Zum Inhalt springen
09.12.2024

Viele Ratsuchende bei der Caritas in finanziellen Nöten

Caritas-Sozialberater Bernhard Gruber im Gespräch. Foto: Stefanie Palme/Caritas

Caritas-Sozialberater Bernhard Gruber bei einem Beratungsgespräch. Foto: Stefanie Palme/Caritas

Eichstätt – Viele Menschen, die bei der Caritas im Bistum Eichstätt Rat und Hilfe suchen, sind in finanzieller Not. Das ergab eine Stichtagserhebung am 26. September 2024. An diesem Tag suchten 74 Personen Hilfe bei den sieben Caritas-Kreisstellen – knapp die Hälfte davon aufgrund finanzieller Schwierigkeiten.

Diese Zahlen der Studie machen deutlich:  Die Allgemeine Sozialberatung der Caritas ist für viele Menschen eine unverzichtbare Anlaufstelle, um in schwierigen Lebenslagen Unterstützung zu finden. Insbesondere Bürgergeldempfänger und Menschen mit Migrationshintergrund oder ohne Bildungsabschluss suchen die Hilfestellen auf.

Finanzielle Not und Überschuldung

43 Prozent der Ratsuchenden gaben an, in finanziellen Schwierigkeiten zu stecken. Besonders prekär: Viele von ihnen zahlen aus ihrem Existenzminimum – etwa dem Bürgergeld – Raten an Gläubiger. 36 Prozent mussten an Schuldnerberatungsstellen weitervermittelt werden. „Immer wieder geraten Menschen in Zahlungsschwierigkeiten, wenn die Bearbeitung ihrer Anträge bei Behörden zu lange dauert oder fehlerhafte Bescheide ausgestellt werden“, erklärt Bernhard Gruber, Sozialberater bei der Caritas-Kreisstelle Ingolstadt und Sprecher für die Allgemeine Sozialberatung der Caritas in der Diözese Eichstätt. Fast 60 Prozent der an der Studie beteiligten Ratsuchenden waren Bürgergeldempfänger.

Herausforderungen durch Bürokratie und Digitalisierung

Viele der Klientinnen und Klienten kämpfen nicht nur mit finanziellen Problemen, sondern auch mit den Anforderungen der Behörden. 40 Prozent gaben an, aufgrund von Sprachbarrieren bei den Behörden die Caritas aufzusuchen. Besonders Menschen mit Migrationshintergrund – sie machten 54 Prozent der Befragten aus – hätten oft Probleme, sich im Behördendschungel zurechtzufinden. „Die Komplexität bei sozialen Leistungen ist enorm. Da blicken viele nicht durch“, konstatiert Gruber. Auch die Caritasberatung war bei knapp einem Drittel aller Ratsuchenden durch Sprachprobleme erschwert.

Rund ein Drittel hat laut der Studie Schwierigkeiten mit der Digitalisierung von Leistungen und Institutionen. Viele der Ratsuchenden haben keinen Zugang zu E-Mail oder Computer und sind mit den von den Behörden gewünschten Online-Anträgen überfordert. Über 30 Prozent gab an, aus krankheitsbedingten Gründen die Caritas-Sozialberatung aufzusuchen.

Die Stichtagserhebung der Allgemeinen Sozialberatung hat die Caritas bundesweit durchgeführt. Die Auswertung zeigt ein neues, dringendes Problem: „Immer mehr junge Menschen sind digital abgehängt“, heißt es in einer Mitteilung des katholischen Wohlfahrtverbandes. „Wenn im Rahmen der Digitalisierung von Behörden und Hilfsangeboten analoge Möglichkeiten von Beratung und Beantragung komplett wegfallen, stehen sie dieser Gruppe von Menschen in Not nicht mehr zur Verfügung“, so die Caritas.

Mehr Männer und ältere Menschen in Not

Auffällig im Bistum Eichstätt ist auch der steigende Anteil alleinstehender Männer (48 Prozent), die Unterstützung suchen. Viele von ihnen sind nach Trennungen wohnungslos und pendeln zwischen Unterkünften bei Bekannten. Gleichzeitig suchen immer mehr ältere Menschen die Caritas auf – oft, weil sie nach dem Verlust ihres Partners mit der Bürokratie nicht zurechtkommen oder unter Einsamkeit leiden. „Für sie brauchten wir eine aufsuchende Seniorenarbeit, für die aber natürlich Gelder bereitgestellt werden müssen“, fordert der Caritas-Sozialberater.

Caritas als ganzheitlicher Begleiter

Ein typisches Beispiel aus der Beratung: Eine alleinerziehende Mutter, die trotz Vollzeitarbeit und Bürgergeld nicht über die Runden kommt. Neben finanziellen Problemen kämpft sie mit Schulden und sucht eine geeignete Schule für ihr behindertes Kind. „Wir gehen bei der Caritas immer ganzheitlich vor und versuchen, Lösungen für alle Aspekte der Probleme zu finden“, betont Gruber. Über ein Viertel der Befragten bei der Stichtagserhebung hatte keinen Bildungsabschluss. Diese Menschen haben laut Gruber meistens wechselnde Arbeitsverhältnisse in Billigjobs innerhalb kurzer Zeit, unterbrochen von Phasen, in denen sie Bürgergeld beziehen.

Appell an die Kommunen

Bisher wird die Allgemeine Sozialberatung als Kerndienst der Caritas ganz aus Eigenmitteln Kirchensteuern und Spenden finanziert. Bernhard Gruber fordert eine langfristige Förderung durch die Kommunen. „Schließlich erleichtern wir die Arbeit der Kommunen erheblich, in dem wir mit Betroffenen Anträge ausfüllen und Dokumente für sie einholen. Und wir sind für Hilfesuchende Ansprechpartner im Sinne einer Clearingstelle. Oft reicht ein Anruf, um ein Problem zu lösen“, erklärt er. Insofern sei die Caritas auch ein „Wegweiser durch den Behördendschungel“.

Beratungsangebote im Bistum Eichstätt

Die Caritas-Kreisstellen im Bistum Eichstätt befinden sich in Eichstätt, Herrieden, Ingolstadt, Neumarkt, Nürnberg-Süd, Roth und Weißenburg. Zusätzliche Außenstellen gibt es in Altdorf, Beilngries, Eibach, Gunzenhausen, Hilpoltstein, Kösching, Schwabach und Wemding.

Die Zahlen und Geschichten aus der Caritas-Sozialberatung zeigen: Viele Menschen brauchen nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch eine kompetente Begleitung durch die komplexen Anforderungen des Alltags.

Weitere Meldungen

Die Stabsstelle Kommunikation veröffentlicht kontinuierlich aktuelle Nachrichten aus dem Bistum. Zur Übersicht.

Videos

Videos zu Themen aus dem Bistum Eichstätt. Zur Übersicht.

Audios

Audios zu Themen aus dem Bistum Eichstätt. Zur Übersicht.