Rücklagenverwendung 2018
Rücklagen für zukünftige Generationen
All seine laufenden Aufgaben in der Pastoral, dem sozialen Bereich und der Bildung kann das Bistum Eichstätt vor allem durch die Einnahmen aus der Kirchensteuer finanzieren. Für verschiedene Bereiche hat die Diözese aber auch Rücklagen gebildet, um ihrer Verantwortung in der Zukunft gerecht zu werden.
Instandsetzung von Immobilien
Der größte Anteil von 151 Mio. Euro der insgesamt rund 394 Mio. Euro an Eigenkapital ist für die Instandhaltung von Kirchen, Pfarrheimen, diözesanen Schulen, Kindertagesstätten oder anderen kirchlichen Gebäuden reserviert. Damit stellt das Bistum sicher, dass die rund 2.500 Immobilien, für die es Sorge trägt, weiterhin genutzt werden können.
Altersvorsorge für Mitarbeiter
Auch die Rücklagen für die Pensionen und Renten ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hält die Diözese Eichstätt unverändert mit 80 Mio. Euro vor. So wird sie ihrer Verantwortung für die Ruhestandsversorgung ihrer Priester und des Laienpersonals gerecht.
Pastoral und Strukturen weiterentwickeln
Jeweils 30 Mio. Euro hat die Diözese Eichstätt für die Weiterentwicklung und Förderung pastoraler Schwerpunkte sowie ihrer Organisation vorgesehen. Damit stellt das Bistum einerseits sicher, dass es seine Kernaufgabe, die Seelsorge, auch in Zukunft erfüllen kann. Es will damit z. B. die Errichtung von geistlichen Zentren unterstützen oder Projekte innovativer Pastoral fördern. Andererseits sorgt die Diözese auch dafür vor, dass Strukturen und Prozesse stetig an die Anforderungen der Zeit angepasst werden können.
Stiftungen und freie Rücklagen
Ebenfalls 30 Mio. Euro hat das Bistum Eichstätt für Zuwendungen oder die Neugründung von Stiftungen zurückgelegt. Als Rücklagen zur freien Verwendung bleiben 23,6 Mio. Euro, die beispielsweise unvorhersehbare Kosten kompensieren. Als Kapital im engeren Sinne, mit dem die Diözese gegenüber ihren Gläubigern haftet, sind schließlich 50 Mio. Euro vorgesehen.
Mit den Rücklagen trägt das Bistum u.a. Sorge für Mitarbeiter und kirchliche Gebäude
Finanzberichte 2023 zum Donwload
- Finanzbericht des Bistums Eichstätt
- Finanzbericht des Bischöflichen Stuhls
- Finanzbericht der Emeritenanstalt
- Finanzbericht des Domkapitels Eichstätt
- Finanzbericht der Domkustoderiestiftung
- Finanzbericht der Dotationsstiftung
- Finanzbericht der Stiftung Karpos
- Finanbericht der St. Willibaldstiftung und des Ingolstädter Messbundes
Anlagerichtlinien der Diözese Eichstätt
Kirchenfinanzierung: Fragen und Antworten
Was ist die Kirchensteuer? Was versteht man unter Staatsleistungen? Wie finanziert sich die Kirche? Was leisten Caritas und Ehrenamt? Viele Fragen werden zur Kirchenfinanzierung gestellt. Antworten auf den Seiten der Deutschen Bischofskonferenz.