Luitpoldstraße 2, 85072 Eichstätt
Tel. (08421) 50-641
Fax (08421) 50-649
E-Mail: erwachsenenbildung(at)bistum-eichstaett(dot)de
Digitaler Wandel und neue Perspektiven: KEB-DiAG tagte in Schloss Hirschberg
Rudi Schmidt, Geschäftsführer der KEB-Ingolstadt (Mitte), wurde anlässlich der KEB-Mitgliederversammlung der diözesanen Arbeitsgemeinschaft auf Schloss Hirschberg verabschiedet. Vorsitzende Heidi Mair (6. v.re.) und Dr. Luwig Brandl, Diözesanbeauftragter (4. v.li.) zeichneten das segensreiche Wirken in ihren Laudationes wider, unter großem Beifall klang der Abend im Schloß schließlich aus. Foto: Christian Weiß
Eichstätt/Hirschberg – Auf Schloss Hirschberg fand kürzlich die satzungsgemäße Mitgliederversammlung der diözesanen Arbeitsgemeinschaft in der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB-DiAG) statt. Neben einer umfangreichen Tagesordnung stand der Abschied eines langjährigen Geschäftsführers auf dem Programm. Die Versammlung wurde mit einem Impuls zum Thema „Ich möchte sein wie ein Löwenzahn“ eröffnet und endete am folgenden Tag mit einem Forum zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung“, geleitet von der Leiterin der Fachstelle Medien und Digitales der KEB im Bistum Regensburg, Tanja Köglmeier.
Nach Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung und Verabschiedung des Protokolls der Vorjahresversammlung erstattete die 1. Vorsitzende Heidi Maier ihren Jahresbericht. In fünf Vorstandssitzungen wurden aktuelle Herausforderungen bearbeitet, die Zusammenarbeit mit Bildungsträgern intensiviert und das Thema Anerkennung und Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit vorangetrieben. Ein Höhepunkt war dabei eine mehrtägige Studienreise nach Straßburg im Oktober 2024.
Zahlreiche Projekte wurden durch Sonderförderungen und Haushaltsmittel unterstützt. Ein zentraler Arbeitsschwerpunkt war die „Arbeitsgemeinschaft Digitale Transformation“. Sie beschäftigt sich mit den Auswirkungen digitaler Technologien auf die Bildungsarbeit – darunter Online-Kurse, E-Learning-Plattformen, digitale Lernmaterialien und virtuelle Klassenzimmer. Ziel ist es, den Zugang zu Bildung flexibler und individueller zu gestalten, sodass Erwachsene lebenslang und ortsunabhängig lernen können. Die Stelle für die Projektkoordination ist derzeit ausgeschrieben.
Dr. Ludwig Brandl, Diözesanbeauftragter für die Erwachsenenbildung, berichtete über die Bundesversammlung der KEB sowie über das Thema der Weiterbildung Ehrenamtlicher. Auf Landesebene wurde im März das 50-jährige Jubiläum des Erwachsenenbildungsgesetzes gefeiert. Im Juni fand die Landesversammlung in München statt, im September eine gemeinsame Sitzung mit dem Landeskomitee der Katholiken. Innerhalb der Diözese bestehen enge Kooperationen, etwa zwischen Eichstätt und Ingolstadt sowie zwischen Roth-Schwabach und Neumarkt. Die amtliche Gesamtstatistik für Bayern 2023 zeigt nach den pandemiebedingten Einbrüchen wieder ein positives Bild.
Geschäftsführer Dr. Peter Ulrich präsentierte einen ausgeglichenen Haushaltsplan für 2024 mit einem Volumen von 150.895,15 Euro. Die Rechnungsprüfer Dr. Gerhard Rott und Klaus Schubert empfahlen die Entlastung des Vorstands, die einstimmig erfolgte. Der Haushaltsplan für 2025 sieht Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 92.000 Euro vor und wurde ebenfalls einstimmig angenommen.
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ stellte Vorsitzende Heidi Maier das neue Aufbaustudium „Erwachsenenbildung“ an der KU Eichstätt vor. Es zeichnet sich durch ein flexibles Studienmodell aus und schließt mit einem anerkannten Weiterbildungszertifikat ab. Weitere Informationen sind unter www.ku.de/studienangebot/erwachsenenbildung zu finden.
Rudi Schmidt verabschiedet
Ein besonderer Moment war die Verabschiedung von Rudi Schmidt, Geschäftsführer der KEB Ingolstadt, der Ende Mai in den Ruhestand tritt. Seine berufliche Laufbahn begann im Bischöflichen Ordinariat als Referent für Öffentlichkeitsarbeit. Später wechselte er zur Erwachsenenbildung im Stadtbildungswerk Ingolstadt und zur Dekanatspastoral/Cityseelsorge. Rudi Schmidt war ein engagierter Verfechter der Bildungsarbeit, stets offen für Neues und ein kreativer Kopf mit großem Sinn für Humor. Die „Telekirche“ und Öffentlichkeitsarbeit lagen ihm besonders am Herzen. Seine Erfahrung und sein kritischer Blick haben die Arbeit der KEB nachhaltig geprägt.
Text: Christian Weiß
KEB – Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt
Katholischer Deutscher Frauenbund
Diözesanverband Eichstätt
Bildungsprogramm