Begegnungswochenende für Pfarrgemeinderäte und Interessierte
Eichstätt/Beilngries. (pde) – Am Wochenende des 23. und 24. November findet im Bistumshaus Schloss Hirschberg das 53. Begegnungswochenende für Mitglieder der Pfarrgemeinderäte und interessierte Gäste statt. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter zwei hochaktuellen Themen, die sowohl die kirchliche als auch die gesellschaftliche Diskussion prägen: die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) und die ethischen Herausforderungen in den Bereichen Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität.
Die rasant fortschreitende Entwicklung der Künstlichen Intelligenz beeinflusst zahlreiche Lebensbereiche. Von der Automatisierung von Verwaltungsaufgaben bis hin zu personalisierten Bildungsangeboten und neuen Kommunikationswerkzeugen – KI birgt zahlreiche Potenziale. Die Politologin und Journalistin Barbara Weidmann-Lainer beleuchtet Chancen und Grenzen von KI, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und ethische Aspekte, und lädt zur kritischen Auseinandersetzung ein.
Ein weiterer Schwerpunkt des Wochenendes widmet sich der jüngst veröffentlichten Studie „Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität: Ethische Perspektiven für die globale Landnutzung“ der Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik der Deutschen Bischofskonferenz. Der Text plädiert für eine gemeinwohlorientierte Wende in der Landnutzung und mahnt vor einer einseitigen, ineffizienten Förderpolitik. Lisa Amon, Leiterin der Stabsstelle Schöpfung, Klimaschutz und Umweltschutz im Bistum Eichstätt, und Prof. Dr. Martin Schneider werden die wesentlichen Inhalte der Studie vorstellen und die möglichen gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen diskutieren.
Zu dem Begegnungswochenende lädt die Stabsstelle Räte, Gremien und Verbände des Bischöflichen Ordinariats in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung ein. Anmeldung bis 18. November und weitere Informationen unter Tel. (08421) 50-615 oder E-Mail: dioezesanrat(at)bistum-eichstaett(dot)de.