Zum Inhalt springen

Buchtipp

Entdeckungsreise in die Welt benediktinischen Lebens
Buch mit Beiträgen prominenter Ordensleute, unter ihnen Bischof Hanke und Abtprimas Wolf

Eichstätt. (pde) – Ein wenig „hinter die Klostermauern“ zu schauen, dazu lädt ein von Abtprimas Notker Wolf herausgegebenes Buch ein. „Die Botschaft Benedikts - die Weisheit seiner Äbte und Äbtissinnen“ lautet der Titel des Buches mit insgesamt zwanzig Beiträgen. Namhafte Angehörige des Benediktinerordens, unter ihnen auch Bischof Gregor Maria Hanke, ermöglichen eine Entdeckungsreise in die vielfältigen Formen benediktinischen Lebens. Von Anfang haben sich die Benediktinerklöster als Anlaufstelle und Zufluchtsort für Menschen unterwegs verstanden, erläutert Notker Wolf in seinem einleitenden Beitrag. Gerade heute seien Gäste nicht nur die Armen und die Pilger, sondern auch diejenigen, „die wie die Mönche auf der Suche nach Gott sind“. In diesem Sinn verstehe sich das Buch als Teil benediktinischer Gastfreundschaft.

Den Mönchen und Schwestern „beim Beten und Arbeiten über die Schulter blicken“ und dabei etwas über den geistlichen Schatz benediktinischen Denkens erfahren, das ermöglichen auch die weiteren Beiträge. So befasst sich Abt Anselm Zeller (St. Georgenberg-Fiecht) unter dem Titel „Die Macht der Zunge“ mit „Benedikt und Kommunikation“. Priorin Ursula Teresa Buske (Schwanberg) greift das Thema Ökumene auf: „Von Grenzgängern und Brückenbauern“ lautet ihr Beitrag. „Sich in Ritualen begegnen“: unter diesem Titel schildert Abt Anastasius Reiser (Peramiho/Tansania) seine Erfahrung mit fremden Kulturen.

Ökologie im Sinne des heiligen Benedikt sei kein zusätzlicher Sonderbereich, stellt Bischof Gregor Maria Hanke in seinem Beitrag fest. Sie sei vielmehr in das gesamte Leben vor Gott integriert. „Der persönliche Weg – auch der Weg im Sinne einer Ökologie des heutigen Allgemeinverständnisses – beginnt im Inneren des Menschen, sozusagen mit der Ökologie des Herzens“. Der innere Prozess müsse sich im praktischen Alltag konkretisieren: im Verhalten zueinander, im Umgang mit dem anvertrauten Gut, in der Achtsamkeit gegenüber der Schöpfung. Immer deutlicher trete heute der untrennbare Zusammenhang zwischen dem Frieden mit der Schöpfung und dem Frieden unter den Menschen in Erscheinung. An zwei Beispielen aus der Regel Benedikts macht Bischof Hanke deutlich, wo ein neuer „Lebensstil der Achtsamkeit im Alltag“ ansetzen könnte: in der Kleidung, bei deren Verbrauch Deutschland Konsumweltmeister sei, und beim „Maß der Speisen“.

Notker Wolf (Hrsg.): Die Botschaft Benedikts - Die Weisheit seiner Äbte und Äbtissinnen, 164 Seiten, gebunden, Vier-Türme-Verlag Münsterschwarzach, ISBN 978-3-89680-350-4, 18,90 Euro.

Info

Termine

Seite 1 von 15 1 2  3  4  5  6  7  8  9  10 ... 15 >>

Montag, 29. Mai
Griechenland - Das Festland. Studienreise
Veranstalter: Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V.
Freitag, 02. Juni
Ich schreibe mir mein Leben
Ort: Tagungshaus Schloss Hirschberg
Sonntag, 11. Juni
09.30 Uhr
Ausflug nach Bad Endorf mit Theatervorstellung
Ort: Zentraler Omnibusbahnhof Ingolstadt
Veranstalter: KDFB ZV Ing.-Mitte
Frei für Gott!
Ort: Priesterseminar Eichstätt
Dienstag, 13. Juni
20.00 Uhr
Frauenfilmabend: Freibad
Ort: Eichstätt, Filmstudio im Alten Stadttheater
Veranstalter: KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V.
Mittwoch, 14. Juni
09.30 Uhr
Der goldene Schlüssel im Labyrinth des Vergessens. Mit Märchen demente und verwirrte ältere Menschen aktivieren
Ort: Kath. Pfarrzentrum Heilig-Kreuz Neumarkt
Veranstalter: Diözesanbildungswerk Eichstätt e. V. - Bereich Seniorenbildung
14.30 Uhr
Mitgliederversammlung KDFB Bildungswerk e.V.
Ort: Klosterbetrieb Heidenheim
Veranstalter: KDFB-Diözesanverband Eichstätt Bildungswerk e. V.

Seite 1 von 15 1 2  3  4  5  6  7  8  9  10 ... 15 >>