Com My/Jf: MB II 913)\r\n\r\n L: Jes 48\,17–19\r\n\r\n Ev: Mt 11\,16–19\r\n\r\n L: Jes 35\,1–4c.5–6.10\r\n\r\n Ev: Lk 11\,33–36\r\n\r\n L: 2 Kor 10\,17 – 11\,2\r\n\r\n Ev: Mt 25\,1–13\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L und Ev vom Tag oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Reinelt Friedrich\, Oesterberg\, + 1970\, 75 J.\r\n\r\n Perlitius Hubert\, Nürnberg\, + 1979\, 65 J.\r\n\r\n Dr. Auernhammer Philipp\, Neuburg\, + 1981\, 85 J.\r\n\r\n Dr. Götz Georg\, Ingolstadt-Unsernherrn\, + 1992\, 95 J.\r\n\r\n Probst Anton\, Sulzdorf\, + 2002\, 90 J.\r\n\r\n Zottmann Josef\, Obermässing\, Daßwang\, + 2018\, 82 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548827 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241214 DTEND;VALUE=DATE:20241215 SUMMARY:Hl. Johannes vom Kreuz, Ordenspriester, DESCRIPTION:G Kirchenlehrer\r\n\r\n Off vom G\, 1. Vp vom So\r\n\r\nW M vom hl. Johannes\r\n\r\n L: Sir 48\,1–4.9–11\r\n\r\n Ev: Mt 17\,9a.10–13\r\n\r\n L: 1 Kor 2\,1–10a\r\n\r\n Ev: Lk 14\,25–33\r\n\r\n oder aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n \r\n\r\n Hausner Johann\, Velburg\, + 1947\, 70 J.\r\n\r\n Meier Georg\, Weilheim\, + 1956\, 81 J.\r\n\r\n Stiglbauer Johann\, Hörmannsdorf\, + 1964\, 59 J.\r\n\r\n Wirsam Wilhelm\, Leinburg\, + 2007\, 93 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548828 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241215 DTEND;VALUE=DATE:20241216 SUMMARY:✟ 3. ADVENTSSONNTAG (Gaudete) DESCRIPTION:Das F des hl. Wunibald entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom Sonntag\, 3. Woche\, Te Deum\r\n\r\n M vom Sonntag\, Cr\, Prf Advent II\, feierlicher Schlusssegen (MB II 532)\r\n\r\n L1: Zef 3\,14–17\r\n\r\n APs: Jes 12\,2.3 u. 4bcd.5–6 (Kv: vgl. 6; GL 401)\r\n\r\n L2: Phil 4\,4–7\r\n\r\n Ev: Lk 3\,10–18\r\n\r\n \r\n\r\n Abt P. Pfättisch Jakobus OSB\, Plankstetten\, + 1960\, 77 J.\r\n\r\n Schielein Adolf\, Berching\, + 2008\, 94 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548829 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241216 DTEND;VALUE=DATE:20241217 SUMMARY:Montag der 3. Adventswoche DESCRIPTION:Off vom Tag\r\n\r\nV M vom Tag\r\n\r\n L: Num 24\,2–7.15–17a\r\n\r\n Ev: Mt 21\,23–27\r\n\r\n \r\n\r\n Regnet Ludwig\, Weinsfeld\, 1982\, 83 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Morgen ist der Geburtstag unseres Papstes Franziskus. (1936).\r\n\r\n Hinweise für die Tage vom 17. bis 24. Dezember:\r\n\r\n Messe : Die Messe ist vom Tag\, Prf Advent V\r\n\r\n Gedenktage von Heiligen können nur wie nichtgebotene Gedenktage (g) in der Fastenzeit gefeiert werden: das Tagesgebet des g kann anstelle des Tagesgebetes der Adventsmesse genommen werden (AEM 316a\, GROM 355a).\r\n\r\n Die O-Antiphonen können in der Messe als Gesang nach der Lesung verwendet werden (vgl. GL 222).\r\n\r\n \r\n\r\n Offizium : Das Offizium ist vom Tag (17.\,18. Dez. etc.)\r\n\r\n Laudes und Vesper haben täglich eigene Antiphonen.\r\n\r\n In der Vesper werden zum Magnifikat die O-Antiphonen gebetet.\r\n\r\n Gedenktage von Heiligen können nur wie nichtgebotene Gedenktage (g) in der Fastenzeit gefeiert werden: In der Lesehore (nach dem Responsorium der zweiten Lesung) Kommemoration durch eine 3. Lesung mit Responsorium und Schlussoration vom Heiligengedenktag. In Laudes und Vesper (nach der Schlussoration des Adventstages) Kommemoration durch Benediktus- bzw. Magnifikatantiphon und Oration vom Heiligengedenktag (AES 239). END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548830 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241217 DTEND;VALUE=DATE:20241218 SUMMARY:Dienstag der 3. Adventswoche (O Sapientia – O Weisheit) DESCRIPTION:Off vom 17. Dez.\r\n\r\nV M vom 17. Dez.\, Fürbitte für Papst Franziskus\r\n\r\n L: Gen 49\,1a.2.8–10\r\n\r\n Ev: Mt 1\,1–17\r\n\r\n \r\n\r\n Hecker Josef\, Daßwang\, + 1945\, 64 J.\r\n\r\n Baumgärtner Sebastian\, Rauenzell\, + 1950\, 75 J.\r\n\r\n Färber Sebastian\, Berching\, + 1957\, 66 J.\r\n\r\n Knobloch Franz\, Mühlhausen-Wappersdorf\, + 1979\, 73 J.\r\n\r\n Mergel Leo\, Möhren\, + 1990\, 76 J.\r\n\r\n Abt P. Paulus Heinz OSB\, Plankstetten\, + 1995\, 81 J.\r\n\r\n Sauer Johann\, Häusern\, + 2005\, 85 J.\r\n\r\n Harrer Michael\, Beilngries\, + 2022\, 91 J END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548831 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241218 DTEND;VALUE=DATE:20241219 SUMMARY:Mittwoch der 3. Adventswoche (O Adonai – O Herr) DESCRIPTION:Off vom 18. Dez.\r\n\r\nV M vom 18. Dez.\r\n\r\n L: Jer 23\,5–8\r\n\r\n Ev: Mt 1\,18–24\r\n\r\n \r\n\r\n Bauer Christoph\, Feucht\, + 1953\, 73 J.\r\n\r\n Maximilian Schneider\, Neumarkt\, + 2014\, 77 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548832 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241219 DTEND;VALUE=DATE:20241220 SUMMARY:Donnerstag der 3. Adventswoche (O Radix Jess – O Wurzel Jesse) DESCRIPTION:Off vom 19. Dez.\r\n\r\nV M vom 19. Dez.\r\n\r\n L: Ri 13\,2–7.24–25a\r\n\r\n Ev: Lk 1\,5–25\r\n\r\n \r\n\r\n Nitsche Johann\, Gnadenberg\, + 1953\, 30 J.\r\n\r\n Lang Anton\, Neumarkt\, + 2006\, 77 J.\r\n\r\n P. Dr. Wehrl Franz OSFS\, Eichstätt\, + 2010\, 78 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548833 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241220 DTEND;VALUE=DATE:20241221 SUMMARY:Freitag der 3. Adventswoche (O Clavis David – O Schlüssel David) DESCRIPTION:Off vom 20. Dez.\r\n\r\nV M vom 20. Dez.\r\n\r\n L: Jes 7\,10–14\r\n\r\n Ev: Lk 1\,26–38\r\n\r\n \r\n\r\n Eberler Franz Xaver\, Meilenhofen\, + 1948\, 86 J.\r\n\r\n Schneck Alfred\, Absberg\, + 1965\, 60 J.\r\n\r\n Ferber Franz Xaver\, Röttenbach\, + 1993\, 64 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548834 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241221 DTEND;VALUE=DATE:20241222 SUMMARY:Samstag der 3. Adventswoche (O Oriens – O Aufgang des Lichtes) DESCRIPTION:Off vom 21. Dez.\, 1. Vp vom So \, MagnAnt vom 21. Dez.\r\n\r\nV M vom 21. Dez.\r\n\r\n L: Hld 2\,8–14 oder Zef 3\,14–17\r\n\r\n Ev: Lk 1\,39–45\r\n\r\n \r\n\r\n Lütten Paul\, München\, + 1946\, 41 J.\r\n\r\n Dr. Konrad Graf von Preysing\, Bischof von Eichstätt\, Bischof von Berlin\, Kardinal\, + 1950\, 70 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548835 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241222 DTEND;VALUE=DATE:20241223 SUMMARY:✟ 4. ADVENTSSONNTAG (O Rex gentium – O König des Lichtes) DESCRIPTION:Off vom Sonntag bzw. 22. Dez.\, 4. Woche\, Te Deum\r\n\r\nV M vom Sonntag\, Cr\, Prf Advent V\, feierlicher Schlusssegen (MB II 532)\r\n\r\n L1: Mi 5\,1–4a\r\n\r\n APs: Ps 80\,2ac u. 3bc.15–16.18–19 (Kv: vgl. 4; GL 46\,1)\r\n\r\n L2: Hebr 10\,5–10\r\n\r\n Ev: Lk 1\,39–45\r\n\r\n \r\n\r\n Salzer Anton\, Herrieden\, + 1966\, 70 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548836 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241223 DTEND;VALUE=DATE:20241224 SUMMARY:Montag der 4. Adventswoche (O Immanuel – O Gott mit uns) DESCRIPTION:g Hl. Johannes von Krakau\, Priester\r\n\r\n Off vom 23. Dez.\, in Lesehore und Ld Kommemoration des g möglich\r\n\r\nV M vom 23. Dez.\, Tg vom Tag oder vom hl. Johannes\r\n\r\n L: Mal 3\,1–4.23–24\r\n\r\n Ev: Lk 1\,57–66\r\n\r\n \r\n\r\n Krämer Josef\, Fünfstetten\, + 1950\, 70 J.\r\n\r\n Karl Josef\, Enkering\, + 1960\, 80 J.\r\n\r\n Meyer Josef\, Hausheim\, + 1941\, 82 J.\r\n\r\n Fetsch Alois\, Kipfenberg\, + 1989\, 79 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548837 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241224 DTEND;VALUE=DATE:20241225 SUMMARY:Dienstag der 4. Adventswoche (Heiliger Abend) DESCRIPTION:Off vom 24. Dez.\, 1. Vp vom H der Geburt des Herrn; die Komplet entfällt für jene\, die die Vigil und die M in der Heiligen Nacht mitfeiern.\r\n\r\nV M am Morgen\, Prf Advent V\r\n\r\nV M vom Heiligen Abend (vgl. Anmerkung MB II 36 bzw. II [1988] 34 und Hinweise für Weihnachten 1.)\, Prf Advent V\r\n\r\n L: 2 Sam 7\,1-5.8b-12.14a.16\r\n\r\n Ev: Lk 1\,67-79\r\n\r\n L1: Jes 62\,1-5\r\n\r\n APs: Ps 89\,20a u. 4–5.16–17.27 u. 29 (R: 2a)\r\n\r\n L2: Apg 13\,16-17.22-25\r\n\r\n Ev: Mt 1\,1-25 oder Mt 1\,18-25 (Kurzfassung)\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Ried Karl\, Eichstätt\, + 1962\, 91 J.\r\n\r\n Hirschbeck Kaspar\, Neumarkt\, + 2020\, 92 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Morgen ist die Adveniat-Kollekte.\r\n\r\n DIE WEIHNACHTSZEIT\r\n\r\n Die Gedächtnisfeier der Geburt des Herrn und seines offenbarenden Erscheinens bildet den besonderen Charakter der Weihnachtszeit. Sie reicht von der ersten Vesper der Geburt des Herrn bis zum Sonntag nach Erscheinung des Herrn einschließlich (KJ 32\, 33).\r\n\r\n Hinweise für Weihnachten\r\n\r\n Die sogenannte Messe am Heiligen Abend\, die als Vorabendmesse von Weihnachten im Messbuch unter dem 25. Dezember angegeben ist\, kann in vereinfachter Form (in violetter Farbe ohne Gloria\, Credo und Einschub im Hochgebet\, mit Prf Advent V) am Morgen des 24. Dezember genommen werden\, außer der 4. Adventssonntag fällt auf den 24. Dezember. Als Vorabendmesse in feierlicher Form (MB II 38) dürfte sie wohl in unserer Diözese kaum in Frage kommen\, weil am Abend des 24. Dezember die Texte von der Heiligen Nacht genommen werden dürfen und sinnvollerweise auch genommen werden.\r\n\r\n Wo seelsorgerliche Gründe eine Verlegung der Christmette auf den Heiligen Abend nahelegen\, kann die Messe von der Heiligen Nacht schon nach Einbruch der Dunkelheit gefeiert werden. Mit der Teilnahme an dieser Abendmesse ist genauso wie mit der Teilnahme an der Mitternachtsmesse die Feiertagspflicht erfüllt.\r\n\r\n Zu den Worten „Et incarnatus est“ - „ hat Fleisch angenommen“ bzw. „empfangen durch den Heiligen Geist“ im Credo knien in den Messen vom H der Geburt des Herrn alle nieder.\r\n\r\n Jeder Priester darf heute drei Messen zelebrieren oder konzelebrieren\, jedoch nur zur jeweils entsprechenden Zeit: die erste in der Nacht\, die zweite am Morgen\, die dritte am Tag. Binations- oder Trinationsstipendien müssen nicht abgegeben werden (vgl. Allgem. Römisches Kalendarium).\r\n\r\n Die Gläubigen dürfen auch in einer zweiten Messe\, die sie mitfeiern\, die heilige Kommunion empfangen (CIC c. 913).\r\n\r\n Wer an der feierlichen Lesehore und der M in der Heiligen Nacht teilnimmt\, braucht die Komplet nicht zu beten.\r\n\r\n Die Kinderchristmette sollte nicht dazu führen\, dass die nächtliche Christmette an Bedeutung verliert. Man sollte überlegen\, ob die Kinderchristmette nicht besser als Wortgottesdienst gefeiert wird. Ältere Leute die daran teilnehmen\, könnten ja am Weihnachtstag die heilige Kommunion noch empfangen. Vgl. Zeitschrift Gottesdienst 20. Jg (1986)\, S. 153f.: Brief von Bischof Wanke von Erfurt. Alle Jahre wieder... END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548838 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241225 DTEND;VALUE=DATE:20241226 SUMMARY:✟ HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN DESCRIPTION:H Weihnachten (Beginn des Heiligen Jahres)\r\n\r\n Off vom H\, Te Deum\r\n\r\nW M in der Heiligen Nacht\, Gl\, Cr\, Prf Weihn\, in den Hg I–III eig Einschub\, feierlicher Schlusssegen (MB II 534)\r\n\r\nW M am Morgen\, Gl\, Cr\, Prf Weihn\, in den Hg I–III eig Einschub\, feierlicher Schlusssegen (MB II 534)\r\n\r\nW M am Tag\, Gl\, Cr\, Prf Weihn\, in den Hg I–III eig Einschub\, feierlicher Schlusssegen (MB II 534)\r\n\r\n L1: Jes 9\,1–6\r\n\r\n APs: Ps 96\,1–2.3 u. 11.12–13a (Kv: vgl. Lk 2\,11; GL 635\,3)\r\n\r\n L2: Tit 2\,11–14\r\n\r\n Ev: Lk 2\,1–14\r\n\r\n L1: Jes 62\,11–12\r\n\r\n APs: Ps 97\,1 u. 6.11–12 (Kv: GL 635\,4)\r\n\r\n L2: Tit 3\,4–7\r\n\r\n Ev: Lk 2\,15–20\r\n\r\n L1: Jes 52\,7–10\r\n\r\n APs: Ps 98\,1.2–3b.3c–4.5–6 (Kv: vgl. 3cd)\r\n\r\n L2: Hebr 1\,1–6\r\n\r\n Ev: Joh 1\,1–18 (oder 1\,1–5.9–14)\r\n\r\n \r\n\r\n Dr. Hirschenauer Rupert\, Fürstenfeldbruck\, + 1988\, 85 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen.\r\n\r\n In den Gottesdiensten soll der Verbundenheit mit den Mitchristen die vielerorts in der Welt Opfer von Ausgrenzung und Unterdrückung sind\, vor allem in den Fürbitten Ausdruck verliehen werden. Auch sollen die Gläubigen zum persönlichen Gebet für dieses Anliegen aufgerufen werden.\r\n\r\n Der „Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen“ knüpft an den „Gebetstag für die verfolgte Kirche“ an\, der bis 1994 in Deutschland begangen wurde. Auf die in verschiedenen Teilen der Welt seither angewachsene Bedrohung von Christen haben die Bischöfe bereits 2002 mit einer „Initiative für verfolgte und bedrängte Christen in unserer Zeit“ reagiert. Mit der Erklärung des Stephanustages zum „Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen“ wollen die Bischöfe diese Aktivitäten verstärken und das Anliegen der Solidarität mit den Glaubensgeschwistern in der Verfolgung stärker in den Gemeinden und unter den Gläubigen verankern. Siehe auch auf der Homepage der DBK: unter Solidarität mit verfolgten Christen – Gebetstag. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548839 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241226 DTEND;VALUE=DATE:20241227 SUMMARY:✟ HL. STEPHANUS, erster Märtyrer DESCRIPTION:F (Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen)\r\n\r\nOff vom F\, eig Ps und 4. Woche\, Te Deum Komplet vom Sonntag nach der 1. oder 2. Vp\r\n\r\nR M vom F\, Gl\, Cr wegen des gebotenen Feiertages\, Fürbitten für die verfolgten Christen\, Prf Weihn\, in den Hg I-III eig Einschub von Weihn\, feierlicher Schlusssegen (MB II 534f. oder 554) – Lied: GL 874\r\n\r\n L: Apg 6\,8-10; 7\,54-60\r\n\r\n APs: Ps 31\,3b–4.6 u. 8.16–17 (R: vgl. 6a; GL 308\,1)\r\n\r\n Ev: Mt 10\,17-22\r\n\r\n \r\n\r\n Rößner Karl\, Eichstätt\, + 1939\, 56 J.\r\n\r\n Wagner Anton\, Daßwang\, + 1986\, 85 J.\r\n\r\n Mertl Johann\, Oberwiesenacker\, + 1986\, 75 J.\r\n\r\n Thoma Johann\, Mörsdorf und Ebenried\, + 2002\, 78 J.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Heute ist das Patrozinium des Doms von Leitmeritz\, Hl. Stephanus.: Fürbitte für die Partnerdiözese. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548840 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241227 DTEND;VALUE=DATE:20241228 SUMMARY:HL. JOHANNES, Apostel und Evangelist DESCRIPTION:F Off vom F\, Te Deum\r\n\r\n Komplet vom Sonntag nach der 1. oder 2. Vp\r\n\r\nW M vom F\, Gl\, Prf Weihn\, in Hg I-III eig Einschub Weihn\, feierlicher Schlusssegen (MB II 558 oder 534)\r\n\r\n L: 1 Joh 1\,1–4\r\n\r\n APs: Ps 97\,1–2.5–6.11–12 (Kv: 12a; GL 444)\r\n\r\n Ev: Joh 20\,2–8\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis zur Segnung des Johannisweines:\r\n\r\n Heute wird der „Johanniswein“ gesegnet. Er versinnbildlicht die Liebe des Apostels Johannes.\r\n\r\n Zur Weinsegnung kann dieses Gebet gesprochen werden:\r\n\r\n Gütiger Gott und Vater\, in der Fülle der Zeit hast du uns deinen Sohn zum Bruder gegeben. Jesus hat mit den Menschen seiner Heimat die Last der Arbeit getragen und mit ihnen frohe Feste gefeiert. Keinen Mensch hielt er zu gering\, um nicht mit ihm zu essen und zu trinken. So gab er neuen Mut zum Leben und neues Vertrauen auf Gott.\r\n\r\n In seiner Liebe schenkte der Herr am Abend vor seinem Sterben am Kreuz den Aposteln beim Mahl das tiefste Erlebnis der Gemeinschaft mit ihm.\r\n\r\n Auf die Fürbitte des Apostels Johannes\, segne\, + guter Gott\, den neuen Wein; er ist Ertrag unserer Arbeit\, aber noch mehr deine Gabe.\r\n\r\n Der Wein vereine uns in froher Gemeinschaft. Er werde uns hoffnungsfrohes Zeichen für die Gemeinschaft der Heiligen beim himmlischen Hochzeitsmahl. Schenk uns nach diesem Leben die Vollendung\, Vater\, denn du hast den besten Wein bis zuletzt aufgehoben und reichst ihn durch Christus\, unsern Herrn. Amen. \r\n\r\n (Vgl. Benediktionale S. 38)\r\n\r\n Zur Austeilung:\r\n\r\n Trinke die Liebe des hl. Johannes im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes.\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Heute wird im Nürnberger Raum der Dominikanerin und Mystikerin Christina Ebner gedacht\, die 79jährig im Kloster Engelthal (heute Pfarrei Leinburg) verstarb. Sie entstammte einem Nürnberger Patriziergeschlecht und zeichnete über Jahre hin auf Anraten ihres Beichtvaters Konrad von Füssen OP ihre Offenbarungen auf. Zusammen mit Niederschriften ihrer Mitschwester bilden sie eine einzigartige Quelle über das geistliche Leben und den konkreten Klosteralltag der Schwestern in Engelthal im Spätmittelalter; dabei ist auffallend\, wie Christina Ebner die Barmherzigkeit Gottes betont. Sie war zu ihrer Zeit hochgeschätzt\, so dass sogar Kaiser Karl IV. mit Gefolge sie aufsuchte und sie um ihren Segen bat. Sie wurde nach ihrem Tod wie eine Heilige verehrt und Pilger kamen an ihr Grab im Kloster Engelthal. Grab und Kloster gingen in den Reformationswirren unter\, doch Christinas Hauptschrift „Von der Genaden Ueberlast“ wurde in der jüngeren Vergangenheit verstärkt Gegenstand historischer und theologischer Forschungen. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548841 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241228 DTEND;VALUE=DATE:20241229 SUMMARY:UNSCHULDIGE KINDER DESCRIPTION:F Off vom F\, Te Deum\, 1. Vp vom F der Heiligen Familie\, Komplet vom Sonntag nach der 1. Vp\r\n\r\nR M vom F\, Gl\, Prf Weihn\, in Hg I-III eig Einschub Weihn\, feierlicher Schlusssegen (MB II 534)\r\n\r\n L: 1 Joh 1\,5 – 2\,2\r\n\r\n APs: Ps 124\,2–3.4–5.7–8 (Kv: 7a; GL 651\,3)\r\n\r\n Ev: Mt 2\,13–18\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweise: \r\n\r\n - Morgen ist der Familiensonntag . Arbeitshilfen unter: .\r\n\r\n - Am Fest der Hl. Familie\, der nun auch als „Familiensonntag“ gilt\, wie er bisher im Januar begangen wurde\, ist eine feierliche Segnung der Kinder empfehlenswert. Ein Vorschlag findet sich im Benediktionale\, S. 34. Es können aber auch Familien oder Teile der Familie gesegnet werden\, etwa nach der Homilie oder im Anschluss an die Messe (vgl. Benediktionale Nr. 51\, S. 239). Bei den Messgesängen sollten im Bistumsteil des GL die mit „Für Kinder“ gekennzeichneten Gesänge berücksichtigt werden. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548842 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241229 DTEND;VALUE=DATE:20241230 SUMMARY:✟ FEST DER HEILIGEN FAMILIE DESCRIPTION:F Sonntag in der Weihnachtsoktav\r\n\r\n Der g des hl. Thomas Becket entfällt in diesem Jahr.\r\n\r\n Off vom F\, 1. Woche\, Te Deum\r\n\r\n Komplet vom Sonntag nach der 2. Vp\r\n\r\n oder\r\n\r\nW M vom F (MB II 44 bzw. MB II [1988] 42)\, Gl\, Cr\, Prf Weihn\, in den Hg I-III eig Einschub von Weihn\, feierlicher Schlusssegen (MB II 534)\r\n\r\n L1: Sir 3\,2–6.12–14\r\n\r\n APs: Ps 128\,1–2.3.4–5 (Kv: vgl. 1; GL 71\,1)\r\n\r\n L1: 1 Sam 1\,20–22.24–28\r\n\r\n APs: Ps 84\,2–3.5–6.9–10 (Kv: vgl. 5; GL 651\,7)\r\n\r\n L2: Kol 3\,12–21 oder 1 Joh 3\,1–2.21–24\r\n\r\n Ev: Lk 2\,41–52\r\n\r\n \r\n\r\n Brenner Max\, Batzhausen\, + 1959\, 59 J.\r\n\r\n Brummet Jakob\, Dachau\, + 1970\, 50 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548843 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241230 DTEND;VALUE=DATE:20241231 SUMMARY:6. TAG DER WEIHNACHTSOKTAV DESCRIPTION:Off von der Weihnachtsoktav\, Te Deum\r\n\r\n Komplet vom Sonntag nach der 1. oder 2. Vp\r\n\r\nW M vom Tag\, Gl\, Prf Weihn\, in den Hg I-III eig Einschub von Weihn\r\n\r\n L: 1 Joh 2\,12–17\r\n\r\n APs: Ps 96\,7–8.9–10 (Kv: 11a; GL 635\,6)\r\n\r\n Ev: Lk 2\,36–40\r\n\r\n \r\n\r\n Geiger Karl August\, Dillingen\, + 1937\, 74 J.\r\n\r\n Lindner Michael\, Ochsenfeld\, + 1977\, 78 J.\r\n\r\n Ludwig Körner\, Dollnstein\, + 2012\, 97 J. END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:www.bistum-eichstaett.de_814_548844 DTSTAMP:20231206T110452 DTSTART;VALUE=DATE:20241231 DTEND;VALUE=DATE:20250101 SUMMARY:7. TAG DER WEIHNACHTSOKTAV DESCRIPTION:g Hl. Silvester I.\, Papst\r\n\r\nW Dankmesse zum Jahresschluss: MB II 1079-1081\, Gl\, Gabengebet in diesem Jahr\, Prf Weihn\r\n\r\n Off von der Weihnachtsoktav\, Te Deum\, in Lesehore und Ld Kommemoration des g möglich\, 1. Vp vom H der Gottesmutter Maria\r\n\r\nW M vom Tag\, Gl\, Tg vom Tag oder vom hl. Silvester\, Prf Weihn\, in den Hg I-III eig Einschub von Weihn\,\r\n\r\n L: 1 Joh 2\,18–21\r\n\r\n APs: Ps 96\,1–2.11–12.13 (Kv: 11a; GL 635\,6)\r\n\r\n Ev: Joh 1\,1–18\r\n\r\n L und Ev aus den AuswL\, z. B.:\r\n\r\n L: Sir 50\,22-24\r\n\r\n Ev: Mt 11\,25-30\r\n\r\n \r\n\r\n Böhringer Konrad\, Unterstall\, + 1944\, 71 J.\r\n\r\n Dr. Schielle Johann\, Eichstätt\, + 1950\, 67 J.\r\n\r\n Wittmann Karl\, Kipfenberg\, + 1963\, 55 J.\r\n\r\n Meyer Jakob\, Schwabach\, Abenberg\, + 2020\, 84 J.\r\n\r\n Joseph Ratzinger\, Papst em. Benedikt XVI.\, + 2022\, 95 J.\r\n\r\n \r\n\r\n Hinweis: Die Jahresschlussfeier soll im Normalfall mit einer Andacht oder einem Wortgottesdienst verbunden werden. Sollte in Ausnahmefällen eine Messe gefeiert werden\, so sind folgende Texte dafür vorgesehen.\r\n\r\n \r\n\r\n KALENDARIUM\r\n\r\n der Diözese Eichstätt\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n für Offizium und Messfeier\r\n\r\n im Jahr des Herrn\r\n\r\n 2024\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Bischöfliches Ordinariat Eichstätt\r\n\r\n im Auftrag des Hochwürdigsten\r\n\r\n Herrn Bischofs Dr. Gregor Maria Hanke OSB\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Kalendarium im Internet:\r\n\r\n www.bistum-eichstaett.de/Kalendarium/\r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n \r\n\r\n Hupfauf Druck\, 86529 Schrobenhausen END:VEVENT END:VCALENDAR