Zum Inhalt springen
05.12.2024

Kess-Onlinekurs für Familien mit besonderen Herausforderungen

Foto: Symbolbild mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.

Foto: Symbolbild mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt.

Eichstätt/Heidenheim. (pde) – Im Januar 2025 startet ein besonderes Online-Angebot für Eltern von Kindern mit Handicap. Der Kurs „Kess-erziehen: Kinder mit Handicap“, organisiert vom Kolping Erwachsenen-Bildungswerk Eichstätt in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) und der Behindertenpastoral Heidenheim, richtet sich an Mütter und Väter, die in ihrem Erziehungsalltag vor besonderen Herausforderungen stehen. Ziel ist es, die Eltern zu stärken und sie darin zu unterstützen, ihr Kind erzieherisch zu begleiten, ohne dass das Handicap selbst oder Therapieoptionen im Vordergrund stehen. Stattdessen liegt der Fokus auf dem Familienalltag, der Beziehungsqualität und den sozialen Bedürfnissen aller Familienmitglieder.

Der Kurs umfasst sechs Einheiten, die jeweils donnerstags von 20 bis 22 Uhr online stattfinden. Die Termine sind der 14., 21. und 28. Januar sowie der 4., 11. und 18. Februar 2025. Durch das virtuelle Format entfällt für die Eltern die Herausforderung, eine Kinderbetreuung zu organisieren oder lange Anfahrtswege in Kauf zu nehmen. Vor jedem Treffen erhalten die Teilnehmenden praktische Anregungen und Impulse per E-Mail, die sie in ihrem Alltag anwenden können. Die Inhalte des Kurses sind praxisnah und umfassen unter anderem die Themen: Soziale Grundbedürfnisse achten, Verhaltensweisen des Kindes verstehen, angemessen reagieren, Sicherheit vermitteln und Kooperation fördern. Ziel ist es, eine freundlich-feste Haltung in der Erziehung zu entwickeln, die sowohl die Eltern als auch das Kind stärkt.

Das Konzept hat sich bereits in den letzten Jahren bewährt. Die Kursleiterinnen Regina Pintzka und Annette Brandner haben das Programm mehrfach erfolgreich durchgeführt. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden sind durchweg positiv: Eltern schätzen die ermutigende Atmosphäre und die Möglichkeit, sich mit anderen in einer ähnlichen Situation auszutauschen. „Die Kess-erziehen-Impulse und die Gespräche mit anderen Eltern tun den Teilnehmenden sichtlich gut“, berichtet Dr. Birgit Rank, Kess-erziehen-Koordinatorin der Diözese Eichstätt.

Für den kommenden Kurs sind bereits viele bundesweite Anmeldungen eingegangen. Dennoch sind für Familien aus dem Bistum Eichstätt Plätze reserviert, um ihnen eine Teilnahme zu ermöglichen. Interessierte Eltern sollten sich zeitnah anmelden, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Die Anmeldung erfolgt online unter www.familien-pastoral.de/eltern-kind.html.

Hinter der Abkürzung „KESS“ versteckt sich ein umfassendes Erziehungskonzept, das auf den Prinzipien „Kooperativ, Ermutigend, Sozial und Situationsorientiert“ basiert. Die Kurse sind klar strukturiert und umfassen Impulsvorträge, Übungen, die es den Eltern ermöglichen, sich in ihre Kinder hineinzuversetzen, konkrete Anregungen für den Alltag und einen Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern. Das Konzept zielt darauf ab, eine achtsame, kooperative und respektvolle Haltung in der Erziehung zu fördern. Kess-Kurse gibt es für unterschiedliche Alters- und Zielgruppen.